Jugendliche – die neusten Beiträge

Zimmer wechseln?

Hey,

Wie schon im Titel erwähnt, würde ich gerne mein Zimmer wechseln. Ich wohne noch bei meinen Eltern und im Haus befindet sich ein Zimmer, dass nur als "Abstellraum" benutzt wird. In dieses möchte ich halt gerne wechseln.

Weil

Mein aktuelles Zimmer befindet sich direkt neben dem meiner Eltern - und man hört wirklich fast ALLES - wenn ich so leise wie möglich telefoniere, fernsehe und am Schlimmsten = wenn Freunde bei mir übernachten - meine Eltern sagen wir am nächsten Tag dann immer: Gestern warst du aber wieder ziemlich laut, was hast denn schon wieder gemacht?

- und schon langsam nervt mich das irgendwie, denn es ist umgekehrt genauso, wenn meine Eltern fernsehen dann höre ich das auch und und und...

Noch dazu fände ich es mal cool, mein Zimmer komplett neu zu gestalten, weil ich das generell gerne mache.

Leider hab ich mein aktuelles Zimmer vor ein paar Monaten umgeräumt/ausgemistet und mit vielen neuen Dingen ausgestattet - unter anderem neues Bett, Fernseher,...

Jetzt hab ich halt Angst dass meine Eltern das nicht zulassen, weil eben gerade viel neu gemacht wurde und jetzt auch viele Löcher in die Wand gebohrt wurden eben von der ganzen neuen Dekoration...

Das andere Zimmer, in das ich gerne möchte, wär halt weiter von dem meiner Eltern entfernt...

Wie meint ihr, wie soll ich es Ihnen sagen? Oder ist das keine gute Idee??

schlafen, Jugendliche, Eltern, Privatsphäre, Pubertät, Eltern überreden, Zimmer

Kinderpsyche - Trennung oder bleiben im toxischen Umfeld?

Vielleicht sind hier Leute, die es schon durchmachten. Als Elternteil oder Kind.

Ich leide gerade mit. Weil die Kinder sich bei mir aussprechen. Ich bin die Sicherheitszone quasi. Und bin definitiv für die Trennung.
Meine Neffen/Nichten leben in einem Umfeld, dass absolut nicht gesund für eine Entwicklung ist. Sie ist meine ExSchwägerin in neuer Partnerschaft seit 8 Jahren. Der Partner hat mit ihr 2 leibliche Kids. Er ist ein absolutes AL. (Genauso wie mein Bruder, der Null Interesse an seinen leiblichen hat.) Er ist nur erträglich, wenn er wirklich happy ist oder es nach ihm geht. Wenn er was trinkt (selten, weil sie es ihm aus den Gründen untersagt hat), wird er unter der Gürtellinie unfair und aggressiv. Tägliches Kiffen gehört aber dazu. Es gab bereits 4 Anrufe bei der Polizei, weil er im Streit sich so reingesteigert hat, dass er Möbelstücke kaputt machte. Kinder bekamen das auch mit. Ansonsten kommt er aber jedem absolut sympathisch rüber. Was mich irre macht.

Neulich fragte er brüllend die Kids ob sie Angst vor ihm hätten, weil die Mama das sagte. Nur 2 der 4 Kids gaben es ehrlich zu. Was ihn auch nicht überzeugte. Das 3. hat sich weinend im Bett verkrochen und geschrien, sie sollten endlich die Klappe halten und aufhören. Das 4. hat nur geweint. Ich bekam das nur mit, weil ich per Zufall bei den Nachbarn zu Besuch war. Und das der Moment war wo ich dann hin ging und ihm mit der Polizei drohte. (Jetzt bin ich an der Situation laut ihm schuld)

Seine Kinder wollen verständlicherweise nicht die Trennung. Denn es ist ja immerhin der Papa. Auch wenn er sich kaum mit ihnen beschäftigt oder herzlich ist. Kind ist halt Kind. Das schlimme ist aber, sie kucken sich bereits alle (13, 10, 8, 6) das Verhalten der Eltern ab. Lügen, schützen falsches Verhalten, gehen sofort auf Abstand, wenn man ihnen die Wahrheit sagt, wollen dann nichts hören, weichen aus, klären mit Gewalt und Geschrei Auseinandersetzungen und HALTEN ES FÜR NORMAL. Sie halten das ganze Verhalten für normal.

