Elektro – die neusten Beiträge

Durchlauferhitzer ohne Schutzleiter anschließen?

Ich Wohne in einem Haus aus den 60er Jahren, im Badezimmer habe ich einen elektrischen Durchlauferhitzer mit 18KW. Dieser hat nun das Zeitliche gesegnet und muß durch einen Neuen ersetzt werden. Eigentlich ist dieser Austausch für mich kein Problem, allerdings habe ich beim öffnen des Alten festegestellt, daß nur 3 Kabel aus der Wand kommen (Schwarz, Rot, Grau). Ich habe nachgemessen und wie vermutet sind das alles Phasen. Auf dem Gehäuse und in der Bedienungsanleitung des Neuen steht ausdrücklich, daß das Gerät UNBEDINGT an einen Schutzleiter angeschlossen werden muß. Den habe ich aber nicht, scheinbar war es früher auch ohne zulässig. Vermutlich ist der Alte nur über das Wasserrohr geerdet. Was soll ich jetzt machen? 1. Ohne Erdung anschließen, ging ja bisher auch ohne? 2. Wände aufstemmen und neue Kabel ziehen wäre wohl das Beste, scheidet aber leider aus, da müsste ich das Treppenhaus bis zum Erdgeschoss (da sind die Sicherungskästen für alle Wohnungen)aufreißen. 3.Ein anderes Modell wählen, evtl gibt es welche extra für Altbauten die keine Erdung brauchen?

Irgendwelche anderen Vorschläge?

Ach ja, am alten Durchlauferhitzer ist auch eine Klemme für die Erdung vorhanden, aber eben nichts angeschlossen. Ist ein Siemens DH 10018.2, vermustlich aus den 80er-90er Jahren. Der Alte hat einen Rohrheizkörper, der Neue ist ein Blankdrahtgerät. Macht das einen Unterschied in Bezug auf die benötigte Erdung?

Elektriker, Elektro, Elektroinstallation, Durchlauferhitzer, Erdung, Schutzleiter

Kann der Schaltplan funktionieren? Automatische Türe

Hallo,

funktioniert dieser Schaltplan? Zuerst einmal: Dieser Schaltplan ist für schulische Zwecke gedacht, ich bin in dem Fachgebiet leider totaler Anfänger. Der Schaltplan soll eine automatische Türe darstellen, Widerstände sind noch keine eingzeichnet. Nun zur Funktionsweise: Auf der rechten Seite ist eine Schaltung mit einem Relais das 2 Wechsler besitzt, damit der Motor der die Türen antreibt umpolen kann. Eingeschaltet wird der Motor mit einem Taster (funktioniert nur wenn die Tür auf Endlagenschalter 1 (Start) liegt), ein Relais mit Selbsthaltekontakt lässt den Motor konstant laufen, bis er im linken Schaltplan auf den 2 Endlagenschalter (Offen) trifft. Der Endlagenschalter 2 (Offen) gibt auch hier einen Impuls und ein weiteres Relais mit Selbsthaltekontakt haltet sich fest, das funktioniert nur wenn der Endlagenschalter 1 (womöglich benötige ich ein zweites Relais am Start) nicht gedrückt wird, gleich dazu mehr. Bitte korrigiert mich falls ich falsch Liege aber ein Endlagenschalter kann doch beim "Drücken" als "Öffner" und "Schließer" dienen? So, das Relais mit den 2 Wechslern wird nun angesprochen und polt den Motor um, die Tür fährt wieder zum Endlagenschalter 1, wo dann die Stromverbindung unterbrochen wird und das Relais mit Selbsthaltekontakt (linker Schaltplan) in "Reset Stellung geht". Hoffe das ist halbwegs verständlich erklärt.

Nun noch eine Frage: Wo bekomme ich so ein Relais mit Selbsthaltekontakt?

Danke für die Hilfe!

