2. Bei einem Ölfleckversuch war in einem Tropfen das Ölvolumen VÖl=1,0×10^-10= cm³
Der Radius des Öllfleckes war r=6,4cm.
a) Schätze den Durchmesser des Ölsäuremoleküls ab. Erläutere, welche
wesentliche Annahme deiner Abschätzung zugrunde liegt.
a)
V=A×d
Da das Öl eine dünne, flache Schicht bildet, hat dieser die Form eines Kreises.Daher können wir die Fläche der Ölschicht A mit der Formel für die Fläche eines Kreises brechnen
A= Pi × r^2
A= Pi × (6,4cm)^2
A= 128,7cm^2
Nun setzen wir die Fläche A in die Volumenformel ein, um die Dicke der Ölschicht zu berechnen
V=A×d
d=V/A
d=1,0 × 10^-10cm^3 ÷ 128,7 cm^2
d=7,8× 10^-13 cm
Das ist eine extrem kleine Zahl, was darauf hinweist, dass die Ölschicht sehr dünn ist, in der Größenordnung eines einzelnen Moleküls. DA der Tropfen eine monomolekulare Schicht bildet, nehmen wir an, dass die Decke der Ölschicht die Größe eines einzelnen Moleküls repräsentiert.Das zeigt, wie dünn die Ölschicht in der Praxis ist.