Burnout – die neusten Beiträge

Nicht in Ordnung vom Arbeitgeber?

Bei mir sieht es folgendermaßen aus, und ich halte mich sehr sehr kurz.

Meine derzeitige Arbeit gefällt mir leider überhaupt nicht. Nicht aufgrund der Tätigkeiten, sonder aufgrund des Arbeitsklimas und der Umgang der Vorgesetzten.

Die Mitarbeiteranzahl ist stark am Sinken. Auch ich bin auf der Suche nach einer neuen Arbeit. Durch bestimmte Aussagen meines Vorgesetzten vermute ich stark, dass der potentiell neue Arbeitgeber meinen derzeitigen Arbeitgeber Telefonisch kontaktiert hat. (Ich bekam mit, wie es bei einem anderen Mitarbeiter ebenso war, und der Vorgesetzte Lügen erzählt hat und ihn viel viel schlechter Präsentiert hat als er wirklich ist).

Nun ist es so, dass der Vorgesetzte seit einigen Tagen extrem ungut zu mir ist. Ich habe auch indirekt erfahren, dass ich auch angeblich auf der Abschussliste stehe (jeder Arbeitskolleg ist der Meinung ich bin ein sehr Guter Arbeiter).

Heute zb. bekam ich sehr großen Ärger, für etwas wo ich nichts dafür konnte (Bestätigt von den Kollegen). Dabei, anstelle ein Einzelgespräch zu suchen, hat er im Anschluss mich vor vielen Anderen Kollegen "bloßgestellt".

Ich gleite so langsam auch in ein Burnout, denke ich. Die Symptome wären passend. Schlaflosigkeit, Gedankenleere, Keine Lust auf Soziale Kontakte, Appetitlosigkeit, Probleme mit Stuhlgang, dauerns Müde,...

Meine konkrete Frage an euch. Kennt Ihr diese Situation, und was soll ich machen. Vorallem im Bezug auf das eventuelle Telefonat mit dem potentiell neuen Arbeitgeber.

Freizeit, Urlaub, Arbeit, Stress, Gehalt, Arbeitnehmer, Psychologie, Burnout, frei, Freiheit, Psyche, work-life balance, Arbeitskollegen

Ein junges Paar Mitte/Ende 30 wünscht sich offiziell ein Kind, nun wird sich ein gtoßer Hund angeschafft - könnte das ein Kinderersatz sein?

Der Mann hat schon lange den Wunsch, Vater zu werden, hat sich deshalb von seiner ehemaligen Partnerin getrennt, mit der es nur noch ein Nebenher gab.

Er heiratete danach relativ schnell eine andere Frau.

Er ist 38, sie wird 35.

Er ist gesundheitlich und psychisch aktuell durch mehrere Ereignisse sehr ausgezahlt und die eigene Immobilie und das Grundstück sind seit 2 Jahren eine nicht enden wollende Großbaustelle.

Er arbeitet nonstop, tagsüber in der Firma und abends und am Wochenende auf der Baustelle, die gefühlt nie fertig wird.

Im Freundeskreis sind nun fast alle Freunde auf seiner und ihrer Seite bereits einmal, teils zum 2. Mal Eltern geworden und unternehmen vieles nur noch als Familie, so dass sie auch nicht mehr so oft für spontane Aktivitäten zur Verfügung stehen.

Die Baustelle zehrt an deren Nerven, das Grundstück ist nicht befestigt und täglich wird Lehm von draußen ins Haus getragen, so dass beide gefühlt nicht zur Ruhe kommen.

Sie hat übrigens Endometriose.

Nun übernachten sie die Familie damit, dass sie sich einen großen Hund angeschafft haben.

Im Umfeld hat das für etwas Verwunderung gesorgt, da man zuerst damit gerechnet hat, dass man sich das ersehnte Kind anschafft.

Es verwundert auch, dass sie in das häusliche Chaos mit der riesigen Baustelle und dem Dreck draußen nun einen kleinen Welpen holen, um den sich ja auch intensiv gekümmert werden muss.

Freunde fragen sich, ob das ein Hinweis auf einen nicht funktionierenden Kinderwunsch (eventuell aufgrund der Endometriose) sein könnte und ob der Hund eventuell Kindrersatz ist.

Oder klingt es normal, in das aktuelle häusliche Chaos und in seiner gesundheitlich und psychisch angespannten Lage einen Welpen anzuschaffen.

Es sind auch beide voll berufstätig und sie muss den Hund dann mit auf die Arbeit nehmen (arbeitet in einer Einrichtung für Kinder).

Für den Freundeskreis klingt das sehr ungewöhnlich.

Ist der Hund wohl eventuell Kinderersatz oder hättet Ihr in dieser Lebenssituation einen Hund angeschafft?

Beide hatte vorher nie Hunde, seine Ex hatte aber die selbe Rasse, als er mit ihr zusammen lebte.

Klingt nach möglichem Kinderersatz 67%
Umstände/Zeitpunkt der Anschaffung klingen nicht ungewöhnlich 33%
Medizin, Männer, Kinder, Menschen, Schwangerschaft, Hausbau, Frauen, Tierhaltung, Renovierung, Sanierung, Psychologie, Hundetraining, Baustelle, Burnout, Ehe, Endometriose, Gynäkologie, Hundebesitzer, Hundehaltung, Kinderwunsch, Partnerschaft, verheiratet, Welpen

Berurteilung Arbeitsverhältniss / Cholerischer Chef?

Hallo zusammen

Ich bin in einem kleinen Team als Servicetechniker angestellt, wir arbeiten im ganzen Land und sind sehr viel unterwegs. Es ist keine Seltenheit dass wir 11-14h Täglich arbeiten. Im Schnitt sind es ca. 1-2 Übernachtungen pro Woche die ich im Hotel verbringe. Die Arbeit ist sehr komplex, dreckig, schädlich für den Körper. Es sind keine Standartarbeiten die mal eben ein Automechaniker ausführen könnte.

Im Schnitt arbeiten wir locker 50-55h die Woche. 95% der Zeit bin ich alleine unterwegs im ganzen Land und mache Reparaturen, Störungssuche etc. Zudem ist es so dass wir nur 4 Wochen Ferien haben, unhabhängig vom Alter. Der Lohn liegt unter dem durchschnitt für mein Alter und die Tätigkeit. Zudem machen wir auch Büroarbeiten, Kunden erfassen, Systempflege, Angebote einholen, Offerten erstellen etc. Das alles wäre ja noch einigermassen Tragbar, wenn da nicht der Chef wäre.

Der Typ versteht zwar was er tut zu 100% ist jedoch einer der extremsten Choleriker die ich je in meinem Leben gesehen habe. Er dreht immer komplett auf bei der kleinsten Sache. Es fängt an bei Satz und Kommastellung bei Arbeitsrapporten, wenn man etwas nicht genau so formuliert wie er es gern hätte etc. Ich könnte hunderte Story's erzählen. Ich bin seit 2 Jahren hier und bin psychisch derart ausgelaugt wegen diesem Typ. Auch meine Arbeitsleistung nimmt ab und die Fehlerquote zu.

Nun Frage ich mich, wie soll ich dem am besten die Kündigung hinlegen ohne dass es in einem Eklat endet? Ich denke er wird komplett aufdrehen und vlt. sogar noch Handgreiflich werden. Das traue ich Ihm zu.

Könnt ihr mir bitte helfen?

Job, Burnout, Choleriker, Überlastung

Wären das für euch Gründe, den Betrieb zu wechseln?

Guten Morgen!

Vorab: Ich bin erst seit wenigen Jahren im Berufsleben und dementsprechend noch nicht allzu lang im jetzigen Betrieb.

Mir missfallen immer mehr und mehr Sachen, aber ich weiß nicht, ob ich mich vielleicht anstelle, oder ob ich vielleicht doch lieber wechseln sollte.

Deswegen würde ich mich sehr freuen, wenn Unbeteiligte darüber schauen könnten und mir eine Einschätzung geben könnten.

Die Aspekte:

-> Es gibt eine Urlaubssperre für einen gewissen Zeitraum im Jahr, aber erstaunlicherweise scheint diese nicht für jeden zu gelten, so dass immer wieder Kollegen dort mehrere Wochen am Stück frei nehmen

-> Aufgrund von Verspätungen oder von grundlosen Nichterscheinen von Kollegen bleibt mehr Arbeit an mir hängen

-> Mir werden immer mehr und mehr Aufgaben aufgedrückt, die nicht meiner Stellenbeschreibung entsprechen und für die dann die entsprechende Einarbeitung fehlt

-> Kollegen fühlen sich trotz weitaus mehr Berufserfahrung selten in der Position, mir helfen zu können

-> wichtige Änderungen für den Betriebsablauf werden nur häppchenweise oder gar nicht kommuniziert

-> konstruktive Kritik fehlt gänzlich und wird eher mit anderen, als mit der betreffenden Person kommuniziert

-> ständiger Zeitdruck und hohe Arbeitsbelastung

-> Drohungen & respektlose Kommentare von Klienten mir gegenüber werden weggelächelt oder ignoriert

-> länger Urlaub am Stück zu nehmen scheint bei mir ein großes Problem zu sein, während andere Kollegen dahingehend überhaupt keinen Stress mit der Chefetage haben

-> ich soll oft früher kommen, länger bleiben oder zusätzlich kommen, die Überstunden werden dann aber nur in kleinen Häppchen nach langer Zeit wieder abgebaut

-> trotz Urlauben, Wochenenden oder Feierabenden werde ich direkt kontaktiert

-> bin ich mal krank wird sehr abwertend darüber gesprochen

Es gibt sicher noch mehr, aber das sind die Sachen, die mir gerade einfallen.

Liebe Grüße,

Arbeit, Job, Stress, Müdigkeit, stelle, Arbeitsstelle, Burnout, Unzufriedenheit, Jobwechsel

Negativer Therapeut?

Also ich hatte mal einen "negativen" Therapeut, oder damals nahm ich das so wahr.

Allerdings meinte er es wohl nur gut mit mir, und, dass sehe ich jetzt ein, weil er mich warnte, mit meinem Krankheitsbild, nicht zu viel vom Leben zu erwarten.

Er meinte mit meiner Krankheit, Autismus, werde ich nie ein normales Leben führen können. Zumindest nicht so wie die meisten Leben.

Das verstand ich damals wohl falsch, als eine Kritik an meinen Fähigkeiten. Also habe ich mich Gepusht, nur um ein Burnout zu erleiden.

Und ich muss sagen, seine Worte haben sich alle Bewahrheitet. Und der Versuch mich zu Pushen um jeden Preis, ging nur nach hinten los.

Ich musste akzeptieren, dass ich einfach nicht Erwerbsfähig bin, zumindest nicht in einem normalen Beruf, er hatte recht, es ist zu viel für mich.

Ich wollte damals einfach zu viel. "Normal" Leben, Karriere, viel Geld verdienen, den perfekten Partner.

Obwohl ich ganz klar Beziehungsunfähig bin, wie er sagte. Ich wollte seine Worte nicht glauben, ich habe seine Worte verflucht, weil ich eben zu positiv war.

Ja, zu positiv, ich habe mich überschätzt, und konnte meine Krankheit nicht erkennen.

Andere meinten aber er wäre zu negativ, und ich soll meinen Therapeuten wechseln, er tut mir nicht gut.

Aber schlussendlich zeigte er mir nur die Wahrheit auf, und dass ich mit meiner Krankheit nicht so viel erwarten kann im Leben wie ein Normalo, oder?

Gesundheit, Therapie, Wahrheit, Zukunft, Geld, Karriere, Erfolg, Autismus, Burnout, Logik, Normalität, Positiv, negativität

Ist es nicht traurig, wie die Arbeit die Lebensqualität beeinträchtigt?

Ich verstehe, dass Arbeiten wichtig ist. Im großen Ganzen und für uns als Individuen. Würden wir nicht arbeiten wie bisher, würde unser Wirtschaftssystem, Gesundheitssystem, etc.., nicht funktionieren wie bisher. Für uns ist es gut als Routine und geistige wie auch körperliche Forderung.

Allerdings stelle ich fest, dass die wenigsten positiv darüber denken (ich eingeschlossen), in welchem Pensum uns die Arbeit einnimmt.

Ein paar Beispiele:

  • Burnout
  • Zu wenig Zeit für Freunde/Familie/Haushalt/sich selbst (alles unter einen Hut zu bekommen geht meist nur unter starkem Stress)
  • Man hat nach der Arbeit oft keine Energie mehr für Dinge, die man freiwillig gerne tun würde
  • Feierabend ist oft nicht Feierabend, weil man zu viel mit nach Hause nimmt (schlechte Laune, Angst vorm nächsten Tag, Sonntagsdown)
  • teilweise wird man echt mies behandelt und bekommt keine Anerkennung
  • Die Zeit die man investiert und das was man am Ende des Monats (nach allen Fixkosten) übrig hat, ist oft viel zu wenig um qualitativ zu Leben
  • Allgemein ist es doch tragisch wenn man bedenkt, dass man die schönsten Stunden des Tages in einem Büro/einer Werkstatt zubringen muss
  • Schlafdefizit
  • Viele können sich nicht friedlich krank melden, weil sie mit einer Unruhe/einem unangebracht schlechten Gewissen zuhause sein würden
  • Es wird einem immer gesagt ,,das ist normal, nirgends läuft es perfekt" obwohl man wirklich zu kämpfen hat und am Rande seiner Kräfte ist
  • Etc..

Ich finde es so dramatisch. Mmn. riskiert man viel zu viel für die Arbeit und lässt andere Dinge, die unserer Psyche und unserem Körper sehr gut tun würden, schleifen.

So toll ist unsere Wirtschaft trotz der vielen gebrachten Opfer auch nicht. Es ist also die Frage, ob man wirklich so weitermachen muss wie bisher, wenn Quoten wie die der psychischen Erkrankungen (bspw.) immer weiter ansteigen, und das System nicht mehr funktioniert wie es mal war.

Vielleicht braucht es einfach eine Reformation der Arbeitsmoral und "Arbeitsrealität".

Arbeit, Zukunft, Wirtschaft, Alltag, Arbeitsrecht, Arbeitsmoral, Arbeitswelt, Burnout, psychische Erkrankung, Reformation, Wirtschaftssystem

Schulnoten abhängiger Taschengeldbonus?

Was haltet ihr von einem Schulnoten Abhängigen Taschengeld Bonus?

Ich habe mir inzwischen einige Gedanken zum Thema Taschengeld gemacht.

Das Kind soll jetzt mit 3 Jahren eine Einhorn Spardose bekommen und jede Woche 2,10€ reinwerfen.

Wenn es irgend etwas tolles sieht, dann kann man dem Kind aufzeigen wie viel Geld es in der Spardose hat und ob es sich das schon kaufen kann, oder noch nicht. Oder es sucht sich eine günstigere Sache aus.

Es wird jedoch der Kauf von Süßigkeiten oder Unsinn abgelehnt und erklärt, weshalb das nicht gekauft werden darf.

Wenn es in die Grundschule geht gibt es zunächst erstmal noch keine Noten, sondern im Zeugnis nur eine Beurteilung, dies wird berücksichtigt.

Sobald es Noten gibt wird beim erhalt eines Zeugnis die Durchschnittsnote errechnet und das Taschengeld entsprechend angepasst. Es werden die Hauptfächer doppelt gewichtet. Dabei wird auch die tatsächliche Inflationsrate berücksichtigt.

Ziel ganz offensichtlich ist eine extrinsische Motivation zu setzen die Note 1,X zu erreichen und zu halten. Außerdem soll es keine Diskussionen über das Taschengeld wie in anderen Familien geben.

Bild zum Beitrag
Finanzen, Kinder, Mutter, Hobby, Schule, Geld, Wirtschaft, Erziehung, Bank, Kleinkind, Ausbildung, Vater, Psychologie, Burnout, Einhorn, Grundschule, Kindergarten, Kindertagesstätte, Motivation, psychische Erkrankung, Sparkasse, Taschengeld, Trading, Weiterbildung, spardose

Hattet ihr schon eine Firmen-Weihnachtsfeier?

Seid ihr hingegangen oder tut es noch?

War sie für euch angenehm/schön/nett oder furchtbar?

Ich war gestern und mir wurde klarer denn je, dass ich umgeben bin von Leuten die einander wirklich abstoßend finden, es nicht gut mit dem Gegenüber meinen und dann doch wieder alles überspielen.

Sie haben einander gegenseitig runtergemacht und trotzdem miteinander "getrunken" und ihren Samstagabend verbracht.

Teilweise treffen die einander auch privat, dann hört man in der Firma in den Pausengesprächen "wenn ich da nicht hingegangen wäre, wär ich ja unten durch" - übersetzt: "Wenn ich der privaten Arbeitskollegen-Einladung meines schwulen Kollegen nicht nachgegangen wäre, hätte man mir ja in der Firma Homophobie und Mobbing unterstellen können". Das ist nur eines von zahlreichen Beispielen.

Warum tut man sich selbst und allen anderen nicht einen Gefallen, und opfert seine Freizeit und gute Laune nicht für Leute die einen verabscheuen?

Das klingt dramatisch, aber es war wirklich kein schönes Ereignis für mich (bin neu in der Firma seit Juli).

Fazit: Wird für mich nicht nochmal vorkommen. Wurde auch von jemandem gewarnt, der nicht dabei war.

Und nun, eine Kleine Umfrage für euch:

Ja, hatten wir schon - war nett! 37%
Hatten wir noch nicht - ich nehme Teil 27%
Ich nehme grundsätzlich nicht an Weihnachsfeiern Teil 10%
Meine Firma handhabt das ganz anders, und zwar so: 10%
Ich bin in keiner Firma angestellt 7%
Hatten wir noch nicht - wird auch ohne mich stattfinden 3%
Ich nehme immer an soetwas Teil (und ertrage es ggf.) 3%
Früchte 🍉 3%
Ja, hatten wir schon - war übel! 0%
Bitte keine so langen Fragen 0%
Gesundheit, Arbeit, Beruf, Mobbing, Burnout, Zwischenmenschliches, Anspannung

Mobbing-Abhilfe in pädagogischen Einrichtungen und am Arbeitsplatz?

