Energie – die neusten Beiträge

Findet ihr das richtig dass die Ampel jetzt die CO2 Steuer erhöht dass Heizöl und Benzin teuerer werden?

"Wesentlicher Hebel zum Haushaltsausgleich ist die Anhebung des CO2-Preises", sagte Middelberg. "Das ist schlicht eine massive Abgabenerhöhung zulasten von Bürgern und Wirtschaft", kritisierte er mit Blick auf damit verbundene Mehrkosten beim Tanken und Heizen. Ob und wann diese Mehrbelastungen durch das versprochene Klimageld ausgeglichen würden, lasse die "Ampel" hingegen weiterhin offen.

"Klar erkennbare Anstrengungen, mehr Bürgergeldempfänger in Beschäftigung zu bringen, gibt es nicht", sagte Middelberg weiter. "Gerade dadurch aber könnte man viel sparen."

Meine Meinung: Ich finde es zwar richtig dass weniger fossilie Energie verbrannt wird, egal ob beim Heizen oder Auto fahren. Problem ist, dass die Menschen mit kleinem Einkommen sich das nicht leisten können.

Die Leute mit höherem Einkommen haben ein Elektroauto subventioniert bekommen, d.h. diejenigen die schon viel haben, bekommen die Subvention. Warum wurde das auch noch subventioniert?

Warum bekam der kleine Mann keine Ausgleichsabgabe? Das finde ich nicht richtig.

Ganz entscheidend ist dass dien Grüne die Inlandsflüge höher besteuern werden. Warum verbieten Sie die Inlandsflüge nicht? Den Grünen geht es überhaupt nicht ums Klima, es geht nur darum wie Sie Geld vom Bürger bekommen. An das Sparen denken sie nicht. Nur Geld rauswerfen für Neubürger.

Es heisst immer dass wir Fachkräfte benötigen. Warum arbeiten dann so wenige die jetzt schon da sind? Es melden immer mehr Unternehmen Insolvenz an. Ich kann absolut nicht sehen dass wir Fachkräfte benötigen. Ansonsten hätten die schon längst Arbeit.

Finanzen, Steuern, Umwelt, Geld, Energie, Deutschland, Politik, Recht, Klimawandel, CO2, Psychologie, Gesellschaft

Windrad selber bauen 5 oder 6 Flügel Effizienz?

Hallo. Ich möchte mir ein Windrad zum Strom erzeugen selbst bauen.

Gesetze werden dabei eingehalten, der Rotor soll zwischen 2,50m und 3m Durchmesser haben, Das Windrad soll in etwa 5 m Höhe stehen.

Folgende, wohl eher suboptimale Grundvoraussetzungen habe ich:

Mitten in einem Mischgebiet mit vielen Zäunen, Häusern und Bäumen, wo nur bei starkem Wind halbwegs was ankommt.

Ein Dreiflügelrotor wäre zwar effizienter, bringt mir aber bei langsamer Windgeschwindigkeit nix.

Ein Western Windrad dreht zwar auch bei langsamen Brisen wie bei mir, bringt mir aber auch bei 3m Rotordurchmesser kaum mehr als 50 W, wenn überhaupt.

Jetzt meine Frage:

Kann ich mit einem 5-6 Flügel- Rotor einen Kompromiss von beiden Typen eingehen?...etwas mehr Drehmoment durch mehr Flügel, aber weniger Drehzahl und geringerer Wirkungsgrad als 3-Blattrotoren.

Wie verhalten sich die 5-Flügler im Vergleich zu 3-Flüglern? Ich würde es gerne mal wissen. Am besten eigene Erfahrung.

Mein Ziel ist, mit allem was da ist, was zu bauen, also möglichst geringe Kosten, da die zu erwartenden Leistungen 10- allerhöchstens 250W die Investition lange nicht ausgleichen werden.

Ich möchte damit via Laderegler Batterien laden und dann mittels Wechselrichter haushaltsübliche Geräte oder kleine Maschinen betreiben. Die ganze Elektrik ist schon da (Laderegler, z.T. Batterien, und Co.)

Soll ich lieber 5 Flügel als Mittelläufer oder halt einfach ein Western Rad mit richtig fetten Flügeln bauen? Was wäre sinnvoller?

Danke schonmal für eure Hilfe.

Mein erster Prototyp mit 1,70m Rotordurchmesser und Flügeln aus einem Blechrohr ist fehlgeschlagen, da diese gerissen sind. Die selben Flügel zuvor aus PVC-Rohr sind durchgebrochen und durch die Luft geflogen, hat also wenig gebracht.

Bild zum Beitrag
Elektronik, Energie, Windkraftanlage, Generator, Windrad, strom erzeugen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energie