Kann man in diesen Taschenrechner etwas Smartes einbauen?

5 Antworten

Das wird nicht funktionieren, denn:
• Bei einem kompletten Austausch der Elektronik gegen moderne Komponenten dürfte das kleine Solarpanel zu wenig Energie liefern.
• Auf der Elektronik des Taschenrechners bekommt man dagegen keine modernen Apps wie ChatGPT zum Laufen, die ist dazu viel zu schwach.

Dazu müsste man auf jeden Fall recht smart sein...


PWolff  24.03.2025, 14:43

Das sollte ja nicht das Problem sein - seit den Anfängen der elektronischen Taschenrechner wissen wir ja, dass da ein kleiner Japaner drin sitzt, der die Berechnungen vornimmt, und ein durchschnittlicher Japaner ist weit intelligenter als ChatGPT und Kollegen zusammengenommen.

Solche Taschenrechner basieren meist ja nur auf einem einzigen Chip, der nichts anderes kann als rechnen und das Ergebnis auf einem Display auszugeben. Selbst wenn man in das Gehäuse einen RasPi oder ein kleines Smartphone einbauen wollte, würde es ja niemals in das flache Design passen, ich denke das wird ohne größere Umbaumaßnahmen nichts.

Woher ich das weiß:Hobby

Wenn man weiß wie, und den (beträchtlichen?) Aufwand nicht scheut, dann kann man da eventuell etwas zurechtbasteln.

Man müsste eben alles ausbauen und entsprechende leistungsfähige Komponenten einbauen.

Definiere „einbauen“.

Wenn Du die komplette Elektronik im Rechner austauschen willst und sie durch die eines (abgewandelten) modernen Smartphones ersetzen willst…

Aber dann ist es ja kein „TI-30“ mehr. Dann wäre es ja z. B. ein iPhone oder ein Samsung Galaxy, verpackt im Gehäuse eines Taschenrechners.

Der Taschenrechner selber (seine Elektronik) hat gar nicht die nötige Leistung, den nötigen Speicher, von den ganzen fehlenden Modulen (für Internetzugriff etc.) mal ganz zu schweigen.