Welches Netzteil brauche ich für meinen PC oder wie finde ich heraus welches Netzteil ich für meinen PC brauche?

Hallo zusammen,

Ich bräuchte ein neues Netzteil für meinen PC da mein aktuelles sehr wahrscheinlich deffekt ist.

Leider weiß ich nicht wie ich heraus finde welches Netzteil ich für meinen PC brauche. Also wie viel Watt es haben muss, welche Anschlüsse und wie groß es sein darf das es in mein Gehäuse passt. Ich würde schon etwas mehr Geld ausgeben für ein gutes Netzteil, also so um die 100€.

Meine aktuellen Komponenten sind:

Mainboard: Asus PrimeZ270-P

GPU: Nvidia Geforce GTX 1050TI

CPU: Intel Core i7-7700k 4,20ghz

Ram: 2x 8GB

SSD: 250GB

HDD: 2TB

Wasserkühlung Corsair

Netzteil irgend eins von Cosair

Mein Gehäuse ist von NZXT. Leider konnte ich die genaue Bezeichnung vom Modell aber nicht mehr finden.

Ich hab außerdem vor mir in kürze für Windows eine neue SSD zu holen (Samsung 980 Pro) und würde mir gern in den kommenden Monaten noch eine neue GPU zulegen die deutlich mehr Power hat als meine jetzige.

Also sollte das neue Netzteil stark genug sein das ich ohne Probleme auch eine neue Grafikkarte nachrüsten kann.

Hab eben mal versucht das Netzteil auszubauen um zu schauen welches ich drin habe, doch leider klappt das nicht so ganz. Der 24Pin Stecker lässt sich nicht vom Mainboard lösen. Wo kann ich noch nachschauen welches Netzteil ich habe?

Wie finde ich heraus welches Netzteil ich brauche? Oder könnt ihr mir vielleicht schon welche nennen die sehr gut und die zu meinem PC passen würden?

Danke im Voraus!

LG

Bild zum Beitrag
PC, Computer, Technik, Netzteil, Hardware, Elektronik, Gaming, Gaming PC, Technologie
Wie kann ich die Grafikleistung meines Gaming-PC's schnellstmöglich verbessern?

Hallo,

in vier Tagen (am 18. Oktober 2022) kommt die remastered Version von "Spider-Man: Miles Morales" für PC raus und ich will das unbedingt schnellstmöglichst spielen (bei mir haben nämlich heute gerade die Herbstferien angefangen und die Freizeit will ich dann dafür bestmöglich ausnutzen).

Da meine jetzige Hardware nur für 1080p Gaming optimiert ist, ich das Spiel aber in bestmöglicher Qualität auf meinem 1440p WQHD Monitor spielen möchte, will ich mir jetzt schnellstmöglichst eine bessere Grafikkarte holen. Ich will nämlich auch allgemein bessere Grafikleistung, dass ich neuste und komplexeste Next-Gen Titel auf höchsten Einstellungen sowie über 60 FPS spielen kann (mein Monitor unterstützt bis zu 165 FPS) - meine jetzige Grafikkarte kann das nämlich nicht ansatzweise bieten!

Dies ist meine aktuelle Hardware:

  • GPU = Powercolor RX 6600 XT
  • CPU = Ryzen 5600X
  • Mainboard = MSI B550M PRO-VDH
  • RAM = 16 GB DDR4 3600 CL18 G.Skill Ripjaws V
  • SSD = 1 TB M2 Nvme Innovation IT Performance (2100MB/s Lesen 1900MB/s Schreiben)
  • Netzteil = 500W 80+ Gold Kolink Enclave
  • CPU-Kühler = SilentiumPC Spartan 4 Max
  • Gehäuse: Phanteks P300A Air
  • OS = Windows 11 Pro 64bit

Ich tendiere zurzeit am meisten zu einer RX 6800, da ich am liebsten weiterhin CPU und GPU von AMD haben möchte.

Das Problem ist nur, dass ich mich in diesem Gebiet allgemein leider nicht so gut auskenne und ich meinen PC auch fertig gekauft habe. Ich bin mir also nicht ganz sicher, ob ich dann einfach nur die alte Grafikkarte rausnehmen und die neue an der selben Stelle reinstecken muss, oder ob ich im schlimmsten Fall sogar noch eine weitere Komponente wie z.B. das Netzteil aufrüsten muss.

Außerdem frage ich mich auch, was ich dann für eine Ausführung der spezifischen Grafikkarte brauche, denn scheinbar werden die ja von unterschiedlichen Firmen mit unterschiedlicher Qualität verkauft.

Was sollte ich jetzt also tun, um möglichst ab dem 18.10. eine bessere Grafikleistung zu haben? Ich weiß jetzt nämlich nicht, wo/wie ich die jetzt bestellen sollte und was ich dabei beachten muss.

PC, Computer, Hardware, Gaming, AMD, FPS, Gaming PC, Nvidia, Spiele und Gaming
Was ist die beste Option, meinen Gaming PC zu verbessern?

Hallo,

ich habe einen Gaming PC, mit dem ich auf einem 1440p Monitor spiele. Leider ist meine Hardware jedoch nur für 1080p statt 1440p optimal:

  • GPU = Powercolor RX 6600 XT
  • CPU = Ryzen 5600X
  • Mainboard = MSI B550M PRO-VDH
  • RAM = 16 GB DDR4 3600 CL18 G.Skill Ripjaws V
  • SSD = 1 TB M2 Nvme Innovation IT Performance (2100MB/s Lesen 1900MB/s Schreiben)
  • Netzteil = 500W 80+ Gold Kolink Enclave
  • CPU-Kühler = SilentiumPC Spartan 4 Max
  • Gehäuse: Phanteks P300A Air
  • OS = Windows 11 Pro 64bit

Bei 1080p kann ich damit quasi alle aktuellen Spiele auf höchsten Einstellungen mit mindestens 60 FPS spielen. Für 1440p und höchsten Einstellungen, reicht es aber nicht aus, um flüssig zu spielen (manche Spiele laufen sogar nur bei um die 30 FPS).

Ich möchte meinen PC daher nun upgraden, damit ich neuste Games auf nativen 1440p zocken kann und um ihn zukunftssicherer zu machen. Daher fände ich es auch gut, weit über 60 FPS zu bekommen (mein Monitor unterstützt bis zu 165 FPS).

Da ich mich in dem Bereich leider nicht so gut auskenne, wollte ich daher hier einmal fragen, was die beste Option ist, meinen PC dafür zu verbessern. Ich frage mich z.B., ob ich auf eine RX 6800 umsteigen sollte, oder lieber auf die neuen RDNA 3 Karten warten sollte. Am liebsten würde ich nämlich bei AMD bleiben (also both CPU und GPU von AMD), weil ich finde, dass man da bessere Leistung für das Geld bekommt.

Außerdem frage ich mich auch, ob ich sonstige Komponenten wie CPU und Mainboard dafür auch wechseln müsste. Am liebsten wäre mir nämlich, einfach nur die Grafikkarte zu wechseln. Da weiß ich dann aber auch nicht, welche Ausführung das sein sollte, weil anscheinend gibt es die spezifischen Karten (wie z.B. die 6800) ja in unterschiedlichen Varianten (mit unterschiedlich vielen Lüftern usw.) und da steige ich auch nicht wirklich durch..

PC, Computer, Technik, Grafikkarte, Hardware, Grafik, Gaming, AMD, Nvidia, PC-Komponenten, zocken, Spiele und Gaming
Lenovo laptop Probleme und Support uneinsichtig...?

Hey liebe Community, ich besitze ja (wie vll ein paar schon wissen) einen Lenovo Laptop. Das ThinkBook 15 G2 ARE mit AMD Ryzen 7 4700U und iGPU. Das gerät ist mittlerweile schon 1,5 Jahre alt und die Garantie ist ausgelaufen. Ich hatte jedoch schon seit er ½ Jahr alt war Probleme mit dem gerät. Btw er hat 1200€ gekostet 🤦Nun reicht es mir aber endgültig. Die Probleme sind:

- Netzwerkkarten ausfälle (WLAN und Bluetooth verschwindet min. 1 Mal am Tag)

- Zufällige Neustarts (zum glück seit ein paar Monaten nicht mehr😮‍💨)

- Massive performance Probleme (Auch in regulärer windows 11 Nutzung. Prozessor und 8 Kerne sind (fast) voll ausgelastet)

- NVMe Probleme

Ich habe auch schon 4 Mal den Support kontaktiert und gestern angerufen. Der Laptop scheint auch nirgends wo zum kaufen auf außer auf eBay. Auch auf ihrer Website scheint er nicht mehr auf. Der Support hat gesagt, es wären Treiberprobleme (aber die können mir nicht erzählen, dass CPU Auslastung Treiber ist 😂). "Der Laptop wird auch noch verkauft", Lenovo Support ©2022. Und wegen der Garantie sagte sie 3x etwas. Kann müsste ihn für 40 Euro bei mir abholen kommen🤦Der Support hatte mir 1 Mal geholfen, aber die Probleme kamen nach 1 Monat wieder.

Was sollte ich tun? Keinen Lenovo mehr für mich, wenn der Support so uneinsichtig ist. Ich finde das eine frechheit, dass ich bei so einem teuren Laptop überhaupt dem Support schreiben muss.

Danke an alle die das gelesen haben.

MfG ~JustElite

Computer, Software, Technik, Notebook, Hardware, IT, Garantie, Lenovo, Support, Technologie, Treiber, CPU-Auslastung, Lenovo LAptop, Windows 11, Laptop
Wieso springt meine Wasserpumpe beim PC mit zunehmender Zeit immer später an?

