Gymnasium – die neusten Beiträge

Externen Abitur / Nichtschülerprüfung in Bayern?

Hallo liebe Gutefrage Community,

ich bin 20 Jahre alt und lebe in Bayern. Meine derzeitige Ausbildung ist der blanke Horror und ich möchte diese nun endlich abbrechen, da ich nicht mehr kann.

Ich möchte mir nun meinen Traum von einem Lehramtsstudium erfüllen. Nur leider habe ich nach meiner Mittleren Reife nicht mit der Schule weiter gemacht und so auch kein Abitur was ich dafür bräuchte. Aufgrund meines Alters möchte ich auch ungern noch mal 3-4 Jahre die Schulbank drücken.

Im Internet informierte ich mich dann nach verschiedenen Möglichkeiten und bin so auf die Nichtschüler Abiturprüfung gestoßen. Dafür muss man kaum Vorraussetzungen erfüllen (perfekt für mich) und man kann sich selbst auf das Abitur vorbereiten.

Nur leider komme ich nun nicht weiter, ich weis nicht wo ich mich anmelden kann dafür oder wer hier Ansprechpartner sind?

Ich habe E-Mails an die Gymnasien in meiner Region versendet - keine Antwort erhalten und heute morgen habe ich dann telefonisch eines kontaktiert - dort bekam ich die Antwort so etwas gibt es nicht.

Ich hoffe nun einer von Euch kann mir vielleicht weiter helfen und kennt sich mit dieser Prüfung in Bayern aus.

Vielen lieben Dank im Voraus!

(eine zweite Fremdsprache ist vorhanden - Französisch)

Schule, Abitur, Abitur nachholen, Bayern, Externenprüfung, Gymnasium, Lehramt, Lehrer, Oberstufe, Schulsystem, Schulfremdenprüfung, externes Abitur, Ausbildung und Studium

Auslandsjahr - dann in die 10. Klasse oder das Jahr überspringen?

Hallo alle zusammen!

Also, folgende Situation:

Ich bin momentan in der 8. Klasse eines G8 Gymnasiums und plane die gesamte 10. Klasse ein Auslandsjahr in den USA zu verbringen. Mein Problem ist jetzt, dass ich nicht weiß, was ich danach machen soll.

Grob habe ich da 2 Möglichkeiten:

  1. Ich mache dort weiter, wo ich aufgehört habe, das heißt, ich gehe nach dem Auslandsjahr in die 10. Klasse (und "wiederhole" das Jahr, obwohl man das so nicht sagen kann.)
  2. Ich lasse mir das Jahr anrechnen, gehe dann also in 11. Klasse, wie es auch ohne das Auslandsjahr gewesen wäre und "überspringe" sozusagen die 10. Klasse.

Ich habe gehört, dass die meisten die 1. Möglichkeit nehmen, sodass es auch kein Druck gibt mit dem Schulstoff-Nachholen. Allerdings fände ich es schon nicht so toll, wenn ich noch ein Jahr länger in der Schule bin, wenn meine Freunde schon Abi gemacht haben. Aber im Großen und Ganzen glaube ich, dass ich damit klar kommen könnte.

Die 2. Möglichkeit wäre natürlich super, wenn die Umsetzung nicht so schwierig wäre. Da die 11. Klasse ja schon fürs Abi zählt, habe ich Angst, am Anfang nicht mitzukommen oder durch die fehlende Erfahrungen im 10. Schuljahr das alles nicht zu meistern. Beim Schulstoff könnten mir sicher meine Freunde, Klassenkameraden und Lehrer helfen. Aber leider weiß ich nicht, wie wichtig die 10. für die 11. ist und welche Grundlagen dort gesetzt werden. Doch wenn es machbar und realistisch wäre, würde ich schon gerne probieren wollen.

Ich würde sagen, dass ich schon eine gute Schülerin bin, stehe immer so zwischen 1 und 2 und komme mit dem Lernen und allem drum und dran gut klar. Das Problem ist nur, dass ich die Oberstufe nicht wirklich gut einschätzen kann und nicht weiß, wie anspruchsvoll die nächsten Schuljahre wirklich sind.

Hat hier jemand einen Rat für mich? Kennt sich jemand hiermit aus?

Freue mich auf konstruktive und hilfreiche Antworten!

Vielen Dank im Voraus :) (Und tut mir leid für den ganzen Text)

Schule, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, Auslandsjahr USA, G8-Gymnasium, Gymnasium, Oberstufe, Auslandsjahr in Amerika, Ausbildung und Studium

Philosophie oder Religion auf Lehramt studieren?

Hallo an alle zusammen,

da ich mich momentan für Gymnasiallehramt in Norddeutschland bewerbe, hätte ich eine Frage zur Wahl meines zweiten Faches. Ich habe mich ein wenig informiert für welche Fächer eher der Bedarf da ist (ich habe mich allgemein für alle norddeutschen Bundesländer informiert, da ich meine Wahl für ein Bundesland noch nicht getroffen habe), da war (natürlich nach Informatik, Physik und Chemie) auch eher eine Tendenz für evangelische Religion zu sehen und weil ich das nicht abwegig finde, ziehe ich es als Zweitfach in Erwägung.

