Grammatik – die neusten Beiträge

Kinder mehrsprachig erziehen?

Meine Freundin ist keine gebürtige deutsche, daher habe ich einen großen Bekanntenkreis bestehend aus vielen Leuten mit sogenannten Migrationshintergrund. Und da habe ich kürzlich ein Kind kennengelernt:

Der Vater (deutsch) arbeitet viel und ist selten zu Hause. Die Mutter ist demnach mit Abstand die größte Bezugsperson, spricht jedoch nicht so gut deutsch. Das Kind (ca. 7-8 Jahre alt denke ich) spricht zwar fließend und für sein Alter nahezu perfekt deutsch, aber eben nicht ganz so wie andere Kinder in seinem Alter. Man hört einen deutlichen Akzent, beispielsweise ein ungewöhnlich starkes rollen des Buchstaben "r". Dann habe ich noch erfahren, dass die Mutter oft in ihren Landessprache mit dem kleinen spricht, da sie findet er soll ja auch seine Wurzeln kennen und weil sie der Meinung ist Kinder lernen Sprachen im jungen Alter am besten - was ein weiterer Grund für die nicht 100% perfekte Aussprache des Kindes sein wird.

Dies bringt mich zu den Fragen, die ich hiermit zur Diskussion stelle:

Sollten Kinder in solchen Fällen nicht zuerst die Sprache des Landes in dem sie leben perfekt beherrschen bevor man sie an andere Sprachen heranführt?

Wann ist das richtige Alter um einem Kind eine 2. Sprache beizubringen? Gibt es dafür überhaupt ein richtiges Alter?

Und wie denkt ihr generell über solche Fälle und mehrsprachige Erziehung?

Liebe, Lernen, Kinder, Schule, Erziehung, Beziehung, Grammatik, Muttersprache, Sprache lernen, Sprachentwicklung

Kann mir jemand diese Lyrics übersetzen (Russisch-> Deutsch)?

das Lied heißt «они не ты» und ist von 1501. Das sind die Lyrics:

Ну почему они не ты

Они не ты

Они не заставляют так страдать

Как вынуждаешь ты

Ну почему они не ты

Они не ты

Улыбка не сверкает, так

Какую излучаешь ты

Ну почему они

Ну почему они

Ну почему они

Ну почему не ты

И почему же не схожу

От них с ума

И из-за них не ходит

Кругом голова

Уверен знаешь, что я чувствую

Давно, но веришь только

В дружбу и другого

Просто не дано

Ну почему они

Ну почему они

Ну почему они

Ну почему не ты

Ну почему они не ты

Они не ты

Они не заставляют так страдать

Как вынуждаешь ты

Ну почему они не ты

Они не ты

Улыбка не сверкает, так

Какую излучаешь ты

Ну почему они

Ну почему они

Ну почему они

Ну почему не ты

И почему же не схожу

От них с ума

И из-за них не ходит

Кругом голова

Они внимательны

И пишут каждый день

Они хотят позвать меня

К себе в постель

И говорят они, что слышать

Лишь мечтал, но ведь они это

Не ты и это то что я признал

Ну почему они не ты

Они не ты

Они не заставляют так страдать

Как вынуждаешь ты

Ну почему они не ты

Они не ты

Улыбка не сверкает, так

Какую излучаешь ты

Ну почему они

Ну почему они

Ну почему они

Ну почему не ты

Ну почему они не ты

Они не ты

Улыбка не сверкает, так

Какую излучаешь ты

Ну почему они

Ну почему не ты

Ну почему они

Ну почему не ты

Sprache, Fremdsprache, Übersetzung, Grammatik, Russische Sprache, übersetzen, Liedtext

Frage an Lehrer, die Englisch unterrichten:

|

War es schon immer so, dass im Englischen notwendige Relativsätze durch "that" (statt durch "which") eingeleitet werden?

Googles KI Gemini behauptet:

Nein, es war nicht schon immer so, dass im Englischen notwendige Relativsätze (restrictive clauses) ausschließlich mit "that" eingeleitet werden. Die Unterscheidung zwischen "that" und "which" in dieser Weise ist eine relativ junge Konvention, die sich im amerikanischen Englisch stärker etabliert hat als im britischen Englisch.

Hier sind die wichtigsten Punkte:

  • Historische Verwendung: Über Jahrhunderte hinweg wurden "that" und "which" in beiden Arten von Relativsätzen (notwendig/restriktiv und nicht notwendig/nicht-restriktiv) oft austauschbar verwendet. Man findet Beispiele dafür in der englischen Literatur aus früheren Jahrhunderten, wo "which" in restriktiven Sätzen vorkommt.
  • Fowler und die "Regel": Die "Regel", dass "that" für restriktive Sätze und "which" für nicht-restriktive Sätze verwendet werden sollte, wurde maßgeblich von Stilführern wie H.W. Fowler in seinem "Modern English Usage" (1926) populär gemacht. Er plädierte für eine klare Unterscheidung, um die Klarheit zu erhöhen.
  • Amerikanisches vs. Britisches Englisch: Im amerikanischen Englisch wird diese Unterscheidung heute weitgehend als Standard angesehen, insbesondere im formellen Schreiben. Im britischen Englisch ist die Verwendung von "which" in restriktiven Sätzen immer noch gebräuchlicher und wird oft akzeptiert.
  • Der Kern der Unterscheidung:
  • Restriktive Sätze (notwendig): Diese Sätze enthalten Informationen, die für das Verständnis des Hauptsatzes essenziell sind. Ohne sie würde sich die Bedeutung des Satzes ändern oder er würde missverständlich. Sie werden nicht durch Kommas abgetrennt. Hier wird im amerikanischen Englisch "that" bevorzugt (z.B. "The book that I read was good.").
  • Nicht-restriktive Sätze (nicht notwendig): Diese Sätze fügen zusätzliche, aber nicht essenzielle Informationen hinzu. Sie können weggelassen werden, ohne die grundlegende Bedeutung des Hauptsatzes zu ändern. Sie werden durch Kommas abgetrennt. Hier wird immer "which" verwendet (z.B. "My car, which is red, needs a wash.").

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die strikte Trennung von "that" und "which" in restriktiven bzw. nicht-restriktiven Sätzen eine Entwicklung ist, die im 20. Jahrhundert an Bedeutung gewann, insbesondere im amerikanischen Englisch, und nicht eine Praxis, die schon immer so bestand.

Englisch lernen, Englischunterricht, Grammatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Grammatik