Er hat noch nie Hand an die Kids oder die Frau gelegt, aber ich hab das Gefühl es dauert nicht lang, wenn er sich so wenig im Griff hat, nur weil man nicht seiner Meinung ist oder stopp bei falschem Verhalten sagt. Die Kids haben definitiv Angst vor ihm. Kopfschmerzen, Übelkeit, Weinen, haben auch Angst um die Mama. Aber seine schützen dennoch den Papa. Obwohl sie Angst um die Mama haben.

Ich denke: wenn sie sich trennen, wird es zwar nicht leicht für die Kids und ja evtl. geben sie der Mama die Schuld. Doch ihre Entwicklung hätte die Chance sich anständig zu entwickeln. Ohne so viel Verleugnung und Lügen. Ständig diesem Umfeld ausgeliefert zu sein, sorgt doch nur, dass sie es für normal halten. Das es normal ist sich als Mann, als Mensch, als Vater, so zu benehmen und durchzukommen.

Habt ihr Erfahrungen? Könnt ihr sie mit mir teilen?

Ja, im Endeffekt ist es nicht meine Entscheidung. Aber ich will mich hier ja nur austauschen.

P.S. Therapie kommt nicht in Frage. Dazu war er nie bereit. Denn es sind immer andere an seinem Verhalten schuld. Zitat: "Man wird erst zum A..loch, wenn man wie eins behandelt wird" Er schafft das aber schon ohne Zutun.

Trennung 100%
Zusammen bleiben 0%
Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Beziehung, Jugendliche, Vater, Trennung, Psychologie, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Streit

Mit 24 noch nie richtigen Kontakt mit einer Frau?

Hallo liebe Community.

Mir geht's es seelisch nicht so gut...und zwar beschreibe ich meine Lage.

Ich M24 wohne noch bei meinen Eltern und teile mir ein Zimmer mit meinem 17 jährigen Bruder. Meine Hobbys sind Animes schauen, zocken oder Musik hören. Ich habe wenig Privatsphäre, wenn ich z.b zocken möchte, muss ich immer warten bis der TV frei ist. Ich habe noch nie gearbeitet und habe keinen Schulabschluss. Wenn ich Geld brauche frage ich einfach meine Eltern, also wende mich bei allem an meine Eltern, wenn ich irgendwas brauche oder Ich ein Problem habe. Ich darf Nachts auch nicht spät raus, Wenn ich Nachts draussen bin habe ich Angst das meine Eltern anrufen und wenn ich heim komme, merkt es mein jüngerer Bruder und er würde es verpetze und habe dann Angst Ärger zu bekommen. Also ich war noch nie wirklich Nachts draußen. Mein Schlafrhythmus ist, dass ich Nachts wach bin und tagsüber bis 13-15Uhr schlafe. Viele Freunde, ob neue oder alte distanzieren sich von mir, warum auch immer. Was mich aber am meisten stört ist, dass ich noch nie eine Freundin hatte und somit auch Jungfrau bin. Ich bin sehr zurückhaltend und habe Angst auf Desinteresse zu stoßen. Den Hauptschulabschluss will ich nicht nachholen und arbeiten will ich auch nicht 8 Stunden am Stück, weil ich es noch nie gemacht habe. Nur ich möchte unbedingt eine Freundin, hättet ihr Tipps für mich? LG

Liebe, Schule, Angst, Erziehung, Beziehung, schlafen, Jugendliche, Sex, Eltern, Psychologie, Bruder, Geschwister, Psyche, Streit

Wie duschen Sie in der Woche und merken sie dadurch irgendwelche Veränderungen?

Menschen gehen sehr unterschiedlich Wagen oder duschen und sie haben für verschiedene Ansichten der Hygiene. Die einen finden das tägliche Hygiene ein Muss ist und andere finden eben dass es reicht wenn man sich z.b nur einmal in der Woche duscht oder baden geht.

Es gab schon Berichte und das auch durch leihen dass Sie festgestellt haben dass die Menschen durch die Gesellschaft und der Medien und anderen es in gewisser Weise übertreiben mit der Hygiene da sie auch festgestellt haben dass die Haut eine gewisse schutzschicht hat und dieser durch gewisse Shampoos und Seifen geschädigt wird.

Es gibt Menschen die tatsächlich krankhaft sind was aber keine Beleidigung sein soll sondern es wird heiß anerkannte Krankheit gesehen da dieser Menschen zwanghaft sich sehr oft am Tag waschen bzw sämtliche Gegenstände ständig desinfizieren und andere lassen ihre Wohnung um es nicht zu übertreiben quasi verdrecken aber was nicht so schlimm sein soll wie es sich liest und denen geht es trotzdem gut weil diese Menschen schätzungsweise einmal die Woche sauber machen in der Wohnung.

Es gibt auch Menschen die sich nur dann waschen wenn sie dementsprechend dreckig sind da es auch Berufe gibt wo man sich nie dreckig macht und andere Berufe wiederum wo man so gut wie jeden Tag dreckig wird.

Aller 2-3 Tage 50%
Jeden Tag 1x 25%
Nach Körper Gefühl (was sehr unterschiedlich sein kann) 17%
1x in der Woche 8%
Jeden Tag mehrmals 0%
Aller 14 Tage 1x 0%
Wenn ich mich dreckig gemacht habe z.B. Gartenarbeit 0%
Männer, Pflege, Familie, Hygiene, Mädchen, Haut, Frauen, baden, Jugendliche, Junge, duschen, Hautarzt

Warum Autist als Beleidigung?

Hey,

Also ich verstehe es nicht. Einige Leute aus meiner Klasse benutzen "Autist" einfach random als Beleidigung. Irgendjemand macht etwas, das eine andere Person irgendwie dumm/scheiße findet oder so. Oder was ein Zusammenhang auch immer. Jedenfalls kommt dann desöfteren "Du Autist" als Beleidigung auf. Meine Frage ist nicht, was Autismus ist. Ich weiß ziemlich gut was es ist, ich habe einen autistischen Bruder. Aber warum, wirklich warum benutzt man es als Beleidigung?

Und eine andere Sache in dem Kontext, eine Person aus meiner Klasse ist letztens auf die grandiose Idee gekommen, sich auf seinem IPad ein Bild aus dem Internet von einem Schwerbehindertenausweis als Hintergrund einzustellen. Ich habe es schon öfters gesehen und letztens hat er mir dieses Bild auch noch ganz stolz gezeigt.
Also ihr müsst wissen, mein vorhin bereits erwähnter Bruder hat aufgrund seines Autismus einen Schwerbehindertenausweis.

Und genau wegen dieser persönlichen Verbindung nervt es mich so sehr, dass diese Leute aus meiner Klasse "Autist" als Beleidigung verwenden und sich über Schwerbehindertenausweise/behinderte Personen lustig machen. Ich mein, sie wissen nichts von meinem Bruder, braucht sie ja auch nicht interessieren, aber deswegen trifft es mich persönlich so. Und ich finde einfach, ihr Verhalten ist absolut schrecklich und abwertend gegenüber Autisten und generell Behinderten.

Was würdet ihr dazu sagen? Ich meine, übertreibe ich mit der Situation aufgrund meiner persönlichen Verbindung oder was würdet ihr so sagen?

Danke auf jeden Fall für eure Antworten. Stellt auch ruhig Nachfragen, wenn ihr Genaueres wissen möchtet.

Schule, Jugendliche, Autismus, Behinderung, Beleidigung, Neurologie, Entwicklungsstörung, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum, Ableismus

Mädchen nach Date fragen?

Heyy zusammen, ich bin M17 (werde im Februar und aktuell befinde ich mich in einer Situation aus der ich selber nicht ganz schlau werde. Ich habe mich nämlich in ein Mädchen aus der 10. Klasse verliebt, sie ist 15 und wird im Mai 16. Ich gehe aktuell in die 12. Klasse und mache im April mein Abi.

