Interpretation – die neusten Beiträge

jemand gut in deutsch?

Textinterpretation

Der Text „Maßnahmen gegen die Gewalt“ wurde von dem deutschen Schriftsteller Bertolt Brecht Anfang der 30er Jahre geschrieben. Die Geschichte zerfällt in zwei Teile, was der Leser sofort merkt. Der erste Teil besteht hauptsächlich aus Dialogen. Darin setzt sich „Herr Keuner, der Denkende“ mit dem Vorwürfen seiner Schüler auseinander. Sie meinen, dass er seine Aussagen zur Gewalt zu schnell ins Gegenteil verkehrt, als die Gewalt ihn zu einer Stellungnahme auffordert. Man merkt, sofort, dass Brecht hier keine reale Handlung erzählt. „Die Gewalt“ wird als einen Person dargestellt, die sprechen kann; es gibt keinen Hinweis auf einen realen Ort oder einen bestimmten Zeitpunkt des Geschehens. Ähnlich wie bei einer Fabel scheint es eher darum zu gehen, mit der Geschichte einen bestimmte Lehre oder Einsicht zu vermitteln. Das macht Herr Keuner schon in zwei Schlüsselsätzen: „Ich habe kein Rückgrat zum Zerschlagen. Gerade ich muss länger leben als die Gewalt.“ Herr Keuner betrachtet sich anscheinend als wichtigen Lehrer, der unter allen Umständen weiterleben muss. Damit die Schüler diese Haltung besser verstehen, erzählt Herr Keuner ihnen im zweiten Teil eine Beispielgeschichte. Darin geht es um einen Agenten der in die Wohnung des Herrn Egge kommt. Dieser Agent hatte einen Schein, mit dem er jede Wohnung betreten konnte und ihm jedes Essen gehört das er will. Herr Egge diente dem Agenten 7 Jahre lang, brachte ihm Essen, vertrieb Fliegen und betrachtete seinen Schlaf. Als der Agent so fett wurde dass er starb wickelte ihn Herr Ecke in eine verdorbene Decke, schleifte ihn aus dem Haus, wusch das Lager, strich die Wände, atmete auf und sagte „NEIN“ !

Wenn man ernsthaft nachdenkt, wird klar, dass das Zurückweichen von Herrn Keuner und Herrn Egge vor der Gewalt gar keine Feigheit ist, sondern einen taktische Maßnahme, um auf einen günstigen Zeitpunkt zu warten. Sie leisten sozusagen nicht aktiven, sondern passiven Widerstand gegen die Gewalt.

Deutsch, Aufsatz, Interpretation

Deutscher Bauernkrieg - Luthers Reformation

Hallo zusammen, ich schreibe demnächst eine Geschichtsklausur über Luther. Es wird dabei um die Reformation Luthers gehen, in Verbindung mit den Bauernaufständen. Eigentlich habe ich mich bisher schon ausführlich damit auseinandergesetzt - doch bei den Bauernkriegen bin ich mir nicht sicher - überall steht etwas anderes.

Wann und warum bekannte sich Luther explizit gegen die Bauern? Was war der Auslöser? In seiner Rede "Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern" ergreift er ja deutlich Partei für den Adel.

Soweit ist mir klar, dass er anfangs "nur" gegen den Ablaßhandel protestiert hat, und somit eher auf Seite der "einfacheren" Leute war, und sein Ziel eigentlich garnicht war, zum Reformator zu werden. Als dann die Bauern ihre 12 Artikel veröffentlichen und sich dabei auf Luther beziehen, distanziert er sich schon davon, allerdings beschäftigt er sich eigentlich nicht viel damit. (Hab ich das bis hier her richtig verstanden?)

Nun ist es so, dass ich einmal gelesen habe, dass Luther sich nach dem ersten Aufstand sofort auf die Seite des Adels gestellt hat, da er seine Fürstlichen Beschützer stützen musste, die für ihn also sozusagen nützlicher waren. (Zu seinem Schutz vor Papst etc.)

Bei Wiki z.B. steht aber: "Seine Schrift Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern veröffentlichte Luther allerdings erst zu einem Zeitpunkt, als die Niederlage der Bauern bereits absehbar war." Das hört sich für mich eher so an, als hätte er sich in letzter Sekunde für die "bessere" Seite, bzw die Gewinnerseite entschieden. Aber das würde ja wieder auf ganz andere Motive schliessen lassen....

