Zitat in Einleitung einbauen?
okay, meine letzte frage wurde gelöscht, ich hab mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Ich möchte NICHT, dass irgendjemand meine hausaufgabe macht, ich hab ja nichtmal irgendwelche angaben gegeben^^ ich will nur erklärt bekommen, wie man ein zitat in eine einleitung für eine erörterung einbaut, weil unsere lehrerin uns das leider NICHT erklärt hat. es geht nur darum, ob ich das zitat an den anfang setzen soll, in anführungszeichen oder in den satz eingebaut und eingeleitet!
Ich bitte euch, lest die frage erstmal durch bevor ihr sie löscht! niemand kann und soll meine aufgabe machen, das ding schreiben muss ich schließlich trotzdem selber und das zitat suchen und das thema erfassen usw. Ich will doch wirklich nur wissen wie man sowas mit nem zitat macht!
ich freue mich sehr wenn mir irgendjemand hilft!
2 Antworten
Auch wenn ich ein bisschen spät dran bin hier meine Variante^^
Man kann Zitate auch als provozierender oder anregender/"catchy" Erstsatz verwenden. Also so:
[Zitat] auch diese Aussage hat xy in dem Kommentar von xy erschienen am xy getroffen xy. Diese wirft folgendes Problem auf: xy
Das hier ist nur ein relativ einfacher Baukasten, diesen muss man natürlich ausführlicher schreibe.
Du musst das mit Autor Titel textsorte zeit und Ort einleiten Beispiel:
Das Zitat(textsore) von Peter Pan(Autor):" ich habe eine grüne Mütze"(Titel) trat am 19.2.2012(Zeit) in einem berliner Supermarkt(Ort) in die geschichte ein.
so würde ich das schreiben. Ich hab das Thema auch in der Schule :P is zu niicht so prickelnd ich weiß, aber da müssen wir alle durch xD halt die Ohren steif :D mfg Tim
dankee endlich mal jemand der mir hilft^^ ok, dann versuch ichs mal so =)
jaa, erörterungen sind einfach doof =D vor allem wenn man so schlecht formuliert wie ich XD