Dialektisch oder linear? Erörterung / Hilfe ?

1 Antwort

Hallo Lalalalolololal,

grundsätzlich lässt diese These beide Formen zu. Einfacher ist meistens die lineare Erörterung, weil sie dich nicht zwingt, intensiv beide Seiten zu berücksichtigen.

Beachte bitte bei meinen folgenden Ausführungen, dass ich nicht weiß, was Du im Deutschunterricht inhaltlich gemacht hast.

Die Einleitung einer linearen Erörterung umfasst diese Aspekte:

  • Bedeutsamkeit der Problematik
  • Klärung der Problemstellung.

Ein Beispiel wäre dies:

"Seit der Flüchtlingskrise 2015 und 2016 nimmt das Thema Gewalt wieder einen großen Stellenwert in der medialen Diskussion ein. Betrachtet man die mediale Auseinandersetzung von Angriffen auf Flüchtlingsheimen und von der Gründung rechtspopulistischer Vereinigungen, so kommt der Gewalt eine große Bedeutung zu. Damit verknüpft ist die Frage nach der moralischen Verwerflichkeit des Handelns. In diesem Zusammenhang soll in der folgenden Erörterung ein Zitat des Schauspielers Will Smith diskutiert werden, das lautet: "Die Menschen entwickeln sich immer mehr zu aggressiven Primaten, bar jeglicher moralischer Werte." - eine These, die angesichts des eben dargestellten Zusammenhangs sicherlich einen großen Diskussionsbedarf mit sich bringt."

An dieser Stelle könntest Du einen Absatz machen und dann zum Hauptteil übergehen.

Bitte beachte wie gesagt, dass der inhaltliche Zusammenhang zum Deutschunterricht hier nicht hergestellt werden kann. Ich hoffe dennoch, dass dieses Beispiel Dir etwas hilft.

Quelle: Schurf, Bernd (Hg.): Deutschbuch Orientierungswissen. Berlin 2001.

Viele Grüße

Lalalalolololal 
Fragesteller
 27.12.2017, 23:06

Danke erstmal für deine Antwort .. und zwar hatten wir im Unterricht davor zitate besprochen in dem wir beide Seiten erörtern mussten also dialektisch .. aber bei diesem Zitat kann ich einfach nicht raus lesen was verlangt ist.. sagen wir mal ich muss es wieder dialektisch machen wie im Unterricht welche Beiden Seiten müsste ich nehmen weißt du das ?😩ZB das wie immer aggressiver werden also Gründe? Warum das so ist ?.. und das wir quasi gegen unseren moralischen Werten sind Bsp Gleichberechtigung für alle wie du schon gesagt hast (Flüchtlinge) oder ganz anderes ich hoffe du kannst mir helfen 😩

0
Antilobby  27.12.2017, 23:19
@Lalalalolololal

Wenn Du eine dialektische Erörterung zu schreiben hast, dann heißt das, dass Pro- und Contraargumente geschrieben werden müssen. Ausgangspunkt dabei ist die These (wichtig).

mögliche Pro-Argumente: Die These stimmt, weil ...

  • die Menschen immer rücksichtsloser werden. Beispiel: Fremdenhass, Gewalt gegen Gruppen.
  • heute Dinge toleriert werden, die früher nicht toleriert wurden. Beispiel: Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien
  • heute die Menschen lieber für sich bleiben, statt zusammenzuarbeiten. Beispiel: EU-Skepsis, Brexit

mögliche Contra-Argumente: Die These stimmt nicht, weil ...

  • sich viele Menschen für andere engagieren. Beispiel: Tafel, ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
  • die Menschen sich auch heute noch gegen Missstände einsetzen. Beispiel: Proteste gegen PEGIDA, Demonstrationen für die "Ehe für alle"
  • heute globale Probleme auch global gelöst werden. Beispiel: Klimakonferenz in Paris

Bei diesen Beispielen sind die Argumente bereits so angeordnet, dass sie sich gegenseitig entkräften. So ist das erste Contraargument ein Gegenargument zum ersten Proargument und so weiter - um es Dir etwas leichter zu machen.

Jetzt wäre die Aufgabe, die Reihenfolge der Argumente so zu bestimmen, dass mit dem schwächsten Argumentenpaar begonnen- und der Hauptteil mit dem stärksten Argumentenpaar geschlossen wird.

1
Lalalalolololal 
Fragesteller
 27.12.2017, 23:35
@Antilobby

Danke für deine Antwort.. hast mir echt geholfen danke .. noch eine kurze Frage meinst du das die These in diesem Fall das Zitat ist ?.. Sry aber ich habe Echt noch nie zu einem ziatat erörtert deswegen fällt es mich so unheimlich schwer

0
Antilobby  27.12.2017, 23:41
@Lalalalolololal

Das Zitat ist die These, ja. Es wird ja in dem Zitat eine klare Behauptung deutlich.

1