Mobbing stellt ein zentrales Problem in sämtlichen Einrichtungen dar, in denen größere Gruppen unterschiedlicher Menschen zusammen betreut werden oder gemeinsam arbeiten. Es ist für Opfer einer der großen Demotivationsfaktoren. Schon im Kindergarten lässt sich feststellen, dass ein paar wenige Verhaltensauffällige dazu ausreichen, anderen das Leben erheblich zu erschweren, und schon dort kann man sehen, wie unsouverän Erzieher damit umgehen und das Problem verniedlichen, indem Totschlagfloskeln à la „gehören immer zwei dazu“ und „regeln Kinder untereinander“ für die Täter Bestätigung und für die Opfer blanker Hohn sind. Richtet sich die Verhaltensauffälligkeit der Systemsprenger nämlich gegen Erzieherinnen und Lehrer, wird sehr konsequent pädagogisch und mit deutlicher Sanktionierung durchgegriffen.

Wie kann man hier, in Kindergärten, Schule und Berufsumfeld, konsequenter Störer des Gemeinwesens der Einrichtung verweisen und für die sich normal verhaltenden Menschen Ruhe und Ordnung durchsetzen? Gelten besondere Verhaltensauffälligkeiten wie ADHS, Soziopathie, elterliche Defizite und Aggressionsprobleme zu oft als Rechtfertigung für die Täter und die Vorgesetzten, zu lasch oder – wie oft – erst gar nicht durchzugreifen?

Gehören Dinge wie die erst in den letzten Jahren aufgekommenen so genannten „Selbstbehauptungskurse“ in Kinderhände, in denen gezielt auch Gewalttäter und Problemschüler weiter ihr Problem gegen Schwächere und gegen Autoritätspersonen „spielerisch einüben“ können?

Medizin, Gesundheit, Arbeit, Kinder, Mobbing, Schule, Angst, Erziehung, Pädagogik, Arbeitnehmer, Gewalt, Psychologie, Burnout, Gewaltprävention, Jugend, Jugendamt, Jugendkriminalität, Jugendschutz, Kinderpsychologie, Kindheit, Krankenhaus, Krankenkasse, Kriminalität, Lehrer, Psyche, Volkswirtschaft, Erziehungsberechtigte, gewalttätig, Psychische Gewalt

Job im öffentlichen Dienst beibehalten oder in Firma in der Nähe wechseln?

Ich arbeite seit einigen Jahren im öffentlichen Dienst und fühl mich manchmal echt minderwertig. Es ist leider so wenig Arbeit und wenn dann nur einscannen und Hilfsarbeiterdinge eben. Nichts womit ich selbstständig und eigeninitiativ arbeiten kann. Ich fühl mich oft wie der Depp vom Dienst und langweile mich viel weil ich so wenig machen darf und eben nur Azubimäßige Arbeiten. Der Tag vergeht sehr langsam.

Der Vorteil:
die Arbeitszeiten (Mo, Di und Do bis 17 Uhr aber dafür Mittwochs und Freitags schon um halb1 Feierabend) und der Verdienst. Ich verdiene 14 mal jährlich 2000 netto und das Gehalt steigt regelmäßig an, was viel weniger ist als in den meisten Firmen im Büro in der Privatwirtschaft, wenn man sich die Stellenangebote auf karriere.at und Co. ansieht.

Ich bin dennoch unzufrieden und hätte jetzt ein Angebot von der Firma in der mein Vater und meine Tante arbeiten. Mein Vater in der Werkstatt, meine Tante im Büro.

Dort wären die Vorteile:

  • Ich hätte meinen Vater und meine Tante und außerdem noch eine gute Bekannte mit der ich mich gut verstehe direkt da - somit auch lustiger und nicht nur der nervige gezwungene Smalltalk wie da wo ich jetzt bin
  • Die Firma wäre von mir zuhause zu Fuß erreichbar
  • Ich könnte Mittags immer mit Papa und Tante zu meiner Oma essen gehen, die fast daneben wohnt
  • Ich hätte mehr zu tun und anspruchsvollere Tätigkeiten und somit nicht mehr diese ständige Langeweile während der Arbeit
  • Freitags um halb12 Wochenende
  • Betriebsurlaub im Sommer zur gleichen Zeit wie auch mein Freund Betriebsurlaub hat, in meiner sowieso Lieblingsurlaubszeit: August
  • über Weihnachten 2 Wochen geschlossen. Da wo ich jetzt bin ist es soooo schwierig über Weihnachten oder im August mal frei zu bekommen
  • ich dürfte in der Nebensaison Stunden reduzieren, was mir da wo ich jetzt bin seit Jahren verwehrt wird
  • ich muss nicht so perfekt gestylt und aufgedonnert zur Arbeit so wie jetzt

die Nachteile:

  • der Verdienst wäre schlechter als da wo ich jetzt bin. Es wären nur 2500 brutto so wie fast überall in der Privatwirtschaft wenn man sich die Karriereportale so ansieht (aber vielleicht könnte ich das ja noch verhandeln
  • es wäre voraussichtlich keine Möglichkeit auf Home Office gegeben (da wo ich jetzt bin auch nicht aber ich möchte das eigentlich schon irgendwann mal
  • die Arbeitszeiten wären MO-DO bis 16:30, Freitags zwar nur bis Mittag aber der kurze Mittwoch den ich jetzt hab, könnte mir abgehen
  • Großraumbüro, also nicht mehr das fast Einzelbüro was ich jetzt hab. Dafür aber eben Menschen wie meine Tante und die gute Bekannte die ich mag und mit der ich mich gut verstehe

Was meint ihr?
Wechseln oder bleiben?
Ich hab 2 Wochen Zeit um mich zu entscheiden.

Nachtrag: Leider kann ich keine Umfrage erstellen. Da unten steht nur "Bild einfügen" und nicht "Umfrage hinzufügen" daher entschuldige ich mich, dass die Antworten dann doch schriftlich zu geben sind.

Würde mich dennoch über Antworten freuen, was ich tun soll.

Arbeit, Beruf, Familie, Gehalt, Karriere, Arbeitsleben, Burnout, Psyche, Jobwechsel

Was wären gute Gründe ein Studium zu pausieren?

Was wären gute Gründe ein Studium zu pausieren? Und wie funktioniert das?

Ich muss das alleine mit mir ausmachen. aus meiner Familie kann ich mit niemanden darüber sprechen. Allerdings habe ich unterschwellig das Gefühl, dass ich mich wirklich um meine Gesundheit kümmern sollte. Ich habe die letzten Jahre viel durchgemacht. Ab meinem 12 Lebensjahr bis jetzt bin bald 25.

Ich kenne mich da auch gar nicjt aus, was erlaubt ist wie man pausieren kann und dann das Studium wieder aufnehmen. Ich bin dafür wo ich jetzt stehe ganz schön alt, allerdings haben sich meine eltern für meine Gesundheit nie interessiert. Sie sind Meister im ignorieren von Problemen. Ich bin auf einer privaten Hochschule und studiere im zweiten Semester. Das Semester ist bezahlt also sollte ich es nutzen. Jedoch bin ich kaum leistungsfähig. Es hat sich so viel über die letzten rund 10-15 Jahre angesammelt... Ich bin kaum leistungsfähig und wurde sehr viel von anderen Menschen verletzt. Habe sehr große psychische und private probleme. Ich wüsste nicht wo ich anfangen sollte, weswegen das vielleicht nicht mal Sinn macht. Es ist keine einfache Situation.

Das wichtigste ist Freunde zu finden. Ich will nicjt verzweifelt klingen auch wenn ich es bin. Es ist nicht einfach wenn man so verkorkst ist wieder Fuß zu fassen. Am meisten lehmt mich die Einsamkeit. Sie macht mich dumm, langsam, langweilig, unkreativ und vergesslich. Das sind keine voraussetzungen für ein Studium. Freunde würden viel Normalität in mein Leben zurückbringen. Es ist deutlich schwerer als man denkt von Außen in das soziale Leben zurückzukommen.

Medizin, Einsamkeit, Krankheit, Psychologie, ADHS, Bachelor, Burnout, Hochschule, Psyche, Student, Universität

Sohn (10) ADHS. Aggressiv und launisch. Vorpubertät?

Hallo alle zusammen,

vielleicht hat jemand einen Rat.

Und zwar hat mein Sohn (10) nun endlich die Diagnose ADHS vor zwei Monaten bekommen.
Wir mussten lange auf einen Therapeuten warten, mein Sohn war letztens das erste Mal auch bei einer Gruppentherapie.
Ergotherapie sind wir auf mehreren Wartelisten.

Nun ist es so, dass mein Sohn seit einigen Wochen wirklich den ganzen Tag von morgens bis abends extrem launisch und teilweise sehr schnell aggressiv ist.
Mittlerweile bin ich echt fertig bzw die ganze Familie, wir haben teilweise schon Angst vor dem nächsten Tag und was dann wieder für ein Stress und Streit und Diskussionen kommen.
Mein Sohn hat gefühlt auf keinen von uns mehr Lust und redet bei jeder Frage oder Aussage immer nur genervt, vor allem mit mir (Mutter).
Er ist auch extrem aufgedreht und nur laut den ganzen Tag oder Nacht und sagt extra Dinge um mich zu provozieren.
Spielt zb. direkt neben meinem Ohr mit einem Spielzeug Butterfly oder klopft laut in seinem Zimmer rum.
Springt übers Sofa oder den Tisch.
Rollt sich rum und spielt Mega den Clown.
Macht manchmal auch Grimassen und Ähnliches, dass mich manche Leute wirklich schon gefragt haben, ob mein Sohn eine Behinderung hat :-((((

Er hört auch überhaupt nicht und bekommt dann am Ende oft Zockverbot, weil ich mir sonst nicht mehr zu helfen weiß.
Dann rastet er völlig aus und hyperventiliert teilweise..

Habe das Gefühl ich komme garnicht mehr an ihn ran und kann nicht mehr normal mit ihm reden.

Die letzten gemeinsamen Ausflüge waren auch eine Katastrophe.. wir sind extra für ihn zu verschiedenen Skateanlagen und dennoch hat er zwischendurch und davor und danach nur rumgemotzt und möchte immer nur das, was er möchte.
Wenn wir Hunger oder Durst haben zb dann dürfen wir uns am besten nur was holen, wenn er auch Hunger und Durst hat, sonst hat er keine Lust kurz mit uns zum Imbiss mitzukommen um was zu holen.
Alleine lassen kann man ihn auch nicht, weil er sich nur verletzt.
Letztens hat er sich sogar sein Kinn in der Wohnung komplett aufgeschlagen, weil er so überdreht ist.
Oder bricht sich oft draußen fast was und hat 1000 andere kleinere Verletzungen.
In der Schule ist er auch hibbelig und fällt auf.
Hausaufgaben machen ist sowieso eine Katastrophe.. er fährt viel Rad und geht einmal die Woche zum Parkour.
Freundschaften kann er nicht wirklich pflegen.
Wir haben auch noch einen kleinen Sohn (10 Monate) der auch recht anspruchsvoll ist.
Wir sind mit den Nerven am Ende und ich weiß oft nicht mit dem Verhalten meines Sohnes richtig umzugehen..

vielleicht hat jemand Tips? Wäre so dankbar.

Lg, Denise

Kindererziehung, Kinder, Erziehung, Junge, Pubertät, ADHS, Aggression, aggressiv, Burnout, hyperaktiv, Hyperaktivität, Konflikt, Psyche, ADHS-Therapie, ADHS-Medikamente

Wo findet man so einen Job?

Guten Tag,

ich möchte eine berufliche Veränderung.
Ich dachte eigentlich, ich hätte eine Depression doch ich hatte vor 4 Wochen 2 Wochen lang Urlaub und war nun noch im Krankenstand.
Ich konnte einfach nicht zurück zur Arbeit. Die freie Zeit tat mir soooo gut.
Auf der Arbeit hab ich einen Job, für welchen ich von der Ausbildung her überqualifiziert bin und somit darf ich fast nichts ohne Erlaubnis. Ich fühl mich wie der Depp vom Dienst und auf mich wird nie Rücksicht genommen.

Dieses Jahr hatte ich zum ersten mal seit 5 Jahren 2 Wochen am Stück Urlaub und das auch nur nach langem Überreden.
Ich hab 2 Vertretungen, die arbeiten beide Teilzeit. Mo-Mi und Mi-Fr. Somit kann ich nur Urlaub nehmen, wenn beide da sind.
Ist aber schwierig, wenn die eine zb letzte Juli und erste Augustwoche hat, und die andere die letzten beiden Augustwochen, so kann ich nur die zweite Augustwoche und von der dritten nur bis Mittwoch nehmen, also nicht 2 Wochen durchgehend. Das regt mich sooo auf. Wenn ich zum Chef gehe heißts nur "dann musst du halt Anfang Juli schon nehmen wenn dich das so stört oder erst im September" aber nein, ich möchte da Urlaub haben, wenn mein Partner auch Betriebsurlaub hat.

Ich hab schon mal gefragt, ob ich Stunden reduzieren darf. Auch nicht. Ich muss 40 Stunden arbeiten obwohl die Arbeit in 15 Stunden getan ist. Ich sitze nur da und langweile mich. Ich möchte wieder mehr Herausforderung. Ich bin extrem unglücklich in diesem Job.

Gibt es einen Job der folgendes bietet?

  • teilweise Home Office
  • Urlaub selbst einteilen können zb Weihnachten und August immer fix
  • faire Entlohnung zb 2000-2500 netto
  • selbstständiges Arbeiten

Gibt es so etwas?
Kennt ihr Firmen diesbezüglich?
genaue Tätigkeit nicht so wichtig, irgendwas im Büro. Hab eine abgeschlossene kaufmännische Ausbildung auf Maturaniveu.

Standort bitte in Österreich und was Seriöses.

Bitte alles vorschlagen was ihr wisst!
Ich bin extrem traurig und war gestern nur am Weinen, weil ich heute wieder arbeiten muss, weil mich meine Arbeit und mein Stellenwert hier so traurig macht.

Arbeit, Job, Arbeitsplatz, Büro, Burnout, Home Office, Österreich, neuer Job

0 Bock auf Arbeit, zuviel Geld?

Bin sozialpädagogin, habe 0 Bock auf arbeit, Ü30, kinder- und partnerlos

habe Ersparnisse von 60.000 €

wollte mir eigentlich dieses Jahr Eigentum kaufen, und mein Geld investieren, anstatt aufm Konto zu vergammeln, nur ich scheue mich mich für so viele Jahrzehnte zu binden für den Kredit und in einem Job zu bleiben, zwischendurch den Job wechseln finde ich sehr schwierig

Ich bin so unmotiviert zu arbeiten udn überlege einfach für 1 Jahr zu reisen, ich arbeite eigentlich sher gerne, aber der Gedanke für 20 Jahre mich an die Bank zu binden empfinde ich als gruselig und macht mich so depri durchgängig arbeiten zu müssen

ohne Eigentum bin ich so frei und könnt einfach mal job kündigen und verreisen und "abhauen", mit Eigentutm müsste ich Vollzeit arbeite, und der GEdanke 5 Tage die Woche mich kaputt zu schuften und nur 2 Tage frei ist einfach nur furchtbar. Zugleich kann ich mit meiner freien Zeit nur wenig anfangen und langweile mich.

scheue mich aber sehr davor, da ich es als "rumgammeln" emfpinde und schon mal 1 Jahr Leerlauf im Lebenslauf habe, dort bin ich aber nicht verreist sondern hatte einen Bunout und war in psych. Behandlung

ich arbeite sehr gerne eigentlich, nur der Personalmangel und die Arbeitsverdichtung machen einen kaputt in der sozialen Arbeit, ich bin auch 0 bereit das weiter zu tragen und mich von der Firma auspressen zu lassen, auf Kosten meiner Gesundheit, überlege auch schon, mich beruflich umzuorientieren, wüsste aber nciht was und eigentlich mag ich die Arbeit mit schwierigen Jugendlichen sehr, da ich sie gerne verstehen möchte und durch meine Arbeit hoffentlich einen positiven Einfluss auf sie habe

Wie würdet ihr handeln? Vielen Dank für euer Feedback!!

EDIT:

ich möchte noch erwähnen, dass ich seit Nov. 23 chronisch erkrankt bin (Atemwegserkrankung) und seitdem es mir leider gesundheitlich nicht gut geht und mein Leben stark hinterfrage und raus aus diesem Hamsterrad will.

Mir ist bewusst, dass es mir finanziell recht gut geht, viele kommen grad über dei Runden und ich hab ein Batzen Geld was ich nciht ausgeben kann, aber was bringt das GEld wenn man krank ist? LIeber wäre ich kerngesund und verzichte auf das Geld.

Deutschland, Burnout, Weltreise, Leistungsdruck

Sie braucht sehr lange zeit bis sie wieder auf mich zugeht?

Kennt ihr das wenn eine frau nach einem Konflikt oder streit sehr lange braucht um wieder einen schritt zu machen

Ich beschreibe mal die situation,meine partnerin hat viel elend mit männer durch wir sind über 2jahre zusammen ,es gibt öfters mal Diskussionen die ihr dann zuviel werden dann blockt sie ab will nicht weiter reden ,eine art selbstschutz weil es ihr dann schlecht geht ,sie sagt du bist mir wichtig aber diese diskusionen wären zuviel,ich möchte dich erstmal nicht sehen,ich werde uns eine chance geben wenn ich bereit dazu bin ,brauche abstand und völlige ruhe,du stresst mich als einziger,ich ziehe mich dann immer mehr von dir zurück,

Dazu sei gesagt sie hatte burnout vor paar jahren und hat bei kleinsten kleinigkeiten panikattacken, sie ist momentan absolut gefühlskalt zu mir, es war im grunde genommen nur eine mini Diskussion die sind in dem fall aber schon zuviel für sie,

Ich habe ihr mitgeteilt das ich das ändern will mehr rücksicht nehme das keine diskussionen mehr auftauchen will sie ja nicht stressen, sie neigt oft dazu alle schuld auf mich zu Weisen,sie sagt sätze wie :ich will mich auf mich und meine gesundheit konzentrieren ich will wegen dir kein schlechtes Gewissen haben,

Aktuell meldet sie sich garnichtmehr bei mir,sie fragt nicht wie es mir geht oder was ich mache,ist komplett kalt zu mir

Habt ihr eine idee wie man auf sie zugehen kann,,oder besser man lässt sie in ruhe bis da wieder was kommt?

Ich bringe ihr gegenüber immer sehr viel Verständnis auf,und lasse ihr auch den abstand,nur frage ich mich kann man so stur sein?

Liebt sie mich noch frage ich mich,ok Konflikte hin oder her,aber jemanden etliche wochen wegschieben um abstand und ruhe zu finden?klar jeder mensch tickt anders ,manche paare klären das zeit nah,andere brauchen länger, aber was denkt ihr

P.s und nein sie hat keinen anderen weis ich 100%

Gesundheit, Gefühle, Frauen, Beziehungsprobleme, Burnout, Panikattacken

bin ich eine Leistungsverweigerin? Kein Bock auf Arbeit?

Ich arbeite seit ich 14 bin für meinen Lebensunterhalt. Eine richtige Jugend hatte ich nicht, weil: es musste ja Geld nach hause gebracht werden.

Bin nu 36, weiblich. keine Kinder.

Früher war ich super fleissig und hab geackert bis zum umfallen, immer gemacht, was an Aufgaben anfiel, die Extramile gegangen, hatte bereits einen Burn out und war in Therapie, habe mich langsam dann hiernach gefangen und zumindest in Teilzeit (25h) wieder jarhelang arbeiten können.

Habe nun, weil ich mich in Teilzeit gelangweilt habe in meiner freien Zeit, eine VZ begonnen. Und ich hasse den Druck, die Hektik auf der Arbeit. Ich frage mich wieso man nciht einfach alles in Ruhe und langsam abarbeiten kann, anstatt alles schnell schnell. Ausserdem finde ich einige Aufgaben einfach nur sinnlos und mache diese z. B. nicht, bzw. verlagere es auf meine Kollegen, wenn sie der Meinung sind, es muss gemacht werden, sollen sie doch machen bzw. hoffe dass meine Kollegen das erledigen. Ich tue oft dann auf "blind", so dass man denkt ich sehe es nicht.

Bei einer Sache auf der Arbeit hat eine Kollegin z. B. selbst gemerkt dass es keinen Sinn macht und es dann auch nicht mehr erledigt. Und geschadet hat es niemand. Sag ich doch wollt ich am liebsten sagen, aber ich wollt auch nciht auf Frau Schlaumeier machen.

Ich habe das Gefühl, dass meine Kollegen denken dass ich faul bin oder irgendwie träge. Bin ich das wirklich? Habe seit mehreren Jahren Depression, meine Arbeit konnt ich jedoch immer erledigen, wenn auch mit wenig Freude und Antrieb.

Ich hinterfrage seit 1 - 2 Jahren die Arbeitswelt, den Kapitalismus, das immer mehr und mehr und sich kaputt arbeiten und das viele konsumieren. Ich merke bei so vielen Menschen, wie sie sich für das Unternehmen abhetzen, kuschen, machen, hauptsache sie haben einen Job bis an ihre Grenzen gehen. Leider glaube ich langsam dass ich eine sehr unbeliebsame Mitarbeiterin/Kollegin geworden bin, früher war ich nciht so, eine QUerulantin vielleicht?, da ich mir nciht alles gefallen lasse und vor allem nicht einfach mache und ein braves Lämmchen bin dass der Arbeitgeber wie eine Zitrone ausquetschen kann. Missstände spreche ich an, wenn mir etewas nciht gefällt, kündige ich. Leider zu oft mittlerweile. Ein Personaler meinte, ich komme vom regen in die traufe, mit jeder Kündigung, da überall Personalmangel ist und an den Rahmenbedingugnen sich nichts ändert.

Ich habe Sorge, dass dies so anhält und ich von dieser Denkweise nicht mehr wegkomme. Denn als ich blind gefolgt bin, so glaube ich, hatte ich es irgendwie einfacher meine Arbeit nachzugehen einfach in der Hoffnung am Ende des MOnats ist die Summe X auf dem KOnto zu haben und ja einen Job zu haben und ncith arbeitslos. Mittlerweile ist es mir egal, wenn sie mich feuern wollen, sollen sie doch. Ich ziele nciht darauf ab Leistungen zu beantragen, aber das gibt mir Sicherheit dass ich vor dem nichts dastehe. Ich will auch arbeiten gehen, aber nicht bei dem Stress, Druck und Hektik, wie ich es immer wieder erlebe.

Was ist los mit mir, bin ich vom High Achiever zum Leistungsverweigerer geworden? Oder ist es die Depression? Oder habe ich einfach erkannt, dass es nciht Wert ist seine Gesundheit kaputt zu machen durch einen sche...ss Job und arbeite deshalb gemächlicher, was aber wohl scheinbar zu langsam ist für den Arbeitgeber? Ich merke einfach dass es sich nciht lohnt leider, zumindest im sozialen Bereich, die Extrameile zu gehen, sich mehr zu engagiere als andere Kollegen, und bin dadurch leider zu den Mitarbeiterin geworden die ich nie sein wollte: gerade das nötigste machen: Dienst nach Vorschrift um mich zum einen vor einem erneuten Burn Out zu schützen, aber auch weil ich mich nciht wie eine Zitrone auspressen lassen will. Zugleich habe ich aber ein schlechtes Gewissen weil ich Angst habe das man denken könnte ich wäre Faul. Was ich eigentlich nicht bin.

Danke vielmals für euer Feedback!! ARbeite übrigens im sozialen Bereich.

Arbeitswelt, Burnout, Kapitalismus, Soziale Arbeit

Mundgeruch, was tun?

Hallo zusammen,

mich leise seit 7 Jahren unter Mundgeruch. Ich war beim Hausarzt: er hat nur meine Zunge angeschaut und meinte ich habe nichts bzw. ob ich mir dass nur einbilde. Daraufhin habe ich mir gedacht, ich mache nochmals einen Termin bei einem anderen Arzt (es ist eine Gemeinschaftspraxis, dementsprechend mehrere Ärzte). Angekommen beim Termin, sagte mir Man, man kenne sich damit nicht so gut aus und er verweigerte die Behandlung und fragte mich stattdessen ob ich eine Frage habe, wo er mich helfen kann. Nach dem dies passierte, wechselte ich den Hausarzt natürlich. Ich machte beim neuen Hausarzt einen Termin. Beim Termin angekommen, und das langsame angehen vom Thema, sagte man mir, man kenne sich mit dem Thema so wenig aus. Der Arzt meinte dann auch einer seiner Mitarbeiter habe auch Mundgeruch. Wie er es rüber brachte, als sei es was normales. Dann meinte, er habe nichts gerochen, als er mir ein Rezept in die Hand drückte (da kam er näher zu mir). Was soll ich nun tun?? Ich war beim Zahnarzt. Meine Zähne sind alle in Ordnung. Was soll ich machen??? Mein Cousin hatte mich vor 7 Jahren mal gefragt, ob ich mir die Zähne putze und dann hat mir mal ein Junge gesagt mit dem ich nur eine Woche zusammen war, dass ich Mundgeruch habe, seit dem glaube ich das und denke immer an die Worte. Ich habe keine Freunde und versuche beim sprechen immer ein Stückchen entfernt zu sein vom Menschen. Ich kann in der Schule mit niemanden flüstern oder gar neben jemanden sitzen. Ich fühle mich sozial ausgegrenzt und könne dadurch keine Freunde haben. Ich bin dadurch nur noch schüchtern. Ich würde so gerne auf Menschen zu gehen, flüstern und einfach normale Dinge tun. Bevor ihr was zur Zahn Mund Hygiene schreibt: ich benutze Zahnseide, zungenbürste, putze mitr jeden Tag die Zähne.

Burnout, Mundgeruch, 7 Jahre

Freundin hat kein Verständnis für mein Burnout?

Hallo, ich bin 25 und stehe kurz vor dem Abschluss meines Studiums und habe nur noch eine letzte Klausur. Jedoch habe ich aktuell gar keine Kraft mehr und bin komplett in einem Burnout drin. Ich hatte Tage da war mir nur schwindlig, benommen, ich hatte Kopfschmerzen und teilweise auch Herzrasen und Bluthochdruck. In der Öffentlichkeit bekomme ich manchmal Panikattacken ohne irgend einen Grund.

Und das ganze ist mir entstanden, weil ich einfach zu viel Stress hatte. Ich habe bis spät in die Nacht gelernt, um meine Klausuren so schnell wie möglich zu beenden, habe parallel noch Sachen gemacht, habe 80h im Monat gearbeitet, hatte familiäre Probleme eine Zeit lang gehabt und irgendwann auch weitere Probleme, als mein Auto kaputt gegangen ist und ich eigentlich kaum Geld hatte.

Von meiner Freundin fühle ich mich nur unter Druck gesetzt. Ich versuche alles so gut es geht zu machen, obwohl ich gar nicht mehr kann, habe mein Studium pausiert, aber arbeite immer noch nebenbei im Homeoffice. Aber sie hat kein Verständnis und kann gar nicht verstehen warum ich mich nicht aufraffe. Ich sagte ihr auch dass ich nicht weiß ob ich die letzte Klausur noch schreiben kann aktuell. Sie dann nur, na toll, wunderbar, du wirst doch jetzt nicht weil du ein wenig Kopfweh hast dann einfach aufgeben wollen. Wenn ich ihr dann sage wie es mir geht, will sie das gar nicht richtig wissen und die Stimmung von ihr ist komplett getrübt. Auch wenn sie was machen möchte und ich nicht kann, dann macht sie mir indirekt Vorwürfe und ist nur genervt. Ich hatte mich sogar gezwungen mit ihr essen zu gehen obwohl ich körperlich kein bisschen konnte und hatte im Restaurant eine Panikattacke bekommen sodass wir dann irgendwann auch gehen mussten. Auf dem Rückweg hat sie dann gar nicht mehr mit mir geredet und ich hab mich gefühlt als ob ich absolut nicht unterstützt werde. Auch als ich sagte ich gehe eventuell in eine Klinik und das hat sie abgeblockt und sie meinte auch so, dass die Beziehung wie sie aktuell läuft, sie auch unglücklich ist und keine Zukunft sieht. Ich denke mir manchmal wie kann man so nur sein ….

was meint ihr zu der Situation. Übertreibe ich oder hat sie recht ?

Studium, Stress, Beziehung, Psychologie, Burnout

Kann mich nicht schneller bewegen?

Wie kann ich schneller werden? Auf der Arbeit wird sich von dem Chef beschwert, dass ich langsam bin weil ich nicht das selbe schaffe wie andere die seit 10 Jahren und länger dort arbeiten. Ich bin seit 4 Wochen da für ein bis 2 mal pro Woche für jeweils 4 Stunden... Ich kann einfach nicht schneller ich hetze mich schon total und mache so schnell ich kann wenn ich von der Arbeit komme bin ich echt fertig ... Ich mache gefühlt 5 Sachen gleichzeitig. Sobald ich eine Sache mache wird gesagt ich soll eine andere Sache zwischen schieben und dann wird gesagt ich bin zu langsam weil andere das in weniger Zeit schaffen wobei die aber nicht 3 sachen nebenbei machen müssen.... wie kann ich schneller arbeiten? Ich bin echt schon am Limit! Und ich bin Quereinsteiger und nicht ausgebildet habe auch keine Erfahrung in dem Bereich. Ich habe mittlerweile echt Angst vor dem Chef weil er mich immer unter Druck setzt...... Bin für jede Hilfe dankbar...Ich will es ja gerne alles schneller machen aber ich kann körperlich einfach nicht ich habe auf der Arbeit innerlich Dauerstress weil ich angst habe deshalb gehasst zu werden... von den Kollegen hat sich bisher noch keiner beschwert nur der Chef... leider dürfen andere Mitarbeiter auch immer raus zum rauchen und ich mache keine Pausen in der zeit.... andere dürfen am Handy spielen während der Arbeitszeit und laufen dort sehr stressfrei herum und labern miteinander und ich darf mein Handy nicht mal bei mir haben werde nur gescheucht und muss alles allein machen wenn die anderen alle rauchen sind....Die Kollegen können super mit dem Chef und die dürfen das ja auch aber ich weiß dann nicht warum ich gehetzt werde und ich kann mich noch so sehr anstrengen und beeilen aber es wird einfach nur gesagt ich soll noch mehr machen..... Ich weiß echt nicht weiter...

Arbeit, Schule, Angst, Stress, Leistung, Schnelligkeit, Arbeitsrecht, Burnout, besser werden

Schule wird mir zu viel?

Ohne Witz ich kann nicht mehr! Ich gehe jetzt in Österreich in eine HLW in die 4.Klasse (12.Klasse). Das heißt, dass ich ja theoretisch nächstes Jahr Matura hätte...Aber ich kann nicht mehr. Es zum Teil auch der Fehler von mir gewesen, dass ich zu Distance Learning Zeiten nicht ordentlich mitgelernt habe...Da Problem ist aber jetzt ich packe garnichts mehr! Ich habe allein in der Schule mit Unterrichtsstunden ein 40 Stunden Woche! An 3 Tagen davon mit jeweils 10 Stunden. An solchen Tagen schaffe ich danach garnichts mehr. Weder Hausübung noch mir irgendwas für Tests und Schularbeiten anzuschauen...Dann Mittwoch ein "kurzer Tag" mit trotzdem 8 Stunden. Bis ich zu Hause bin ist aber auch eine Stunde rum. Da bin ich dennoch so erschöpft, dass ich einfach ins Bett falle. Es liegt ja inzwischen echt nicht mehr an Schlafmangel, weil ich schlafe ja nach der Schule nur mehr. Selbst das Abendessen lasse ich inzwischen an manchen Tagen aus, weil ich einfach zu müde bin. Und es ärgert mich so, weil inzwischen bin ich ja nichtmal mehr viel feiern und müder als zu den Spitzenzeiten, wo ich 3-4 Mal die Woche saufen war.

Am Wochenende schaffe ich dann aber auch nix, weil ich auch da die meiste Zeit mit schlafen verbringe...Die Hausübungen stauen sich an, die Schularbeiten und Tests rücken immer näher, aber die Energie sich was anzuschauen ist nicht vorhanden. Selbst mein Zimmer sieht aus wie Sau, weil ich mit Aufräumen nicht hinterher komme. Dabei habe ich das erst vor einer Woche wieder in Ordung gebracht, aber es sieht trotzdem schon wieder so aus. Und ich weiß nicht was ich machen soll. Abbrechen darf ich nicht. Da würde die ganze Familie den Kopf schütteln, aber keiner sieht wie ich mich fühle und dass es absolut unrealistisch ist in gewissen Fächern jemals durch zu kommen. Und es ist ja wirklich fraglich 1 Jahr vor dem Abschluss alles aufzugeben, aber realistisch... Die Lehrer haben ja auch kein Verständnis. Dies sehen ja nur, wie ich die HÜs nicht mache und bei den Tests verkacke. Dass ich allein letzte Woche aber jede Mittagspause für ein Schulprojekt geopfert habe und zusätzlich an einem Tag auch noch länger geblieben bin für dieses Projekt, sieht dann wieder keiner...Ich kann nicht mehr. Dann überlege ich jeden Tag mich Krank zu melden, aber dann fehlt mir ja wieder Stoff. Außerdem ist selbst das nicht möglich, weil ja jeden Tag irgendwas ist, wo ich nicht fehlen sollte. Was kann ich tun?

Schule, Stress, Abitur, Burnout, Lehrer, Matura

Psychische Belastung durch Überstunden als Azubi?

Liebe Community,

ich befinde mich momentan in einer schwierigen Situation und hoffe auf Rat. Als Auszubildende in meinem Unternehmen hab ich über 100 Überstunden angesammelt, die größtenteils aus Spätschichten hintereinander resultieren. Oder ich meine freien Tage nie bekommen habe. Arbeite 6 Tage die Woche 40h, obwohl 37,5h vorgesehen sind als Azubi. Meine Arbeitszeiten sind so gestaltet, dass ich oft nur einmal pro Woche eine Frühschicht habe, wenn überhaupt. Sogar wenn ich für eine Mittelschicht eingeteilt bin, werde ich oft einfach wieder auf die Spätschicht gesetzt, ohne Rücksicht auf meine Wünsche oder Bedürfnisse.

Das Problem ist, dass ich mich nicht traue, etwas dagegen zu sagen. Weder gegenüber meinen Ausbildern noch gegenüber meinem Chef. Die Vorstellung, dass ich meine Unzufriedenheit äußere, macht mich nervös und ich fürchte, dass dies zu einer unangenehmen Atmosphäre am Arbeitsplatz führen könnte. Ich hab es sehr gemocht anfangs dort zu arbeiten, aber jetzt wird mir alles zu viel und ich hab viel zu oft „Ja“ gesagt, um dass das jetzt selbstverständlich geworden ist.

Zusätzlich belastet mich meine Angststörung, die sich zwar gebessert hat zu damals, aber immer noch präsent ist. Ich hab Angst, Konflikte anzusprechen oder für meine Rechte einzustehen. Oder generell das Gefühl nie genug zu sein und immer mehr leisten zu müssen. Ich wache teilweise depressiv auf und das erste woran ich denke ist, dass das alles hoffentlich bald vorbei ist. So ein enorm psychischer Druck und ich fühle mich ohnmächtig, obwohl ich doch eigentlich was dagegen tun könnte.. belastet mich dann wieder einmal mehr, weil ich nicht so sein will!

Es ist auch schwierig, nebenbei für die Schule zu lernen, da ich aufgrund der vielen Überstunden und der unregelmäßigen Arbeitszeiten ständig müde bin. Ich verschlafe wenn ich Schule hab oftmals. Die Kombination aus Schule und Arbeit stellt eine enorme Herausforderung da, die mich zunehmend überfordert. Auch da ist der Leistungsdruck präsent. Und auch da, hab ich das Gefühl nicht genug zu sein. Meine Noten sind total schlecht. So schlecht, dass ich denke, die Ausbildung nicht zu schaffen. Die Ausbildung ist bald zu Ende.

