Passt Angsthund in diese Familie?

Hallo 👋🏻

Wir überlegen gerade uns eine Angsthündin aus dem Tierheim auf zu nehmen.

Bitte gut durchlesen!

über die hündin:

verträglich mit Hunden, Katzen und Kindern

Angsthündin

1 Jahr alt

Ca. 40 cm großer Mischling

unsere Familie

Ich (13, mit Tieren aufgewachsen, schülerin)

Meine Schwester (22, mit Tieren aufgewachsen, schulische Ausbildung)

Und meine Eltern (Vater Hundeerfahrung, Vollzeit arbeiten und meine Mutter durch unsere Hund Hundeerfahrung, nicht arbeiten)

Rüde, 6 Jahre alt, erster Hund, gut erzogen, relativ dominant aber eigentlich nur draußen, versteht sich mit hündinen

2 Kater, beide Hund gewöhnt, relativ uninteressiert in Hunden

Großes Haus, 1 kleiner umzäunter Garten und 1 kleiner unumzäunter garten

Geschichte/Fakten

Wir (Schwester, Mama ich) sind bereits einmal mit der Hündin (Mel) gelaufen.

Sie war sehr ängstlich, aber auch sehr reizüberflutet weil der Weg relativ nah an einer straße ist.

Dennoch war sie sehr interessiert, hat Blickkontakt gesucht und viel an uns geschnuppert..

Zudem wurde es einfach so viel besser gegen Ende und sie hat sogar ihre Rute ein bisschen entspannt und bocksprünge im Gras gemacht.

So etwas wie leinenführigkeit kannte sie nicht, und sie müsste wirklich sehr viel lernen und würde sehr viel Zeit benötigen.

Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hündin, Hundehaltung, Angsthund
Hündin Trennungsängste stärker geworden?

Unsere Hündin (ca.8 Monate alt) stammt aus dem Tierschutz und hatte schon anfang an einige Trennungsprobleme, das war uns auch bekannt, daran arbeiten wir auch aktuell und es wurde eigentlich schon besser, aber heute, als mein Vater das Haus verlassen hat (Wir lassen sie noch nicht alleine, sie fiept aber schon wenn nur eine Person das Haus verlässt, aber es ist immer jemand da.) hat sie heute richtig terz gemacht.
Normalerweise fiept sie nur einige Minuten und dann ist auch alles wieder gut, aber heute hat sie sogar richtig gejault (fast 20 Minuten lang, glücklicherweise war sie aber nicht laut), dass hat uns total verwundert, da sie sich eigentlich nach wenigen Minuten wieder beruhigt und es ja schon bessser wurde als am Anfang.
Nun habe ich aber den Verdacht dass es mit ihrer Läufigkeit zusammen hängen könnte, sie hat gerade ihre Erste Läufigkeit, und ich habe gelesen das einige Hündinnen sehr anhänglich in dieser Zeit werden können.
Beim Rausgehen haben wir auch immer eine Routine, sie bekommt, wenn Jamand das Haus verlässt, eine Leckmatte mit Leberwurst (Eine aus dem Tierbedarf für Hunde) und dann ist sie auch beschäftigt, aber diese hat sie heute auch erst mal komplett ignoriert und sie ist eigentlich ein Hund der Leckerlies und Essen echt liebt, dafür tut sie normalerweise alles.

Natürlich weiß ich dass man hier keine Diagnosen stellen kann oder dergleichen.
Es war heute auch nichts anders, wir haben alles wie immer gemacht.

Hundetraining, Hündin, Hundehaltung, Junghund, Läufigkeit
Spaziergang zwingend notwendig?

Wie ist eure Meinung dazu, mein hund kommt mehrmals am tag raus zum lösen aber richtig spazieren gehen, tun wir eigentlich eher selten bzw laste ich ihn anders aus:

Sind zum beispiel meine Neffen da, spielen die viel im Garten oder im haus mit ihm, dann ist er meist nach 30/40 minuten spielen so müde dass er garnicht mehr laufen will.

Dann haben wir zweimal die Woche "training", er mag keine anderen hunde und in dieser stunde die wir da training haben, laufen wir gemeinsam mit einer gruppe hunde und lernen Alltagssituationen zu handeln, damit er lernt: andere Hunde sind okay, ich muss sie nicht mögen, aber in ruhe lassen!

Diese Stunde pro Tag macht ihn durch die viele kopf arbeit ebenfalls sehr müde weshalb an denen tagen kein normaler Spaziergang mehr stattfindet.

Und dann bleiben schon nur noch 4 Tage die Woche übrigig, je nachdem wie oft meine Neffen da sind (kann auch mal über ein ganzes Wochenende sein, wo die hunde (meiner dann und der von meinem vater) viel im Garten rennen und tollen, aber eben nicht drausen).

Und ansonsten bin ich abends oder wuch am wochenende oft mit Freunden unterwegs, sei das jetzt im großen Schrebergarten von einem Freund, in dem er spielt und rennt und wo wir dann meist den ganzen Abend sind wenn wir grillen, oder wir sind viel am rhein, gerne auch mal täglich, vorallem im Sommer. Da sind wir dann einfach den ganzen tag oder den kompletten abend, wo er dann quch schwimmen, laufen, spielen kann.

