Jobcenter – die neusten Beiträge

Erhalte ich Bürgergeld oder Arbeitslosengeld?

Hallo zusammen,

Ich habe gerade eine neue Arbeitsstelle angefangen, befinde mich aber im Krankenschein da ich aktuell psychisch nicht in der Lage bin zu arbeiten und erst auf einen Therapieplatz warten muss. Ich habe mich aufgrund dessen entschieden erst einmal mich kündigen zu lassen (oder selbst kündigen?) und arbeitslosengeld zu erhalten bis es mir besser geht und ich wieder arbeiten kann. Meine Frage bezieht sich darauf wie der Ablauf ist und mit wie viel Geld ich ungefähr rechnen kann. Falls ich eine fristlose Kündigung bekommen sollte oder selbst Kündige habe ich erfahren, dass mir das Arbeitsamt 12 Wochen das Geld sperrt. In dieser Zeit hat man nach Rechersche aber trotzdem noch Recht auf Bürgergeld. Jetzt ist meine Frage wie viel Bürgergeld ich ungefähr erhalten werde, da meine Freundin ( wir wohnen schon länger als 4 Jahre zusammen, beide unter 25 ) . Oder gibt es Möglichkeiten die Sperrzeit zu umgehen? Mein Arzt schreibt mich seit 2 Jahren öfter mal Krank wegen meiner Psyche. Mein Hauptptoblem ist, das ich nicht ohne Geld da stehen will falls eine Fristlose Kündigung kommen sollte da meine Freundin die kosten nicht alleine Tragen kann ( sie verdient ca 1.800) Brutto. Kurz gefasst: Mit wie viel Bürgergeld kann ich mit den genannten Angaben rechnen? Wie kann ich die Sperrzeit umgehen? und was ist die klügste vorgehensweise für mich? Und ja ich weiß, arbeiten gehen,.... aber es ist mir momentan nicht möglich, habe es oft genug in den letzten Jahren versucht bei verschiedenen Arbeitgebern.

Ich befinde mich zusätzlich aktuell in einer Privatinsolvenz (Wohlerhaltensphase) falls dies wichtig ist.

Danke für Ihre Hilfe

Kündigung, Arbeitsamt, Jobcenter

Geldzuschläge für die Ausbildung als Rettungssanitäter?

Guten Tag, Ich habe jetzt ein bisschen was gespart aber nicht so viel und habe mir eine eigene Wohnung zwecks Ausbildung und zukünftigen Job in einer Stadt geholt.

Ich wollte fragen was es für Möglichkeiten gibt mich finanziell abzusichern während ich die Ausbildung als Rettungssanitäter mache und vielleicht auch während ich auf Job suche danach bin.

Ich könnte mit mein erspartes wahrscheinlich ein paar Monate aushalten bevor ich irgendein Antrag stellen muss oder mir ein Nebenjob suchen muss.

Ich habe jetzt im Internet gelesen das man vielleicht für diese NICHT berufsausbildung Bafög beantragen kann, was ich aber noch nicht so ganz glauben kann.

Ich habe auch gelesen das man Wohngeld beantragen kann wenn man die Miete nicht bezahlen kann. Kindergeld ist natürlich auch eine Option da ich erst 20 bin.

Ich wollte euch fragen was ich am besten machen/beantragen könnte um während der Ausbildung (ca. 3 Monate) und während der Jobsuche als Rettungssanitäter nicht komplett verschuldet sein zu müssen, ein minijob würde ich natürlich trotzdem parallel suchen, aber was für Möglichkeiten auf Anträge stehen mir den offen?

Danke im voraus!

Arbeit, Wohnung, Miete, Bewerbung, Job, Gehalt, uebergang, Karriere, Agentur für Arbeit, Antragstellung, Arbeitsamt, BAB, BAföG, Bürokratie, Jobcenter, Kindergeld, Rettungsdienst, Übergangsgeld, Wohngeld, Bürgergeld, Finanzen und Recht

Meinung des Tages: Keine Erhöhung des Bürgergeldes 2025 - ist die Entscheidung Eurer Meinung nach richtig?

