Bruchrechnung Umformung?


09.04.2025, 00:22

.

2 Antworten

Erstmal: Diese zeilenorientierte Schreibweise, die hier vorgegeben ist, macht es schwer zu erkennen wie dieser Bruch wirklich aussieht, den du da nennst.

Besser wäre es, wenn du den Bruch durch Klammern eindeutig darstellen würdest.

Ich nehme mal an, mit 1:s:kg•m ist 1/(s/(kg*m)) gemeint.

Die beiden Regeln, die hier helfen sind:

1.Ein Bruch wird durch eine Zahl dividiert, indem man die Zahl mit dem Nenner multipliziert.

2.Durch einen Bruch wird dividiert, indem man mit dem Kehrwert multipliziert.

Hierbei ist 1. eigentlich eine Spezialform von 2.

Jetzt zu deinem Bruch:1/(s/(kg*m)) = (1/1) / s/(kg*m) = 1*(kg*m) / 1* s = kg*m/s

Verstanden ?


bergquelle72  08.04.2025, 23:39

Ergänzung: Zu meiner ersten Anmerkung hat Jens unten es gut dargestellt. Deine Schreibweise ist streng genommen nicht das was ich interpretiert habe.

User252665 
Beitragsersteller
 08.04.2025, 23:53
@bergquelle72

Ja war vlt einfach eine Blöde Aufgabenstellung vom Heft. Bin auch von der regel links nach recht ausgegangen. In Aufgabenstellung ging es darum, die gesuchte Formel zu suchen die Newton beschreibt. Ich geh einfach davon aus, dass mein Heft davon ausgegangen ist, dass ich erkenne, dass es der Kehrwert ist und ich somit selbst darauf kommen sollte, dass theoretisch s:kg•m in Klammern steht…

trotzdem danke für die Antwort🫶🏼

Schreibe diese Brüche bitte in vernünftiger Weise bzw. setze Klammern.

Wenn du z.B. so den Bruch 1:s:kg•m hast, dann werden die Divisionen von links her betrachtet und das sieht dann so aus:



Du meinst das aber offensichtlich anders.
Also schreibe mal alles richtig, und dann können wir dir Hilfestellung geben.


User252665 
Beitragsersteller
 08.04.2025, 23:50

Habe nochmal in die Lösung geschaut, da stand drinne:

1:Kehrbruch = Bruch.

aber Ansich wäre ja der Kehrbruch von 1:s:kg•m ja s: kg•m wäre also genauso falsch.

Ach man. Ich glaube die Aufgabenstellung hat einfach erwartet dass ich erkenne dass es sich um den Kehrbruch von Newton handelt und ich somit selbstdarauf kommen sollte dass sie theoretisch in Klammern also (s:kg•m) steht. Ne etwas blöde Aufgabe bin jetzt einfach von der reinen Mathematik Regeln ausgegangen. Trotzdem danke🫶🏼

User252665 
Beitragsersteller
 08.04.2025, 23:39

In der Aufgabenstellung ist keine Klammer gegeben :))

in der Aufgabenstellung werden verschiedene Formen aufgelistet die mithilfe der Umformung sich zu Newton kürzen lassen sollen.
Bei aussage E) stand schlichtweg der Bruch den ich in der Aufgabe aufgelistet habe ohne Klammern


JensR77  09.04.2025, 00:13
@User252665

Dann ist das in deinem Buch schlampig geschrieben oder du hast es hier falsch wiedergegeben.

Wenn es hier um Newton geht, dann ist die Sache klarer.
Es gilt:


Der Kehrbruch ist folglich:


Das Problem bei deiner Schreibweise ist, dass du das "mal Meter" einfach hinter das Kilogramm geklatscht hast, obwohl das Kilogramm im Nenner war (weil dadurch geteilt wird). Aber wenn du willst, dass das kg und der m ein Produkt bleiben, weil sie beide im Nenner auftauchen sollen (oder beide ein Divisor sein sollen, was im Grunde dasselbe ist), dann musst du Klammern drum setzen.
Sonst ist es eben so, dass man durch das kg teilt und danach mit dem m multipliziert.

Vergleiche folgende Rechnung:

2⋅3⋅4=24

So weit sollte alles klar sein.
Wenn ich 2 mit 3 mal 4 multipliziere, kommt 24 raus, weil 3 mal 4 eben 12 ergibt und 2 mal 12 ist 24.

Was ist aber, wenn ich folgendes schreibe:

2:3⋅4

Teile ich hier 2 durch 3 mal 4 also 12 und kommt deshalb ein Sechstel raus?
Nein!
Denn man rechnet 2 geteilt durch 3 und dann mal 4 und das ergibt 8/3.

Wenn ich will, dass man durch 3 mal 4, also durch 12 teilt, muss eine Klammer rum, auch wenn das laut dir in deinem Buch nicht so gemacht wurde:

2:(3⋅4) = 2/12 = 1/6

Genuatief  09.04.2025, 00:17
@JensR77

1N ist aber übrigens nicht 1 kg*m/s sondern 1 kg*m/s².

Irgendwas hat der Fragesteller und vorenthalten, das macht alles keinen Sinn.

User252665 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 00:18
@JensR77

Ich glaube wir missverstehen uns hier. Ich habe den Bruch nur so wiedergegeben wie er 1:1 in der Aufgabe stand. konnte schwer eine klammer hinzufügen wenn sie im Bruch nicht vorhanden war😆 aber ist ja jetzt egal. Mathematisch gesehen war die Formel die Im Heft gegeben war nicht korrekt somit auch nicht testnah.

JensR77  09.04.2025, 00:33
@Genuatief

Natürlich. 🙈
Mann, ich hatte Physik-LK! Weiß nicht, wieso mir das nicht aufgefallen ist! 😅

Danke für den Hinweis.

JensR77  09.04.2025, 00:43
@User252665

So, ich habe gerade das Bild gesehen, das du eingefügt hast und ich muss sagen, dass ich schon ein bisschen sauer bin.

Du hast die ganze Zeit eben nicht 1:1 wiedergegeben, was im Buch stand!!!
Dort stehen nämlich keine Divisionspunkte, sondern das ganze ist in einer Bruchdarstellung geschrieben, bzw als Doppelbruch!
Das kg⋅m steht eben nicht so isoliert da, wie du es uns weiß gemacht hast, sondern steht als Produkt in einem Nenner. Deshalb muss es natürlich als Produkt berechnet werden.
Wenn man diesen Bruch dann mit Divisionspunkten wiedergibt, muss man da Klammern drum machen!

Außerdem, bevor du fragst, sieht man, wie der Doppelbruch gerechnet wird, daran, dass der Hauptbruchstrich, der hier zwischen 1 und s ist, etwas länger ist als der Bruchstrich des untergeordneten Bruchs zwischen s und kg⋅m.

User252665 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 00:54
@JensR77

also sagst du, dass das bedeutet:

(1:s) : (kg•m) = 1: (s•kg•m)

Aber das wäre dann doch genauso falsch😭😭 macht doch dann genauso wenig sinn oder nicht

JensR77  09.04.2025, 01:07
@User252665

Ja, diese Umformung ist korrekt: (1:s) : (kg•m) = 1: (s•kg•m)

Aber das steht nicht so bei D!
Was bei D steht, ist folgendes:

1 : (s : (kg•m))

Und das ist eben kg•m : s bzw. kg•m/s.

Diese korrekte Darstellung des Doppelbruchs ist übrigens das, was bergquelle72 schon vor 1½ Stunden vorgeschlagen hatte.