Hallo liebe Community,

Ich habe seit etwa einem halben Jahr einen neuen fertig zusammen gestellten PC auf Ebay gekauft. Er ist wirklich super, ABER die Wasserpumpe fing nach wenigen Wochen an, immer später anzuspringen. Normalerweise springt sie ja sofort beim Drücken des Power Schalters an, aber nach einiger Zeit war es erst nach einigen Sekunden, nachher nach Minuten und mittlerweile dauert es teilweise bis zu 10 Minuten, bis sie angeht, wodurch die Grafikkarte und der Prozessor natürlich schlecht gekühlt werden und ich den PC in dieser Zeit nicht richtig belasten kann. Das einzige merkwürdige ist nur, dass wenn ich den PC ausschalte und dann direkt wieder anschalte, die Pumpe auch sofort wieder anspringt. Sie braucht erst lange, wenn man den PC für mehrere Minuten bzw. Stunden ruhen lässt. Eventuell wegen Reststrom oder etwas derart.

Auch wichtig zu erwähnen ist, dass wenn der PC an, aber die Pumpe noch aus ist, ein leichtes ,,Knacken" ertönt. Es ist, als würde der PC die Pumpe zum Laufen bringen wollen, aber irgendwas einfach nicht reicht. Ich habe eventuell schonmal ans Netzteil gedacht, aber dann müsste es anfangs ja auch schon so gewesen sein. Ich hoffe wirklich um gute Ratschläge, da ich echt schon am Verzweifeln bin. Unten ist noch ein Link zu der Pumpe aufgeführt.

ASUS RTX 3080ti

64GB RAM Trident z G Skill

AMD Ryzen 7 5800x

1TB SSD Samsung 980 Pro

Thermaltake The Tower 100

Alphacool 13991 ES Laing DDC310 Pumpe - Single Black Plastic Wasserkühlung https://amzn.eu/d/aKi3I2o

Danke im Vorraus :)

Bild zum Beitrag
PC, Technik, Hardware, Elektronik, Gaming, Gaming PC, Nvidia, Desktop PC
Samsung Galaxy Telefone?

Samsung bringt ja im Jahr sehr viele Android-Telefone raus - ich meine früher vor einigen Jahren sogar 1-2 Modelle mehr je Line-Up als in den letzten 2-4 Jahren

Beispiel gab es 2013

ein S4

S4 mini

S4 zoom

S4 Mini Duos

und ein S4 Active

https://www.inside-digital.de/handy/datenbank/handy-finder

Früher fand ich die Mini-Varianten des S3 oder S5 Beispiel sehr interessant was heute leider nicht mehr gibt z.b

S22 mini.

Geräte wie ein S21 mini oder s22 mini finde ich könnten als Geräte der oberen Mittelklasse interessant sein wenn die Hardware-Specs obere Mittelklasse entsprechen würde oder Oberklasse - also leicht unter High-End

beispiel

High-End ;

S22

S22 + und S22 Ultra

und 3-4 Monate später

obere Mittelklasse oder halt Oberklasse S22 mini.

Aktuell suche ich ein neues Handy da meines schon alt ist und suche nach nem Samsung und hab 3 Geräte gefunden.

https://www.inside-digital.de/handy-vergleich/samsung-galaxy-a33-5g/samsung-galaxy-a53-5g/samsung-galaxy-m33-5g/markieren

Und frage mich was abgesehen vom Preis und den Prozessor ,Bildwiederholfrequenz der Unterschied sein soll und wozu man fast 3 gleiche Geräte auf den Markt wirft zumal es noch ein Galaxy A13 als viertes Gerät gibt was ebenfalls 2022 vor einigen Monaten raus kam.

Die Geräte hätten sich wenigestens optisch von einander unterscheiden können aber auch von dem Prozessor und der Displaygröße z.b das günstigste 6,0 Zoll bis zum teueren mit 6,5 Zoll

Welches aktuelle Samsung-Gerät kann man aktuell empfehlen oder bringt Samsung dieses Jahr noch ein fünftes Gerät raus und es sich lohnen kann zu warten.

Finde das Samsungs-Line-Up sehr viel und dadurch unübersichtlich ist

es würde reichen Beispiel

2 Geräte als High-End im Frühjahr z.b S23( für 1049€ 6,1) und S23 + mit 6,5 oder 6,7 Zoll für 1279€ 3-4 Monate später

S23 mini mit vllt 5,8 oder 5,9 Zoll mit Specs der oberen Mittelklasse oder eben Oberklasse für 749 oder 849€

und im Herbst dann ein S23 Light zum Beispiel das sich zwischen Einsteigerklasse und Mittelklasse einordnet und vllt 180 bis maximal 299€ kostet.

Was mein Ihr abschließend...

Handy, Smartphone, Technik, Hardware, Samsung, Android, Kaufberatung, Samsung Galaxy

Meistgelesene Fragen zum Thema Hardware