Energie – die neusten Beiträge

bodenheizung mit wärmepumpe heizkurve und temperatur einstellen?

hallo versteh ich das richtig ich habe hier temperatur eingestellt 19.5 grad wir haben aber immer 23 -23,5 grad hier.

wenn ich auf 20 grad stelle haben wir 24-24,5 grad heist das das die heizkurve nicht richtig eingestellt ist?

weil die heizung ignoriert den wert 19,5 grad ja komplett und heizt bis 23 grad hoch und mehr.

wie kann das also sein

muss man da jetzt die heizkurve verringern? bei mir ist die heizkurve 0.40 eingestellt (standard) vorlauftemperatur kann ich nicht umstellen auser eben mit der heizkurve ich kann nur die maximale vorlauf und rücklauftemperatur einstellen aber das bringt mir ja so nix,

laut heizkurve habe ich bei 0 grad ca 30 grad vorlauftemperatur,

bei -10 ca 40 grad bei -20 ca 45-50 grad vorlauf

nun sollte ich die heizkurve etwas verringern damit der wert den ich einstelle ungefähr passt?

also ich versteh das ganze system da nicht ganz das ich 19.5 eben einstelle und es dabei 23 grad rauskommt mir wär lieber das was ich einstelle das kommt auch dabei raus, höchsten 0.5-1 grad unterschied ok da meckere ich ja nicht aber doch net bei teilweise 4 grad unterschied. weil nur weil ich 19,5 grad eingestellt habe deswegen spare ich ja auch nicht mehr weil heizen tuts ja trotzdem bis 23 grad

also sollwert sollte 19.5 grad sein und ich bekomme ist wert 23grad raus.

Haushalt, Anlage, Temperatur, Energie, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, heizen, Heizungsanlage, raumtemperatur, Bodenheizung, Warm

Kinetische Energie berechnen?

Hallo, ich brauche Hilfe bei einer Physik Aufgabe.

Undzwar lautet die Aufgabenstellung wie folgt:

Eine Schnur ist mit ihrem rechten Ende an einem Block befestigt, der sich reibungsfrei entlang der x Achse bewegen kann. Die Schnur geht über eine reibungs- und masselose Unlenkrolle, die in der Höhe H=1,2m befestigt ist. Am linken Ende der Schnur wirkt eine Kraft von F=25N. Diese Kraft beschleunigt den Block von x1=3m nach x2=1m. Wie verändert sich die kinetische Energie auf dieser Strecke?

Zum Bild:

-Gelb: Aufbau

-Blau: gegebene Größen

-Pink: Meine eigenen Ideen

Also mein Problem ist, dass ich keinen richtigen Ansatz finde. Ich weiß, dass man E kin mir 1/2*m*v^2 berechnet. Allerdings ist keine Masse m gegeben. Es ist auch kein Winkel gegeben, sodass ich in Dreieck cos oder sin anwenden könnte.

Meine letzte Idee war dass man die Zugkraft Fz in Arbeit umrechnet und diese dann mit der kinetischen Energie + der potentiellen Energie gleichsetzt. Allerdings sind in den beiden Formeln die Massen m enthalten, die ich in der Zugkraft nicht wegkürzen kann.

Im Unterricht hatten wir neben der Energieerhaltung auch was zur Impulserhaltung, allerdings weiß ich nicht ob und wenn ja wie man es darauf anwenden könnte.

Habt ihr vielleicht Ansätze oder einen Lösungsweg und könnt mir helfen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Bild zum Beitrag
Schule, Geschwindigkeit, Energie, Formel, kinetische Energie, Mechanik, Physiker, Universität, Ansatz, Lösungsweg

Wie funktioniert Kühlschrank Kaufen?

Ich wollte meiner Mama zu Weihnachten einen geilen Kühlschrank kaufen! Hab auch einen gefunden der mir sehr zusagt! Und ich weiss das meine Mama sich unheimlich freuen wird! Ich habe ihr leider nie was ordentliches schenken können! Manchmal sogar vergesse ich Geschenke für ihren B.day und wenn dann sind es meist einfallslose Geschenke wie Schokolade oder Süssigkeiten und ein wenig Blumen... aber sie freut sich immer wieder über jede kleinigkeit! Und wenn ich mal nichts dabei habe freut die sich trotzdem das ich überhaupt da bin! Und teilt sogar ihre b.day geschenke mit uns Kindern! Z.b sie bekommt Pralinen usw... dann öffnet sie diese und meint "hier meine Kinder esst" meine Mama ist etwas älter... 56er Baujahr... Die Frau ist eine so reine unschildige Seele da kommen mir echt die Tränen! Aber ich dachte mir jetzt es ist ne TOLLE GELEGENHEIT ihr einen Kühlschrank zu kaufen! Weil ihrer Kaputt gegangen ist! Und sie nun seit etwa 3 Monaten immer nur 1 Tages einkäufe macht damit eben nichts kaputt geht! Und sie hat immer so einfache Kühlschränke gehabt... Mittelgross, kleiner gefrierkasten der meistens frostet und wenig Platz und drunter einfach ein Kühlschrank.... diese alten Kühlschränke eben in Keramik Weiß 🥲 hab jz einen sehr schönen gefunden mit doppeltüren und ordentlich viel Platz im Gefrierfach ! Sie friert gerne Gemüse und Fleisch ein! Aber das Problem ist ich weiss nicht wann ich den Kühlschrank kriege? Muss ich warten wenn ich dorthin gehe eines kaufen? Oder wie läuft das ab? Da in.meiner Wohnung schpn immer ein geilen kühlschrank gab musste ich nie eines kaufen! Aber haben die alle kühlschränke lagernd? Oder nur manche? Oder gar keine? Also muss man vorbestellen?

Lg

Kühlschrank, Küche, Strom, Energie, Küchengeräte, Gefrierschrank, Haushaltsgeräte

Die Welt ohne Atmosphäre: Wäre das Überleben möglich?

Guten Abend zusammen.

Mittlerweile leben 9,8 Milliarden Menschen auf der Erde. Mensch, Tiere, Pflanzen sind täglich davon abhängig, weil alles im Leben an einem Zyklus hängt und zusammen von einer Art "System" abhängig ist. Das Wetter.

Luft:

Die irdische Lufthülle sorgt auf unserem Planeten für ein insgesamt erträgliches Temperaturniveau. Wie kalt es wird ist abhängig von diversen anderen Situationen. Ohne unsere schützende Lufthülle sind die Vorgänge, welche die Temperatur am Erdboden bestimmen, recht überschaubar.

Sonne:

Die Sonne liefert Energie in Form kurzwelliger Strahlung. Davon werden von der recht dunklen Erdoberfläche nur etwa zehn Prozent wieder ins Weltall zurück reflektiert, der Rest erwärmt den Erdboden. Nun gibt die Erde ihrerseits Energie in Form von langwelliger Wärmestrahlung in den Weltraum ab, und zwar je mehr, desto höher ihre Temperatur ist.

Somit stellt sich eine Gleichgewichtstemperatur ein, bei der sich Ein- und Ausstrahlung gerade die Waage halten. Diese beträgt etwa minus zwei Grad falls etwa zehn Prozent der Sonnenstrahlung am Erdboden reflektiert werden. Bei solch einer tiefen Mitteltemperatur würden jedoch die Ozeane teilweise vereisen und dadurch heller werden. In der Folge würde auch der Anteil des ins Weltall zurück reflektierten Sonnenlichtes ansteigen und die Temperatur immer weiter absacken. Die Folge wäre noch mehr Eis, was die Reflektivität der Erdoberfläche, die sogenannte Albedo, noch weiter erhöhen und die Temperatur verringern würde. Bei einer Albedo von 30 Prozent wäre es minus 18 Grad kalt, wird die Hälfte der einfallenden Sonneneinstrahlung zurück gespiegelt, sogar etwa minus 35 Grad!

Prozesse in der Atmosphäre regeln jedoch die Temperatur am Erdboden aktuell auf durchschnittlich etwa 15 Grad. Denn über 80 Prozent der vom Erdboden abgegebenen Wärmestrahlung wird von Treibhausgasen, allem voran dem Wasserdampf, am Entweichen gehindert. Würde ausschließlich dieser Effekt wirksam sein, so betrüge die mittlere Temperatur am Erdboden etwa 160 Grad Celsius. Glücklicherweise behindert die Atmosphäre auch die einfallende Sonnenstrahlung, denn nur etwa die Hälfte kommt am Erdboden an. Jedoch würde sich die Erde unter Berücksichtigung dieses Effektes nur auf ungefähr 90 Grad abkühlen.

Erst das Wetter senkt die Temperatur auf unserem Heimatplaneten auf ein erträgliches Niveau. Denn durch aufsteigende Luftmassen, der sogenannten Konvektion, gelangen zusätzlich große Wärmemengen vom Erdboden in höhere Atmosphärenschichten und können aus dem Klimasystem entweichen, so dass derzeit weltweit eine mittlere Temperatur von ungefähr 15 Grad resultiert.

Eigene Meinung:

Eine Lebenswelt ohne Wetter wäre unvorstellbar für Menschen, Tiere und Pflanzen von dem "wir alle" abhängig sind. Sonne und Regen sind neben der Luft das wichtigste für unsere Nahrung.

| Frage 1: Könnten wir ohne Wetter/Ökosystem überleben?

| Frage 2: Wäre ein Leben ohne all das überhaupt möglich?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein wir könnten nicht ohne Wetter leben. 75%
| Ja wir könnten auch ohne Wetter leben. 25%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
Natur, Erde, Tiere, Wissen, Pflanzen, Umwelt, Wirtschaft, Wetter, Menschen, Energie, Wissenschaft, Universum, Biologie, Astronomie, Klima, Meteorologie, Ökologie, Physik, Technologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie