Lateinübersetzung – die neusten Beiträge

Lateinischer Text korrekt?

Salvete😂,

Ich arbeite an einem Latein-projekt, wo ich ein video machen soll, über etwas das es in der antike nicht gab. Ich soll dann jenes erklären auf latein. Nun hab ich meinen Script, verfasst und wollte den eventuell nochmal überprüfen lassen. Ich erkläre übrigens Plastik und seine nachteile den Römern vor

,,Quirites et patris conscripti,

Ego ex futurum ex anno 2023. Hodie vobis pessimam rem ex futuro expono. Fere omnia res ex mei temporis ex ea sunt. Exempli gratia supellecti, lagunae et alia utensilia. Primo bonum sonat, sed terram perdit et naturam delet, quia nimium est. Itaque multum animalia mortua est. Horribile diluvium urbes delet et caelum crescit. Itaque statim familiis et filiis patriae docete et memoriam tradite, nam iram deorum et dearum se trahit. Valete!"

Also Keine Ahnung ob das so richtig ist, aber es soll folgendes auf deutsch heissen:

,,Ich komme aus der zukunft aus dem jahr 2023. Heute erkläre ich euch die schlimmste sache aus der zukunft. Fast alle Gegenstände aus meiner zeit sind daraus. Zum Beispiel Möbel, Flaschen und andere utensilien. Hört sich erstmal gut an, aber es zerstört die Erde und vernichtet die Natur, weil es zuviel davon gibt. Viele Tiere sind deshalb getötet worden. Schreckliche Sintfluten zerstören die Städte und das Klima steigt. Informiert deshalb eure familien und söhne des Vaterlandes und gebt das weiter , denn es zieht den Zorn der Götter auf sich."

Ein herzliches Dankeschön, wenn ihr den text korrigiert, weil ich hab erst seit einem jahr Latein.

Schönen samstag noch!

Valete

Schule, Sprache, Text, Übersetzung, Antike, Cicero, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung, Stilmittel, übersetzen

prima.brevis Lektion 15 ( Äneas folgt dem Willen der Götter ) Übersetzung?

Gibt es eine Seite auf der ich die Übersetzung nachschauen kann oder gibt es evtl. eine Person die den Text übersetzt hat und mir senden kann?

Hier ist der Text:

Mercurius statim de caelo ad Aeneam pervenit; eum pulchram vestem Punicam gerere vidit, quam Dido ei libenter donaverat. Itaque nuntius Iovis ad Aeneam celeriter accessit: „Audi, Aeneas! Iuppiter me misit, te monet: Quid hic facis? Cur eo loco te tam improbe geris? Cogita de fato tuo! Hic iucunde vivere tibi non licet. Relinque Carthaginem; nam Italiam petere debes. Posteris tuis illic novam patriam para!" Verba Mercuri Aeneam vehementer terruerunt. Itaque vir pius, qui imperio Iovis semper paruerat, consilium cepit fugam petere et e regionibus Punicis discedere. Statim comites ad litus vocavit, eos classem et arma parare iussit. At Dido, quae consilia Aeneae iam animadverterat, eum verbis flectere temptavit et dixit: „Cur me tam turpiter fallis? Cur fugere properas, cur tam crudelis es? Nunc dolum tuum perspexi!" Postquam Dido diu tacuit, tristi voce adiecit: „Tibi nimis credidi; nam te amavi." Aeneas autem, quem Mercurius de fato monuerat, graviter gemuit: „Numquam tibi conubium promisi. Cogita deos vitam meam regere! Iuppiter, pater deorum hominumque, me novam patriam quaerere iussit. Etiam Troiam non mea sponte reliqui. Anchises pater in somno me per mare in Italiam ire monuit. Desine me teque querelis tuis vexare: Italiam non mea sponte peto."

Würde mir echt das Leben retten.

Schule, Sprache, Text, Lateinübersetzung

Latein, Ovid , ars amatoria?

Hallo,

Ich schreibe ein Klausur nächste Woche und ich habe zur Übung einen Text zum Thema ars amatoria von Ovid gefunden von Klett. Leider habe ich da keine Lösung gesehen, um mit der zu vergleichen. Ich würde sehr dankbar sein, wenn jemand mir helfen konnte.

Text Quelle https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/L36.pdf

Seite 2

Der Text lautet :

Ein Liebesbriefrezept von Ovid

Mitte, ō iuvenis, quī amōre ārdēs, puellae tuae tabellās, ut amōrem 

cōnfiteāris. Sī enim hīs tabellīs verba blanda atque dulcia mandās, 

puellam tibī conciliāre1 potes. Certē quaeris, quōmodo hoc fierī 

possit.

Cōgnōsce, quid tibī scrībendum sit et quōmodo:

Nē dubitāverīs precēs nōn paucās adhibēre, quibus animum 

puellae commoveās. Prōmitte etiam dōna! Multae puellae, ut scīs, 

ea exspectant, et hoc tibī dīcō: Spēs dōnī puellam in tempus 

longum tenēbit.