LG Tobi

Bild zum Beitrag
Funktioniert Nicht! (Dann Bitte Verbesserungsvorschläge) 100%
Funktioniert! 0%
Computer, Elektronik, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro, Physik, Relais

Wieso sind Elektroheizungen "ineffizient" und "umweltfeindlich"?

Ich habe mich vorweg etwas informiert und möchte kurz meine Ideen vorstellen, wirkliche Antwort konnte ich keine finden. War alles mehr so zielloser Hass, was auf entsprechenden Seiten stand.

  1. Strom kommt größtenteils sowieso aus Kohlekraftwerken. Durch den Verlust über die Leitungen größer ist als es zu Hause weniger effizient selbst zu verbrennen. (Ähnlich weswegen Blockheizkraftwerke immer beliebter werden)

  2. Öl und Diesel sind "billiger". Ist das wirklich ein Pro, falls man einen nachhaltigen Strom beziehen würde?

  3. und am wichtigsten mMn. Meist wird die Effizienz von elektrischen Geräten über ihre Wärmeabgabe bestimmt. Bspw die gute alte 75W Birne ist immer unglaublich heiß gewesen und die gleich helle 12W LED wird nur lauwarm. Aber wie soll das bei einer elektrischen Heizung - am direktesten wohl am Radiator - gelten? Jeder Strom, den dieser verbraucht wird zu Wärme (Ionisierung der Luft und sowas kann man wohl außen vor lassen). Warum also ineffizienter als eine Dieselheizung im Keller, die wahrscheinlich nicht 100% effizient verbrennt und zudem noch die Kellerwände mit wärmt (wobei bei heutiger Dämmung bin ich mir da auch nicht so sicher, ob das noch ein Argument ist)

Falls ich Argumente übersehen habe, bin ich natürlich offen für Ergänzung.

Frohe Heilige Könige (falls man das bei Ihnen feiert)

Strom, Heizung, elektrisch, Effizienz, Elektro, Elektroheizung, Physik

Neon-Deckenlampe springt nicht an - Hinweise ob Röhre oder Zünder

Liebe Leute: Im Keller geht die Neonröhre nicht mehr.

Ich dachte: Fang mit den neuen Zündern an, aber an denen lags nicht, weil ich die 2 fabrikneuen plus die ursprünglichen richtig in den KOntakt eindrehte - bei jedem fängt die Röhre wenigstens am Ende an zu glimmen. Interessanterweise: drehe ich die Röhre anderherum ein - glimmt das andere Ende!

  1. Frage: Seht ihr das genauso? Wenn ich 3 Zünder probierte und immer an Zünder und Röhre wackelte und das Resultat ist immer, dass sie am ENde glimmt aber nicht anspringt, sollte die Röhre kaputt sein? Was allerdings auch wieder seltsam ist, dass auch eine Ersatzröhre, von der ich weiß, dass vor einem halben Jahr noch ging, ebenfalls nicht anspringt.....

  2. Wenn ich mir eine neue Röhre kaufe, dann könnte ich doch gleich eine LED-Röhre kaufen, die es bei Norma für 10-15 Euro gibt und die keinen Zünder mehr brauchen. Wie sind eure Erfahrungen damit? Sind die solide ???

  3. oder könnte doch die ganze Lampe defekt sein? Ich vermute es fast, denn 3Zünder und 2 Röhren, die nicht gehen, scheint mir ein großer Zufall. In der Lampe sind 2 Hülsen, eine beim Zünder, eine in der Mitte. VErmute eines davon ist der Kondensator (welcher?) - geht der auch mal kaputt? (Lampe ist 20 JAhre alt)? Kann das zu dem Bild passen, das die Lampe glimmt aber nicht anspringt, weil vielleicht die Spannung nicht reicht? In dem Fall ist Tausch der ganzen Lampe wohl das beste?

Vielen Dank

Lampe, Elektronik, Strom, Elektrik, Elektrotechnik, Elektro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektro