Formel – die neusten Beiträge

Physik: Kanonenschuss von Ballon aus?

Hallo an alle Physik-Profis.

Ich habe ein Frege zu folgender Aufgabe (Bild angehängt):

"Ein Ballon schwebt über einer Ebene vertikal nach oben. Eine Kanone ist an ihm horizontal aufgehangen und schießt eine Kugel ab. Vernachlässigen Sie die Luftreibung und Ausdehnung der Kugel.

1. Welche der oben eingezeichneten Trajektorien ist die einzig plausible?

2. Bei Abschuss der Kugel bewegt sich der Ballon mit einer Geschwindigkeit 𝑣B = 20m/s und die Mündung der Kanone befindet sich auf der Höhe ℎ = 25m. Die Kugel verlässt die Mündung der Kanone mit einer horizontalen Geschwindigkeit 𝑣K = 16m/s. In welcher horizontalen Entfernung 𝑑 von der Mündung der Kanone schlägt die Kugel (zum ersten Mal) auf den Boden auf? Rechnen Sie mit 𝑔 =10m/s2. Setzen Sie Werte ausnahmsweise früh ein.

Folgende Überlegungen habe ich mir dazu gemacht:

Die beiden Aufgaben sind ja miteinander verbunden, also je nach dem welche Flugbahn ich auswähle, so rechne ich dann auch. Es gibt in meinen Augen zwei Möglichkeiten.

Entweder die vertikale Geschwindigkeit des Ballons ist irrelevant, da die Kugel ja nur nach vorne rausgeschossen wird und nicht nach oben. Also rechne ich nur mit der Höhe und der horizontalen Geschwindigkeit in Aufgabe 2 und komme auf 35.8 m. Das wäre ja dann verbunden mit der Flugbahn 2.

Die zweite Überlegung ist, dass sich durch die vertikale Aufwärtsbewegung des Ballons man auch die vertikale Geschwindigkeit berechnen muss, somit quasi eine "Wurfparabel" entsteht und die Kugel erstmal durch die Geschwindigkeit nach oben fliegt und dann auf den Boden. Dann würde nach meinen Berechnungen die Kugel nach ca. 80 m den Boden zum ersten Mal berühren. Dazu passend wäre dann eine andere Flugkurve (4 oder 3?).

Da ich leider nicht so gut in Physik bin, um noch andere Gegebenheite mit einzuberechnen, hoffe ich sehr auf eure Hilfe bei der Aufgabe! Danke schonmal :)

Bild zum Beitrag
Bewegung, Mathematik, Geschwindigkeit, Energie, Kraft, Beschleunigung, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, freier Fall, Kinematik

Excel - Welche Version nutzt ihr?

Zum Hintergrund ich gebe Schulungen größtenteils für Firmen in Bereich Excel, viele Kunden haben hier ganz spezielle Bedürfnisse die sie mit Excel erreichen wollen, grundsätzlich kann man mit Excel sehr vieles erreichen zumindest bist zu dem Punkt wo man mit einer Datenbank sehr viel praktischer unterwegs ist.

Das größte Problem ist aber die Versionsfragmentierung, teilweise selbst innerhalb der Firmen. Während die Büroangestellten Mit Excel 2021 arbeiten hat der Techniker nur Excel 2013 auf dem Rechner, weil man warum auch immer glaubt, dass der es nicht so modern braucht.

Daher meine nicht repräsentative Umfrage in der Community welche Version nutzt ihr privat und ggf. beruflich. Ich weiß das privat der Anteil an kostenfreien Varianten deutlich höher als im Unternehmensumfeld ist, wer Lust hat kann ja gerne dazu schreiben was er nutzt?

LibreOffice Calc, OnlyOffice, Softmaker Office, wären vermutlich die 3 großen Konkurrenten.

Meine Frage an Euch

  • warum nutzt ihr es?
  • welche Vorteil seht ihr in Eurer Variante? (rein Funktional, kein Datenschutz, das die Jungs aus Redmond, da sehr säumig sind, denke ich weiß jeder)
  • wie wichtig ist Euch die neuste Version?
  • schöpft ihr neue Funktionen immer schnell aus oder sind die Euch eigentlich egal?
  • würdet ihr auch umsteigen auf ein anderes Produkt?
Excel 365 39%
etwas anderes (was) 18%
Excel 2016 11%
Excel 2019 11%
Excel 2024 11%
Excel 2007 4%
Excel 2013 4%
Excel 2021 4%
Excel 2010 0%
Excel (noch älter) 0%
Microsoft, Office, Microsoft Excel, Formel, LibreOffice, Tabellenkalkulation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Formel