Auch in Restaurants haben wir ihn ab und zu dabei. Da wir eine Gruppe von Leuten sind die lieber für sich sind, gehen wir nicht in Bars sondern verbringen unsere Abende eben eher im privaten Raum oder eben am rhein, in den jeweiligen Schrebergarten oder so und grillen oder sitzen einfach so zusammen und trinken mal ein Bier, wo er halt immer dabei ist.

Nun die Frage, wie wichtig ist ein richtiger Spaziergang, wenn der Hund 4/5 mal täglich Zimmer lösen vor zur Wiese kommt und ansonsten viel im Garten, Haus oder einfach generell immer dabei ist?

Ich persönlich bin der Meinung, dass der Spaziergang da eher weniger wichtig ist, er kommt ja sehr viel rum, sehr viel raus.

Ich gehe meistens Dienstag einmal normal spazieren in der Mittagspause, da ich da einen langen Tag Habe, heist da geh ich dann mit meinem hund und dem meines dass für ca 30/45 minuten laufen, in denen sie dann auch auf dem Feld einmal richtig schön gemeinsam rennen können.

Aber ansonsten kommt er halt viel auf andere Weise rum.

Mein Vater hingegen sagt, ich solle trotzdem normale Spaziergänge machen, da man das einfach so macht.

Was ist eure Meinung?

Er kommt an so gut wie jedem Tag irgendwie für mehrere Stunden raus, und wenn mal ein paar Tage Pause dazwischen sind finde ich das auch absolut nicht dramatisch, dann wird er halt zuhause beschäftigt und bespaßt ( sind meistens Regentage, weil wasser sn sich findet er toll, aber wasser von oben? Das könnte ja beissen, da bewegen wir uns lieber keinen cm xD)

Leine, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, Welpen, bellen, Gassigehen mit Hund
Begutachtung hund hundestaffel?

Es gab vor einigen Wochen einen Vorfall bei dem mein hund einen anderen Menschen verletzt hat, nicht bösartig sondern mehr aus einem Affekt, der situation geschuldet.

Die situation war folgende:

Ich laufe mit einem Kollegen und seiner 1½ jährigen Tochter mit dem Kinderwagen die Straße entlang.

Auf uns zu kommt ein Mann, lautstark telefonierend, läuft schlangenlinien, benötigt den gesamten Gehweg und läuft drohend auf uns zu.

Kolleg macht mit dem Kinderwagen Platz und kommt näher zu mir, damit der mann auf der Seite von ihm (rechter gehwegrand) an ihm vorbei laufen kann.

Der Mann läuft straight auf den Kinderwagen zu, immernoch sehr laut am telefonieren und sehr bedrohlich, war uns allen ziemlich unheimlich. Zieht dann direkt vor dem Kinderwagen nach links rüber, reißt die Arme in die Luft, erwischt dabei fast meinen Kopf mit seiner Hand und drückt sich zwischen meinem hund und einem geparkten auto (da waren ungefähr noch 25/30cm platz) hindurch, wobei er den kopf meines Hundes weg tritt.

Mein Hund springt hoch (er war an einer sehr kurzen Leine, aber der Mann war direkt an mir dran). Erwischt ihn mit den krallen am oberschenkel bei dem Versuch ihn von sich fern zu halten, der Mann schreit laut auf (logisch, er hat sich genauso erschrocken wie ich auch), lässt sich auf den Boden fallen an Ort und Stelle und tritt um sich. Dabei tritt er nach dem Kinderwagen und dem Hund, erwischt beide und den hund erneut am kopf. Daraufhin hat mein hund einen schnappen abgegeben, wirklich nicht schwer, er hat ihn mit seinen vorderzähnchen erwischt, dabei die Hose zerrissen und ein Stück von der Haut eingeklemmt.

Mein Hund, welcher total durch den Wind war von der situation, kam ohne ein wort meinerseits zu mir, versteckte sich hinter mir vor dem mann und ab dem moment ignorierte er ihn, obwohl dieser weiterhin auf dem Boden lag, bzw irgendwann aufgestanden ist und uns angebrüllt hat.

Ich hab dann einen Krankenwagen gerufen weil ich nicht wusste wie verletzt der Mann war, Aussage von der Polizei war: Krankenwagen war nicht notwendig.

Ende der ganzen Geschichte war dass der Polizisten mit dem Hund auf dem Boden saß und ihn gestreichelt hat. Der Hund hat absolut keine Aggressionen vor Ort gezeigt nach dem Vorfall, er hat nicht gebellt sondern saß einfach da und hat gewartet bis alles vorbei war.

Nun kommt morgen abend jemand von der hundestaffel um ihn zu begutachten, es ist kein wesenstest, lediglich eine Begutachtung.

Worauf achtet der? Was genau wird er machen wenn er hier ist?

Kann ich irgendwas tun um das meinem hund leichter zu machen?

Hat da irgendwer erfahrungen?

Mein Hund ist keinesfalls aggressiv, quch der Polizisten meinte das es reiner schutzinstinkt war.

Mein Hund bellt sobald leute klingeln und das Haus betreten, aber nicht böse sondern aufgeregt, er möchte unbedingt zu ihnen und sie begrüßen, springt dann auch hoch weil er Aufmerksamkeit möchte.

