Kabel – die neusten Beiträge

Kann ich viele Lampen an eine Steckdose anschließen?

Ich habe ungefähr ein Dutzend Pflanzenlampen zu Hause, manche mit digitalem Timer, manche mit analogem. Die analogen Timer haben Motoren, die einiges an Geräusch machen wenn es sonst leise ist. Deswegen, und für generelle convenience falls mal jemand auf der Couch schläft und die Lampen nicht um 7 Uhr morgens pünktlich wecken sollen, würde ich die eigentlich gerne alle an einer einzelnen Steckdose haben.

Ich weiß wie man Steckerkabel baut, aber wenn ich mich recht erinnere gibt es die Gefahr einer Sicherungsausfalls durch Schleifenimpedanz wenn die Abnehmer hinter einer Mehrfachsteckdose sehr unterschiedlich weit von der Steckdose entfernt sind. Was ist da die praktische Realität, wie viele Abnehmer / wie viel Distanz sollte nicht überschritten werden? (Unterschiedlich lang sind Kabel hinter einer Mehrfachsteckdose ja jetzt bereits, um 1-2m meistens).

Die Gesamt-Wattzahl bleibt weit unter den 3,5k die Steckdosen können (liegt bei unter 500), und wenn ich mich recht erinnere sollten Lampen beim einschalten keine starke Spannungsspitze haben, richtig?

Könnte ich die Risiken verringern wenn ich für jede Lampe ein Kabel baue das so lang ist wie das längste sein muss, damit alle Lampen die gleiche Distanz zur Leiste haben? Dann hab ich zwar einiges an Kabelüberschuss, diese Länge würde dann wohl bei ungefähr 10m liegen, aber das würde zumindest selbst keine Gefahr darstellen, korrekt?

Außerdem wäre es möglich die digitalen Abnehmer von denen die einen analogen Timer brauchen zu trennen; die machen ja selbst keinen Lärm und müssen eh bei jeder Stromkappung neu eingestellt werden. Würde das weiter das Risiko verringern oder macht das keinen Unterschied?

Zur Übersicht:

Ich habe insgesamt 11 Lampen die einen mechanischen Timer brauchen, die hängen teilweise bereits am Selben wenn sie in der Nähe voneinander stehen, sind also aktuell auf 6 Steckdosen verteilt. Von diesen Lampen sind 9 im Wohnzimmer an 4 Steckdosen (die außerhalb des Wohnzimmers haben nicht ganz so die Priorität in diesem Projekt mitgedacht zu werden).

Außerdem hab ich 5 Lampen mit digitalem Timer von denen zwei an der Selben Steckdose hängen, die sind beide USB und hängen an einem Mehrfach-USB-Adapter. (Nicht alle digitalen Timer sind USB.)

Ich würde eine Mehrfachsteckdose mit dann ~12 Slots ins Wohnzimmer stellen, 9 davon für die analogen Lampen, einer für einen Mehrfach USB Stecker und die letzten zwei für die digitalen ohne USB.

Ein bisschen Elektrik-Theorie wäre ganz cool. Ich hab Basiswissen, aber bin ehrlich gesagt mehr in engineering unterwegs als in Elektronik (hat man bestimmt nicht gemerkt 😜). Danke!!

Lampe, Sicherheit, USB, Elektrik, Kabel, Licht, Elektrizität, Schaltung, Steckdose

Braucht man für 20 Meter HDMI Übertragung in 4k ein Glasfaser HDMI Kabel?

Hey,

ich komme mit meiner alten Steam Link Hardware nicht mehr klar, es laggt trotz Lanverbindung einfach zu sehr.

Ich hab jetzt die Steam Link und Moonlight App auf meinem Fire TV Stick 4K probiert aber der versteht sich nicht so richtig mit meinem Nintendo Pro Controller, was mit der Steam Link Box nie ein Problem war.

Jetzt glaube ich nicht mehr dass ich eine vernünftige Lösung für das Streamen von Spielen ins Wohnzimmer finde und möchte stattdessen einen Long Range Bluetooth Adapter am PC anschließen und ein 20 Meter HDMI Kabel verlegen.

Es soll dann schon in 4k funktionieren, ich glaube 60 Hz? Mein TV Panel unterstüt wohl 100 Hz kp wie man das berücksichtigen muss.

Jetzt finde ich Kabel, die mit 20 Metern noch von 4k und 60 Hz reden:

"KabelDirekt – 4K HDMI-Kabel – 20 m – 4K@60Hz (Extra-Kupfer für bis zu 18 Gbit/s und Ultra HD/4K – kompatibel mit HDMI 2.0, High Speed mit Ethernet, Blu-ray/PS5/Xbox Series X/Switch, schwarz)"

https://amzn.eu/d/dJSzhvdaber geht das überhaupt mit einem nicht aktiven Kabel? Ich hab ab und an gelesen dass man dafür ein Glasfaserkabel brauchen würde, dass die Signale am Anfang und Ende umwandelt, sowas:

"8K HDMI 2.1 Glasfaser kabel 20m, 48Gbps Ultra High Speed Kabel Unterstützung 8K@60 4K@120 eARC RTX 3090 HDCP 2.2&2.3 Dolby Kompatibel mit PS5, Xbox Series X, Roku/Fire/Sony/LG CX TV"

https://amzn.eu/d/engxCUP

Was braucht man denn wirklich um 4k über 20 Meter an meinen TV (Samsung UE55JS8590, Panel hat eine Bildwiederholrate von 100 Hz) zu übertragen?

Und gibt es eine großartige Verzögerung bei einem der Kabelarten?

Computer, Videospiele, Kabel, HiFi, Streaming, Gaming, Datenübertragung, HDMI, Heimkino, moonlight, Nvidia, Steam, Verkabelung, 4K, Steam Link, Geforce Now

Mehrere KVM-Switch Monitore möglich?

Guten Tag,

ich hätte eine bzw. mehrere kleine Fragen für Monitore mit einem integrierten KVM-Switch. Als Beispiel nehme ich einen Monitor von Philips 346B1C (B-Line) https://geizhals.de/philips-b-line-346b1c-a2156992.html (Es muss aber nicht zwingend dieser Bildschirm sein, kann also abweichen).

Ich suche derzeit eine Möglichkeit für folgende Aufstellung:

  • 1x privater Computer
  • 1x privater Convertible
  • 1x Firmenlaptop
  • 2x Monitore (KVM-Switch, USB-C, USB-Hub)
  • Maus, Tastatur usw.

Ich könnte zwei Videokabel (z.B. HDMI) von meiner Grafikkarte an beide Monitoren anschliessen. An den Monitoren wiederrum Maus, Tastatur usw.. Ich würde jedoch auch sehr gerne per USB-C meinen Convertible oder Firmenlaptop anschliessen, um mein Bild zu erweitern. An sich kein Problem. Dabei würde nur ein USB-C Kabel von Convertible/Firmenlaptop an einem Monitor angeschlossen sein (Mit Bild- und Datenübertragung, Akkuaufladung). Gerne würde ich jedoch mit dieser Aufstellung beide Bildschirme nutzen, ohne ein weiteres Kabel vom Laptop an dem anderen Bildschirm anzuschließen. Würde das gehen? Eventuell durch ein Videokabel von einem Bildschirm zu einem anderen, um das Bild zu erweitern? Wenn nein: Wie dann? Was genau muss ich beachten?

Was Kosten, FPS usw. angeht, spielt für mich in erster Linie weniger eine Rolle. Es geht vorerst um die Möglichkeiten der Anwendung.

Es soll am Ende so einfach wie mögllich sein, ohne dauerhaft Geräte/Kabel umzustecken zu müssen und durch einen Knopfdruck am Bildschirm das Videosignal umzutauschen.

Auch soll hier kein separater KVM-Switch zum Einsatz kommen, da mir das "Feature" mit einem integrierten KVM-Switch wichtig ist :).

PC, Computer, Monitor, Hardware, USB, Kabel, kvm-switch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kabel