Für viele Menschen hierzulande stellt das Bürgergeld eine wichtige finanzielle Stütze dar. Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil allerdings soll es im kommenden Jahr keine Erhöhung des Bürgergelds geben. Das kritisiert vor allem der Paritätische Wohlfahrtsverband...

Was ist das Bürgergeld?

Beim Bürgergeld handelt es sich um eine Grundsicherung für Arbeitssuchende, um das Existenzminimum zu gewährleisten. Das Bürgergeld soll auch dazu dienen, Ausbildungen, Weiterbildungen oder Abschlüsse zu fördern und finanziell zu unterstützen.

Anspruch auf das Bürgergeld haben grundsätzlich Menschen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig und hilfebedürfig sind. Zudem müssen sie ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Derzeit erhält eine alleinstehende Person laut Regelsatz 563€, ein Paar in einer Bedarfsgemeinschaft bekommt 1012€. Der Regelsatz umfasst die Kosten für den Bedarf des täglichen Lebens, insbesondere Ernährung, Kleidung, Hausrat oder Strom.

Keine Erhöhung für das Jahr 2025

Während eines Interviews, das der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Sender RTL gab, kündigte dieser an, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht erhöhen zu wollen. Laut Rechtsmechanismus würde eine mögliche Erhöhung des Bürgergeldes zum 1. Januar anstehen.

Die Nichterhöhung begründete Heil mit dem gesetzlich vorgegebenen Verfahren zur Berechung möglicher Regelsätze. Die Berechnungen ergaben, dass die Inflation in den vergangenen Monaten deutlich weiter als zunächst erwartet zurückging. Für 2024 waren die monatlichen Zahlungen um mehr als 12% gestiegen, was seitens vieler Politiker und Experten auf Widerstand stieß.

Bundesjustizminister Marco Buschmann machte sich jüngst sogar für eine Senkung des Bürgergeldes stark, welches nach dem gesetzlich festgelegten Berechnungsmodus eigentlich um 24€ monatlich verringert werden müsste.

Kritik vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Die Pläne der Bundesregierung, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht anheben zu wollen, stieß insbesondere beim Paritätischen Wohlfahrtsverband auf massive Kritik. Der Hauptgeschäftsführer, Joachim Rock, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass das "Bürgergeld [aktuell] immer noch viel zu niedrig" sei, während sämtliche Preise und Umkosten weiterhin steigen würden. Weiterhin kritisierte er die als "sozialpolitischen Rückschritt" bezeichnete Entscheidung dahingehend, dass eine geringere Inflationsrate nicht automatisch geringere Belastungen bedingen würde.

Rock zufolge seien die Methoden der Bundesregierung zur Berechnung des Bürgergeldes realitätsfern und "viel zu knapp" bemessen. Der aktuelle Regelsatz von 563€ für einen alleinstehenden Erwachsenen zu wenig, um eine "regelmäßige gesunde Ernährung, [ . ] angemessene Mobilität und soziale Teilhabe" zu ermöglichen.

Der Verband fordert, das Bürgergeld von derzeit 563€ für Singles auf 813€ anzuheben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, das Bürgergeld 2025 nicht anheben zu wollen?
  • Haltet Ihr den aktuellen Regelsatz für angemessen?
  • Denkt Ihr, dass die Hürden, um Bürgergeld zu bekommen zu hoch/zu niedrig sind?
  • Wie bewertet Ihr generell den Absicherungsmechanismus des Bürgergeldes? Was findet Ihr gut, was weniger?
  • Sollte das Bürgergeld Eurer Meinung nach ggf. sogar eher gesenkt werden?
  • Sollte es beim Bürgergeld beispielsweise strikte Staffelungen nach Bezugsdauer geben?
  • Müsste die Höhe des Bürgergeldes vielleicht sogar regional angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-wohlfahrtsverband-kritik-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buergergeld-erhoehung-2025-nullrunde-heil-100.html

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/Buergergeld/buergergeld.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/buergergeld-keine-erhoehung-nullrunde-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/cdu-linnemann-buergergeld-grundsicherung-arbeit-100.html

Bild zum Beitrag
Ich finde die Entscheidung richtig, da... 62%
Ich kritisiere die Entscheidung, weil... 31%
Andere Meinung und zwar... 8%
Arbeit, Beruf, Finanzen, Inflation, Geld, Wirtschaft, Arbeitslosengeld, Deutschland, Ausbildung, Politik, Recht, Ampel, Antrag, Arbeitsamt, Arbeitslosigkeit, Ausbildungsplatz, Finanzierung, Förderung, Gesellschaft, Grundsicherung, Hartz IV, Jobcenter, Soziales, SPD, Weiterbildung, Bürgergeld, Maßnahme, Ampel-Regierung, Meinung des Tages

Macht das Leben eine Pause, wenn man arbeiten geht?