Also bei dem ersten eher, dass er schon früh gegen die Interpretation seiner Thesen durch die Bauern war, und die Aufstände "das Fass zum überlaufen brachten".

Das andere eher, dass er auch auf Seite der Bauern war, und sich als klar war, dass die Bauern verlieren würden, auf die Seite der Fürsten gestellt hat, um sich selbst zu retten.

Wie ist dies denn jetzt zu Interpretieren? Interpretiere ich die Beiden Möglichkeiten überhaupt richtig?

Über Antworten bin ich sehr dankbar :)

Religion, Kirche, Geschichte, Christentum, Evangelium, Gott, Interpretation, Kirchengeschichte, Mittelalter, Papst, Reformation, Theologie

Interpretation ,,Die andere Möglichkeit" von Erich Kästner

Hei ich muss in den ferien eine Interprtation von Erich Kästner und Die andere Möglichkeit machen doch das Problem ist ich habe schon einiges geschrieben möchte aber trotzdem eine Beispielinterpretation lesen. Könnt ihr mir helfen?

Dies ist das gedicht von ihm

Die andere Möglichkeit

Wenn wir den Krieg gewonnen hätten, mit Wogenprall und Sturmgebraus, dann wäre Deutschland nicht zu retten und gliche einem Irrenhaus

Man würde uns nach Noten zähmen wie einen wilden Völkerstamm. Wir sprängen, wenn Sergeanten kämen, vom Trottoir und stünden stramm.

Wenn wir den Krieg gewonnen hätten, dann wären wir ein stolzer Staat. Und pressten noch in unsern Betten die Hände an die Hosennaht.

Die Frauen müssten Kinder werfen, Ein Kind im Jahre. Oder Haft. Der Staat braucht Kinder als Konserven. Und Blut schmeckt ihm wie Himbeersaft.

Wenn wir den Krieg gewonnen hätten, dann wär der Himmel national. Die Pfarrer trügen Epauletten. Und Gott wär deutscher General.

Die Grenze wär ein Schützengraben. Der Mond wär ein Gefreitenknopf. Wir würden einen Kaiser haben und einen Helm statt einem Kopf.

Wenn wir den Krieg gewonnen hätten, dann wäre jedermann Soldat. Ein Volk der Laffen und Lafetten! Und ringsherum wär Stacheldraht!

Dann würde auf Befehl geboren. Weil Menschen ziemlich billig sind. Und weil man mit Kanonenrohren allein die Kriege nicht gewinnt.

Dann läge die Vernunft in Ketten. Und stünde stündlich vor Gericht. Und Kriege gäb's wie Operetten. Wenn wir den Krieg gewonnen hätten - zum Glück gewannen wir ihn nicht! Erich Kästner

Deutsch, Interpretation

Koraninterpretation zu Keuschheit

Hallo,

Ich habe mal eine Frage zur Interprattion der folgenden Koranverse und Hadithe... Sie sind zum Thema Keuschheit und werden auch als Beweise genutzt, dass Selbstbefreidigung verboten sei. Aber letztlich sehe ich darin nur das Gebot keinen unehelichen Geschlechtsverkehr zu haben. Denn wer keinen Sex hat gilt doch weitgehend als keusch, oder?

"Und diejenigen, die ihre Schamteile hùten ausser gegenùber ihren Ehefrauen oder denen, die sie von rechts wegen besitzen, denn dann sind sie nicht zu tadeln. Diejenigen aber, die darùber hinaus etwas begehren, sind ùbertreter."(Qur'an Sure 23, Vers 5ff)

"Und diejenigen, die keine Gelegenheit zur Ehe finden, sollen sich keusch halten, bis Allah sie aus Seiner Fùlle reich macht...." (Qur'an Sure 24 Vers 33)

Sunnah: Abdullah Ibn Mas'ud berichtete: "Wir waren zur Zeit des Propheten noch junge Mànner und hatten ùberhaupt kein Vermoegen, und der Gesandte Allahs sagte: "O ihr jungen Mànner! Wer von euch heiraten kann, der soll heiraten, denn es hilft den Blick zurùckzuhalten und die Keuschheit zu wahren. Und wer dazu nicht in der Lage ist, der soll fasten, denn das fasten ist fùr ihn ein Schutz (vor sùndhaften Handlungen)."

