Interpretation – die neusten Beiträge

Interpretiere ich das Gedicht "Einer Gepardin im Moskauer Zoo" von Durs Grünbein richtig?

Hallo! Ich muss das folgende Gedicht vergleichend mit Rilkes "Der Panther" interpretieren. Mit dem Rilke Gedicht habe ich weniger Probleme. Allerdings verstehe ich das Gedicht von Grünbein nicht so richtig

Einer Gepardin im Moskauer Zoo (1996)

So teure Pelze sieht man sonst nur auf den Schultern Der Gangsterbräute vorm Casino. So geschmeidig Schleicht auf dem Laufsteg nur die androgyne Jugend, Die Augen funkelnd unterm Blitzlicht. Eine schlanke Katze, Wie Pisanello sie gemalt hat, mit entzücktem Pinsel (Das Fell getüpfelt, grannenhaft, ein Goldnes Vlies) Federt sie schweifend auf und ab. Das Rückgrat Dosiert die leiseste Bewegung. Millimeter

Vorm Grabenrand den Schwung der Pfoten umzulenken Geht ohne Hinsehn ab. Dort wird dem Ohr, Der feinen Nase nichts geboten außer Lärm und Schweiß, Jenseits des Drahtzauns, wo sich diese Affen tummeln Mit ihren Kinderwagen zur Besuchszeit. Hechelnd Verwandelt sie die schlechte Luft der Großstadt In ein entferntes Air ... die weißen Schleifen Im Haar der Mädchen in Gazellenfleisch. Faustgroß, Ihr schmaler Kopf hält wachsam noch die Stellung, Wenn sie im Flimmern vor den Toren Moskaus Zebras sieht. Dann gähnt sie lange, die Gefangne des Zements.

Also ich habe bisher Folgendes zur Analyse: Es handelt sich im Gegensatz zu Rilkes Gedicht, welches ein Dinggedicht des Symbolismus ist, um ein Gedicht der modernen Lyrik. Typisch ist, dass es kein Reimschema gibt und Umgangssprache verwendet wird ("Gängsterbräute"). Stilisticsh fällt, das Wort "Millimeter" auf, welches einzeln steht. Zudem wird in Vers 5 ein Vergleich verwendet. Typisch ist die Montagetechnik. Es wird das Bild der im Zoo gefangenen Gepardin mit der modernen Welt gemischt ("Casino", "Laufsteg").

Zum Inhalt und zur Deutung habe ich Folgendes: Zunächst wird auf die moderne Welt eingegangen. Dabei wird der Mensch in den Vordergrund gerückt und mit der Gepardin, die im Titel erwähnt wird in Zusammenhang gesetzt. Dabei wird Kritik an der modernen Welt deutlich. Die "Gängsterbräute" gehen einer sinnlosen Tätigkeit nach, indem sie ins Casino gehen und schmücken sich mit Pelzen. Auf dem Laufsteg versucht die Jugen elegant zu sein. Doch elegant ist eigentlich nur die Natur bzw. die Gepardin von der die Ree ist. Diese ist jedoch eingesperrt. Nichts desto trotz wirkt sie lebendiger als der Panther in Rilkes Gedicht. Zudem wird die Außenwelt beschrieben, wohingegen in Rilkes Gedicht der Fokus nur auf dem Panther liegt. Die Menschen werden als Affen beschrieben. Folglich sind sie auch bloß Tiere und der Gepardin gleich gestellt. Dennoch sperren sie sie ein. Es wird deutlich, dass die Gepardin Sehnsucht nach der Freiheit hat("entferntes Air", "Gazellenfleisch"). Im letzten Vers wird sie als "Gefangene des Zements beschrieben". Hier stellt sich die Frage, ob nicht wir Menschen auch Gefangene des Zements" sind, besonders in der Großstadt.

Deutsch, Schule, Gedicht, Interpretation

Reise Reise Interpretation (Rammstein)?

Hallo Leute, ich hab mal wieder eine Frage:

Wie interpretiert ihr den Song "Reise, Reise" von Rammstein?

Mein Freund und ich streiten uns darüber, ob es um Homosexualität oder generell verschiedene Sexualitäten geht.

Hier nochmal der Songtext:

Auf den Wellen wird gefochten,  wo Fisch und Fleisch zur See geflochten,  Der Eine sticht die Lanz' im Heer,  der Andere wirft sie in das Meer,  (Aaah....Aaaah-Hoi)

[Refrain]  Reise, Reise, Seemannreise,  jeder tut's auf seine Weise,  Der Eine stößt den Speer zum Mann,  Der andere zum Fische an,  Reise, Reise, Seemannreise,  und die Wellen weinen leise.  In ihrem Blute steckt ein Speer,  blutet leise in das Meer.