Kann dies für den hundeführer negativ sein?

Wie gesagt mein hund ist in keinem fall aggressiv, er liebt kinder, ist super freundlich aber ich hab keine ahnung was er an dem tag hatte.

Bei meiner Cousine hat er den Krebs gerochen bevor er diagnostiziert war (er ist immer an ein und die selbe Stelle gegangen mit der Nase, an genau der Stelle wurde schlussendlich krebs diagnostiziert).

Er hört einwandfrei und abgesehen davon dass er eben super aufgeregt ist bei Besuch ist er auch sehr ruhig.

Das einzige was er hat, er hat massive Angst vor anderen hunden, diese werden verbellt und mit vorne rausgehen versucht zu verjagen, dies trainieren wir aber in der gruppe bei einer Trainerin und ist schon sehr viel besser geworden.

Ich meine, wenn er wirklich dem Mann etwas hätte tun wollen, wieso sollte er dann einmal schnappen und dann direkt aufhören? Hätte er ihn verletzen wollen, oder wäre er aggressiv, wäre er nicht mehr von ihm weggekommen sondern hätte sich total verbissen..

Gesundheit, Leine, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Aggression, Anzeige, beißen, boesartig, Gassi, Hundebesitzer, Hundebiss, Hundehaltung, hundestaffel, Strafe, Welpen, bellen
Wie Hund stubenrein bekommen?

Hey Leute, wir haben seit fast 4 Wochen (+ 1 Woche bei der Pflege) einen 11 Monate alten Hund aus dem Tierschutz bei uns aufgenommen.
Leider kriegen wir sie nicht stubenrein und es gibt Tage, an denen sie nicht einmal draußen hinmacht.

Sie hat bisher nicht einmal beim Gassi gemacht, sondern wenn dann danach im Garten. Dabei darf ihr keiner zusehen, aber ich muss in ihrer Nähe sein, weil sie nicht weiter als einen Raum von mir entfernt sein kann. Ich stehe meistens am Fenster, damit ich nicht verpasse, sie zu loben, wenn sie draußen hingemacht hat. Sie kriegt dann immer ganz viel Lob, Streicheln und ihr Lieblingsleckerchen. Darüber freut sie sich auch immer sehr.

Wenn sie drinnen (meistens ins Bett, Teppich oder in ihr Hundekissen) hinmacht, sage ich ihr öfter „Nein“ und bringe sie zum Fleck draußen, wo sie immer hin macht. Leider hilft das alles nicht viel und es wird irgendwie nicht besser. Tagsüber kommen da teils mehrere Stunden zusammen, in denen ich sie nach dem Gassi nur am Fenster beobachte oder mit ihr auf der Terrasse sitze und warte, dass sie da hinmacht. Sobald wir aber wieder rein kommen, macht sie dann sofort ins Bett oder so… Da kommen teilweise am Tag 5 Waschmaschinen extra an Wäsche zusammen..

Hast ihr da eine Idee? Mache ich irgendwas grundlegendes falsch? Oder ist es einfach alles auch noch zu früh sich zu beschweren?

Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, Gassi, Hündin, Hundehaltung, stubenrein, Stubenreinheit, Junghund, Gassigehen mit Hund, E
Wie verhalte ich mich gegenüber einem unkontrollierten und unerzogenem Hund?

Hi. Der Hund kann dafür nichts, die Halter sind das Problem. Die Eltern meines Verlobten haben einen Hund und haben diesen leider überhaupt nicht erzogen. Mir tut das Tier total leid.

Seit mein Verlobter ausgezogen ist und mit mir zusammenlebt wird auch nicht mehr regelmäßig mit ihm rausgegangen, er wird immer nur kurz auf die Wiese geschickt. Die Halter bewegen sich nicht oft und sind dem Hund körperlich nicht gewachsen, er schleift sie regelmäßig über den Waldboden, was zu verletzungen führt und wodurch sie durch Angst noch weniger mit ihm gehen.

Man arbeitet auch gegen die Halter. Laut Halter ist ein strenges "Sitz!" schon zu viel, das Tier könne sich ja benachteiligt fühlen.

Auch wenn man den Hund beim Essen wegschicken will, weil er ständig versucht auf den Schoß oder Tisch zu springen, wird nur gesagt "Ach lasst doch den armen Hund".

Der Hund ist ein Hütehund und versucht und auch zusammen zu treiben. Ebenso beißt er uns leicht wenn wir kommen. Er darf auch (und jetzt haltet euch fest) ohne konsequenzen auf den Esstisch hüpfen. Die Nichte meines Verlobten verteidigt er sogar durch knurren vor der eigenen Mutter.

Er hört wenn dann nur auf meinen Verlobten und mich, aber auch nur weil wir wirklich konsequent sind, aber kaum gehen wir, fangen wir beim nächsten mal wieder bei null an.

Wenn wir kommen springt er auch immer hoch, und da er Kleidung gerne kaputtmacht weiß ich mir auch nichtmehr anders zu helfen als ihn einfach mit der Hand runterzudrücken. Generell gehen mein Verlobter und ich etwas "grob" mit ihm um, aber wenn wir laufen und er uns permanent zwischen die Füße läuft drücken wir ihn mit dem Fuß zur Seite. Auch wenn wir was zuessen mit gesenktem Arm halten und er es fressen will drücken wir ihm mit dem Bein beiseite.

Dadurch wird es besser mit ihm, aber die Halter finden das nicht toll. Auch wenn man mal was lauter befehle geben will, mögen sie es nicht. Sie sind sogar angepisst wenn man dem Hund kein Leckerchen gibt.

Jetzt meine Frage an die Hundeexperten, da ich keine professionelle Erfahrung habe:

Wie können wir uns gegenüber dem Hund durchsetzen wenn wir da sind? Uns geht es nicht darum ihn zu erziehen, es geht nur darum mit ihm klarzukommen für ein zwei Stunden. Er kennt uns von früher als wir noch oft da waren und nach einer Zeit funktioniert es auch, aber ich hab das Gefühl wir müssen jedesmal mit ihm erstmal wieder die Grenzen abstecken wenn wir kommen.

Habt ihr vielleicht Tipps wie wir damit umgehen sollen? Wir sind total ratlos wie wir uns da verhalten sollen, der Hund wird von den Haltern über uns gestellt. Es wäre noch eine möglichkeit da garnicht mehr hinzufahren, aber das fänden wir sehr schade und wollten deswegen hier mal nach rat fragen.

Noch eine ergänzende Frage: Ist es überhaupt erlaubt ein Tier zu besitzen und nicht Gassi zu gehen?

Alles Liebe euch und noch einen schönen Abend. :)

Gesundheit, Katze, Leine, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, beißen, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, Welpen, bellen, Gassigehen mit Hund
Hund aus dem Tierschutz - Überforderung?

Hallo,

eigentlich ist Situation eh schon vorbei. Ich würde mich aber gerne mit Erfahrenen austauschen.
Wir haben vor 5 Wochen eine Hündin (2) aus dem Tierschutz adoptiert. Sie wurde ganz anders beschrieben, als sie letztendlich war.
Wir haben uns auf diesen Moment Monate lang vorbereitet, Bücher gelesen, Hundeschule ausgesucht, Hundetrainerin angeschrieben usw.

Schon die ersten Tage waren schlimm. Die Hündin war bei uns ganz anders, als in ihrer Pflegestelle. Kein Wunder, denn dort hatte sie Hilfe von zwei souveränen Althunden, bei uns war sie alleine.

Sie hat in den 5 Wochen bei uns, durchgehend gefiept, augenscheinlich hat sie sich irgendwie nicht wohlgefühlt. Ich nahm sie mit in die Arbeit, dort wollte sie flüchten, fiepte die ganze Zeit, obwohl sich alle rührend um sie bemühten.

Draußen geriet sie in Extase - 0,0 Frustrationstoleranz. Sitzen, Ruhen, das waren Fremdwörter.
Noch dazu ist sie jagdlich als Schäferhundmischling aus Kroatien sehr jagdlich motiviert gewesen.

Wir hatten sie 5 Wochen. Die 5 Wochen waren extrem. Wir konnten keine Sekunde schlafen, da sie uns nicht lies. Sie fiepte die ganze Zeit, wollte aber nicht bei uns schlafen.

Autofahren war ein Drama - sie nahm uns fast das ganze Auto auseinander.

Die Pflegestelle wusste, dass wir Anfänger sind. Wir haben das offen kommuniziert. Hundetrainerin meinte, sie ist überfordert und schnell frustriert.

Letztendlich waren wir es auch. Wir haben jeden Tag geweint, weil wir überfordert waren. Wir versuchten alles, aber wahrscheinlich sind wir zu jung und unerfahren gewesen.

Nachdem der Hund während eines Spaziergangs, 20 Minuten während des Wartens auf einer Bank, durchgefiept und gejault hatte, haben wir uns angeschaut und festgestellt, dass wir so nicht weiterleben können.

Wir waren so verzweifelt, dass unser Bauch uns sagte, wir können das nicht stemmen.

Jetzt ist sie zurück in ihrer Pflegestelle und laut denen : NICHTS. Kein einziges Symptom, was wir hier mit ihr erlebt hatten.
Die Dame leugnet wehement, dass es an ihren zwei Hunden liegt.
Autofahren? Auf einmal kein Thema mehr.
Fiepen? Nie wieder gezeigt.
Jagdverhalten? Hat sie keins.

Wie kann das sein? Wir hinterfragen uns so sehr. Wir haben alles gegeben, haben 160% gekämpft, aber wir hätten es nicht stemmen können.

Der Tierschutzverein stellt es so hin, als wären wir die Schuldigen. Obwohl keiner weiß, was hier die 5 Wochen gewesen ist.

Ich fühle mich nur noch schlecht. Es wäre unser großer Traum gewesen.
Kann es sein, dass es einfach nicht gepasst hat zwischen uns?

Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, Welpenerziehung
Abwarten bis Hundepubertät vorbei ist oder eine Hundeschule besuchen?

Hallo, ich habe einen Zwergspitz Rüden der am 07.04.2024 11 Monate wird. Wir haben ihn seit er 2. Monate alt ist, also seit dem 16.07.2023. Er kann die Grundkommandos wie: Sitz, Platz und gib Pfötchen. Die Leinenführigkeit ist ganz in Ordnung, er läuft neben einem und die Leine ist locker, zieht jedoch wenn er an eine Stelle möchte. Mein Problem ist das bellen. Er bellt leider in der Wohnung sofort wenn unsere Nachbarn im Hausflur sind, draußen wenn Motorräder oder laute Autos an uns vorbei fahren, Besuch oder Freunde die wir draußen treffen und andere Hunde an. Wenn er andere Hunde sieht, können wir ihn nicht beruhigen, er bellt und zieht an der Leine. Wir haben schon vieles ausprobiert, z.B. mit dem Kommando „Nein“ , Ablenkung durch Leckerlies etc. , nichts hilft. Ich hatte gelesen, dass die Pubertät eine schwierige Phase ist und der Hund da anstrengend sein kann. Jetzt weiß ich nicht, ob ich warten soll bis die Pubertät vorbei ist und es selber nochmal probiere zu trainieren oder lieber eine Hundeschule besuchen soll. Was sagt ihr aus eigener Erfahrung mit Hunden? Er ist mein erster Hund und ich hatte davor keine Erfahrung mit Hunden. Auch niemanden im Umfeld der Erfahrung mit Hunden hat.

Leine, Tierheim, Tierhaltung, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, Hundeschule, Rüde, Welpenerziehung, bellen, Knurren, Leinenführigkeit
Denkt ihr man ist mit 14/15 in der Lage einen Hund zu erziehen?

Helluuu

Also ich habe schon seit sehr vielen Jahren den Wunsch, einen eigenen Hund zu haben. Ich habe auch schon viele Präsentationen für meine Eltern vorbereitet, jedoch hatten sie immer Angst, dass es am Ende an ihnen hängen bleibt...

Meine Tante hat auch einen Hund, mit dem ich oft spazieren gehe. Allerdings will meine Tante seit ca. 1 Jahr kaum noch mit mir laufen und läuft lieber mit ihren Freundinnen (meine Tante und ich haben nicht gerade das beste Verhältnis). Damit fällt das leider weg.

Ich habe mich auch schon sehr, sehr viel informiert und ich denke, ein Bichon Frisé würde am besten zu mir bzw. generell zu meiner Familie passen.

Meine Eltern arbeiten beide von zu Hause aus, daher wäre der Hund nicht alleine. Mit ihm Gassi gehen würde ich dann (generell gehe ich auch oft alleine spazieren).

Für den Urlaub könnte ich ihn fast immer mitnehmen (wir fahren immer mit dem Auto in ein kleines Ferienhäuschen, in dem Hunde auch erlaubt sind). Und falls es wirklich nicht gehen würde, habe ich eine supergute Freundin (ihre Eltern sind auch super Hunde lieb, allerdings reicht es bei ihnen vom Geld her nicht).

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Denkt ihr, ich wäre mit 14 (bald 15) in der Lage, einen eigenen Hund zu haben?

Und wie kann ich meine Eltern überzeugen, dass ich die Verantwortung übernehmen kann und es nicht an ihnen hängen bleibt?

Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung
Mein Hund sieht mich als Ressource?

Hallöchen. Mein Australian Shepherd Rüde ist mittlerweile fast zwei Jahre alt. Als wir ihn als Welpen holten hatte er schon am Anfang eine Neigung zur Ressourcenverteidigung mit Knochen oder seinem Lieblingsspielzeug (Futter eher weniger).

Da wir das von unseren älteren Hunden nicht kannten, haben wir uns natürlich einen Trainer geholt und das Ganze sehr gut in den Griff bekommen!

Jetzt haben wir noch eine kleine Welpin geholt und die beiden lieben sich. Sie spielen schön miteinander und sind miteinander immer entspannt (von der Körpersprache her).

Mein Rüde ist seit wir ihn bekommen haben EXTREM auf mich fixiert. Er hört nur wirklich auf meine Kommandos und will mich immer „beeindrucken“, was der Rasse auch ähnlich sieht.

Vorhin lag ich mit den beiden auf dem Bett und mein Junge lag mit seinem Kopf in meinem Schoß. Die beiden haben Minuten vorher noch zusammen gespielt und sahen sehr entspannt aus.

Er liebt es nicht, wenn sie oder andere Hunde mir zu nahe kommen, zeigt es aber nur mit seinen Augen und indem er mir näher als der andere Hund kommt und sich an mich schmiegt. Er ist dabei nicht aggressiv oder dem anderen zu aufdringlich.

Deshalb hat es mich auch gewundert, als er vorhin meine Hündin richtig angeknurrt hat, sich größer gemacht hat und sie aus dem Weg „gestürzt“ hat. (Er hat sie nicht gezwackt, sondern eher auf die „Aussie“ Art weggebracht)

Ich achte immer sehr auf die Körpersprache meiner Hunde. Er hat vorher noch nie so reagiert, aber vorhin plötzlich.

Sorry für den langen Text, der Kontext ist wichtig!

Tierhaltung, Hundetraining, Hundeerziehung, Aggression, Hundehaltung, Rüde, Knurren
Verhindern dass Hund Katzenkot isst?

Wir haben seit etwas mehr als einem Monat eine Hündin (Kleinspitz, aktuell ca. 7 Monate) aus dem Tierschutz, sie hat sich super eingelebt und lernt immer besser, allerdings haben wir einen Punkt der uns noch ein wenig Kopfzerbrechen macht und das ist, dass sie ans Katzenklo geht und den Kot rausnimmt, unsere Hundetrainerin sagte auch, dass der Katzenkot für Hunde sehr verlockend sei und hat uns auch entsprechende Trainingsmethoden mitgegeben, nur bei dieser einen Sache hakts etwas.
Natürlich wissen wir, dass dies für Hunde an sich gar nicht ungewöhnlich ist sowas zu machen, nur ist es halt nicht angenehm, wenn da mitten im Flur ein Ködel liegt, weil unser Hund den da rausgeholt hat.
Wir machen unsere Katzentoiletten natürlich immer sauber wenn die Katzen drauf waren, und wenn wir unsere Hündin dabei erwischen, lässt sie es nach nem Pfui auch bleiben, allerdings haben wir sie nicht 24/7 immer im Auge, gerade nachts wenn wir schlafen, können wir die Klos nicht sofort sauber machen, wenn da die Katzen um 03:00 Morgens ihr Geschäft verrichten.
Wir können die Toiletten auch nicht mal so eben umstellen und Klappen gehen nicht für die Tür, da die Katzen diese nicht mögen und uns sonstwohin machen, daher ist ein Klo halt komplett ohne Deckel und die anderen sind offen.
Ich merke noch an, dass unser Hund draußen keinen Kot in den Mund nimmt, oder Anstalten macht dies zu tun, da macht sie sogar einen Bogen drum.

Ich habe mal gelesen, dass es helfen soll, wenn der Hund ein Stück Ananas oder etwas Harzer Käse bekommt, aber hilft sowas wirklich?

Hundetraining, Hundeerziehung, Hündin, Hundehaltung, Welpen
Aussie welpe reaktiv?

mein aussie welpe lebt seit 3 wochen bei uns. jetzt vor ca einer woche hat es angefangen das sie fast jeden menschen, hund, fahrräder oder autos etc. anbellt und gleich auf sie zu stürmt. Oft schaffe ich es sie mit leckerlies abzulenken das sie dann zu mir schaut aber reagiere ich nich sofort wenn die person od so bei uns ist hab ich keine chance. sie ist morgen 12 wochen alt. ich glaube leider ich habe da etwas falsch gemacht. ständig kamen leute zu uns ohne zu fragen und auch obwohl ich gesagt habe nicht anfassen oder das sie ihren hund zurück holen sollen. sie haben sie angefasst oder meinten ich soll sie schnüffeln lassen. nun ist das mein erster hund (ich bin selbst auch erst 18) und das alles hat mich sehr verunsichert das ich das leider zu oft zugelassen habe. darunter waren leider auch hunde die nur gekläfft haben etc..

jetzt ist meine große frage, da ich im internet leider nichts finde, habt ihr erfahrungen damit gemacht das bei einem welpen wieder “raus zu kriegen”?

mit einem hunde trainer oder irgendwelchen tips und tricks?

da ich nähe berlin wohne und oft eigentlich da bin ist sie immer großen reizen ausgesetzt und ich hab sie mir nach langem überlegen als gefährten geholt. ich bin selbst psychisch etwas krank und sie sollte mir ein wenig damit helfen was sie auch tat bis das anfing und das zerrt leider an meinen nerven und ich habe auch angst davor das das immer so bleibt.

bitte bleibt bei den antworten nett.

Hund, Hundetraining, Hundeerziehung, Gassi, Welpen, Welpenerziehung, bellen
Alabai als Haustier holen?

Heyo.

Ich möchte mir in nächster Zeit einen Hund holen und habe irgendwie gefallen an Alabais gefunden. Allerdings bin ich mir noch unsicher, aus folgenden Gründen:

- Alabais sind sehr große und schwere Hunde: würde ich, als 1,60 Frau mit knapp über 40kg damit klarkommen können? Ein Alabai würde mindestens doppelt so viel wie ich wiegen und auch entsprechend groß sein. Wenn der an der Leine zieht bin ich doch dann quasi hilflos, oder nicht?

- Alabais sollen ja sehr sture Tiere sein, die man nur mit viel Selbstbewusstsein kontrollieren kann. Das Selbstbewusstsein habe ich, aber was mache ich wenn der Hund dann nicht hört? Wenn er nicht will kann ich ihn nicht zwingen oder?

- Ich hab gelesen man soll Alabais eher halten wenn man auf dem Land wohnt. Das tue ich definitiv nicht. Würde eine Wohnung und zwei mal am Tag auslauf reichen?

- Ich hatte noch nie einen Hund und Alabais sollen ja nicht als Anfänger Tiere geeignet sein. Könnte ich das trotzdem schaffen? Wenn ich richtig informiert wäre?

- Könnte ich evtl. einen Alabai aus dem Tierheim bzw. einen bereits trainierten Hund holen? Ich hab gelesen Alabais binden sich meist nur an eine Person. Würde er sich auch an mich binden können wenn ich die ersten 1, 2 Jahre seines Lebens nicht dabei war?

