Energiefluss diagramm zu Kernreaktor?

1 Antwort

Schau dir zuerst an, welche Formen es im AKW gibt:

  • Elektrische Energie (Strom)
  • Mechanische Energie (Bewegung)
  • Thermische Energie (Wärmeunterschied)
  • Kernenergie

Der ursprüngliche Erzeuger sind die spaltenden Uranatome, welches bei der Kernspaltung 'herumsausen' und bei Kollision Wärme freisetzen.
Damit nicht die Stäbe abbrennen, wird diese Wärme in Kühlwasser geleitet.
So hat man nun heißes Wasser (thermische Energie) und man könnte nun sagen, es kochen auch AKWs nur mit Wasser, denn den Rest des Prozesses gibt es schon ewig. Das Wasser verdampft und braucht dadurch mehr Platz. Dieser nun entstehende Druck wird verwendet, um eine Turbine anzutreiben (mechanische Energie). Diese wiederum ist mit einen Generator verbunden, der mithilfe von Elektromagneten Strom erzeugt (Elektrische Energie). Der wird nun transformiert und ins Netz eingespeist.

Das ist die Grundidee der Erzeugung. Nun kannst du dir noch überlegen, was denn alles Energie benötigt. Zum Beispiel das Pumpen des Wassers, das Verschieben der Steuerstäbe. Je nachdem wie ausführlich das sein soll natürlich das Licht, was brennt, usw.

Wichtig sind auch die Verluste bei den Energieübergängen. Ohne jetzt Zahlen nennen zu können, ist alles irdische nicht perfekt. Es landen einige Teile der gespalteten Kerne in der Abschirmung. Das Wasser ist nicht perfekt isoliert. Alle mechanischen Teile weisen Reibung auf. Der Wirkungsgrad ist sicherlich nicht über 75%.

Man könnte sogar Abbau von Uran + Verarbeitung + Transport + Lagerung dazuzählen. Der Detailgrad ist fast unendlich anpassbar.