Ich weiß einfach nicht mehr weiter, ich werde maßlos ausgenutzt, weil man es mit mir machen kann und das machen die bewusst. Ich hoffe, dass jemand hier vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder mir einen Rat geben kann, wie ich mit dieser Situation umgehen soll.

Neben den ganzen Ü-Stunden, Leistungsdruck, nicht gut genug-Gefühl, Angst, haben sich auch noch vor kurzem meine Eltern getrennt und wir mussten ausziehen. Alles sehr schwierig in der Konstellation. Emotionen können auch nicht ganz rausgelassen werden durch einfach alles was gerade passiert. Kommt dann meistens Abends oder morgens alles hoch und ich muss erstmal wegen all dem Stress wirklich Tränen rauslassen.

Als Angstpatient ist das Leben nicht wirklich schön oder kann das mal in Ruhe genießen. Gedanken über Gedanken und die Sehnsucht, Bedürfnisse äußern zu können, ohne sich schlecht zu fühlen.

Selbst wenn ihr kein Rat habt, ich fand das ganz wichtig, das mal "ausgesprochen" geschrieben zu haben..

Überstunden, Ausbilder, Azubi, Burnout, Chef, Ausbilderin, depressive episode

Zu viel Arbeit für eine Person?

Hallo liebe Community =)

Ich arbeite im Backoffice Vertriebsinnendienst. Eigentlich waren wir zwei Personen. Nun wurde vor 2 Wochen meine Kollegin in eine andere Abteilung versetzt und ihre Stelle ersatzlos gestrichen.

Ich soll nun alles allein machen, zusätzlich noch ihre Aufgaben übernehmen und personalnotbedingt auch noch täglich Arbeiten aus einer anderen Abteilung mit übernehmen, welche mich gut 2 bis 2,5 Stunden Zeit kosten.

Der Haufen, welcher eigentlich zu meiner normalen Arbeit gehört wächst und wächst und Anfragen sowie Bestellungen der Kunden werden nicht bearbeitet, weil es einfach liegen bleibt und zeitlich nicht möglich ist. Zudem bin ich auch noch nicht so lange in der Abteilung und befinde mich im Grunde genommen selbst noch in der Einarbeitungsphase.

Ich bin nervlich wirklich ziemlich am Ende und habe schon Angst vor morgen, weil ich genau weiß, dass wieder viel mehr dazu kommt, obwohl ich das alte noch nicht einmal abgearbeitet habe =((

Hat jemand eine Idee oder Lösungen für mich? Was kann ich in der Situation tun ? Ich habe schon gesagt, dass ich bitte erstmal nichts mehr geschickt bekommen möchte und erstmal abarbeiten muss.

Das ging dann auch kurzzeitig gut, aber nach ein paar Stunden ging es dann wieder von vorne los. Es ist wie in einem Hamsterrad irgendwie und wir brauchen definitiv zwei Personen, um die Arbeit bewältigen zu können.

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich vorab.

Lösung, Büro, Burnout, überfordert

Meinung des Tages: Ist die 40 Stunden-Woche wirklich die einzige Möglichkeit für eine stabile Volkswirtschaft?

Michael Kretschmer sorgt immer wieder für Schlagzeilen. Erst kürzlich verteidigte er das Konzept der 40-Stunden-Woche und warnte jüngere Arbeitnehmer vor einer Anstellung in Teilzeit.

Generation Z auf dem Arbeitsmarkt

"Unmotiviert, träge und faul" - das sind Begriffe, die man häufig in Zusammenhang mit der Generation Z zu hören bekommt. Doch ganz so einfach ist es nicht: Die Jungarbeitnehmer fahren schlicht einen anderen Kurs als viele vorige Generationen. Die Generation Z möchte sich nicht "verbrennen" lassen und mit 40 einen Burnout erleiden und artikuliert dies auch oftmals recht deutlich. Die Reaktionen darauf sind zwiegespalten. Einige Arbeitgeber sehen die Kritik an der Generation als übertrieben an und sehen diese sogar als extrem motiviert an. Aber gerade aus den Reihen der Politik, beispielsweise artikuliert von Thomas de Maizière, lässt sich die Verstimmung gegenüber der Arbeitsmoral der Generation Z nicht leugnen. "Gegen den Strich" ginge ihm die Anspruchshaltung vieler aus dieser Generation, erklärte er einst.

Kretschmer warnt vor Teilzeit

Kretschmer verteidigt die 40-Stunden-Woche. Sie sei notwendig für das Wohl der Gesellschaft, so seine Argumentation. Mit einer 30 oder 32-Stunden-Woche sei es nicht möglich, eine Volkswirtschaft aufrecht zu erhalten.

Unsere Fragen an Euch: Wie seht Ihr das Verhältnis von Arbeits- zu Freizeit? Wäre eine 30-Stunden-Woche sinnvoll? Sind die Ansprüche jüngerer Generationen tatsächlich zu hoch? Was sind Eure Erfahrungen damit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.berliner-zeitung.de/news/wohlstand-ist-in-gefahr-kretschmer-haelt-an-40-stunden-woche-fest-li.2171452
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/generation-z-merkmale-definition-arbeitsmoral-jugendkultur-100.html

Freizeit, Arbeit, Inflation, Wirtschaft, Deutschland, Arbeitnehmer, Einkommen, Luxus, Arbeitnehmerschutz, Arbeitsmoral, Arbeitswelt, Burnout, CDU, FDP, Kapitalismus, Psyche, Psychische Gesundheit, Skandinavien, Teilzeit, Volkswirtschaft, work-life balance, Überlastung, Vollzeit, Bruttoinlandsprodukt, Teilzeitjob, Vollzeitjob, Wochenendarbeit, Generation Z, Meinung des Tages

Ist es egoistisch, wenn ich mich von meiner Frau trenne und wir ein gemeinsames Kleinkind (2) haben?

Sie ist vor 5 Jahren zu mir gezogen.Ich bin berufsbedingt überwiegend lediglich am Wochenende zu Hause. Dann kümmere ich mich komplett um unser Kind. Keine Unternehmungen mit Freunden, nichts! Ist für mich selbstverständlich. Außerdem versuche ich während meiner Anwesenheit ihr dann im Hauhalt so viele Dinge wie möglich abzunehmen. Auch Außenstehende sagen, dass ich ein sehr guter Vater bin. Bezahlen tue ich auch locker 2/3 von Allem.

Allerdings ist sie fast schon konstant unzufrieden. Sie wirft mir vor, dass ich mich nicht ausreichend bemühe, einen Job in Heimatnähe zu bekommen. (Es ist in meiner Branche so gut wie unmöglich). Ich solle kündigen. Ist nicht verhandelbar. Will sie nicht verstehen. Sie will nicht mehr in meiner Gegend wohnen, findet meine Eltern blöd, ihre wären ja viel bessere Großeltern, fühlt sich mit Allem alleine gelassen. Wirft mir sogar vor, dass ich die Woche über immer schön weg sein kann (obwohl ich viel lieber bei meinem Kind wäre).

Sie wirft mir all die Dinge vor, die sie die Woche über alleine machen muss (Essen, Wäsche, Kind betreuen...). Dann redet sie das, was ich einbringe auch oftmals schlecht: "Weil du mir zwei Tage hilfst, soll ich Beifall klatschen? Die schaffe ich auch noch alleine."

Ich leide seit Längerem enorm unter der Situation und bekomme in Konfliktsituationen mittlerweile auch körperliche Symptome:Ein Gefühl, als wären meine Beine aus Gummi, trockener Hals, ein Gefühl als würde jemand auf meinem Brustkorb stehen, glasige Augen, Schwindel, Ohrensausen, völlige Erschöpfung...Ich kann nicht mehr geben, als das, was ich jetzt gebe. Auf Arbeit: Druck. Zuhause: Noch mehr Druck. Ich kann nichts nennenswertes mehr tun, damit sie sich besser fühlt. Es ist nie genug. Diese Erkenntnis drängt mich seit längerem schon in Richtung Trennung.

Intimitäten gabs schon ewig nicht mehr.

Und ruhig mit ihr reden, kann ich auch nicht. Sie eskaliert sofort hoch, fährt mir ins Wort und es knallt.

Meine Gefühlswelt ist auch vollkommen zweitrangig und war nie Thema. Brauche ich auch gar nicht mit anfangen, denn mir gehts ja von uns beiden so gut. Es geht nur um das, was sie unzufrieden macht.

Ist eine Trennung sinnvoll? Wäre das egoistisch meinem Kind gegenüber?

Danke fürs Zeitnehmen.

Kinder, Frauen, Sex, Scheidung, Trennung, Affäre, Beziehungsprobleme, Burnout, Ehe, Frustration, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Vorwürfe, toxische Beziehung

Schule macht mich fertig, was tun?

Ich bin gerade in der 11. Klasse eines Gymnasiums und jetzt sind zwar Ferien, aber ich weiß nicht, wie ich es danach aushalten soll.

Das Problem ist teilweise Schule an sich (früh aufstehen, Tests), aber es geht viel mehr um dieses Schuljahr.