Hallöchen!

Ich sehe jetzt schon unter meiner Frage, die ältere Generation, die behauptet, dass ich übertreibe und das die Jugend von heute sowieso nicht mehr arbeiten will, aber sie Geld wollen.... usw..... Aber ich wage mich dennoch die Frage zu stellen:

Wenn man ins Vollzeit-Arbeitsleben tritt mit 19, dann macht das Leben doch erst mal eine Pause, oder? Man hat dann keine Zeit mehr für Freizeitaktivitäten. Weil man muss früher schlafen gehen, weil man vielleicht um 7 Uhr aufstehen muss. Dann ist man nach der Arbeit vielleicht sowieso schon müde und will lieber endlich was essen... Also so gesehen habe ich schon recht, wenn ich sage fürs Leben bleibt dir nur noch der Urlaub und vielleicht das Wochenende (wenn man samstags nicht arbeiten muss).

Ich möchte mich jetzt bewerben bei einer Buchhandlung meiner Träume und würde mich eigentlich freuen, falls sie mich nehmen. Aber irgendwie habe ich auch Schiss die Zeit jetzt zu verlieren, ich bin hin- und hergerissen. Ich habe jederzeit quasi Zeit... Ich mache auch Sport in meiner Freizeit und trainiere täglich. Ich spiele auch Turniere, die immer samstags oder sonntags sind. Die kann ich dann ja auch nicht mehr spielen oder? Oder gibt ein Arbeitgeber dir frei wegen einem Turnier?

Bisher bin ich immer Schule gegangen, aber jetzt wo ich mein Abi hab, möchte ich im September Psychologie studieren. Ist dann eigentlich vernünftig, wenn ich nen Vollzeitjob habe? Oder sollte ich mich besser für Teilzeit bewerben? Ich muss nämlich eine Aufnahmeprüfung machen und weiss nicht, ob ich zurechtkommen werde mit allem......

Vor allem, weil ich seit 2 Jahren mit meinen Opa Kontakt habe und nicht weiss, wie lange er noch zu leben hat.... Wir machen so oft etwas gemeinsam, das wäre dann ja auch erst mal gestrichen, bis ich in Pension bin und bis dahin ist er sowieso tot.... 😐

Ihr dürft mich nicht falsch verstehen, ich würde gerne arbeiten und ich träume schon lange davon endlich bei der Buchhandlung zu arbeiten, aber ich hab etwas Schiss, ob das gut gehen wird.......

Auf Antworten freue ich mich, danke :)

Liebe, Sport, Arbeit, Schule, Familie, Zukunft, Freundschaft, Bewerbung, Job, Angst, Wetter, Gefühle, turnen, Beziehung, Loslassen, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Wettbewerb, Eltern, Angststörung, Emotionen, Jobcenter, Jobsuche, Turnier

Job center hausbesuch?

Es kamen heute 2 Damen vom Job Center. Ich bin Alleinerziehende Mutter von 2 Kindern. Der Vater war auch vor Ort weil wir eine halbe Stunde zuvor schon ein geplanten Termin hatten.

So, er ist hier zwar noch gemeldet wohnt aber seid 2023 hier nicht mehr. Er hat hier noch Sachen da er immer mal wieder hier her kommt und noch kein neuen Wohnsitz hat. Er switcht zwischen seinen Eltern und seiner Oma. Da die ganz in der Nähe wohnen ist einiges noch hier und er wechselt die Sachen dann und geht wieder.

So, jetzt war das Job Center zum hausbesuch hier weil er immernoch nicht abgemeldet ist aber er hat ja noch keine eigene Wohnung, wo soll er sich bitte anmelden? Die haben jetzt natürlich gesehen das hier noch Sachen von Ihm rumliegen. Und ich hab klipp und klar gesagt das wir nicht mehr zusammen sind. Und das das eine umständliche Situation ist. Sie werden ein Bericht schreiben und das so weitergeben.

Falls das Job Center jetzt sagt ne er wohnt da was soll ich machen? Bekomme ich eine Anzeige? Wie kann ich das Gegenteil beweisen? Ich meine er wohnt hier nicht. Aber seine 2 Kinder schon. Und er hat keinen festen Wohnsitz. Und wohnt wo es grade passt, nur nicht hier. Ich wollte Ihn raus aus meinem Leben nicht aus dem meiner Kinder. Also warum soll ich so scheisse sein und sein ganzes hab und gut auf die Straße werfen wenn er nicht weiß wohin. Ich habe ihm gestattet so lange noch ein paar Sachen hier zu behalten bis er was eigenes hat.

Danke im vorraus.

LG.

Angst, Anzeige, Jobcenter, Streit

Welche Berufe kriege ich mit diesem schlechten Zeugnis?

Hallo zusammen,

trotz durchgehend guter Leistungen in der Schule (meist im Einser- und Zweierbereich) ist mein Abschlusszeugnis aufgrund persönlicher Herausforderungen deutlich schlechter ausgefallen.

Ehrlich gesagt möchte ich die Fachhochschulreife nicht versuchen, da ich bereits 18 Jahre alt bin und die damit verbundenen zwei Jahre für das Fachabitur, drei Jahre für das Vollabitur und ein anschließendes Studium zu zeitintensiv wären. Mir ist es wichtig, frühzeitig eigenes Einkommen zu erzielen und finanziell unabhängig zu werden, da ich aus einfachen Verhältnissen komme und schon früh Geld anlegen möchte

Ich habe mich entschieden, mich von gesellschaftlichen und familiären Erwartungen zu lösen und stattdessen eine Ausbildung zu beginnen. Besonders interessiert mich der Beruf des Lkw-Fahrers, da ich schon als Kind mit meinem Vater mitgefahren bin und die Tätigkeit faszinierend fand. Langfristig träume ich davon, meine eigene Spedition zu gründen und selbstständig zu arbeiten.

Hier sind meine aktuellen Schulnoten:

Ethik: 2

Deutsch: 4

Englisch: 3

Mathematik: 4

Geschichte: 3

Naturwissenschaften: 3

Kunst: 4

Sport: 3

Wirtschaft und Verwaltung: 3

Meine Frage ist, ob diese Noten in der Zukunft ein Hindernis für eine Karriere als Lkw- oder Busfahrer darstellen könnten.

Da ich noch keinen Führerschein besitze, muss ich zunächst in einem anderen Bereich arbeiten, um Geld zu verdienen. Könnt ihr Berufe empfehlen, die sich als Erstausbildung eignen und gleichzeitig eine gute Grundlage für eine spätere Selbstständigkeit bieten?

(Muss natürlich auch zu meinen Noten passen)

Arbeit, Schule, Abschluss, Jobcenter, schlechte noten, Abschlusszeugnis, Ausbildungssuchend

Minijob mit 17 - Mutter Bürgergeld?

Hey zusammen,

ich (M/17) (werde Mitte Mai 18) wohne zusammen mit meiner Mutter & meiner Schwester in NRW, und mache derzeit mein Abitur wo ich in der 11. Klasse bin.

Ich würde gerne einen Minijob anfangen in einem Restaurant, einem Café, einer Bäckerei, einem Eiscafé, einer Eisdiele oder ähnlichem als Kellner - als Alternativoptionen habe ich mir auch vorgestellt in einem Kino, bei KFC, oder einem türkischen Supermarkt zu arbeiten falls ich als Kellner nichts finden sollte (habe keine Berufserfahrung außer 2 Schülerpraktika in der 9. & 10. Klasse bei ALDI Süd & einem Kindergarten)

Ich hab mir vorgestellt nur am Wochenende zu arbeiten also Samstags & Sonntags, immer für jeweils 4-5 Std.

