Dialektische und lineare Erörterung
Ich schreibe bald in deutsch eine arbeit und bei der aufgabenstellung muss ich erkennen ob ich eine lineare oder dialektische erörterung schreiben muss. wie erkenne ich es und was ist der unterschied zwischen den beiden? danke im voraus!!!!!
1 Antwort

Eine dialektische Aufgabenstellung erkennst du daran, dass zu ihr zwei gegensätzliche Thesen (Behauptungen) aufstellen kannst, die beide mit Argumenten belegt werden können. Danach musst du dann eine Synthese schreiben, d.h. eine Lösung, die irgendwie beiden begründeten Thesen gerecht wird. Beispiel: Thema: Soll der Religionsunterricht als Pflichtfach in der Schule erteilt oder soll er aus dem Fächerkanon herausgenommen werden? These: er soll heruasgenommen werden Antithese: er soll als Pflichtfach erteilt werden. Die Synthese könnte dann darauf hinauslaufen, dass du sagst, er soll als nicht obligatorisches Fach im Schulbereich bleiben.
Lineare Themen könnten etwa sein: 1. Warum liest m an eine Zeitung? (oder Begründe, warum die Lektüre einer Zeitung sinnvoll ist) 2. Aus welchen Gründen gefährden Massenmedien die selbstständige Meinung? 3. Stellen Sie Zielsetzungen des Religionsunterrichts dar und bewerten sie diese! 4. Welche Folgen ergeben sich aus der Verschärfung der Kartellgesetzgebung? Bei diesen Themen kannst du keine einander widersprechende Thesen aufstellen.