Erörterung – die neusten Beiträge

Könnte jemand mal meinen Text bitte durchlesen und korrigieren??

Ich bereite mich auf einer deutscher Prüfung vor. und ich bitte um euren Hilfe dafür.

Ich habe einen kleinen Text geschrieben und das ist für eine mündliche Prüfung.

 In der kapitalistischen Gesellschaft wird der Reichtum als ein großer Wert eingeschätzt. In meinem heutigen Text möchte ich Ihnen das Thema „Das Reichtum“ vorstellen. Zuerst werde ich mir eine Frage stellen. Können alle Menschen wirklich mit ihrer steten Anstrengung den Reichtum ergreifen? Bevor ich zu diesem Thema meine Position darlegen werde, möchte ich diese Frage anhand einiger positiver sowie negativer Aspekte diskutieren. Man kann in Bezug auf diese Situation verschiedene Vor- und Nachteile nennen. Angesichts dieser Situation werden zwei Meinungen geäußert. Einerseits wird gesagt, dass man den Reichtum von einem Opfer der anderen Menschen erhalten kann. Andererseits wird behauptet, dass alle Menschen Reichtum und Wohlstand haben können, wie sie wollen. Ich stimme der ersten Meinung zu. Im Kapitalismus werden alle Werte relativ ausgewertet. Je stärker die Menschen sind, desto größer ist ihr Wohlstand. Darüber hinaus erhalten die Menschen, die mit einem reichen Hintergrund geboren sind, mehr Chancen als die anderen. Deswegen haben die armen Menschen immer weniger Aufstiegschance. Die Reichen werden überhaupt stets reicher und die Armen ärmer. Meiner Meinung nach ist der Reichtum eine große Chance. Des Weiteren könnte einfach noch schwächer und ärmer werden, wer wenige Chancen hat. Ich bin der Meinung, dass es ungerecht ist. Nach meiner Ansicht ist der Reichtum vorhanden, wegen eines Opfers. Da jemand beispielweise Geld oder Mühe und Zeit den Reichen gibt, können die Reichen existieren. Ich persönlich denke, dass Wohlstand und Reichtum für alle Menschen nicht möglich sind. In meinem Heimatland Südkorea wird die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer. Daher benötigen viele arme Menschen mehr Unterstützung von dem Staat. Aus diesen Gründen bin ich insgesamt gegen die zweite Äußerung, die den Reichtum positiv gesehen hat. Am Ende möchte ich behaupten, dass die Reichen die Armen helfen sollten, denn wir können nicht selbst unseren Hintergrund der Geburt auswählen. Darum sollten die Menschen immer dankbar sein, was sie schon haben, und miteinander mitteilen oder helfen. Zudem sollte der Staat den Wohlstand für die armen Menschen verbessern, damit könnten sie nicht frustriert werden und weiterhin besser leben.   

Deutsch, Schule, Sprache, Text, Erörterung, Grammatik

Hilfe wegen Erörterung (Plastik)?

Ich schreibe in wenigen Tagen eine Arbeit, bzw. eine Erörterung über Plastik. Als Vorbereitung habe ich bereits eine geschrieben. Kann bitte jemand darüber gucken und mich über berichtigen, wo es nötig ist? Das wäre sehr nett.

Hier der Entwurf:

Ich beziehe mich auf den Text von Lui W. und den Text „Kunststoff ist überall“. Hierbei handelt es sich um Kunststoffmüll und die daraus resultierende Umweltverschmutzung, sowie die fehlenden Möglichkeiten den Müll zu entsorgen. Der Verbrauch von Plastik mit all seinen Folgen ist für die Umwelt zu hoch.

Fische und andere Meeresbewohner sterben, weil es bereits jetzt sechs mal mehr Plastik als Plankton in den Meeren gibt. Die Meeresbewohner halten das Plastik für Plankton und essen es. Da Plastik schädlich ist, sterben die Fische qualvoll an den Folgen.  So essen die Menschen das in den Fischen enthaltene Plastik.

Mehrere Millionen Tonnen Kunststoffmüll treiben bereits auf den Weltmeeren in einem Mahlstrom. Dies sieht man deutlich, sowie die Folgen. Dieser Müll sammelte sich, weil Menschen ihren Plastikmüll in den Meeren entsorgen. Dadurch entwickelte sich der Mahlstrom.

In Plastik sind schädliche Chemikalien enthalten. Diese schädigen unser Immunsystem, wodurch es geschwächt ist und wir als Folge leiden. Chemikalien, die wir aufnehmen, sind z.B. Weichmacher und Bisphenol A. Sie dringen bis ins Erbgut ein.

Trotz all der gegensprechenden Argumente, ist Plastik sehr praktisch und sinnvoll.

Kunststoffverpackungen sind in der Lebensmittelindustrie sehr vorteilhaft, denn sie ermöglichen uns Lebensmittel länger haltbar zu machen. Das Toastbrot bleibt so in der Plastikverpackung länger, sodass man nicht jeden Tag eine frische Scheibe Brot kaufen muss.

Plastik kann man für alles Mögliche verwenden, da man es verändern kann, z.B. für Fensterrahmen, Stifte, Elektrogeräte und viele Dinge mehr.

Auch ist es sehr langlebig, billig und hitzebeständig, wie z.B. Autoreifen. Sie sind stabil und sehr, sehr langlebig.

Abschließend möchte ich sagen, dass die Vorteile des Plastiks überwiegen und beinahe allein die Entsorgung Probleme bereitet. Daher appelliere ich an die Menschen und fordere sie auf, Plastik umweltgerecht zu entsorgen um so weitere Probleme vorzubeugen. 

Arbeit, Deutsch, Schule, Umwelt, Argumentation, Erörterung, Plastik, stellungnahme

Erörterung zu Thema Risiken in Sozialen Netzwerken?

Wäre nett wenn ihr mir ein paar Verbesserungsvorsschläge zu dieser von mir verfassten Erörterung

Risiken in sozialen Netzwerken

Viele Menschen, vor allem Jugendliche nutzen Soziale Netzwerke wie z.B. Facebook, Instagram oder Twitter. Das Grundprinzip von Sozialen Medien ist, sich umfassender als sonst im Internet darzustellen und mit vielen Leuten schnell und einfach zu kommunizieren.

Allerdings sind sich einige nicht den Risiken des Netzes bewusst und deshalb wird im folgenden Text auf die Gefahren im Sozialen Netz eingegangen.

Ein Argument gegen Soziale Netzwerke ist, dass sie sehr leicht von einer Tätigkeit, die man gerade ausführt ablenkt, weil heutzutage jeder sein Handy mit sich herumträgt und immer, wenn man eine Nachricht von einen dieser Social Media Seiten bekommt entweder das Gerät angeht oder einen Ton von sich gibt und man daher dann meistens auf sein Mobiltelefon schaut. Vor allem Schüler, die häufig etwas auf dem Computer oder Handy machen müssen, z.B. Hausaufgaben, werden sehr schnell abgelenkt.

Eine weitere Gefahr an Social Media Seiten ist der unerwünschte Kontakt, denn im Internet kann man sich viel leichter als jemanden anderen ausgeben als im echten Leben. Ein Pädosexueller kann im Internet leicht mit potenziellen Opfern Kontakt aufnehmen und sie auch im schlimmsten Fall sexuell missbrauchen können.

Des Weiteren ist ein Risiko der Datenmissbrauch in den Netzen, da alles was man auf die sozialen Seiten stellt auch dortbleiben wird, weil man es entweder nicht mehr löschen kann oder von anderen Usern gespeichert und weitergeschickt wurde. Das kann man vor allem auf Facebook sehen, denn dort, kann man einen bestehenden Account nicht mehr löschen und dieser wird immer auf Facebook zu finden sein.

Besonders wichtig aber ist das Risiko Cybermobbing in Sozialen Medien , da es durch das Internet viel einfacher ist jemanden zu beschimpfen oder zu beleidigen, weil man dort im Gegensatz zum echten Leben Anonym ist und keine Probleme bekommen kann falls man erwischt wird. Vor allem in Schulen passiert es häufig das peinliche Bilder oder Videos ohne der Erlaubnis von dieser Person auf Soziale Medien gestellt werden, die dann meist auch auf ewig im Internet bleiben werden, was Konsequenzen für diese Person im späteren Leben haben wird.

Wenn man sich über diese Risiken im Klaren ist und im besten Fall vermeidet, bieten Soziale Netzwerke auch viele positive Aspekte, die das Leben erleichtern können wie z.B. der einfache und schnelle Kontakt zu Freunden oder auch der schnelle Austausch von Informationen.

Deutsch, Erörterung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erörterung