Ich weiß jedoch dass es ein Limit gibt wie viel ich maximal pro Monat verdienen darf, habe mal 520€ gehört aber hab auch iwie gehört dass das erhöht worden sei auf 538€ oder so bin mir aber nicht ganz sicher über dem ganzem. Auch ist es denke ich sehr wichtig zu betonen dass meine Mutter Bürgergeld erhält da sie ziemlich krank ist und daher leider nicht sonderlich arbeitsfähig ist, bzw. nicht sonderlich viel arbeiten kann. Es könnte ihr jedoch über Zeit besser gehen und sie könnte wieder richtig mit der Arbeit anfangen.

In welchem Maßstab genau beeinflusst das Bürgergeld meiner Mutter, mein Alter und das maximale Geld was ich pro Monat verdienen darf meine Suche nach einem Minijob ?

Ich habe durch ein wenig Recherche herausgefunden dass ich angeblich wenn ich 480€ eigentlich verdienen würde pro Monat bei einem Minijob nur ca 170€ behalten dürfte, da der Rest aufgrund des Bürgergelds meiner Mutter an den Staat gezahlt werden müsste. Stimmt das oder hab ich da irgendwas falsch verstanden ? Weil das so ein Schwachsinn ist, also wenn das stimmt dann bin ich einfach fassungslos. Was genau kann man da dann genau tun ? Bspw was wäre wenn ich nur 100€ oder weniger als 100€ pro Monat verdienen würde beim Minijob - wenn ich bspw nur 2 Std jeden Samstag arbeite. Gilt das weiterhin so auch nachdem ich 18 Jahre alt bin ?

Tut mir leid falls das etwas ungenau beschrieben ist, falls jemand Nachfragen hat gerne jederzeit stellen, ansonsten bitte ich dringend um Rat und bin für jede Hilfe unendlich dankbar.

Danke vielmals im Voraus

Geld verdienen, Steuern, Job, Geld, Gehalt, Restaurant, Café, Minijob, Schüler, Abitur, Aushilfe, Bäckerei, Jobcenter, Kassierer, Kellner, Mindestlohn, Staat, Eiscafe, Eisdiele, Nordrhein-Westfalen, Aushilfe Job, aushilfejobs, Bürgergeld, NRW Schule

Einsparungen beim Bürgergeld, dazu gibt es laut Experten 2 Möglichkeiten, für welche wärt ihr (mit Begründung)?

Es geht um die derzeitige Bürgergelddebatte. Dazu gibt es 2 Meinungen. U.a.auch die Feststellung, dass die Einsparungen in dieser Bürgergruppe (Bürgergeldbezieher) minimal klein sind und im Staatshaushalt kaum ins Gewicht fallen werden, also woanders mehr eingespart werden muss.

Nun zu den beiden Möglichkeiten:

Seit ihr für Bürgergeldkürzungen und härtere Sanktionen oder seit ihr für die Erhöhung der Zuverdienstmöglichkeiten im Bürgergeld und damit der Staat auf lange Sicht viel mehr Geld einspart, für was wärt ihr (mit Begründung)?

Härtere Sanktionen mit Androhung gemeinnütziger Arbeit sind laut Experten gar nicht durchsetzbar, da in vielen Regionen kaum solche Stellen zur Verfügung stehen (genauso die Androhung Geld weg bei Ablehnung eines Jobs) denn vielerorts stehen gar nicht genug Jobs zur Verfügung. Es funktioniert laut Experten ebenso nicht, einfach x-beliebige Arbeitslose zwanghaft auf x-beliebige Stellen setzen zu wollen. Vorschläge und Pläne zu Geld-Einsparungen durch Erhöhung der Zuverdienstmöglichkeiten liegen laut Experten schon seit über 1,5 Jahren beim entsprechenden Ministerium bereit, werden aber nicht in Angriff genommen.

Nächster Vorteil der Erhöhung der Zuverdienstmöglichkeiten (nicht nur die Einsparungen für den Staatshaushalt) sondern auch Flüchtlinge könnten so schneller in Arbeit.

Flüchtlinge, Gesellschaft, Jobcenter, Wahlen, Zuverdienst, Bürgergeld, Flüchtlingspolitik, Sanktionierung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jobcenter