Wie berechne ich den Flächeninhalt und Umfang?
Hallo,
Wir haben heute im Unterricht Flächeninhalt und Umfang besprochen. Jedoch haben wir dabei eine "Figur/Körper" in einer "Figur/Körper", sodass ich maximal verwirrt bin.
Ich weiß, wie mal ihn regulär berechnet, also die klassischen Formeln halt...und z.B. wenn nur eine Seite gegeben ist und der Umfang oder Flächeninhalt angegeben ist...aber das hier verwirrt mich maximal (wurde so von der Tafel abgeschrieben ohne weitere Erklärungen).
Bräuchte dringend Hilfe/Erklärungen.
Vielen Dank
2 Antworten
Ich glaube dir, dass du verwirrt bist. Schon die Skizzen sind verwirrend:
Bei der 1. Skizze steht links oben: r=Wurzel aus 15. Das sollte wohl 18 heißen, weil in der Berechnung r²=18 eingesetzt ist.
In der 2. Skizze kenne ich mich nicht aus. Ist das ein Rechteck mit Dreieck und Halbkreis?
Die 3. Skizze ist ebenfalls verwirrend: Das Quadrat ist als Rechteck gezeichnet, und das innenliegende "Rechteck" wird erst eines, wenn du es zu einem solchen umzeichnest. Zeichne dazu die von h weggehende untere Kante des Rechtecks so, dass sie parallel zur oberen Kante ST ist. Dann schiebe die untere Kante des "Quadrats" nach oben, damit sie wieder die untere Ecke des Rechtecks berührt. Es ist zwar dann noch immer kein Quadrat, sieht aber annähernd wie eines aus.
Kannst du dann weiter?
Du musst dir quasi erst die üblichen Werte für deine Formel aus den gegebenen Werten berechnen.
Wie genau das geht hängt von der Aufgabe ab. Oftmals musst du den Satz des Pythagoras anwenden.
Generell hilft es, sich erst einmal Rechtwinklige Dreiecke einzuzeichnen und aus der Aufgabenstellung ableitbare Gleichungen niederzuschreiben (z.B. wenn da steht, dass es ein Quadrat ist, dann weißt du, dass es vier rechte Winkel hat und alle Seiten gleich lang sind).