Erörterung – die neusten Beiträge

Erörterung bzw. Argumentation zum Thema Facebook (kurz durchlesen)

Ich habe mir soeben die Mühe gemacht, eine halbwegs gute Erörterung zum Thema "Facebook" zu schreiben. Es wäre total nett, wenn ihr eben rüber schaut und mir Verbesserungsvorschläge geben könnt. Gerne könnt ihr mich auch auf Rechtschreibfehler bewusst machen. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

  1. Die Zahl der Mitglieder steigt drastisch

  2. Sollten sich immer mehr Leute bei Facebook anmelden ? 2.1 Man sollte sich nicht bei Facebook anmelden 2.1.1 Mangel an Sicherheit und Eingrenzung der Privatsphäre 2.1.2 Starke Suchtgefahr bei Mitgliedern 2.2 Man sollte sich bei Facebook anmelden 2.2.1 Ständig auf dem neusten Stand der Dinge 2.2.2 Trotz Zeitmangel kann Kontakt zu Freunden gehalten werden 2.2.2.1 Kostenloser Kontakt zu Freunden(Unterpunkt)

    1. Die Nutzung soll eingegrenzt werden

Kürzlich habe ich in einem Zeitungsartikel der Nordwest Zeitung gelesen, dass sich immer mehr Menschen in dem neuen sozialen Netzwerk „Facebook“ anmelden. Die Zahl der Mitglieder beläuft sich im Moment auf ca. 800 Million.Facebook wird immer populärer, denn es melden sich im Laufe der Monate immer mehr Menschen an und das Netzwerk wächst immer weiter. In Deutschland gibt es 6,6 Millionen 16-17 Jährige wovon 71,2%, sprich 4,7 Millionen Mitglied bei Facebook sind, was eine ganze Menge ist. Allerdings sind nur 1,6% der 65+ Jährigen auf Facebook unterwegs. In meinem folgenden Aufsatz möchte ich die Vor- sowie Nachteile des Beitritts bei Facebook erörtern.

Der Beitritt in ein großes soziales Netzwerk hört sich erst mal gut an, doch bringt auch Nachteile mit sich. Eines der Nachteile ist, dass man auf Facebook keine wirkliche Privatsphäre hat und somit auch keine Sicherheit. Alle Mitglieder können somit die Profile anderer anschauen und Informationen anhand Statusmeldungen entnehmen.Die Community wird zu einem öffentlichen Tagebuch. Beheben kann man das Problem nur durch komplizierte Einstellungen, die der Laie erst mal finden muss.So kann man einstellen, dass nicht jeder auf die „Pinnwand“ zugreifen kann. Damals hat mein großer Bruder eine Geburtstagsparty zu seinem 18. Geburtstag organisiert und eine offene Gruppe auf Facebook erstellt. Die Absicht war, dass nur enge Bekannte zu der Feier kommen aber dadurch, dass man alles auf Facebook veröffentlichte konnte jeder der Community einsehen wo und wann die Fete ist. Schlussendlich kamen statt den geplanten 45 Bekannten ganze 830 Fremde dazu. Die ganze Feier artete aus und wir mussten die Polizei verständigen. Die Kosten für den Einsatz durfte mein Bruder tragen. Darüber hinaus existiert das Problem, dass man nach dem Netzwerk süchtig werden kann. Ganz irrelevant ist das Problem nicht. Viele User unterschätzen die Suchtgefahr und ignorieren sich einfach. Denn gerade die Suchtgefahr ist hier das Problem. Viele sind ständig mit ihren Mobiltelefonen bzw. Smartphones auf Facebook online. Egal wo sind, ob im Zug, im Schulbus, in der Pause oder gar im Unte

Deutsch, 9. Klasse, Argumentation, Aufsatz, Erörterung, Realschule

Könnte jemand meine Erörterung durchgehen? :D

Brauchs für die morgigeSA

Dies ist Sitzenbleiben Abschaffen - Pro: Gliederung:

A) Diskussion über Abschaffung des Sitzenbleibens B) Demotivierende Wirkung auf die Schüler 1. Führung zu möglichen Geldproblemen 2. Verlust gleichaltriger Freunde 3. Demotivation und Langeweile im Unterricht C) Alternative Möglichkeiten statt das Wiederholen einer Klasse

Betreff: Soll das Sitzenbleiben abgeschafft werden?

Sehr geehrte Damen und Herren, jedes Jahr müssen viele Schüler sich damit abfinden, eine Klasse zu wiederholen. Während ihre Mitschüler mit einem akzeptablen Zeugnis die Klasse bestehen, bleiben die restlichen mit mangelhaften und ungenügenden Noten sitzen. Lehrer, Eltern wie auch Schüler beklagen sich oftmals über diesen Zustand, was schon des öfteren zu Diskussionen führte. Schüler, die sitzenbleiben langweilen sich im Unterricht und lassen sich nicht weiter motivieren. Welche Argumente für eine Abschaffung des Sitzenbleibens sprichen, möchte ich hiermit erläutern.

Das Sitzenbleiben in einer Klasse kann zu Geldproblemen bei Familien führen. Das Wiederholen bedeutet ein Jahr länger in die Schule gehen zu müssen, das wiederum bedeutet, dass die Eltern ein Jahr länger für die Schulkosten aufkommen müssen. Nicht jede Familie hat genug Geld dafür, und würde deswegen in Geldprobleme reinraten können. Studien zeigen, dass 25% der Eltern der Schüler Harz4-Empfänger sind, dies würde bedeuten, dass jegliche Familien von ihrem sonst so knappem Geld noch einen Teil für das Schulmaterial, Ausflüge etc. abgeben müsse.

Ein weiterer Aspekt ist, dass die Jugendlichen ihre gleichaltrigen Freunde verlieren und dies zur Traurigkeit führen kann. Das Sitzenbleiben bedeutet für viele Schüler ein neues Leben. Sie kommen in eine neue Jahrgangsstufe, dessen Mitschüler mindestens 1 Jahr jünger sind. Viele davon könnten nicht die selbe Reife haben, wie der Schüler selbst, und somit würde dieser sich in seiner Schulgesellschaft ausgeschlossen fühlen. Die Hälfte aller befragten Sitzenbleiber am Albert-Einstein-Gymnasium meinten, nicht zufrieden mit der Klassensituation zu sein, wegen der jüngeren Schüler.

Der wichtigste Faktor jedoch ist, dass das Wiederholen demotivierend und langweilig auf die Schüler wirkt. Das Kind bleibt meist nur wegen ein oder zwei schlechten Noten sitzen, somit ist es nicht leicht für diese, sich im Unterricht in den anderen Fächern motivieren zu lassen. Beispielsweise strengt sich ein Schüler im Wiederholenden Schuljahr nicht so an, weil dieser denkt, er kann alles schon und bräuchte dies nicht noch einmal zu machen. Dieses Verhalten führt sogar zu noch schlechteren Noten.

Aus den oben genannten Gründen geht hervor, dass es um einiges besser wäre, das Sitzenbleiben abzuschaffen. Meiner Meinung nach, finde ich das letzte Argument mit der Demotivation am stärksten. Statt des Wiederholens würde ich eine alternative Vorschlagen, wie zum Beispiel verpflichtender Nachhilfeunterricht. Mit freundlichen Grüßen XY

Schule, Aufsatz, Erörterung

Erörterung Gutes Benehmen

Hi, habe eine Erörterung geschreiben könntet ihr mir sie bitte korigieren Danke schon im Vorraus

Höflichkeit und gutes Benehmen, das um und auf in unserem Alltag. Was gilt als gutes Benehmen? Was unterscheidet gutes Benehmen von früher und heute oder gibt es überhaupt Unterschiede? Ich möchte in diesem Text auf diese Fragen eingehen und auch meine eigene Meinung dazu präsentieren.

Ganz alltägliche Sachen, die für viele als selbstverständlich gelten gehören ebenfalls zu gutem Benehmen. So sind zum Beispiel ein einfaches Grüßen, ein Händeschütteln, Blickkontakt bei Gesprächen, im Bus aufstehen, oder Bitte- und Danke-Sagen Ausdruck von Respekt. Es hört sich einfacher an als es tatsächlich ist. Vielen Menschen fällt so etwas schwer und sie haben es dadurch auch im Schul- und vor allem im Berufsleben nicht einfach.

Schon immer wurde von den Jüngeren verlangt zuerst zu Grüßen um den Respekt vor älteren Leuten zu zeigen. Heutzutage jedoch sind viele Jugendliche der Meinung dass das nicht so sein muss, denn auch Ältere sollen gegenüber der jüngeren Generation Respekt zeigen.

„Die Jugendlichen heutzutage“ wer hat das nicht schon einmal gehört!? Doch auch viele Erwachsene haben kein besonders gutes Benehmen. Mir ist es schon oft passiert, dass ich nicht gegrüßt wurde oder bei einem kleinen unabsichtlichen Zusammenstoß keine Entschuldigung gehört habe. Besonders bei manchen Lehrern die uns vermitteln wie wichtig gutes Benehmen ist, habe ich schon des Öfteren bemerkt wie sie es selbst nicht schaffen.