Ich weiß, dass es bei einigen Sachen einfach auf den Hund selber, unabhängig von der Rasse ankommt, aber was würdet ihr allgemein raten? Und wenn Alabai nichts für mich ist: Welche Rasse würdet ihr sonst empfehlen? (Vorzugsweise Große/Starke Hunde)

Schon mal Danke im Voraus für jede Hilfreiche Antwort.

Tierheim, Tierhaltung, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, Rasse, Welpen
Kann ich oder soll ich überhaupt dem Hund abgewöhnen allen Katzen, Igeln, Hunden und weiss ich was, nachzurennen?

Ich habe so diesen einen Hund, der hat ziemlich lockere Besitzer. Ich sehe da gleich richtig boshaftig aus. Der hat halt immer Freiraum zum rennen, weil die haben eine 5 Meter Leine oder noch länger.

Manchmal lassen die ihn auch los. Das Ding ist, dann rast er sobald er was sieht, oder denkt, er sieht was, weg. Es ist unmöglich ihn zurückzurufen. Die Besitzer sagten mir am Anfang "Ja der kommt immer zurück einfach warten".

Ich finde das aber nicht gut.

  1. die armen Katzen.
  2. 2 es gibt auch katzen die greiffen dann an. Meine ehemalige Hündin ein Malteser, hat auch schon von einer Katze kassiert. Sie hat nix gemacht. Sie hatte nur Probleme mit praktisch allen Menschen und meinem Hamster.
  3. Es gibt Autos und der Hund achtet im Moment nicht auf Autos
  4. Mir ist wichtig, dass ich einen Hund im Notfall rufen kann und er dann kommt. Nicht 2 Minuten später mir von irgendwo entgegen kommt.

Ich weiss echt nicht, wie ichs machen soll. Ja ich weiss, Jagdinstinkt und so. Ich weiss nur, dass ein Teil Pomeranian, auf deutsch Zwergspitz ist. Meine ist auch Pomeranian und ihr konnte ich es beibringen. Genauso wie einer anderen Hündin, die ich gehütet und trainiert habe (Ist auch ein Teil Pommeranian und sieht abgeshen von der Fellfarbe, einem Labrador und einem Schäfer ähnlich).

Denen konnte ich es beibringen. Bei allen. Und ja, diese Pommeranian Mischung ist auch hinter allem her - nicht nur Tieren auch Fahrrädern. Aber ich schaff das bei ihm einfach nicht.

Hund, Leine, jagen, Hundetraining, Hundeerziehung, abgewöhnen, Gassi
Leint ihr euren Hund ab? Wieso?

Hallo erst mal,

ich bin sehr gespannt auf alle Antworten!

Ich wohne in einem Bundesland wo eine generelle Leinenpflicht für jeden Hund vorhanden ist und das an jedem Ort. Dennoch gehört es zu meinem Alltag unangeleinten Hunden in Parks, auf Straßen und Wäldern zu begegnen, von meiner Angst vor Hunden mal abgesehen gehe ich selber sehr gerne mit meinen Katzen spazieren (mit Leine und Hundebuggy zur Sicherheit).

Leider kam es schon sehr oft zu unangenehmen, beängstigenden und gefährlichen Situationen mit unangeleinten Hunden. Hunde versuchen auf meine Katzen zu zu stürmen und sind schon an mir hoch gesprungen während ich diese auf dem Arm hatte.

Meine Frage bezieht sich auf jeden Hundebesitzer. Leint ihr euren Hund ab? Und wieso?

Ich finde an Gesetze sollte sich gehalten werden und die Rücksicht und Empathie gegenüber anderen Menschen und Tieren ist meiner Meinung nach eine Grundvoraussetzung für ein Haustier. Besonders in Parks, wo Kinder spielen und Wälder wo Tiere rum laufen finde ich es sehr verantwortungs- und rücksichtslos.
Alle Tiere und Menschen haben ein Recht auf einen sicheren Freigang.

Ich erwähne noch mal zum Schluss, dass ich hier nicht von super trainierten Hunden spreche die immer abrufbar sind und auf alles hören. Mit den habe ich absolut kein Problem wenn diese frei um her laufen, Ganz im Gegenteil, ich hatte damit auch schon eine sehr schöne Erfahrung.

Lasst mir gerne einen Einblick über eure Intentionen und Gedanken da, ich würde mich sehr freuen und eventuell etwas dazu lernen.

Ja, ich leinen meinen Hund ab, weil.. 61%
Ich mach es anders, weil.. 22%
Nein, ich leine meinen Hund nicht ab, weil.. 17%
Tiere, Katze, Leine, Tierhaltung, Hundetraining, Hundeerziehung, Gassi, Hundebesitzer, Hundehaltung, bellen, Gassigehen mit Hund
Trainingsansätze für Schäfer Riesennschnautzer Mix?

