Induktion – die neusten Beiträge

Hauselektrik: Wieso hat Erdung Spannung gegenüber Nullleiter?

Die Elektroinstallation hat ein (sogenannter) Elektriker auf dem Land in Thailand ausgeführt. Antworten wie: durch Fachkraft ausführen resp. kontrollieren zu lassen, sind daher sinnlos, hier bin ich auf mich allein angewiesen. Aber vielleicht kann mir ja eine Fachkraft aus DACH Tipps geben. Danke.

Spannung zwischen Phase und Nullleiter je nach Tageszeit schwankend um 230 Volt (228 bis 233). Also normal und meiner Ansicht nach richtig.

Spannung zwischen Phase und Erde beträgt ca. 180 Volt. Spannung zwischen Nullleiter und Erdung ist ca. 50 Volt.

Ich versteh das nicht. Wäre die Erdung richtig angeschlossen, wäre die Spannung zwischen Erdung und Phase 230 Volt und die Spannung zwischen Nullleiter und Erdung 0 Volt.

Wäre die Erdung nicht geerdet und egal ob es eine Verbindung ( Kurzschluss) zwischen Nullleiter und Erdung gibt oder nicht, dürften keine abweichenden Spannungspotentiale vorhanden sein.

Es ist jedoch nicht nur Spannung vorhanden, es fliesst auch Strom durch die Erdung ab. Ich habe geerdete Neonlampen am Autounterstand ( Metallkonstruktion) montiert und der SafetyCut (Nulleitertrenner für das ganze System, Nulleitertrenner pro Sicherung gibt es nicht) reagiert und schaltet aus.

Das heisst für mich, ich lass mich aber sehr gerne korrigieren, dass die Erdung nicht in die Erde geht und dass irgendwo ein Fehler in der durch den Elektriker ausgeführten Installation vorhanden ist.

Was könnten die Ursachen des Fehlers sein und wie finde ich diesen am schnellsten?

Technik, Elektrizität, Hauselektrik, Induktion, Phase, Technologie, Erdungskabel, Induktionsspannung, Nullleiter, Sicherungskasten

Wer hat Recht - ich oder mein Lehrer (Physik, Induktionsspannung)?

Hallo!

Ich habe in Physik ein paar Differenzen mit meinem Lehrer bezüglich einer Aufgabe (Grafik siehe Anhang). Sie lautet:

"Beschreiben Sie die aufeinander folgend auftretenden Induktionsspannungen, wenn sich die Rahmenspule im Bild zunächst der Magnetfläche nähert, sie dann mehr und mehr bedeckt und schließlich wieder von ihr herabgleitet! Erklären Sie die Effekte auf der Grundlage der Gleichung U ind = -N * A * dB/dt !"

Also: Diese Gleichung besagt doch, dass A konstant ist und B sich mit fortschreitendem t ändert (da B lt. Gleichung von t abhänhig ist). Meiner Auffassung nach muss man aber B konstant lassen und A mit laufendem t ändern, denn ich habe es so verstanden:

  • A: Die vim Magnetfeld durchsetzte Fläche der Leiterspule
  • B: Feldstärke der Platte

Macht auch Sinn, da man ja die Rahmenspule über das Ding bewegt und genau dann eine Spannung induziert wird, wenn die Leiterspule in das Magnetfeld eintritt, bis die Spule ganz drin ist (und das Gleiche natürlich auch, wenn sie wieder von dieser herabgleitet).

Mein Lehrer ist entgegen meiner Meinung (und der Meinung des Kurses) der Ansicht, dass A die Fläche der Magnetplatte sei. Nun stellt sich die Frage: Warum ändert sich B? Meine einzig logische Erklärung wäre folgende: Wenn ein Strom durch die Leiterschleife fließt, entsteht um den Draht ein ringförmiges Magnetfeld (also in "Ringen um den Draht"). Dieses verstärkt eventuell das B-Feld der Magnetplatte.

Allerdings ist das Problem, dass auch bei einem offenen Stromkreis eine Spannung beim Ein- und Austreten der Schleife in dieses Feld zu messen ist.

Wer liegt richtig - ich oder mein Lehrer? Wen ich richtig liege: Wie kann ich ihn davon überzeugen? Ich habe mir ernsthaft Mühe gemacht, das zu verstehen und ich bin nun komplett irritiert. Das macht mich ziemlich sauer, um ehrlich zu sein.

Danke für eure Mühe und einen schönen Abend noch!

LG

Bild zum Beitrag
Schule, Induktion, Lehrer, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Induktion