Dīsce artem loquendī, quae nōn modō ad reōs dēfendendōs, sed 

etiam ad flammam amōris augendam ūtilis sit. Nam ut in causā 

iūdex, ita in amōre puella vī verbōrum vincitur. Tamen ars 

loquendī prūdenter exerceātur et quam māximē2 lateat, nē nimis 

doctus videāris. Vītā verba tūmida3! Rudis enim amātōris est verbīs 

tūmidīs ūtī. Prūdentis autem amātōris est tālia verba ēligere, quae 

et crēdibilia4 et blanda sint. In tabellīs legendīs puella crēdat tē 

ipsum adesse!

Sī tabellās legere nōlet atque remittet, tamen bonō animō sīs! 

Prōpositum5 tenē atque perge scrībere! Nam quid saxō dūrius est, 

quid aquā mollius? Tamen dūrum saxum aquā mollī cavātur.

Lateinübersetzung, Ovid

Latein?

"Pater meus" Hannibal inquit. Hamilear puerulo me in Hispaniam imperator proficiscens Carthagine lovi optimo maximo hostias immolavit. Quae divina res dum conficiebatur, quaesivit a me, vellem ne secum in castra proficisci. Id cum libenter accepissem atque abeo petere coepissem, ne dubitaret ducere, tum ille ,Faciam, inquit, si mini fidem, quam postulo, dederis' .Simul me ad aram adduxit, apud quam sacrificare instituerat, ceterisque remotis iurare iussit numquam me in amicitia cum Romanis fore. Id ego ius iurandum patri datum usque ad hanc aetatem ita conservavi, ut nemini dubium esse debeat, quin reliquo tempore eadem mente sim futurus."

„Mein Vater“, sagte Hannibal. Hamilcar, der Kaiser, der als Kind nach Spanien aufbrach, brachte in Karthago ein großes Opfer dar. Während diese göttliche Sache vollbracht wurde, fragte er mich, ob ich nicht mit ihm ins Lager gehen würde. Als ich dies gerne aufgefasst hatte und anfing, ihn zu bitten zu gehen, damit er nicht zögere, die Führung zu übernehmen, sagte er: „Ich werde es tun, wenn du mir das nötige Treuewort schenkst“ Gleichzeitig brachte er mich zum Altar, wo er das Opfer aufgestellt hatte, und ließ die anderen zurück und befahl mir zu schwören, dass ich niemals mit ihm befreundet sein würde. Es wäre für die Römer. Ich habe mir bis zu diesem Alter das Recht bewahrt, meinem Vater zu schwören, damit es keinen Zweifel geben sollte, dass ich für den Rest der Zeit gleicher Meinung sein werde.

Kann jemand bitte mein Übersetzungsvorschlag auf Fehler überprüfen?

Schule, Sprache, Text, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Latein, Lateinübersetzung, übersetzen

Übersetzungshilfe?

Kann mir wer bei der Übersetzung helfen?
Latein: T1

Ad aquam rana magnum bovem aspexit.

Rana dixit: „Ego magna non sum;

sed ingens corpus bovis habere cupio.“

Tum rana aere1 se complevit et filium ad se vocavit.

Rana: „Responde, mi fili2! Egone corpus bovis habeo?“

Quod filius negavit.

Iterum rana aere se complevit.

Filium rogavit: „Nonne mihi nunc corpus bovis est?“

Quod filius iterum negavit.

Rana verbis filii contenta non fuit.

Itaque summis viribus se inflat3.

Repente autem copia aeris eam rupit4.

 

1 aer, aeris m Luft - 2 mi fili Vok. mein Sohn -

3 inflare aufblasen - 4 rumpere (Perf. rupi) zerreißen

 

T2

Duo muli per viam angustam in montem ibant:

Unus pecuniam portabat;

eius autem comes magnos saccos hordei1 tantum portabat.

Subito homines scelerati ex insidiis eum mulum,

qui pecuniam portabat,

petiverunt, paene necaverunt, pecuniam corripuerunt.

Comes primo vulnera2 amici spectavit et curavit.

Deinde dixit:

„Gratus sum et gaudeo,

quod non pecuniam, sed hordeum porto;

nam neque saccos amisi

neque vulneribus doleo.“

 

1 hordeum Gerste - 2 vulnus, vulneris n Wunde

 

T3

In nave, quae per mare volabat, multi homines erant, qui patriam

petere volebant. Iam insulam1, quam adire cupiebant, viderunt.

Subito autem venti vehementes et magnae undae navi hominibus-

que institerunt. Denique nautae clamaverunt:

„Nobis in nave remanere non licet. Relinquite navem!“

Plerique statim pecuniam et omnia, quae secum habebant,

corripuerunt; tum magno cum onere2 in aquam [?] .

Simonides autem poeta navem sine ullo3 onere reliquit.

Is cum paucis solum ad insulam [?] ; ceteri perierunt.

Postea [?] Simonidem [?] : „Cur non [?] ?“

[?] autem respondit se omnia sua semper secum portare.

 

1 insula Insel - 2 onus, oneris n Last - 3 ullus irgendein

Schule, Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Grammatik, Latein, Lateinübersetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lateinübersetzung