Ernährung – die neusten Beiträge

Wie viel Eiweißpulver sollte man nehmen, wenn man auf Hersteller oder Studie sich verlassen möchte?

Hallo Leute!

Es ist fast jedem bekannt, man könnte den Proteinbedarf als Sportler (Bodybuilding) auch per Nahrung/Essen leicht decken und die Einnahme von Proteinpulver wäre eine Nahrungsergänzung, die den täglichen Bedarf zusätzlich steigen kann. Somit bitte den Titel der Frage lesen und nicht erwähnen, man könnte durch proteinreiche Ernährung den Bedarf an Eiweiß auch decken, und auf meine Kernfrage abwarten, die ich am Ende gestellt habe.

Mir ist aufgefallen, dass die Verzehrempfehlung stets bei 30g liegt, jedoch wird hingewiesen, man solle als Fortgeschrittener 50g Pulver konsumieren, da man als erfahrener oder muskulöser Sportler mehr Eiweißbedarf benötigt, als ein Anfänger, der mit dem Sport angefangen hat.

Widersprüchlich ist dennoch die Tatsache (belegt durch Studien), dass eine überdosierte Proteinpulver-Menge von mehr als 30g keine effektive Auswirkung darstellt, weil für eine maximale Proteinsynthese 30g Pulver (20g Protein) ausreichend sind.

Dass die Hersteller ihre Ware und Produkte verkaufen wollen, ist eine nachvollziehbare Strategie, denn wer mehr Eiweißpulver pro Shake verbraucht, wird im nächsten Monat zu eine weiteren Dose greifen und dementsprechend mehr Geld für das Produkt ausgeben, da man durch eine größere Aufnahme einen schnelleren Nachschub benötigen wird.

Dennoch möchte ich irgendwie eine weitere Meinung oder Tatsache herholen und fragen, ob der Hersteller, der besagt, man solle als Fortgeschrittener 50g Pulver nehmen oder Studien, die besagen, dass 30g Pulver für eine maximale Proteinsynthese ausreichend sind, die zuverlässigste Möglichkeit wäre?

(Die Rede ist von Whey Protein)

Für jede Antwort wäre ich und das halbe Internet dankbar!

Bodybuilding, Medizin, Ernährung, Fitnessstudio, Krafttraining, Körper, Eiweiß, Kraftsport, Wissenschaft, Gym, Protein, Supplements, Proteinshake

Vegane Katzenernährung

"Kann man Hunde und Katzen vegan ernähren?

Bei der Ernährung kommt es nicht darauf an, aus welchen Lebensmitteln die benötigten Nährstoffe stammen, sondern dass sie in ausreichender Menge und Qualität in der Nahrung enthalten sind – das gilt für die menschliche Ernährung, aber auch für die unserer tierischen Mitbewohner.

Es ist also durchaus möglich, Hunde und Katzen vegan zu ernähren. Hier finden Sie häufige Fragen und Antworten zum Thema, weitere Informationen und Tipps sowie Empfehlungen für Anbieter von veganer Tiernahrung"

https://www.peta.de/themen/hund-katze-vegan-ernaehren/#:~:text=zu%20selbstgekochter%20Tiernahrung-,Kann%20man%20Hunde%20und%20Katzen%20vegan%20ern%C3%A4hren%3F,weitere%20Informationen%20und%20Tipps%20sowie%20Empfehlungen%20f%C3%BCr%20Anbieter%20von%20veganer%20Tiernahrung,-.

"Etliche gesunde tierische Mitbewohner zeigen, dass Tiere mit einer ausgewogenen rein pflanzlichen Ernährung keine Nachteile erleiden, auch immer mehr Tierärzt:innen befürworten eine vegane Ernährung von Hund und Co. Dennoch halten sich Vorurteile und Falschinformationen hartnäckig – ähnlich wie in den Anfangstagen der veganen Ernährung beim Menschen und vor allem bei Kindern. Als Hauptgrund sprechen Gegner:innen der veganen Tierernährung oftmals von „nicht artgerecht“ oder „unnatürlich“."

https://www.peta.de/themen/hund-katze-vegan-ernaehren/#:~:text=Etliche%20gesunde%20tierische,artgerecht%E2%80%9C%20oder%20%E2%80%9Eunnat%C3%BCrlich%E2%80%9C.

Ernährung, Katze, Tierhaltung, Tierschutz, vegan, Tierquälerei, Nassfutter, Trockenfutter, Carnivore, artgerechte Ernährung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ernährung