Nun wäre meine erste Frage, ob ihr mir das empfehlen könnt (eben auch auf Grund von Berufsaussichten) und ob es überhaupt Sinn macht das zu studieren, wenn teils Diskussionen aufkommen, ob der Religionsunterricht abgeschafft werden soll. Außerdem stellt sich bei mir die Frage, ob ich statt Religion, lieber Philosophie als zweites Fach nehmen soll, was mich vom Stoff fast mehr interessiert. Das Fach war ja in den vergangenen Jahren immer mit "Arbeitslosigkeit" assoziiert worden, um es mal ein bisschen zu übertreiben. Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür überhaupt den Bedarf gibt, ich hatte das Fach nie in der Schule, allerdings wurde mir von einer Studienberatung gesagt, dass mehr Schulen das Fach als Unterrichtsfach aufnehmen und falls der Religionsunterricht wirklich mal abgeschafft werden sollte, wäre das ja eine Alternative. Könnte mir das jemand helfen oder über eigene Erfahrung / eigenes Wissen berichten? Ich wäre sehr dankbar!

Religion, Studium, Schule, Unterricht, bewerben, Gymnasium, Lehramt, Philosophie, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Kann mir jemand bei der Rechtschreibung und Grammatik bei meiner Bewerbung helfen?

Ich hab mir viel Mühe bei meiner Bewerbung gegeben. Allzu viele Fehler sollten nicht mehr drinne sein hoffe ich. Ich und das rechtschreib Programm finden zumindest keine. Evtl. findet einer von euch ja Rechtschreib oder Grammatikfehler:

Sehr geehrter Herr Fih,

hiermit möchte ich mich bei Ihnen um einen Schulplatz für das kommende Jahr 2019/20 bewerben, da ich nach langer Überlegung zu dem Entschluss gekommen bin meinen Schulweg auf einer anderen Bildungsstätte fortzusetzen.

Aktuell besuche ich mit 17 Jahren die Q2 im Hermann-Ehlers-Gymnasium in Berlin Steglitz.

Leider musste ich an meiner jetzigen Schule aufgrund von Vorurteilen seitens der Schüler, aber auch der Lehrer einige negative Erfahrungen sammeln, dass sorgt dafür, dass ich mich nicht transparent behandelt fühle. Hinzu kommt die Entfernung zwischen der Schule und meinem Wohnort und die überdurchschnittlich hohe Anzahl an Freistunden, welche mir im Nachhinein das Gefühl geben, dass meine Zeit verloren geht. Ich habe gemerkt, dass mir diese Gegebenheiten eine menge Motivation ,Kraft und vor allem den Spaß am Lernen rauben, daher ist der Schulwechsel auf eine neue Schule unumgänglich..

Ihre Schule scheint mit einem Rassismus freien Profil und als Schule mit Courage genau die richtige für mich zu sein.

Dazu trage ich mit meinen Kompetenzen als respektvoller und sozialer Schüler sicherlich bei.

Des weiteren bietet mir der Schulwechsel eine Möglichkeit für einen Neuanfang, in welchem ich bestrebt bin meinen Schulweg engagiert zu bestreiten.

Auf der Internetseite ihrer Schule habe ich ihr Kursangebot für die Oberstufe mit meinen ausgewählten Kursen verglichen und erkannt, dass ihr Kursangebot mit meinen gewählten Kursen übereinstimmt und es diesbezüglich keinerlei Probleme geben sollte.

Was mich auszeichnet, ist, dass ich ein friedlicher Schüler bin, dem das Wohlergehen seiner Mitmenschen am Herzen liegt, dass ich mich gut in neuen Umgebungen zu recht finde und ein aufgeschlossener Kontaktfreudiger Mensch bin, vor allem aber, dass ich wirklich den Willen und die Motivation habe, einen guten Abschluss zu erreichen. Mit diesem Willen, weiß ich, dass ich es schaffen kann. Aber nicht unter den Umständen und nicht auf meiner jetzigen Schule.

Anhand der beiliegenden Zeugnissen können sie meine Positive Entwicklung nachvollziehen. Ich bin durchaus bestrebt mich noch um ein vielfaches zu Verbessern, dafür sehe ich meine Chancen auf ihrer Schule höher, als auf meiner jetzigen.

Daher liegt mir sehr viel an Ihrer Entscheidung und an der Vergabe eines Schulplatzes an mich. Ein Neuanfang auf ihrer Schule würde mir die Möglichkeit geben, mich neu zu entfalten und einer positiven Zukunft entgegen zu stehen

Hoch motiviert stehe ich Ihnen für das kommende Jahr zur Verfügung. Ich bedanke mich für die Berücksichtigung meiner Bewerbungsunterlagen und freue mich auf Ihre positive Antwort.

Mit freundlichen Grüßen

Schule, Bewerbung, Anschreiben, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Schulwechsel, Rechtschreibprüfung, Schulplatz, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium