Gymnasium – die neusten Beiträge

Habe ich gute Gründe für einen Schulwechsel?

Hey,

Ich würde gerne die Schule wechseln, aber weiß nicht ob meine Gründe, die ich habe, für einen Schulwechsel ausreichen. Also, ich gehe auf ein Gymnasium und würde gerne auf eine Gesamtschule/Ganztagsschule wechseln aus folgenden Gründen:

Auf dem Gymnasium herrscht hoher Leistungsdruck und stetiger Stress. Ich habe davon schon gesundheitliche/psychische Probleme. Ich bin dieses Schuljahr viel öfter krank gewesen, als sonst und hatte einige Schwächeanfälle, die nur auf Stress zurückzuführen sind (dieses Jahr ist besonders stressig).

Außerdem habe ich Schlafprobleme, ich schlafe 4-5 Stunden pro Nacht, was eindeutig zu wenig ist. Ich nutze die Hofpausen meist um zu schlafen. Es ist leider auch schon vorgekommen, dass ich im Unterricht eingeschlafen bin. Meine beste Freundin hat mitten im Schuljahr die Schule gewechselt, was mich psychisch sehr mitgenommen hat und alles nur noch schlimmer gemacht hat. Ich habe KEINE anderen Sachen, die mich belasten wie z.B Familienprobleme o.ä.

Ich verstehe mich mit allen zwar ganz ok, habe aber nicht wirklich Freunde. Ich weiß ja, dass der Stress von Jahr zu Jahr immer schlimmer wird und es deshalb sehr unwahrscheinlich ist, dass es sich bessert.

Meine Eltern sind auch für einen Schulwechsel, aber ich muss ja die Schulleitung davon überzeugen. Wir haben bald einen Termin an der Schule, wo ich nochmal meine Probleme, die ich habe, schildern soll.

Es ist im übrigen die Schule, wo meine Freundin auch gewechselt hat. Denkt ihr, dass meine Probleme Grund genug sind, um die Schulform zu wechseln? Und denkt ihr, dass ich da auch erwähnen könnte, dass ich gerne in die Klasse von meiner Freundin kommen möchte, damit ich psychisch wieder in nen besseren Zustand bin und damit sie mir helfen kann, bei Anfangsproblemen und helfen kann Kontakte zu knüpfen, weil ich sehr schüchtern bin und sie mir da wahnsinnig helfen würde.

Meine jetzigen Noten sind ganz gut und deshalb habe ich ein paar Bedenken, dass sie mich nicht nehmen, weil sie vielleicht denken, dass ich das Gymnasium gut hinkriege und deshalb nicht nötig hätte, die Schulform zu wechseln.

Freue mich auf eure Antworten. LG

Gesundheit, Schule, Freundschaft, Stress, Leistung, Noten, Psychologie, Gymnasium, Schulstress, Schulwechsel, Schulleitung

Lehramt Realschule (Bayern)?

Hallo!

Nachdem ich mein Abitur (Bayern) letztes Jahr geschrieben habe, habe ich jetzt sehr viele Praktika gemacht und am besten hat es mir in der Schule gefallen.

Deshalb werde ich mich für Lehramt Realschule (Bayern) entscheiden!

Bei den Fächerkombinationen bin ich mir noch etwas unschlüssig.

Entweder Deutsch,Geographie oder Französisch,Geographie

Wer hat denn generell Erfahrungen mit einem Lehramtsstudium Realschule (Bayern) besonders mit Deutsch und/oder Geographie?

Kommen in Deutsch auf mich wieder Faust etc. im Studium zu oder erwartet mich dort etwas komplett anderes als in der Schule?

Was erwartet mich? Ich selber war ein typischer "Durchschnittsschüler".

Wie viel Arbeitsaufwand/Zeitaufwand muss ich für Deutsch und/oder Geo im Durchschnitt einkalkulieren?

Ist es gut zu schaffen oder wird es ziemlich "knackig" im Gegensatz zu anderen Studiengängen?

Französisch würde mir sehr gefallen,allerdings spreche ich bis jetzt kein Französisch. Man kann das Studium aber ohne Vorkenntnisse beginnen.

Ich habe das kleine Latinum und sowohl in Spanisch als auch in Italienisch Kenntnisse auf dem Niveau B1.

Was habt ihr bis für Erfahrungen, wenn jemand das Französisch Studium komplett ohne Vorkenntnisse startet? 

Ist es für Anfänger gut zu schaffen oder haben einige Studenten Schwierigkeiten? 

Wie viel Zeitaufwand muss ich als Anfänger für Französisch im Durchschnitt einkalkulieren? 

Was erwartet mich im Französisch Studium? Es sitzen vermutlich ja auch Studenten in den Vorlesungen, die Französisch als Muttersprache haben bzw. Sich schon jahrelang mit Französisch beschäftigen. Kann man den Rückstand jemals aufholen? 

Was meint ihr?

Ich bin um jede einzelne Antwort und Meinung dankbar!

Beruf, Deutsch, Studium, Schule, Job, Französisch, Abitur, Bayern, Geografie, Germanistik, Gymnasium, Lehramt, Lehrer, Realschule, realschule-bayern, studieren, Universität, Verbeamtung, weiterführende Schule, Aussichten, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro, unterrichten, lehren

Leistungsnachlass wegen Hochbegabung?

Meine Tochter (13) besucht die 7. Klasse eines Gymnasiums in Bayern. Bis jetzt hatte sie Notendurchschnitte von 1,0-1,5 ohne dass sie wirklich etwas dafür getan hat. Im letzten Schuljahr beschwerte sie sich auch sehr oft darüber, dass ihr in der Schule langweilig wäre, weil sie jeden neuen Stoff nach der ersten Erklärung verstanden hätte. Ihre Noten sprachen weiterhin für sich, und irgendwann meldete sich auch ihr Deutschlehrer bei mir. Er sagte, sie würde auch sehr gut mitarbeiten, und wäre ihm durch ihre außergewöhnlich guten Noten aufgefallen. Er fragte auch, ob sie hochbegabt wäre. Wir waren deswegen noch nie bei einem Arzt o.ä. Aber seit diesem Schuljahr schreibt sie "nur" noch 3,4, teilweise auch 5. sie beschwert sich immer noch darüber, dass ihr langweilig wäre. Sie lernt auch nicht sonderlich viel. Sie macht fast täglich sogenannte 'online iq-tests', von denen ich persönlich nicht allzu viel halte. Als Ergebnis wird ihr immer ein IQ von 130-140 angezeigt. Kann das wirklich an einer Hochbegabung liegen? In ihrer Freizeit ist sie sehr engagiert und organisiert viel zuverlässig selbst. Sie gibt mir manchmal auch hilfreiche Ratschläge, auf die ich persönlich nie gekommen wäre. Und falls es wirklich eine Hochbegabung sein kann, müsste man das doch prüfen lassen? Wenn ja, wo? Und wie läuft dass dann ab?

Kinder, Schule, Noten, Hochbegabung, Gute Noten, Gymnasium, Notendurchschnitt, Psyche, Leistungsabfall, Hilferuf

Hilfe bei LK-Wahl?

Hallo,

ich besuche momentan die Einführungsphase eines Gymnasiums in NRW und muss Ende nächsten Monats meine LK- Wahlen tätigen und bin am verzweifeln.

Meine Möglichkeiten momentan sind

  • Option 1: Mathe LK, Französisch LK, Englisch (APF3), Erdkunde (APF4)
  • Option 2: Erdkunde LK, Mathe LK, Englisch (ABF3), Französisch (ABF4)
  • Option 3: Englisch LK, Mathe LK, Französisch (ABF3), Erdkunde (ABF4)
  • Option 4: Erdkunde LK, Französisch LK, Mathe (ABF3), Englisch (ABF4)
  • Option 5: Erdkunde LK, Englisch LK, Mathe (ABF3), Französisch (ABF4)
  • Option 6: Englisch LK, Französisch LK, Mathe (ABF3), Erdkunde (ABF4)

Mathe finde ich momentan echt einfach, stehe da zwischen 2+ und 2. Französisch stehe ich 1-, Englisch bin ich bei einer 2+ und in Erdkunde bin ich mündlich bei einer 1-, habe jedoch meine Klausur noch nicht geschrieben. In meiner ersten Klausur in Erdkunde hatte ich zwar eine 3-, jedoch meinte mein Lehrer, dass sich dies definitiv bessern wird.

Die Frage stellt sich nun, was soll ich wählen?

Habt ihr Erfahrungen zu diesen LKs? Wie sieht die Abiturprüfung in diesen Fächern, vor allem im ABF in Englisch und Französisch aus? Ist der Lernaufwand hoch?

*Nachtrag: Ich wollte später etwas mit Wirtschaftswissenschaften studieren, bin mir aber noch unsicher dabei.

Option 6 40%
Option 3 20%
Option 5 20%
Option 2 10%
Option 4 10%
Option 1 0%
Schule, Sprache, Abitur, Gymnasium, Oberstufe, Nordrhein-Westfalen, Ausbildung und Studium

Zusammenfassung? - Englisch Klasse 9?

Hey Leute,

Ich muss eine Zusammenfassung für Englisch über diesen Text schreiben aber ich kann sowas echt gar nicht. Es wäre echt nett von euch wenn irgendjemand von euch mir helfen könnte und mir eine Beispielzusammenfassung schreiben könnte. 😅😂

The Guardian is reporting on an innovative study – the Disconnect project – that has challenged young people at a London secondary academy to go cold turkey on using digital devices for a week…
Was it hard? Yes. But impossible? No. Most who took up the challenge found it less difficult than they expected, suggesting the relationship they have with their devices is less addictive than compulsive.
More importantly, all of them said they got something out of it. “I watched TV with my friends,” says one. “I read a book. I can’t remember the last time I did that,” adds another. “I got my homework in on time and hung out much more with my family.” They also reported going to bed earlier – a related and growing area of concern.
Head of year 10 at CCA, Jason Badu, watched the students throughout the week with interest. “They seemed a little freer. It gave them a sense of getting to know their strengths and limitations. When you have your phones it’s easy to forget this. When it was taken away they had to be like modern-day explorers.”
…Since this pilot, the Disconnect project has evolved so that students will be offered online alternatives – books, sports, culture – as incentives to sign up. This way the project hopes to send out a positive message – it’s less about disconnecting and more about re-connecting with other activities. Balance is the key…

More at: Teens and tech: what happens when students give up smartphones?

 

See also: School tries to ban pupils from taking mobile phones on visit to war memorial

Englisch, Schule, Englischunterricht, Gymnasium, summary, Summary Writing

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gymnasium