Latein, Ovid , ars amatoria?

2 Antworten

Schicke (Mitte), oh (ō) Jüngling (iuvenis), der (quī) du in Liebe (amōre) brennst (ārdēs), deinem (tuae) Mädchen (puellae) deine (tuae) Täfelchen (tabellās), damit (ut) du [deine] Liebe (amōrem) gestehst (cōnfiteāris). Wenn (Sī) du nämlich (enim) diesen (hīs) Täfelchen (tabellīs) zärtliche (blanda) und (atque) süße (dulcia) Worte (verba) anvertraust (mandās), kannst du (potes) das Mädchen (puellam) für dich (tibī) gewinnen (conciliāre1). Sicher (Certē) fragst du (quaeris), auf welche Weise (quōmodo) dies (hoc) gemacht werden (fierī) kann (possit).

Erfahre (Cōgnōsce), was (quid) du (tibī) schreiben musst (scrībendum sit) und (et) auf welche Weise: (quōmodo):

Du sollst nicht (Nē) zögern (dubitāverīs) nicht (non) wenige (paucas) /viele Bitten (precēs) anzuwenden (adhibēre), durch die (quibus) du das Herz/das Gemüt (animum) des Mädchens (puellae) bewegst (commoveās). Versprich (Prōmitte) auch (etiam) Geschenke (dōna)! Viele (Multae) Mädchen (puellae), wie (ut) du weißt (scīs), erwarten (exspectant) diese (es), und/auch (et) dies (hoc) sage ich (dico) dir (tibī): die Hoffnung/Erwartung (Spēs) auf ein Geschenk (dōnī) wird ein Mädchen (puellam) für (in) lange (longum) Zeit (tempus) [er]halten (tenebit).

Lerne (Dīsce) die Kunst (artem) des Redens (loquendī), die (quae) nicht (nōn) nur (modō) zum (ad) Verteidigen (defendendos) von Angeklagten (reōs) nützlich (utilis) ist (sit), sondern (sed) auch (etiam) um (ad) die Glut (flammam) der Liebe (amoris) zu steigern (augendam).

Denn (Nam) wie (ut) im (in) Prozess (causā) der Richter (iudex), so (ita) wird in (in) der (Liebe) amōre das Mädchen (puella) durch die Kraft (vī) der Worte (verbōrum) gefesselt/besiegt (vincitur). Dennoch (Tamen) soll die Kunst (ars) des Redens (loquendi) klug (prudenter) ausgeübt/eingesetzt werden (exerceantur) und (et) so weit wie möglich (quam maxime) verborgen/versteckt sein (lateat), damit du nicht (ne) allzu (nimis) [ein]gebildet (doctus) erscheinst (videraris).

Meide (Vītā) geschwollene (tūmida3) Worte (verba)! Es ist (est + Gen.) nämlich (enim) [die Eigenschaft] eines ungebildeten (rudis) Liebhabers (amātōris), geschwollene (tumidis) Worte (verbīs) zu gebrauchen (ūtī + Abl.). Es ist (est) aber (autem) [die Eigenschaft] des erfahrenen (prūdentis) Liebhabers (amātōris), solche (tālia) Worte (verba) auszuwählen (ēligere), die (quae) sowohl (et) glaubhaft (crēdibilia4) als auch (et) zärtlich (blanda) sind (sint). Beim (In) Lesen (legendis) der Täfelchen (tabellīs) glaubt (credat) das Mädchen (puella), dass du (tē) selbst (ipsum) anwesend bist (adesse)!

Wenn (Sī) sie die Täfelchen (tabellās) nicht lesen (legere) will (nōlet) und (atque) zurückschickt (remittet), sei (sis) dennoch (tamen) guten (bonō) Mutes (animō)!

Halte (tene) an [deinem] Vorhaben (prōpositum5) fest und (atque) fahre fort (perge) zu schreiben (scrībere)! Denn (Nam) was (quid) ist (est) härter (durius) als Stein (saxō), was (quid) weicher (mollius) als Wasser (aqua)? Dennoch (Tamen) wird der harte (durum) Stein (saxum) durch das weiche (molli) Wasser (aquā) ausgehöhlt (cavātur6).

Frei nach dem Sprichwort: "der stete Tropfen höhlt den Stein"

 

1            sibī conciliāre, conciliō + Akk.:

jdn. für sich gewinnen

2            quam māximē: so weit wie

möglich, so sehr wie möglich

3            tūmidus, -a, -um: geschwollen, aufgeblasen

4            crēdibilis, crēdibile: glaubwürdig, glaubhaft

5            prōpositum, prōpositī n.: Vorhaben, Plan

6            cavāre, cavō: aushöhlen

Hallo, weiß jemand von welchem Ovid Text dieser abgeleitet wurde?

LG