Um auch auf die Gründe von schlechtem Benehmen einzugehen, hier einige Ansätze. Viele denken, dass nur die Erziehung etwas mit Unhöflichkeit zu tun hat, das ist allerdings nicht so. Manche Leute sind einfach nur unsicher oder schüchtern. Es ist aber auch das genaue Gegenteil möglich, nämlich dass Jugendliche zu selbstbewusst sind und sich Älteren nicht mehr unterwerfen möchten.

Meine Meinung dazu ist, dass Höflichkeit überaus wichtig ist. Nicht nur bei Bewerbungen oder in der Schule sondern auch auf der Straße bei ganz normalen Alltagssituationen.

Deutsch, Benehmen, Erörterung, gutes benehmen, Knigge

Deutsch Erörterung: Urlaub ohne Eltern - ist der Text so ok?

Hallo nochmal! Da ich einen guten Tipp bekommen habe, zum Thema Erörterung, wollte ich euch fragen ob mein geschriebener Text gut bzw. ansprechend ist. Vielleicht habt ihr ein wenig Zeit den Text durchzulesen. Für Tipps aber auch Kritik bin ich dankbar! :-)

Erörterung Urlaub ohne Eltern:

„Nein Mama, ich will nicht schon wieder mit euch in den Urlaub!“, dass hören Eltern heut zu Tage oft. Der Urlaub mit Freunden wird immer mehr zum Gesprächsthema der Jugendlichen. Ist es aber OK, dass Jugendliche ohne Eltern in den Urlaub fahren, ja oder nein? Im folgenden Text werden die positiven und negativen Aspekte zur Schau gestellt.

Ein wichtiger Gesichtspunkt ist, dass die Jugendlichen auf sich selbst gestellt sind und eigene Entscheidungen treffen müssen. Dadurch wird ihnen einen Einblick ins Erwachsenenleben gewährleistet. Die jungen Erwachsenen können so ihre eigenen Erfahrungen machen und sind stets gewappnet für die große Welt.

Anderseits besteht die Gefahr dass viele Jugendliche das Vertrauen der Eltern missbrauchen und während dem Urlaub zu Zigaretten oder Alkohol greifen. Die Eltern bieten ihnen, durch ihr Anwesen ein höheres Maß an Sicherheit und haben so eine bessere Kontrolle über ihre Sprösslinge.

Dem Gegenüber ist jedoch zu bedenken dass Jugendliche ein gewisses Maß an Selbstständigkeit brauchen. Jugendliche brauchen zwar Grenzen, jedoch ist Freiheit während der Pubertät sehr wichtig. Wenn die Kinder mit ihren Freunden in den Urlaub fahren, haben sie gleichaltrige um sich mit denen sie ihre Witze und Späße machen können.

Ein Nachteil besteht auch darin dass die Jugendlichen zum Beispiel einfach nur am Meer liegen und sich bräunen lassen wollen stattdessen möchten die Eltern Ausflüge ins Museum machen. Ein Urlaub mit den Eltern kann durch Kultur und die oftmals vielen Ausflüge ins Museum ganz schön fad werden.

Meiner Meinung nach sollten die Eltern den Jugendlichen die nötige Freiheit lassen. Die jungen Erwachsenen können so ihre Selbstständigkeit fördern und lernen mit neuen Situationen umzugehen. Alles in einem finde ich es eine gute Sache, Jugendliche ohne Eltern in den Urlaub fahren zu lassen. Durch eigene Erfahrung habe ich gemerkt, dass es sehr lehrreich sein kann.

Deutsch, Erörterung, Urlaub ohne Eltern

Schule -> Deutsch -> Erörterung

Hallo, ich muss für die Schule eine Erörterung schreiben. Ich bin mir nicht ganz so sicher ob diese gelungen ist. Vielleicht könntet ihr mir ja ein paar Tipps geben. Danke schon mal im Voraus und schönes Wochenende euch allen :)

Was spricht für und was gegen ein Schuljahr im Ausland?

Vielen Jugendlichen reicht es nicht mehr nur für ein oder zwei Wochen in den Urlaub zu fahren. Sie wollen weg und etwas anderes sehen. An dieser Stelle sollten sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern sich jedoch erst einmal fragen: Was spricht für ein Schuljahr im Ausland und was dagegen?

Gegen ein Schuljahr im Ausland sprechen zunächst einmal die Kosten die solch ein Auslandsaufenthalt mit sich bringen. Viele Eltern können es sich nicht leisten ihr Kind für das Schuljahr in einem anderen Land und einer Gastfamilie unterzubringen. Des weiteren könnte es vorkommen das der Austauschschüler beziehungsweise die Austauschschülerin mit den anderen Lebensbedingungen wie zum Beispiel der Fremdsprache nicht zurecht kommen. Ein weiteres Argument gegen ein Schuljahr im Ausland ist, dass man seine Familie und seine Freund eine ganze Weile nicht sieht und möglicherweise dadurch Heimweh bekommt.

Für ein Schuljahr im Ausland sprechen zuerst einmal die kulturellen Erfahrungen die man in solch einem Auslandsaufenthalt erfährt. Anderes Land, andere Sitten. Man erfährt viel über die Menschen und ihre Lebensbedingungen. Ein Aufenthalt im Ausland hilft zumeist die Sprachkenntnisse zu verbessern. Man lernt, besser wie die Zeiten perfekt einzusetzen sind und flüssiger zu sprechen. So etwas kann man am besten in dem Land lernen indem es die Muttersprache ist. Außerdem ist ein Auslandsaufenthalt eine gute Möglichkeit etwas von der Welt zu sehen, neue Orte und Menschen auf der Welt kennen zu lernen und viele unvergessliche Erfahrungen zu sammeln.

Ich bin dafür, das man ein Schuljahr im Ausland verbringt. Denn es wird einem viel Erfahrung, für den späteren Weg, mitbringen. Es ist eine gute Gelegenheit neues zu erleben und andere Menschen kennen zu lernen. Heutzutage gibt es viele Möglichkeiten mit einer Organisation an ein Auslandsstipendium zu bekommen. Jedoch ist solch ein Austauschjahr abzuraten wenn man mit anderen Lebens- und Familienbedingungen nicht gut zurechtkommt.

Deutsch, Schule, Auslandsjahr, Erörterung

Antithetische Erörterung zum Thema Schuluniformen...

Passt das so?

Sollten Schuluniformen in Deutschland eingeführt werden oder nicht?

In vielen anderen Ländern ist es selbstverständlich, dass Schüler jeglicher Schularten dazu verpflichtet sind, Schuluniformen zu tragen. Momentan wird von Schulkritikern oftmals darüber nachgedacht, ob dieses Modell auch in Deutschland Bestand hätte. Betrachtet man die Sache jedoch genauer, so kann man feststellen, dass die Einführung keineswegs ausschließlich Nachteile mit sich bringt. Die Vorteile, welche sich im Einzelnen ergeben, sollen im Folgenden erörtert werden.

Es gibt eine Reihe von Argumenten, welche die Einführung von Schuluniformen in Deutschland bejahen. Zunächst ist zu nennen, dass Schüler aufgrund günstiger Klamotten nicht länger ausgegrenzt werden können. Oftmals wird die Persönlichkeit eines Schülers hauptsächlich über die von ihm getragene Kleidung definiert.

Eine weitere Argumentation ist die Tatsache, dass sich die Schüler mit der jeweiligen Schule identifizieren und somit ein Gefühl der Zugehörigkeit entwickeln. Ein Artikel der Süddeutschen Zeitung aus dem Jahr 2004 hat verdeutlicht, dass Schüler eines privaten Gymnasiums viel lieber zur Schule gehen, aufgrund dessen, weil die Schulkleidungen in altersgerechten Ausführungen dem jeweiligen Jahrgang entsprechend, angeboten werden.

Ebenfalls ein fürsprechendes Faktum ist die persönliche Bildung. Gerade Schüler, welche noch in der Entwicklungsphase stecken, bekommen schon recht früh ein Gefühl dafür, dass es in der Schule auf weitaus mehr ankommt, als mit Markenklamotten anzugeben. Eine Experiment der Ludwig-Maximilian-Universität hat verdeutlicht, dass sich Menschen, welche über einen längeren Zeitraum einheitliche Kleidung tragen, bescheidener im Umgang mit dem Kaufverhalten gegenüber Kleidung sind.

Trotz der vielen Argumente, welche für die Einführung von Schuluniformen in Deutschland spricht, gibt es dennoch einige Nachteile.

So haben Schüler oftmals den Wunsch, ihre eigene Persönlichkeit kennenzulernen. Das Verlangen den individuellen Kleidungsstil zu finden, ist ein guter Weg dorthin, welcher durch die Einführung von Schulkleidung jedoch nicht gefördert wird. Das Elternmagazin „Schule und wir“ zeigt auf, dass der eigene Kleidungsstil in der Jugend einen wesentlichen Einfluss auf die spätere Persönlichkeit darstellt.

Das wohl wichtigste Argument gegen die Einführung von Schuluniformen ist der finanzielle Aspekt. Eine Anschaffung von Schulkleidung ist oftmals mit hohen Kosten verbunden, welche häufig nicht von den Familien getragen werden können. Ein guter Freund von mir wurde aufgrund dessen an einer Schule nicht zugelassen.

Meines Erachtens ist es nicht sinnvoll, Schulkleidung verpflichtend in Deutschland einzuführen. Jeder Schüler sollte die eigene Entscheidungsfreiheit haben, den individuellen Kleidungsstil zu tragen und somit die Möglichkeit zu besitzen, die eigene Persönlichkeit zu Schau zu stellen.

Deutsch, Schule, Sprache, Erörterung

Erörterung zum Thema Computer

Hallo,

ich habe am Montag eine Arbeit zu Erötern und naja ich hab hier mal Computer - Schlecht oder Gut erörtert und naja ich kann das nicht wirklicht gut finde ich -.- :(.

Bitte schaut es euch an.

Der Computer. Die meisten benutzen ihn jeden Tag, für geschäftliche Gründe, als auch für Privatgründe, also z.B. zum Spielen etc. Ein Schulkollege von mir schaltet sofort wenn er heim kommt den PC ein und spielten stundenlang am Wochenende sowohl auch unter der Woche. Er isst und trinkt am PC. Es gibt genug solche Jugendliche, aber auch sogar Erwachsene auf der Welt die ständig vorm PC hängen. Eine Studie in den USA besagt, dass die meisten Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren ein Suchtverhalten zeigen. Nun stellt sich die Frage, wirkt sich der Computer gut oder schlecht auf uns aus?

Ein Vorteil ist es schon mal das man mit einem Computer viele Daten sichern kann. Er wird in allen Firmen als großes Hilfsmittel genutzt, denn würde kein so ein Rechner existieren, müssten wir alles mit der Hand aufschreiben, also z.B. die Inventur in Kaufhäuser wurde ewig dauern. Wenn man nicht zu lange davor sitzt, ist es auch ein Vorteil zur Zeitvertreibung und ein bisschen Spaß haben. Wenn man einen Internetzugang hat könnte man sich sehr viele Infos holen, was in der Welt so geschieht, was auch kein Nachteil ist.

Der Nachteil daran ist aber nun, dass wie schon erwähnt viele Jugendliche ihre Zeit damit verbringen, d.h. ihre Freunde vergessen und nur mehr für ihren PC da sind. Dadurch verliert derjenige seine Freunde, ist ganz allein und lebt in seine Computerwelt. Man verliert seine Hobbys, wie Fußball spielen, Joggen und vor allem wird man schlechter in der Schule. Wenn man vom Schlimmsten ausgeht, dann isst derjenige nur mehr vorm PC und bewegt sich kaum, d.h. er wird immer dicker und das ist sehr ungesund! Wiederum ist es ein Unterschied ob man nun mit mehreren Freunden, die man auch kennt, ein Online-Spiel spielt, oder ob man ganz alleine spielt. Für die Spiel-Hersteller ist das ein sehr großer Vorteil, dass Jugendliche bzw. Erwachsene vorm PC sitzen, den immerhin verdienen sie damit Geld. Weiters verschlechtern sich die Augen dabei und früher oder später braucht man eventuell eine Brille.

Wenn man nun das ganze betrachtet ist es wichtig das es einen Computer gibt, würde er abgeschafft werden, was niemals möglich sei, dann ist zwar vielleicht die Gesundheit besser, aber was machen die Jugendlichen dann, wenn ihr PC weg ist. Ich vermute es gibt noch genug die statt PC spielen fernsehen, aber da fängt das schon mit Kindern an. Ich denke man braucht einen Computer, die ganzen Arbeiten sind um einiges leichter zu machen und ein 16 Jähriger Jugendliche, vor allem Erwachsene, müssen schon selber wissen was gut für ihn ist. Mein Fazit ist nun, dass man den Computer nie abschaffen sollte!

Wie kann ich besser werden?

Ergänzt, verbessert etc. eventuell was und sagt bitte was dazu! Danke!

mfg Gamdschiee

Deutsch, Lernen, Schule, German, Sprache, Erörterung, Gymnasium, Erörtern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erörterung