Ist Selbstbefriedigung jetzt wirklich verboten, oder nur unehelicher Sex?

Bitte nur Meinungen und Interpretationen, keine Diskussion.
Danke für Kommentare, Tim

Selbstbefriedigung ist verboten 64%
Nur unehelicher Sex ist verboten 36%
Islam, Wahrheit, Selbstbefriedigung, Definition, Interpretation, Keuschheit, Koran, Sunna

Bitte Bewerten Interpretation einer Kurzgeschihcte

Hallo, ich schreibe Dienstag in Deutsch eine Interpretation einer Kurzgeschichte. ich besuche dei 9. Klasse einer Realschule. Hier einige Punkte! <3


Interpretation

Einleitungssatz

In der Kurzgeschichte ,,Der Busfahrer“ von Pia Fröhlich geht es um einen Busfahrer, den das Herz von einer nur äußerlich bekannten Frau gebrochen wird.

Inhaltsangabe

Ein Busfahrer Beobachtet eine Frau im Bus. Als er wieder einmal die Frau von der Bushaltestelle abholen möchte sieht er sie mir einen Anderen Man küssen. Daraufhin fährt der Busfahrer weiter.

Erzählabsicht

Der Autor möchte mit der Kurzgeschichte ausdrücken, dass man nicht zu naiv und Schüchtern sein soll, denn sonst kann man schnell eine Chance verpassen. Der Busfahrer z.B hat sich nur in das Äußere dieser Frau verliebt, und nicht in den Inneren werten der Frau. Am ende hat die Frau einen Freund und der Busfahrer ist Geknickt.

Merkmal: Abrupter beginn

Kurzgeschichten haben in der Regel immer einen Abrupten beginn. Bei einem Abrupten beginn setzt die Handlung unvermittelt ein. Es fehlen einleitende Angaben zu Ort, Zeit und Personen der Erzählung. In unserer Kurzgeschichte erfahren wir nicht, wie der Busfahrer heißt, wie er aussieht, wie Spät es ist, an welchen genauen Ort es stattfindet. Wir wissen nur, dass es eine Busfahrer ist der in einer ebenfalls ,,namenlosen“ Frau verliebt ist.

Merkmal: Ein kurzer Lebensausschnitt

Kurzgeschichten zeigen meist nur einen kurzen Lebensausschnitt. Sie leifern nur einen kurzen Einblick in das Leben der Hauptpersonen. In der Kurzgeschichte ,,Der Busfahrer“ ist es nur ein kleiner abschnitt nicht mal länger als 5-10 Minuten. Er fährt zu Bushaltestelle sieht die zwei küssen und fährt wieder weg.

Schule, Hausaufgaben, Interpretation, Kurzgeschichte

Interpretation Gedicht von Gustav Falke, Zwei

Hallo, ich schreibe demnächst eine Arbeit und muss eine Gedichtsannalyse machen. Nun habe ich zur Übung eine Annalyse über das Gedicht von Gustav Falke "Zwei" geschrieben. Unsere Deutschlehrerin hat für uns eine Lösung zu diesem Gedicht geschrieben, d.H. wie sie das gewertet hätte. Jetzt habe ich die Lösung mit meiner Interpretation vergleicht und gemerkt, dass die Lehrerin bei der inhaltlichen Annalyse anders interpretiert hat als ich und ich finde, dass ich wensentlich besser interpretiert habe als sie. Z.B. beschrieb sie den Schwan als " Die Sehnsucht der Liebenden steht unter dem Zeichen des Todes" Ich hingegen schrieb, dass der Schwan die Trauer zwischen den beiden Liebenden symbolisiert (Ich habe auch im Internet recherchiert und der Schwarze Schwan steht eindeutig für Trauer!!). Das ist jetzt nun ein Beispiel. Ist es jetzt kritisch, wenn ich das Gedicht anders interpretiere als die Lehrerin oder darf man das? Und wie annalysiert ihr das Gedicht inhaltlich?

Wäre dankbar für Hilfe!!

Hier das Gedicht:

Zwei

Drüben du, mir deine weiße Rose übers Wasser zeigend, Hüben ich, dir meine dunkle Sehnsüchtig entgegen neigend.

In dem breiten Strome, der uns Scheidet, zittern unsre blassen Schatten, die vergebens suchen, Sich zu finden, sich zu fassen.

Und so stehn wir, unser Stammeln Stirbt im Wind, im Wellenrauschen, Und wir können nichts als unsre Stummen Sehnsuchtswinke tauschen.

Leis, gespenstig, zwischen unsern Dunklen Ufern schwimmt ein wilder Schwarzer Schwan, und seltsam schwanken Unsre blassen Spiegelbilder.

Gustav Falke

Analyse, Gedicht, Interpretation

Der Erlkönig--Sinn?

Ich verstehe dieses Gedicht nicht, es heißt der Erlkönig von Goethe aber ich versteh den Sinn nicht kann mir jemand mit Interpretationen helfen??? Zur Gedächnisstütze hier das Gedicht:

Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? Es ist der Vater mit seinem Kind; Er hat den Knaben wohl in dem Arm, Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? — Siehst, Vater, du den Erlkönig nicht? Den Erlenkönig mit Kron’ und Schweif? — Mein Sohn, es ist ein Nebelstreif. —

„Du liebes Kind, komm, geh mit mir! Gar schöne Spiele spiel’ ich mit dir; Manch’ bunte Blumen sind an dem Strand, Meine Mutter hat manch gülden Gewand.“ —

Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht, Was Erlenkönig mir leise verspricht? — Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind; In dürren Blättern säuselt der Wind. —

„Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn? Meine Töchter sollen dich warten schön; Meine Töchter führen den nächtlichen Reihn Und wiegen und tanzen und singen dich ein.“ —

Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort Erlkönigs Töchter am düstern Ort? — Mein Sohn, mein Sohn, ich seh’ es genau: Es scheinen die alten Weiden so grau. —

„Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt; Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt.“ — Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an! Erlkönig hat mir ein Leids getan! —

Dem Vater grauset’s; er reitet geschwind, Er hält in Armen das ächzende Kind, Erreicht den Hof mit Mühe und Not; In seinen Armen das Kind war tot.

Gedicht, Goethe, Interpretation, Erlkönig

Kann mir jemand mal "Der Kümmerer" von Erich Kästner interpretieren?

Natürlich gehts hier nicht um eine lange ausführliche Interpretation ... nur mal so im groben,... was ist die Message hinter diesem Gedicht ? ... Was soll es aussagen, .. worum geht es ?

Der Kümmerer

Der Kümmerer ist zwar ein Mann, doch seine Männlichkeit hält sich in Grenzen. Er nimmt sich zwar der Fauen an, doch andre Männer ziehn die Konsequenzen.

Der Kümmerer ist ein Subjekt, das Frauen, wenn es sein muß, zwar bedichtet, hingegen auf den Endeffekt von vornherein und überhaupt verzichtet.

Er dient den Frauen ohne Lohn. Er liebt die Frauen groß, er liebt summarisch. Er liebt die Liebe mehr als die Person. Er liebt, mit einem Worte, vegetarisch!

Er wiehert nicht. Er wird nicht wild. Er hilft beim Einkauf, denn er ist ein Kenner. Sein Blick macht aus der Frau ein Bild. Die andren Blicke werfen andre Männer.

Die Kümmerer sind nicht ganz neu. Auch von Goethe wird uns das bekräftigt. Sein Clärchen war dem Egmont treu, doch der war meist mit Heldentum beschäftigt.

So kam Herr Brackenburg ins Haus, vertrieb die Zeit und half beim Wäschelegen. Am Abend warf sie ihn hinaus. Wer Goethes Werke kennt, der weiß weswegen.

Die Kümmerer sind sehr begehrt, weil sie bescheiden sind und nichts begehren. Sie wollen keinen Gegenwert. Sie wollen nichts als da sein und verehren.

Sie heben euch auf einen Sockel, der Euch zum Denkmal macht und förmlich weiht. Dann blicken sie durch ihr Monokel und wundern sich, daß ihr unnahbar seid.

Dann knien sie hin und beten an. Ihr gähnt und haltet euch mit Mühe munter. Zum Glück kommt dann und wann ein Mann und holt Euch von dem Sockel runter!

Interpret, Aussage, Gedicht, Interpretation, erich-kaestner

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interpretation