Die Lanze muss im Fleisch ertrinken,  Fisch und Mann zur Tiefe sinken,  wo die Schwarze Seele wohnt,  ist kein Licht am Horizont.  (Aaah....Aaaah-Hoi)

Refrain: 

Reise, Reise, Seemannreise,  jeder tut's auf seine Weise,  Der Eine stößt den Speer zum Mann,  Der andere zum Fischen an,  Reise, Reise, Seemannreise,  und die Wellen weinen leise.  In ihrem Blute steckt ein Speer,  blutet leise in das Meer.

Refrain: 

Reise, Reise, Seemannreise,  jeder tut's auf seine Weise,  Der Eine sticht den Speer zum Mann,  Der andere zum Fischen an,  Reise, Reise, Seemannreise,  und die Wellen weinen leise.  In ihren Herzen steckt ein Speer,  blutet sich am Ufer leer.

Blutet sich am Ufer leer...

Musik, Text, Interpretation, Rammstein

Ist meine Gedichtinterpretation so gut und was kann ich noch ändern?

Ich schreibe den Rest von der Interpretation in die Kommentare, da sie zu lang ist.

Meine Mutter und meine Schwester können mir nicht helfen, da sie keine Zeit haben. Ich würde trotzdem gerne jemanden haben der mir Feedback und Verbesserungsvorschläge gibt. Ich bin in der 11. Klasse

Die Interpretation ist vom Gedicht "Abgedankte Soldaten" von Friedrich von Logau, welches ebenfalls in den Kommentaren ist.

Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es keine größeren Kriege mehr in Europa, bei denen die gesamte Bevölkerung Deutschlands an den Folgen eines Krieges leiden mussten. Dadurch ist das Verständnis von den Auswirkungen des Krieges vor allem heutigen Jugendlichen nicht sehr hoch. Das Gedicht „Abgedankte Soldaten“, welches ein Epigramm ist, das von Friedrich von Logau verfasst und 1654 in dem Buch „Deutscher Sinn-Getichte Drey Tausend“ veröffentlicht wurde ist eine gute Quelle, um die vergangenen Erlebnisse der Beteiligten nachvollziehen zu können. Es wurde im Barockzeitalter nach dem Dreißigjährigen Krieg geschrieben, weshalb es von den Grausamkeiten und Auswirkungen des Krieges handelt. Er beschreibt den Krieg aus der Sicht des Volkes und nicht aus der der Adligen, die weder selbst in den Krieg ziehen oder Hunger leiden mussten. Der Autor fasst mit seinem Gedicht die Grundgedanken des Barockzeitalters zusammen, denn es geht um Vergänglichkeit (Vanitas) und darum, dass alles aussichtslos ist (Memento mori).

Friedrich von Logau verwendet in seinem Gedicht nur Kommas als Unterteilung der Verse. Es ist auffällig, dass der Autor kaum Satzzeichen verwendet hat obwohl in dieser Epoche sehr viele Unterteilungen durch Satzzeichen vorgenommen wurden. Durch die Weglassung kann man das Gefühl bekommen, dass der Autor eine Hektik verbreiten will. Ob es dann auch wirklich so wird, hängt vom Leser ab. Ein weiteres Augenmerk ist, dass keine Strophenunterteilung vorhanden ist. Dies weist ebenfalls darauf hin, dass eine Hektik vorliegt. Das Gedicht besteht überwiegend aus Ellipsen, da die Verse keinen kompletten Satzbau aufweisen. Die Überschrift passt nur teilweise zum Gedicht, da es nicht nur um die Soldaten geht sondern eben auch um das Geschehen außenherum. Abgedankt bedeutet jedoch, dass der Soldat aus dem Dienst entlassen wurde und somit nicht mehr unter der Aufsicht der Regierung steht und somit Eigenverantwortung in dieser Situation besitzt.

Das Gedicht „Abgedankte Soldaten“ besteht aus einer Strophe mit 13 Versen. Hierbei handelt es sich durchgängig um einen dreihebigen Trochäus(betont, unbetont) mit weiblicher Kadenz. Das Reimschema weist ein Paarreim auf (aa bb). Es wurde aus einer neutralen Perspektive geschrieben, was heißt es ist eine allgegenwärtige Beschreibung des Geschehens.

Deutsch, Interpretation

Wie findet ihr das als Interpretation für eine Kurzgeschichte?

Interpretation Die Kurzgeschichte „Neid ist Gelb mit grauen Punkten“ von Cili Wethekam handelt von zwei Geschwistern von denen die Ältere der Jüngeren nichts gönnt und sie beneidet. Anita ist die Ältere der beiden Geschwistern und hat bald Geburtstag. Sie freut sich schon, da ihre jüngere Schwester sonst immer im Mittelpunkt steht. Als die Mutter entscheidet, dass die jüngere Schwester Mareike auch etwas geschenkt bekommen soll, ist Anita wütend. Kurz vor ihrem Geburtstag geht Anita mit ihrer Mutter in einen Stoffladen, um ein Geschenk für Mareike zu kaufen. Da Anita immer noch wütend ist, sucht sie für ihre Schwester den hässligsten Stoff aus, den sie findet. Als Anita an ihrem Geburtstag ihr Geschenk auspackt und sieht, dass sie sich ihren eigenen Stoff ausgesucht hat fragt sie ihre Mutter was das sollte. Diese antwortet, dass sie nicht wisse welcher Stoff Anita gefällt und sie es so herausfinden wollte. Da sie dasselbe mit Mareike machte und diese für Anita einen schönen Stoff aussuchte bekam Mareike den schönen Stoff geschenkt. In der Kurzgeschichte gibt es 3 Personen, Anita Mareike und die Mutter. Anita ist eifersüchtig auf Mareike und die beiden sind die Hauptpersonen. Die Story spielt vermutlich im 21. Jahrhundert ist aber unwichtig für den Verlauf der Geschichte. Meistens sind die Personen im eigenen Haus und teilweise im Stoffgeschäft. Mareike hat einen Konflikt mit sich selbst, ob sie es verdient hat ihren selbst ausgesuchten Stoff zurückzubekommen. Der Höhepunkt der Kurzgeschichte befindet sich an der Stelle, an der Mareike ihr Geschenk öffnet. Die Geschichte startet abrupt und endet unerwartet. Die meiste Zeit wird in der Sie perspektive erzählt an manchen Textstellen aber auch in der Ich-Perspektive. Dank der einfach geschriebenen Sätze ist es leicht der Geschichte zu folgen. Es werden mehrmals Anapher, Antithese und Rhetorische Fragen verwendet. Ich finde die Geschichte zeigt, dass man anderen auch etwas gönnen sollte und nicht zu egoistisch sein sollte. Verbesserungsvorschläge bitte Antworten.

Interpretation, Kurzgeschichte

Was drückt der Autor mit dem Gedicht "Warum frieren die Schwäne nicht" aus?

****Was drückt der Autor mit diesem Gedicht aus?? Was ist die Kernaussage dieses Textes??****

ch bin vier oder fünf Jahre alt,stehe mit Vater und Mutter an einem eisigen,windigen Tag an einem Weiher.Wir füttern die Enten,die Blässhühner,die Schwäne.ich friere! "Papa,warum frieren die Schwäne nicht?"Papa weiß alles,spricht von Gefieder und dem Wachs aus der Birzeldrüse,zeigt mir,als der Schwan den versinkenden Brotbrocken nachschnäbelt,dass der Hals auch unter Wasser nicht nass wird,erklärt die Isolationswirkung des Geflügelfetts und doziert über die unterschiedliche Wärmeleitung von Luft,Wasser,Fett und Muskeln."Und die Füße?",frage ich. Die schwarzen Füße tragen keine Federn,paddeln ohne Fettisolierung im eiskalten Wassser."Was ist mit den Füßen,Papa?" "Hmm,weiß ich auch nciht",sagt Papa.Es war das erste Ich-weiß-es-nicht,das ich je von ihm gehört hatte und warscheinlich deswegen ist es mir so klar in Erinnerung geblieben!

Jahre Später,wieder ist es kalt.Du versteckst Dich vor dem schneidenden Wind unter meiner Jacke,drückst dein Gesicht an meinen Kragen.Verliebt,verkühlt und unzertrennlich! "Warum frieren die Schwäne nicht?",frag ich Dich.Du lachst! "Weil sie zu schön sind",sagst Du."Etwas so schönes kann nicht frieren!Es kann nicht entstehen und nicht vergehen,kann nicht verbrennen und nicht erfrieren,es sit da und es bleiibt -verstehst Du?" "Und die Füße?" "Die Füße?Sieh doch,die Füße sind das einzig Hässliche an ihnen,schwarz und faltig,als seien sie irgendwann einmal versehentlich damit aus ihrer Welt des Schönen in die des Hässlichen getreten.Und sie wissen das,deswegen zeigen sie die Füße so ungern,deswegen kommen sie fast nie aus dem Wasser,wie kalt es auch ist und paddeln lieber dauernd,um sie warm zu halten!" Ich lachte,aber ich glaubte Dir nicht.Wie ich Dir so vieles damals nicht glaubte-zu Recht!

Heute habe ich noch mal nachgeschaut,der Tag schien günstig,bitterkalt,wie damals und einst,nur einsamer! Niemand nahm mich an die Hand und niemand verkroch sich in meiner Jacke.Ganz allein,ganz für mich,stellte ich mir wieder die Frage: Warum frieren Schwäne nicht? Und ganz für mich fand ich endlich die Antwort!Es ist viel einfacher,als ich die ganze Zeit gedacht hatte:

Natürlich frieren die Schwäne,sie frieren-wie wir alle! Nur sind sie viel zu STOLZ, um es zuzugeben!

Geschichte, Bio, Gedicht, Interpretation, Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Interpretation