Hallo, ich habe jetzt seit einem halben Jahr einen Schäfer Riesenschnautzer Mix, zumindest wenn man seine Schwester ansieht. Bei meinem Hund ist das allerdings nicht so offensichtlich, da würde ich eher auf Schäfer Labi Mix tippen. Aber genaues liegt nicht vor, ausser das die Mutter eine Schäferhündin war. Meine Frage nun, ich habe einen super Trainer und es klappt im Training auch immer alles total gut, aber er zieht nach wie vor extrem an der Leine, ist draußen wahnsinnig leicht abzulenken und hat generell viele Eigenschaften von dem was in dem ersten (großen) Artikel genau beschrieben wurde. Wie od wo soll ich hier ansetzen um das in den Griff zu kriegen? Ruhephasen musste er erst einmal lernen, denn das ging und geht auch manchmal noch 24/7 wenns sein muss. Er war im Dezember jetzt ein Jahr ich und ich habe vor 4 Wochen den chemischen Kastrationschip einsetzen lassen um zu sehen ob er etwas ruhiger wird, aber so die große Veränderung hat es noch nicht gebracht, wobei es ja geheißen hat das es bis zu 6 Wochen dauern kann bis der Chip wirkt. Fakt ist, egal was man mit ihm macht, übt oder trainiert, du brauchst zuerst mal eine halbe Stunde um ihn runter zu bringen damit man mit ihm arbeiten kann, weil er immer nur spielen, spielen, spielen will. Habt ihr da irgendwelche Tips? Er ist nicht mein erster großer Hund, aber der erste wo ich bald an meine Grenze stoße.

Danke für hilfreiche Tips und Infos!

Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Hundehaltung
Kastration Rüde/knapp 3Jahre alt?

Guten Abend und vorweg, ich bin nicht pro Kastration. Allerdings bin ich inzwischen in einer Lage, in der ich unsicher bin, ob mein Hund nicht tatsächlich leidet. Er ist trainiert, abrufbar, versucht aufzureiten, aber lässt sich davon sofort abbringen. Sein oder mein Problem ist ein anderes. Er ist im Dauerstress. Er ist nicht mehr in der Lage "klar" zu agieren. Egal welches Tier, ob Hase, Ratte, Katze... es wird ALLES beleckt, er hat die Nase nur noch am Boden, er trieft aus dem Maul, leckt permanent seinen Penis. Ich vertraue hier leider keinem Arzt, da er meinen Hund nur von meinem erzählen kennt, keine eigene Erfahrungen hat und es einfach zu oft und schnell gemacht wird. Deshalb kommt Ihr ins Spiel. Hat jemand solche Probleme bei seinem Hund? Muss ich weiterhin Geduld haben? Beim Trainer ist es genauso, ich verzweifle bald. Wir wechseln gerade noch mal die Trainerin und warten natürlich ab. Hier wird nichts voreilig unternommen. Aber mein Hund kommt draußen null zurecht mit all den Gerüchen. Er ist sehr gelehrig, er will auch, aber mir scheint das er es einfach nicht überwinden kann. Es ist schier unglaublich, wir versuchen unser bestes, aber es reicht nicht. Der Kollege ist 30kg, wenn es viele Weiber gibt die läufig sind, verliert er bis zu 4 Kilo. Kann mir hier jemand was dazu sagen? Aus Erfahrung. Ich möchte ihn wirklich nur ungern kastrieren lassen.

Gesundheit, Tiermedizin, Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, Kastration, Rüde
American Bully welpe und westie Hund anfreunden?

Hallo, wir haben uns am Samstag ein 2. Hund angeschafft. Sie ist 15 Wochen alt und ist von der Rasse ein American Bully.
under 1. hund ist ein Westie 10 Jahre alt. Am Samstag haben wir beide in einem Park das erste mal begegnen lassen, nach 5 Minuten ging es dann schon, sie knurrten sich nicht mehr an. Den ganzen Tag über lief alles gut man konnte beide problemlos neben einander stellen. Am Abend ging meine Freundin zur Küche und holte sich eine Erdbeere und setzte sich auf die Couch. Beide wussten dass sie nicht auf die Couch dürfen und blieben paar Sekunden unten, der westie sprang aber einfach nach oben obwohl wir ihr schon nein sagten und wollte diese Erdbeere haben. Der Welpe spring auch nach oben und berührte den Westie leicht worauf der Westie ihn beißen wollte aber der Welpe auswich und ihn anbellte. Wir gingen am Abend dann nochmal mit den beiden raus und da ging es einigermaßen wieder.
als wir zuhause ankamen, kriegten beide ein Knochen und der Welpe dauerte etwas länger da er ja noch baby Zähne hat. Irgendwann lies er ihren Knochen rumliegen und beide standen neben dem Knochen. Der Westie wollte seinen Knochen und schnappte sich ihn, der Welpe wollte ihn wegnehmen daraufhin wollte der westie ihn beißen, der Welpe lies das aber nicht zu und wollte den Westie beißen , daraufhin schrie der Westie ängstlich, wurde aber weder gebissen noch irgendwelche Krätze sind zu sehen. Seit dem verstehen die beiden sich nicht. Wir haben jetzt beide im selben Zimmer angeleint sodass sie sich sehen können, ich glaube es wird etwas besser weil die sich nicht mehr fixieren oder anknurren. Sicher bin ich mir aber nicht.
könnt ihr vielleicht weiterhelfen? Wie habt ihr es damals gemacht? Gibt es irgendwelche Tricks ? Bitte um jede Hilfe..

Gesundheit, Hund, Erziehung, Pädagogik, Katze, Hundefutter, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, beißen, Gassi, Hundehaltung, stubenrein, Welpen, Welpenerziehung, bellen, Knurren

Meistgelesene Fragen zum Thema Hundetraining