Kabel – die neusten Beiträge

WLED LED Leiste über 10 Meter anschließen?

Hallo,

ich möchte ein Paar LED Leisten in meiner Schreibtischnähe anbringen und habe einige Fragen an euch.

1. Ein Netzsteil, welches über 40A schafft

2. Ein Kontroller, ESP8266

3. Die LED Leiste WS2812B (18W per Meter, 90W per 5 Meter)

Da wollte ich fragen ob 10 m LED (ggfs später mehr mit einem Netzteil mit mind über 60A) über den einen Kontroller laufen können oder ob ich mehrere benutzen muss die ich ans selbe Netzteil anschließe. Dazu möchte ich das Programm WLED dafür nutzen und wollte Fragen ob man dort Problemlos mehrere Kontroller steuern kann.

Ich bedanke mich jetzt schon mal für eure Hilfe

Mit freundlichen Grüßen

Jan

Elektrik, Kabel, Licht, Spannung, Elektrizität, LED, ESP8266

Rückfahr Kamera Kein Signal?

Hallo,

Ich habe das erste mal jetzt eine Rückfahr Kamera installiert und ich hab da ein Problem. Die Kamera so wie sie angeschlossen ist funktioniert im Stand mit flimmern sobald Motor angeht geht die Verbindung weg.

Verbunden ist es so: Ich habe ein Chinch Kabel selber gekauft und dieses im Auto verlegt. Vorne am Radio ist das Chinch Kabel nur angeschlossen mit dem Chinch Eingang vom Radio. Hinten ist das Chinch Kabel mit dem Chinch Eingang von der Kamera angeschlossen und der Strom Anschluss ist über das Rückfahrlicht mit dem dem Kamera Strom Kabel verbunden.

Ich hab zwar noch ein Kamera Filter den dazwischen anzuschließen macht kein unterschied.

Ich hab mir nun einige Videos angesehen und meinen Fehler schätze ich bemerkt am Chinch Anschluss vorne gibt es garkein Strom DC Kabel das ist normalerweise nei solchen Chinch Kabeln für Rückfahr Kameras ja immer dran. Ich hab aber nur einfach ein normales gekauft.

Damit ich jetzt mir die Arbeit ersparen kann jetzt neues anderes Chinch Kabel zu kaufen dachte ich mir ob es nicht aussreichen würde wenn man ein eigenes Rotes kabel nimmt und das am Chinch selber mit reinhängt dann wäre es das selbe? ich könnte dann auch das rote Kabel vorne mit dem Radio Kabel 12+ V anschließen dann wäre es ja das selbe oder?

Die frage ist nur wie gehe ich vor? Vorne am Chinch kabel Schneiden und dann einfach 1 Rotes Kabel dazwischen hängen? Reicht das so? Ich mein so sieht das auch auch wenn man es kauft?

Auto, Elektronik, Kabel, Lautsprecher, Elektriker, Rückfahrkamera

Welchen Kabeltyp als Telefon-/Fernmelde- bzw. DSL-Leitung im Haus zwischen APL- und TAE-Dose?

Liebe Fernmeldetechniker, ich habe folgendes Problem:

Seit Umstellung meines DSL-Anschlusses (über Telefon-Kupferkabel, Freileitung) von 50 auf 100 Mbit/s kommt es regelmäßig zu Abbrüchen und Neusynchronisierung der Verbindung.
Phasen, in denen DSL stundenlang stabil läuft wechseln mit solchen, in denen alle paar Minuten die Verbindung abbricht und neu sychnchronisiert.

Die Strecke vom Haus zur DSL-Vermittlungsstelle beträgt ca. 300m,
Verbindungstyp laut Router: VDSL2 35b G.Vector (ITU G.993.5),
Empfang 149 MBit/s, Senden 31 MBit/s

Router (Fritz!Box) wurde schon vom Modell 7490 auf eine 7590 getauscht,
TAE-Dose und Router-Anschlusskabel erneuert, ohne Besserung.

Im Verdacht habe ich jetzt das Fernmeldekabel vom Hausanschluß (APL, bei mir nur eine Klemmstelle an der ins Haus geführten Freileitung), das über ca. 15 m vom Dachbodengiebel durchs ganze Haus zum Router führt.

Es ist ein früher übliches "Baumarkt-Telefonkabel" J-Y(St)Y (siehe Bild)

das laut verschiedenen Quellen aufgrund ungeeigneter Verdrillung und mangelnder Impedanz (70 Ohm statt 100 oder besser 130 Ohm) für VDSL wegen der hohen Übertragungsfrequenzen nicht geeignet sein soll.

Mein nächster Schritt wäre daher nun, das Kabel auszutauschen.

Da ich u. a. ein Leerrohr nutzen muß, in dem bereits ein Netzwerkkabel liegt, wäre ein möglichst dünnes Kabel vorteilhaft. Das Kabel muß auch auf ca. 3 m Länge zusammen mit Stromleitungen (230V) verlegt werden.

Frage: Welches Kabel benutze ich am zweckmäßigsten?

  1. Das original-Fernmeldekabel, das auch die Telekom benutzt: I-02YS(St)H 2x2x0,5 St VI Bd
  2. Ein dünnes Netzwerkkabel Cat 5 (ungeschirmt) oder 6 (geschirmt)?
  3. simplen HF-Schaltdraht H 2x0,5/1,05 V2

Letzterer wäre mir am sympathischsten, da ich ihn problemlos durch bereits belegte Leerrohre gezogen bekomme,
zudem ist laut Verfasser folgender Webseite, der anscheinend richtig Ahnung hat:

http://bedienungsanleitung.elektronotdienst-nuernberg.de/impedanz.html

(Abschitte "Verbindungsleitung zwischen Telefon-Hauseinführung (APL) und DSL-Splitter bzw. DSL-Modem" und "VDSL verglichen mit (A)DSL")

eine Schirmung für das Fernmeldekabel sogar eher nachteilig.

Der simple "Klingeldraht" H 2x0,5/1,05 V2 wäre hingegen ungeschirmt, hätte eine optimale Impedanz bei 1 Mhz von 135 Ohm und die angebl. passende Verdrillung:
http://schaltdraht.bda-connectivity.com/Datenblatt.pdf

Wie sind Eure Erfahrungen bzw. was würdet Ihr aus welchem Grund empfehlen?

Bild zum Beitrag
Internetverbindung, Telefon, Kabel, DSL-Anschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel