Erörterung – die neusten Beiträge

Erörterung Text korrigieren?

Hey Leute, kann jemand vielleicht dieser Text, die ich gerade geschrieben habe, korrigieren.  

Heutzutage wollen viele Jugendliche, sobald sie das 17. Lebensjahr erreicht haben, direkt einen Führerschein besitzen. Aber es ist eigentlich sinnvoll als minderjährige/r einen Führerschein und ein Auto zu haben? Welche Konsequenzen kann es haben? Im Folgenden werde ich euch die Vor- und Nachteile näher beschreiben.

Als minderjährige, ist es oft schwer, die kosten von dem Führerschein zu finanzieren, weil man es entweder Schüler oder Lehrling. Viele meine Freunde, die L17 machen wollen, müssen neben der Schule jeden Samstag arbeiten.

Bei genauerer Betrachtung sieht man auch, dass Autofahren mit 17, auch sehr gefährlich sein kann. Viele Jugendliche erleben mit 17 die beste Zeit ihres Lebens, sie trinken Alkohol, gehen oft Clubs oder Partys. Sie fahren Autos, obwohl sie alkoholisiert sind. Das kann aber schwere Konsequenzen haben, am schlimmsten Fall, passieren Unfälle. Man hört immer wieder, dass Jugendliche Unfälle gehabt haben, während sie betrunken waren.

Das Hauptargument dafür ist, dass man endlich selbstständig und unabhängig sein kann. Viele Eltern müssen ihre Kinder zur Schule oder ins Training hinfahren. Aber sobald man einen Führerschein besitzt, wird das nicht mehr nötig sein. Meine Eltern müssten mich auch früher, wo ich keinen Führerschein hatte, 3 Mal die Woche ins Training fahren.

Außerdem muss angemerkt werden, dass man viel Erfahrung mit Alltagssituationen sammeln kann. Für L17-Fahrer haben die zahlreichen Pflichtkilometer den Vorteil, dass sie viel häufiger mit Alltagssituationen konfrontiert werden. Viele Fahrschullehrerinnen empfehlen ihre Schüler, wo es irgendwie geht, zu fahren: bei Tag, Nacht, im Regen und so weiter. Auch gern im Wald wo’s mal ein bisserl rutschiger ist, weil so lernen sie viel mehr.

 

Fasst man alle Argumente zusammen, merkt man, dass es sich hier um ein komplexes Thema handelt. Meine Meinung nach sollte es jeder für sich bzw. ihre Eltern entscheiden. Man sollte aber immer im Hinterkopf haben, wenn man in einem Auto einsteigt, spielt man mit dem Leben von sich selbst und vielen anderen.

 
Deutsch, Schule, Sprache, Deutsch lernen, Erörterung, Grammatik, Literatur, Rechtschreibung, Text korrigieren

Ist das eine gute Erörterung?

Frage steht oben, könnt ihr mir bitte sagen ob der Inhalt gut gegliedert ist, Einleitung, Hauptteil und Schluss richtig getrennt sind & ob die Absätze auch richtig sind:

Soll das Schulfach “Benehmen” eingeführt werden?

Nachdem ich an einer Diskussion, über das Einführen vom Schulfach “Benehmen” involviert war, habe ich mir Gedanken darüber gemacht, warum so ein Schulfach eingeführt werden soll, und was die Vor- oder Nachteile wären.

Ich finde, dass das Schulfach “Benehmen” nicht eingeführt werden soll.

Dafür spricht, dass es bereits genug Schulfächer und Unterrichtsstunden gibt. Wenn ein neues Schulfach eingeführt wird, müssten Schüler länger in der Schule bleiben, welches weniger Zeit fürs Lernen oder Hausaufgaben machen lässt und zu mehr Stress führen könnte.

Ebenfalls spricht dafür, dass dieses Fach für einige Schüler teilweise überflüssig ist. Viele Schüler wissen bereits, wie man sich z. B. Beim Essen zu verhalten hat, oder wie man respektvoll mit anderen umgeht.

Außerdem kann das Verhalten eines Schülers nicht verallgemeinert werden. Es ist Ansichtssache, ob das Verhalten eines Schülers gut oder schlecht ist. Denn das Benehmen ist ebenfalls vom Kulturkreis und persönlichem Umfeld abhängig.

Eine Lösung aber wäre, dass Schüler, die an ihrem Verhalten arbeiten müssen, einen freiwilligen Kurs besuchen können.

Somit bin ich der Meinung, dass das Schulfach “Benehmen” nicht eingeführt werden soll, es aber einen Kurs, für die, die an ihrem Verhalten arbeiten müssen, geben soll.

Deutsch, Schule, Erörterung, Hausaufgabenbetreuung, Meinung, Einleitung, pro-contra, Schulaufgabe, Ausbildung und Studium

Textgebundene Erörterung?

Hey Leute kann wer bitte diesen Textgebundene Erörterung für mich verbessern(Grammatik und Rechtschreibung ), ich habe es gerade geschrieben, aber ich bin sicher, es gibt ein paar Fehler drin.

Danke im voraus!