Das Mädchen ist die Schwester von einem Freund von mir, ich kenne sie vom Tanzen her, da ich in ihrem Kurs aushelfe, weil zu wenig Jungs dort sind. Ich wäre prinzipiell gerne mit ihr zum Abschlussball von der Tanzschule gegangen, da ich aber nicht wusste ob ich da aushelfen muss, habe ich sie noch nicht gefragt und sie geht mit einem anderen, der in ihrer Stufe ist und mit dem sie sich gut versteht.

Wir haben uns beim Tanzen auch immer relativ gut verstanden, haben ein bisschen über die Schule geredet, wie die Woche war, etc. In der Schule wenn wir uns sehen, schaut sie immer ganz verlegen und lächelt ein bisschen und ab und zu sagen wir uns auch gegenseitig hallo.

Jetzt zum Problem, ich habe leider ihre Nummer nicht weshalb wir im Tanzen maximal 5min zusammen reden können, ich würde sie gerne besser kennenlernen und sie mal fragen, ob wir uns mal treffen können, da ab nächste Woche Freitag Ferien sind für eine Woche. Habt ihr vielleicht einen Tipp für mich in der Situation? Wir tanzen halt nicht immer zusammen und weiß auch nicht wirklich, ob sie auf den anderen Jungen steht...

Schon mal vielen lieben Dank für die Antworten ☺️🥰

Männer, Date, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Beziehung, Jugendliche, Sex, Beziehungsprobleme, Freundin, Jungs, schüchtern, Treffen, Crush, Treffen mit Mädchen

Warum ist man in Deutschland so unnahbar, kalt und distanziert?

Hallo,

als ich im Kinderheim war waren zunächst mal alle Betreuer sehr kalt und distanziert, zumindest die strenggläubigen Christen waren sehr herzlich zu mir, wofür ich sehr dankbar bin. „Ach wir glauben doch sowieso an das selbe." empfand ich als sehr liebevoll.

Ich war der einzige mit Migrationshintergrund. Nach und nach war die Stimmung aufgeweicht und entspannter. Nach 6 Jahren hat mir ein Betreuer Geschenke gebracht, er hat mir von seiner politisch-extremistischen Vergangenheit erzählt und mir von seinen persönlichen Problemen erzählt. Von sich selbst aus.

Jetzt kommt das, was mir bis heute Kopfzerbrechen bereitet und mich im Umgang mit Deutschen nach wie vor stark verunsichert: Er erzählte mir in einem Gespräch:„Ach, wer will mich denn schon zum Freund haben." Und ich sagte ihm: „Du bist geistreich und man ist gerne mit dir zusammen.", sein Blick veränderte sich abrupt, er sah mich plötzlich an, als ob ich eine rote Grenze überschritten hätte. Ab da war er wieder kalt, distanziert, unnahbar und unpersönlich zu mir. Ich wusste nicht, wie ich damit umgehen sollte. Ich habe ihn geschätzt.

Warum? Habe ich Fehler gemacht? Ihr als außenstehende Deutsche könnt mir einen anderen Blickwinkel auf das Deutsche ermöglichen.

Warum ist es okay, wenn er mir wirklich private Sachen von sich erzählt und nicht okay, wenn ich ihm Mut machen will?

Klar, er war mein Betreuer, aber er hat doch zuerst die Grenze überschritten. War es vielleicht ein No Go, weil ich ihm ein zugegebenermaßen etwas kitschiges Kompliment (von Mann zu Mann auch noch!) gemacht habe?

Ich begegne jedem auf Augenhöhe, aber anscheinend hatte er eine Vorstellung einer Beziehung wie von „Sklave und Sklavenmeister".

Ich bin ratlos.

Lg

Liebe, Deutsch, Kinder, Schule, Angst, Erziehung, Mädchen, Menschen, Deutschland, Beziehung, Jugendliche, Psychologie, Erzieher, Jungs, Kinderheim, Streit, Mentalität

Meinung des Tages: Welche Maßnahmen sollten zur Bekämpfung von Cybermobbing ergriffen werden?

Egal, ob auf Facebook, TikTok, WhatsApp oder Instagram: Die Fälle von virtuellem Mobbing nehmen kontinuierlich zu. Wie eine jüngste Umfrage enthüllt, waren im vergangenen Jahr ca. 16% der Heranwachsenden in Deutschland Opfer von Cybermobbing. Angesichts dieser erschreckenden Zahl stellt sich auch die Frage nach dem richtigen Umgang mit diesem Phänomen.

Wenn das eigene Zuhause kein sicherer Rückzugsort mehr ist...

Eine aktuelle Studie des Instituts Sinus, welche von der Krankenkasse Barmer in Auftrage gegeben worden ist, offenbart besorgniserregende Zahlen: Nahezu jeder sechste deutsche Jugendliche gab 2022 an, bereits einmal Opfer von Cybermobbing geworden zu sein. Im Jahr 2021 lag der Wert noch bei insgesamt 14%. Jeder oder jede zweite Heranwachsende hat der Studie zufolge im direkten Umfeld schon einmal miterlebt, dass eine ihm / ihr bekannte Person Opfer von virtuellem Mobbing geworden ist. Auch dieser Wert war im Jahr 2021 mit insgesamt 43% noch deutlich geringer.

Für die Sinus-Jugendstudie wurden insgesamt 2000 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren herangezogen und befragt. Lediglich 28% der Befragten gaben an, noch nie etwas von Cybermobbing mitbekommen zu haben. Das virtuelle Mobbing in Form von Beleidigungen, Gerüchten oder dem ungewollten Verbreiten von Bild- und Tonmaterial spielte sich in den allermeisten Fällen auf WhatsApp ab. Dahinter folgten TikTok sowie Instagram.

Für viele Betroffene bieten nicht einmal mehr die eigenen vier Wände Schutz: Aufgrund der Schnelllebigkeit und Größe des Internets sowie der immensen und oftmals undefinierbaren Zuschauer- und -hörerschaft, die allesamt entlarvende Fotos gesehen oder Gerüchte aufgeschnappt und verbreitet haben könnten, endet das Martyrium i.d.R. nicht, nachdem die Zimmertüre geschlossen worden ist.

Cyber-Mobbing hat oftmals drastische Auswirkungen

Opfer von Mobbing - egal ob virtuell oder in der reellen Welt - werden tendenziell eher zurückhaltende, introvertierte Menschen, deren Aussehen ggf. auch ein wenig von der Norm abweicht. Die Folgen für Betroffene sind in vielen Fällen gravierend: So entstehen oder verstärken sich evtl. bereits existente Selbstzweifel, man verliert die Freude am (gesellschaftlichen) Leben, isoliert sich zunehmend und entwickelt nicht selten Depressionen / suizidale Gedanken. Hinsichtlich dieser durchaus erschütternden Tendenz stellt sich die Frage danach, wie Eltern, Lehrkräfte, Politik und Justiz adäquat auf dieses Phänomen reagieren sollten, um die weitere Zunahme derartiger Fälle in Zukunft aufzuhalten.

Unsere Fragen an Euch: Welche Maßnahmen sollten Eurer Meinung nach von Eltern, Lehrern oder der Politik unternommen werden, um Cybermobbing zu stoppen? Wart Ihr selbst schon einmal Opfer von Cybermobbing oder kennt Ihr vielleicht Betroffene? Inwieweit sollten Online-Plattformen oder Messengerdienste bei der Bekämpfung von Mobbing mehr in die Verantwortung genommen werden? Und wie kann die Gesellschaft dazu beitragen, sichere Online-Umgebungen zu schaffen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.zeit.de/news/2024-01/19/rund-jeder-sechste-jugendliche-von-cybermobbing-betroffen

https://www.stern.de/amp/digital/umfrage--rund-jeder-sechste-jugendliche-von-cybermobbing-betroffen-34380274.html

Internet, Gesundheit, Kinder, Mobbing, Schule, Deutschland, Politik, Prävention, Jugendliche, Eltern, Gesetz, Cybermobbing, Depression, Heranwachsende, Internetsicherheit, Jugendschutz, Justiz, Opferschutz, Psyche, Psychische Gesundheit, Rechtslage, Schulalltag, Selbstmord, bullying, Mobbing Schule, WhatsApp, Instagram, TikTok, Hatespeech, Meinung des Tages

Kann ich von Freunden meines Kindes, die in meinem Haus übernachten und die ich auf Ausflüge mitnehme, wo ich alles bezahle, einen Gruß und ein Danke erwarten?

Mein Sohn hat mehrere Freunde, die gelegentlich hier übernachten, mit Essen versorgt werden und auf Ausflüge mitgenommen werden.

Einen Jungen hatten wir zur Kirmes mit, wo er mehrere Fahrgeschäfte, Essen und Trinken komplett bezahlt bekam und auch am Ende direkt nach Hause gebracht wurde. Sowohl der Junge, als auch seine Mutter bedankten sich und luden im Gegenzug meinen Sohn auch mehrfach zu Übernachtungen ein.

Ein Mädchen nahm ich in den Zoo, dort in die Snackbar und später in die Eisdeele mit, wobei das Mädchen immer wieder anbot, selbst alles zu bezahlen. Auch sie bedankte sich danach.

Ein 3. Freund übernachtet auch oft hier und mein Sohn auch oft dort, wobei sich dessen Mutter so gut wie nicht kümmert.

Ihn habe ich zu diversen Events mitgenommen und auch sowohl Essen als auch Eintritt bezahlt. Im Schwimmbad war es so, dass sich der Junge bedankte, aber dann doch fragte, ob er nicht noch eine Portion Essen bestellen könne, da er noch nicht satt sei. Wir hatten noch reichlich Snacks mit, deshalb bot ich ihm davon an.

Ich fand, die 12€ Eintritt plus 15€ warrmes Essen sollten als Sponsoring ausreichend sein, zumal der Junge, trotz mehrfacher Bitte weder Wasser noch ein Handtuch mithatte, so dass wir aushelfen mussten.

Letztes Wochenende war ein Freund da, den wir eher selten einladen, da er meinen Sohn ziemlich vereinnahmt.

Geplant war dann, ihn zu Hause abzuholen, 4 Stunden ins Freizeitbad zu gehen und anschließend bei uns zu übernachten mit abends nochmal Aufbackpizza.

Also holte ich den Jungeen zu Hause ab, er stieg ein und sprach sofort mit meinem Sohn, ohne mich überhaupt zu grüßen.

Im Schwimmbad bezahlte ich dann den Eintritt und warmes Essen und abends gab es wie gesagt noch Backofenpizza und eine Übernachtung bei uns mit Frühstück. Gegen 16Uhr am nächsten Tag musste ich den Besuch dann freundlich auffordern, nach Hause zu gehen, ohne dass seine Familie überhaupt mal fragte, warum er nach 25 Stunden nicht mal Anstalten macht, heim zu kommen.

Für die ganze Aktion wurde ich weder am Anfang gegrüßt, noch gab es mal ein Danke, noch sagte er Tschüss am Ende.

Ich fand das irgendwie ein bisschen spärlich.

Ich erwarte sicher nicht, dass ein Kind sich überschwenglich bedankt, aber komplett ignoriert zu werden fand ich schon etwas seltsam.

Der Junge wächst bei seiner Oma auf, die über 50 ist, also etwa mein Alter. Seine Mutter hat ihn wegen Drogeneskapaden nicht aufgezogen und bei der Oma läuft er so nebenher. Mein Sohn wird nie auch nur einmal gefragt, ob er dort mal drinnen spielen will, alles spielt sich ausschließlich hier oder draußen ab.

Mir geht es nicht ums Geld, sonst würde ich das nicht machen. Ich habe auch Spaß daran, wenn die Kids sich freuen.

Aber diese Nehmen-Mentalität oder dass es dann wie bei dem anderen Freund dann mit der Einladung zum Eintritt und einem warmen Essen nicht genug ist und noch ein zweites warmes Gericht bestellt werden will, kenne ich weder von mir noch von Freunden oder meinem Kind so.

Mein Sohn ist 13, die Anderen 13- 14.

Eure Meinung?

Ausflug, Familie, Verhalten, Freundschaft, Gäste, Erziehung, Teenager, Restaurant, Freunde, Gruß, Jugendliche, Eltern, Einladung, Psychologie, Benehmen, Besucher, Gastfreundschaft, Jungs, Soziologie, übernachten, Übernachtung, Wertschätzung, Besuch

Werdet ihr jünger, älter oder auf euer Alter geschätzt?

