Welcher Profi Laserdrucker druckt günstig?

Nach dem mein HP Business Inkjet 2300 mich fast 20 Jahre begleitet hat mit 16000 Seiten, kam sein langsames Ende mit den vertrockten Druckköpfen, den fehlenden Farben auf dem Papier und das es kein Preisgünstiges Original Zubehör mehr gab.

Eigendlich wollte ich ein Laserdrucker kaufen, doch beim suchen in den Kleinanzeigen bekam ich eine Werbeanzeige für einen Nagelneuen Canon Gx5050, das Gerät kam, ich war sehr zufrieden mit der Druckqualiät und geschwindigkeit, aber nach nur 1,5 Jahren und 1700 Seiten fand unsere Freundschaft ein dauerhaftes Ende. Kein Blau mehr auf dem Papier von heute auf morgen, ob wohl ich Proforma jede woche eine ganze A4 Seite gedruckt habe, um die Kiste immer in Bewegung zu halten, da ich nur ganz sproadtisch Drucke. Zurückgesendet, kommentarlos Geld zurrück erstattet bekommen und jetzt ohne Drucker.

Ein Freund von mir schwärmt so von HP Laser Drucker Typ Pro oder enterprise 553 oder 501, 479, usw. Aber ich bin davon nicht so wirklich überzeugt, zum einen die Teils hohen Anschaffungspreise, selbst bei 2. Hand Geräte und dann die Druckkosten pro Seite, die für mich inakzeptabel sind. Er hat mir mal Ausdrucke in schwarz weiß gesendet, deren Druckqualität fürchterlich war, nach dem Anfassen der Ausdrucke hatte man richtig einen unsichtbaren Schmierfilm auf den Fingern und darauf habe ich so garkeinen Bock.

Man traut sich aber auch nicht mehr so richtig sich für ein neues Gerät zu entscheiden weil man befürchten muss, wieder nur eins dieser Wegwerf-Geräte zu bekommen.

Was mich wirklich mal anspricht von den Funktionen und den Papierformaten, ist zb der "Canon Image Runner C2380i" als 2 Hand Gerät, denn für den "Koffer" bekommt man derzeit noch super günstig Original Toner mit großer Reichweite. Ich möchte einfach ein Gerät was ganz auf langlebigkeit ausgelegt ist und günstig im Unterhalt ist, bei sauberer Druckqualität in Farbe.

Welchen Drucker oder "Farbkopierer" könnt ihr mir empfehlen?

Computer, Hardware, Canon, Druckerpatronen, HP, Kopierer, Laserdrucker, Scanner, Toner, xerox, Tintenstrahldrucker, Farbdrucker, Farblaserdrucker, HP LaserJet, Multifunktionsdrucker, Tonerkartuschen

Wohnraum Klimaanlage (Klimasplitanlage) reinigen - welche Methoden gibt es?

Ich habe eine ältere Klimasplitanlage von Mitsubishi ungefähr 12 Jahre bereits in Betrieb, sie wird nur im Sommer im Schlafzimmer genutzt. Als die Anlage eingebaut wurde von einem Handwerker habe ich extra noch gefragt wegen eventueller Wartung und er meinte, das diese Wartungsfrei sind.

Mir sind zwei dinge aufgefallen, die mir nicht so ganz gefallen.

Das erste ist, wenn ich unten wärend des Betriebes mit einer Taschenlampe in die Lamellen hineinleuchte, sehe an der hintersten Rückwand vom Innengerät so Schwarze Punkte, wo ich vermute das es Schimmel sein könnte. Da komme ich aber von Außen nicht so ohne weiteres dran um diese wegzuwischen.

Das stört mich schon sehr, weil ich Allergiker bin.

Und das zweite ist, das im Laufe der letzten Jahre die Kühlleistung insbesondere bei sehr Heißen Tagen irgendwie nachgelassen hat, bis der Raum (Schlafzimmer) von 27 Grad auf 20 runtergekühlt ist.

Doch leider gibt es diese Handwerker Firma nicht mehr, die dieses Klimaanlage mir damals eingebaut hat.

Eigendlich müsste ich nun mir einen Handwerker holen, das mal eine gründliche Wartung macht.

Kühlmittel Check und halt die Anlage innen sauber machen...

Worauf muss ich hierbei achten, wenn ich einen "Neuen mir unbekannten" Handwerker bestelle?

Ich habe mal interressenshalber einige Videos im Internet geschaut, wie solche Anlagen gereinigt werden, einer hat das mit Alkohol gereinigt und danach hat die ganze Bude danach gestunkten, so etwas mag ich zb überhaupt nicht, vorallem nicht im Schlafzimmer, wenn es nach Putzmittel stinkt danach. Das muss schon eine Methode sein, die weites gehend Geruchsneutral ist.

Daher auch nochmal meine Frage, weile Reinigungs Methoden gibt es?

Kühlung, Heizung, Handwerker, Kältetechnik, Klimaanlage, Klimatechnik, Kältemittel, mobile Klimaanlage