Laptop Lautstärke und Bildschirmhelligkeit lässt sich nicht mehr verstellen?

Ich habe gestern einen einen neuen Treiber auf der Seite von AMD installiert, der angeblich nötig war, weil sich Fortnite ansonsten nicht hätte starten lassen. Ich nebenher mit anderen Dingen beschäftigt, abgelenkt und bin einfach den Links gefolgt. Was ich am Ende instaliert habe, müsste folgende Datei gewesen sein:

amd-software-adrenalin-edition-22.11.1-minimalsetup-221121_web.exe

Danach war die Darstellunggröße verändert (Ich dachte schon die Auflösung), was ich schnell beobachen konnte. Jedoch war auch der Bildschirm dunkler und daran konnte ich bisher nichts ändern. Die Helligkeitseinstellungen ändern nichts mehr daran, wie hell mein Bildschirm ist. Bis dahin dachte ich, es wäre ein Hardware-Problem, weil ich den Laptop über eine externe Tastatur betreibe, da die interne Tastatur (Mit Helligkeitseinstellungen) kaputt ist, aber jetzt habe ich gemerkt, dass auch die Lautstärke-Einstellung nicht mehr funktioniert. Ich kann den Ton zwar komplett ausschalten, aber jeder andere Bereich auf dem Lautstärkebalken führt zur gleich lauten Lautstärke.

Ich weiß nicht, was da genau passiert ist und ob es ein Treiber-Problem ist.

Ich hab dann irgendwo in Windows eine Liste von Dingen gefunden, die an diesem Tag neu installiert wurde und habe sie entfernt und danach versucht, das System durch den Windows Updater wieder auf den neuesten Stand zu bringen.

Aber das Problem besteht immer noch. Wie kriege ich meinen Laptop wieder in einen voll funktionsfähigen Zustand, ohne das ganze Windows neu installieren zu müssen?

PC, Computer, Software, Gerät, Windows, Notebook, Bildschirm, Hardware, Elektronik, Update, AMD, Informatik, Treiber, Lautstärke, Bildschirmhelligkeit, Laptop
Windows 11 hängt sich langsam auf?

Habe meinen alten i7 gegen eigen Ryzen getauscht. Kurz danach habe ich das alte OS auf Windows 11 geupgraded.

Jetzt hängt sich Windows 11 so ca. alle 2 Tage auf. Allerdings passiert das ganz langsam. Zuerst hören YouTube-Videos oder Spotify auf abzuspielen, dann reagiert alles langsam und träge. Die Taskleiste + Startmenü sind noch gut klickbar, während Apps kaum/gar nicht mehr reagieren. Der Mauszeiger funktioniert noch. Der Taskmanager lässt sich über Strg+alt+ent starten, ist aber erst kaum bedienbar und friert dann ganz ein. Das geht dann so weiter, bis das ganze System nicht mehr reagiert und nur noch hartes Ausschalten hilft.

Das schlimme ist, in der Ereignisanzeige steht kein Ereignis. Ich habe also keinen Anhaltspunkt. Habe schon alles mögliche erfolglos versucht.

Alle Treiber sind auf aktuellem Stand, alte Treiber entfernt
Hardware mit Ultimate Boot CD geprüft, keine Fehler festgestellt
Windows Systemdateien repariert

Das ganze Standardzeug, was einem von Google präsentiert wird, habe ich schon versucht.

Geöffnet habe ich nur anspruchslose Software wie Browser (Opera), Discord, Spotify, Outlook, Teams. Wenn das Problem auftritt ist die Hardware auch kaum ausgelastet. Temperaturen sind unauffällig. Nichts übertaktet.

Hardware:
Ryzen 7 5800x
MSI MB mit X570
32 GB DDR4
GTX 1060
500W Netzteil
500GB Samsung NVME

Habe so ein Fehlerbild noch nie gesehen. Kann es auch nicht reproduzieren. Würde das OS ungerne neu Installieren, daher wäre ich über jeden Denkanstoß dankbar.

PC, Computer, Windows, Microsoft, Betriebssystem, Technik, Grafikkarte, Hardware, IT, Elektrotechnik, Rechner, reparieren, AMD, BIOS, Fachinformatiker, Gaming PC, Informatik, Informatiker, Intel, Nvidia, Treiber, Windows 10, Windows 11
Welcher Weg ist der beste, um meine Peripherie mit zwei Rechnern zu nutzen?

Moin,

ich habe am Montag ein Dienstlaptop erhalten. Ich würde darauf gerne mit der gleichen Hardware arbeiten, die ich auch für meinen Privatrechner nutze. Dazu gehören eine Tastatur, eine Maus und ein Mikrofon - alle angeschlossen über USB - sowie ein paar Kopfhörer, die Bluetooth sowie eine 3,5mm-Klinke unterstützen. Außerdem habe ich einen HDMI- sowie einen DisplayPort-Monitor. Darüber hinaus wäre es nett, Hardware wie beispielsweise eine Capture-Card für die Nutzung meiner DSLR über einen USB-C-Port anschließen zu können.

Hardware kann ich mir auf der Arbeit ausleihen/ausstellen lassen. Zunächst soll eine Docking-Station her, die ich für mein Laptop verwenden kann. So viel steht fest. Wie ich die Hardware nun bequem zwischen Laptop und Privatrechner hin- und herwechseln kann... Dazu habe ich mir ein paar Gedanken gemacht.

Die simpelste Lösung wäre wahrscheinlich ein KVM-Switch. Ich weiß aber nicht, ob mein Arbeitgeber mir so einen ausstellen kann. Nachteil wäre natürlich, dass dadurch ein paar Kabel mehr auf meinen Schreibtisch kommen. Alternativ könnte ich versuchen, die Docking-Station über USB-C mit meinem Privatrechner zu verbinden, da dieser USB-C unterstützt. Docking-Stations sind aber oftmals etwas heikel und funktionieren nicht immer und überall. Außerdem weiß ich nicht, wie gut das mit den Monitoren funktionieren wird, da meine CPU keine integrierte Grafikeinheit hat und ich die Monitore bisher direkt über die Grafikkarte anschließe.

Welchen Ansatz würdet ihr hier verfolgen? Einen von denen, die ich genannt habe? Oder vielleicht einen anderen? Welche Hardware würdet ihr für dieses Vorhaben empfehlen? Vielleicht auch konkrete Modelle?

Viele Grüße

Computer, Notebook, Bildschirm, Hardware, Dockingstation, kvm-switch, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema Hardware