 

Der Artikel "Schuluniform in Österreich kein Thema" von Weiss Alexia, 30.11.2008 ,in die Press erschienen, geht es um das Thema Schuluniform. Heutzutage ist das Thema Schuluniform weltweit zu diskutieren, jeder hat mal von einer Schuluniform gehört oder mal getragen. Und deshalb wird immer die Frage gestellt, on Schuluniform Sinnvoll ist. Im Folgenden will ich mich mit den Thesen beschäftigen.

 Der Autor ist der Meinung, dass Schuluniform Mobbing und Makenterror verringen sollen. Viele Schüler werden immer wieder wegen ihrer Kleidungen gemobbt. Dieses Argument ist nachvollziehbar, während einige Schülerinnen und Schüler Markenkleidung bevorzugen, können andere Mitschüler sich diese oft nicht leisten. Ausgrenzung und Mobbing sind die Folge.

Der Autor vertritt die Meinung, dass durch Schuluniform die sozialen Unterschiede nicht sichtbar werden, er begründet diese These damit, dass dadurch soziale und kulturelle Unterschiede nicht sichtbar sind. Ich glaube, man kann ihm zustimmen, weil Kleidung gibt den Menschen die Möglichkeit sich zugehörig zu fühlen. Man sieht selten Gruppierungen von Menschen, die unterschiedlich gekleidet sind. Zum einen, da man sich unbewusst einander anpasst, was auch mit Interessen und Einstellungen zur Umwelt zu tun hat, aber zum anderen auch damit, dass man dazugehören möchte.

In einem seinen Gesprächen meint der Schüler Julian Kornprobst, dass es oft langweilig ist, immer nur die gleiche Kleidung anzuziehen. Hier kann ich ihn durchaus zustimmen, denn durch Schuluniform, die Freiheit sich selbst so anzuziehen, wie man will, verhindert. Wenn man gezwungen wird Schuluniform zu tragen, kann man seine Individualität nicht mehr so ausdrücken, wie man möchte. Manchmal will man auch das anzuziehen, worauf man Lust hat.

Die Frage, ob Schuluniformen eingeführt werden sollten, oder nicht, ist meiner Meinung nach sehr schwierig. Viele Familien würden dadurch finanziell entlastet werden und es würde weniger Mobbingfälle geben. Wiederum verlieren die Schüler somit an Individualität und können sich schlechter von anderen Menschen konkret abgrenzen, was gegen Schuluniformen spricht. Für manche Menschen würde es bestimmt eine Verbesserung bedeuten und für andere eher eine Verschlechterung. Somit komme ich zum Schluss, dass es keine klare Antwort auch die Frage gibt, ob Schuluniformen mehrheitlich eingeführt werden sollen oder nicht.

Deutsch, Schule, Text, Erörterung, textgebundene Erörterung, Philosophie und Gesellschaft

Wie kann ich meine Erörterung verbessern?

Auf die Ferien freut man sich das ganze Jahr, aber sie dann mit den Eltern verbringen zu müssen? Für viele Jugendliche ein Alptraum, die meisten machen es jedoch trotzdem. Woran liegt das? Urlaub lieber mit oder ohne Eltern, wo liegen Vor- und Nachteile?

Ein Argument dagegen, seine Ferien auch in jungen Alter schon alleine zu verbringen ist, dass man dies auch sein ganzes restliches Leben tun kann. Man sollte die Jahre wertschätzen, in denen man noch die Chance hat, Zeit mit seinen Eltern zu verbringen und gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Sie geht früh genug zu Ende. Ein weiterer Gesichtspunkt ist, dass man so auch kaum etwas selbst bezahlen muss, sich auf das Programm der Eltern nur einlassen und sich so auch um kaum etwas kümmern muss. Man kann mehr entspannen und die Verantwortung einfach abgeben, weiß aber trotzdem sicher, dass man die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu Gesicht bekommt.

So glauben auch viele Eltern, alleine würden ihre Kinder nur am Handy sein, nichts wirklich erleben und die besuchten Orte gar nicht wirklich kennenlernen.

Dem ist allerdings entgegenzuhalten, dass viele Jugendliche in der Tat sehr interessiert an Städten und Kultur sind, sich nur einfach nicht die gleichen Dinge wie ihre Eltern ansehen möchten. Während sie sonst ein Museum besucht hätten, bevorzugt man es mit seinen Freunden vielleicht sich das lokale Fußballstadion anzuschauen, oder einen bekannten Park zu besichtigen. Außerdem kann so eine selbstständige Reise einem auch extrem wichtige Lektionen für das weitere Leben erteilen, man erlebt Dinge, die Einen reifen lassen und Einem helfen, ein Stückchen weit erwachsener zu werden und Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

So ist meiner Meinung nach ein Urlaub, oder Ferien ohne Eltern auch wirklich eine tolle Erfahrung die viele Vorteile birgt, für die man aber auch unbedingt reif genug sein muss. Es liegt plötzlich viel Verantwortung bei einem allein und man sollte sich dies auch selbst zutrauen.

Ein sinnvoller Kompromiss könnte sein, dass man einen Teil der Ferien zusammen mit seinen Eltern verbringt, sich aber dafür die restliche Zeit selbstständig einteilen darf und da dann z.B. auch einen Urlaub nur mit Freunden einplanen kann.

Deutsch, Schule, Argumentation, Erörterung, dialektische Erörterung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erörterung