Hallo,

Werdet ihr jünger, älter oder auf euer Alter geschätzt? Falls es unterschiedlich ist, wie ist es meistens?

Nervt oder schmeichelt euch das eher?

Und wie alt fühlt ihr euch selber?

Ich werde immer viel jünger geschätzt. Das war schon früher so, aber jetzt noch extremer. Ich bin 27, aber werde auf unter 20 geschätzt, also oft 10 Jahre jünger. Manchmal auf 20 oder maximal Anfang 20. Wenn ich mich mit Gleichaltrigen oder Jüngeren vergleiche, ist es fast immer so, dass ich jünger aussehe. Das sagen auch andere und diejenigen selber.

Auf der einen Seite freut es mich, aber manchmal nervt es. Man wird dadurch meist nicht so ernst genommen, teilweise herablassend behandelt und automatisch geduzt. Ich fühle mich auch viel jünger, aber nicht wie unter 20, eher wie Anfang 20. Wenn ich aber mein richtiges Alter sehe und mich mit anderen vergleiche, fühle ich mich wieder alt und denke dran, dass andere in meinem Alter vielleicht verheiratet sind, eine eigene Familie bzw. Kinder haben, einen festen Job haben usw. Ich fühle mich dann so, als wäre ich nicht richtig im Leben angekommen.

Ich hab ein sehr junges Gesicht, sehr lange Haare und kleide/style mich meist etwas jugendlich, wobei ich keine Klamotten trage, die viele Jugendliche heutzutage tragen, z.B. Jogginsachen, Baggyhosen, Cargohosen usw. Deshalb wundert es mich. Auch wenn ich rede bzw. man mit mir spricht, sollte man eigentlich merken, dass ich nicht unter 20 bin. Vielleicht liegt es mehr am Aussehen.

LG!

Ich werde (meistens) jünger geschätzt 58%
Ich werde (meistens) älter geschätzt 35%
Ich werde (meistens) auf mein Alter geschätzt 7%
Kleidung, Leben, Männer, Verhalten, Alter, Mädchen, Menschen, Aussehen, Frauen, Jugendliche, Gesicht, Ausweis, Erwachsene, Gesellschaft, Jungs, Babyface

Betreuung für Achtjährige im Urlaub?

Hallo an alle alleinerziehenden Mütter,

ich werde über Karneval für 10 Tage mit meiner Freundin auf eine mehrtätige Mardi Gras Party fliegen und anschließend mit ihr ein paar Tage Urlaub machen. Es ist unser erster gemeinsamer Urlaub, daher liegt uns beiden sehr viel daran. Da auch die Schule meines Sohnes dann Faschingsferien hat und geschlossen ist, muss ich eine Betreuung für meinen achtjährigen Sohn finden. Da ich weit weg und im Partymodus sein werde bin ich für Notfälle etc auch nicht zu erreichen.

Ich habe bisher 4 Möglichkeiten:

  • Betreuung bei einer befreundeten gleichgeschlechtlichen Patchwork Familie, mein Sohn wird da sozusagen "Gastkind". Die beiden Mütter meinten auf einen mehr oder weniger kommts auch nicht mehr drauf an.
  • Er könnte auch auf eine organisierte LGBTQ+ Jugendfreizeit mitfahren, allerdings ist die erst ab 14 offiziell. Da ich die Gruppenleiterin kenne, würde sie meinen Sohn trotzdem mitnehmen. Kostet allerdings.
  • Er würde zu Hause bleiben und Freundinnen und Nachbarinnen kümmern sich um ihn. Die nehmen ihn auch zB mal in einen Center Parc oder auf Ausflüge mit.
  • Er könnte auch in eine Wohngruppe mit anderen Jugendlichen.

Ich schwanke derzeit zwischen Option 1 und 2.

Gastfamilie 71%
Jugendfreizeit 19%
Freunde und Nachbarn 10%
Wohngruppe 0%
Urlaub, Arbeit, Kinder, Schule, Party, Sorgerecht, Jugendliche, Eltern, alleinerziehend, alleinerziehende Mutter, Betreuung, Flitterwochen, Jungs

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jugendliche