Das größte Problem ist, dass ich fast nur Fächer, die ich doof finde habe. Ich bin leider im sprachlichem Zweig und bin sehr schlecht in Latein und Französisch. Letztes SJ hat mir Biologie und v. a. Chemie viel Spaß gemacht, aber dieses J. habe ich sie nicht und dafür Informatik, wo ich in unserem gesamtem erstem Thema eine 6 habe, weil es zu schwer und verwirrend war und ich aufgegeben habe. Ich finde auch Sport, P&G, Ethik, Kunst und Geschichte doof und brauche sie nicht.

Ich habe deshalb keine gute Noten und bin jedes Mal, wenn es mir ein bisschen schlecht ging daheimgeblieben und manchmal sogar geschwänzt.

Außerdem mussten wir so ein Projekt zum 100. Geburtstag von dem Typ, nach dem unsere Schule benannt ist machen und es ist immer noch ein riesiges Thema. Es reicht mir einfach und außerdem bin ich immer noch sauer auf meine Schule, weil sie einfach so entschieden hat, dass das die 11. Klassen machen müssen und wir dann das anstatt der Wissenschaftswoche gemacht haben.

Und im April steht eine Klassenfahrt nach Berlin mit den 2 langweiligsten und strengsten Lehrern, die wir haben an und ich habe auchkeine Freunde in unserer Klasse. Ich will es wirklich nicht!

Ich kann einfach nicht mehr und will, dass dieses Schuljahr vorbei ist! Ich weiß, dass ich faul bin aber wie soll ich denn Motivation haben, wenn ich nur Scheiße lerne, die mich nicht interessiert und die ich nie brauchen werde und fast in Tests und Referaten ertrinke?

Lernen, Schule, Stress, Bildung, Schüler, Burnout, Gymnasium, Motivation, Oberstufe, kann-nicht-mehr

Mann hat Minderwertigkeitskomplexe, weil die jüngere Schwester vorgezogen und gelobt wurde, nun findet er toll, daß sich seine Frau mit ihr blendend versteht?

Ein guter Freund von mir hat extreme Minderwertigkeitskomplexe, weil er in der Kindheit viel Kritik und Abwertung erfahren hat und hat die Hauptschule nur mit Mühe geschafft.

Titel und Erfolge wurde ihm nicht nur durch die wohlhabenden Eltern, sondern auch durch Onkel und Schwester immer als existenziell vorgehalten.

Später hat er die Kurve bekommen und auf dem 2. Bildungsweg noch studiert und hat nun einen Managerposten.

Seine 6 Jahre jüngere Schwester wurde ihm immer vorgezogen und als Vorbild hingehalten, die Schwester selbst präsentiert auch gerne ihre Erfolge, teure Reisen usw. in Social Media.

Er hatte lange Jahre eine Freundin, deren Beruf ihm irgendwie peinlich war. Sie war Schreibkraft und es störte ihn, dass sie "nie etwas aus sich machte".

Seine nächste Partnerin beeindruckte ihn direkt durch ihren Studienrätin-Titel, wurde als gute Partie dann direkt nach kürzester Zeit geheiratet und der Familie und Freunden stolz vorgeführt, während ihm die Ex, die optisch attraktiver war und auch mehr Hobbies hatte, immer zu peinlich zum Vorzeigen war.

Als sie sich trennte, fiel er allerdings in ein extremes Loch.

Nun möchte seine Frau gerne in das Land ihrer Studienzeit reisen und möchte ihm dort alles zeigen, was sie interessant findet. Sie möchte ihm auch besseres Englisch beibringen, da sie das unterrichtet, damit er im Ausland sich besser ausdrücken kann. Auch auf Dienstreisen.

Er hat auf diese Reise allerdings keine Lust und würde lieber mit ihr in Skandinavien einen Pärchen Urlaub machen.

Seine Frau nimmt gerne auf Reisen auch seine Eltern mit, so dass er, der aktuell ein Burn Out hat, nicht zur Ruhe kommt und ständig den Anhang bespaßen muss.

Seine Frau (sie sind seit 4 Monaten verheiratet, seit 2 Jahren etwa zusammen) eröffnete ihm daraufhin, dass sie dann mit seiner jüngeren Schwester fahre, da diese für Kultur usw zu haben sei.

Mir berichtete er das in seltsam fröhlichen Ton.

Seine Frau wolle dahin reisen, aber er möchte nicht. Deshalb fahre sie ohne ihn und habe auch schon eine Begleitung: seine Schwester.

Denn sie verstünden sich RICHTIG gut!!

Ist es verständlich, dass er extreme Minderwertigkeitskomplexe wegen der Bevorzugung seiner Schwester hat und es ihn nun total begeistert, dass diese mit seiner Frau ohne ihn verreist und die beiden sich ohne ihn prächtig verstehen?

Sollte man nicht eher vermuten, dass er eifersüchtig auf seine Schwester ist und seine Frau im Urlaub für sich haben möchte (ausgehend von seinen Minderwertigkeitskomplexen)?

Oder ist anzunehmen, dass seine Frau ihn jetzt in der Familie aufwertet bzw. dass er durch die Ehe mit einer "gebildeten Frau mit Titel" sich jetzt endlich auf dem selben Level sieht wie seine Schwester?

Liebe, Reise, Urlaub, Kinder, Verhalten, Freundschaft, Erziehung, Gefühle, Beziehung, Eltern, Titel, Psychologie, bevorzugung, Burnout, Ehe, Ehefrau, Eifersucht, Emotionen, Familienprobleme, Geschwister, Gesellschaft, Partnerin, Partnerschaft, Psyche, Schwester, Streit, verreisen, Anerkennung, Minderwertigkeitskomplexe, Prestige

Freundin von mir in toxischer Beziehung. Was tun?

Ich bin ratlos und mache mir Sorgen um jemand den ich kenne. Schon seit längerer Zeit. Um genau zu sein 1½ Jahre schon. Solange die halt zusammen sind.

Also eine Freundin von mir ist in einer toxischen Beziehung mit einen Typ. Der Typ lebt von ihren Geld allein. Der isst das ganze Essen von im Haus, während sie kann kaum was essen, weil einfach nichts viel übrig ist. Sie muss sich um die Haustiere kümmern und den Haushalt alleine schmeißen.

Ihr "Freund" macht gar nichts. Der sucht sich nicht mal eine Arbeit und zockt den ganzen Tag, während sie sich zu Tode arbeitet mit alles alleine macht! Sie hat schon versucht mehrmals mit ihn zu sprechen! Ohne Erfolg der versteht es nicht oder sagt das sie gar nichts macht. Er darf überall hingehen während sie nichts darf. Sie darf nicht mal Besuch haben in ihrer eingene Wohnung! Ihre Gesundheit, Geldbeutel und Magen macht es nicht lange mit. Wegen ihn hat sie Geld Probleme. Der gar keinerlei Verantwortung mit Geld oder null Empathie.

Noch dazu kommt, dass sie davor mit ihrer Mutter in der Wohnung lebte. Die Mutter ist aber vor nicht allzu langer Zeit gestorben. Was auch Geldprobleme usw mit sich bringt und genanntes auf ihre Pysche und Gesundheit auswirkt.

Ich mache mir größe Sorgen um sie. Sie braucht dringend medizinische und generell jede Hilfe die sie bekommen kann.

Ich muss anmerken, das ich weit weg von ihr wohne. Auch Arbeitslos bin. Aus vielen Gründen nicht in der Lage bin zu Arbeiten momentan. Mit meinen Eltern lebe, die auch nicht viel Geld haben. Auch erst, seit Anfang des Jahres aus einer toxischen Beziehung bin.

Dennoch, wie kann ich ihr Helfen? Was kann ich tun? Ich höre ihr immer zu. Schreibe ihr oft. Aber weiß, dass das einfach nicht genug ist.

Mutter, Geld, Angst, Beziehung, Burnout, Geldprobleme, Partnerschaft, toxische Beziehung

Ehemaliger F+ hat geheiratet und sich wegen der Psyche rar gemacht, spät letzte Nacht versuchte er mich überraschend anzurufen, was steckt wohl dahinter?

Kennen uns seit 6J, wurden nach der F+ beste Freunde.

Er hat ein Trauma aus der Kindheit. In mir hat er Halt und Verständnis gefunden, wir wandern und telefonierten bis Mai regelmäßig.

Er hat seit 2021 eine neue Beziehung, die alte zerbrach nach 15 J.

Wir blieben befreundet, er hatte Schwierigkeiten, ihr von der Freundschaft zu erzählen. Angeblich hat er das, ob es stimmt, weiß ich nicht, da er 230km entfernt wohnt.

In den letzten 2J hatte er psychische Probleme, Burn Out, es quälen in Geister der Kindheit, der Tod 2er Freunde, die vor 10J starben. Er überlastet sich mit vielen Projekten.

Spricht man ihn auf verpasste Telefonate an, igelt er sich wochenlang ein und antwortet nicht. Grund: alle kritisieren ihn, für niemand sei er gut genug.

Er könne aktuell keine Verhaltensänderung leisten. Er möchte keine Ratschläge wie Therapie, einfach nur Ruhe.

Er hat kürzlich die Partnerin nach 1J geheiratet und baut ein neues Haus mit ihr, nachdem das vorherige mit der Ex kürzlich erst verkauft wurde.

Den genauen Hochzeitstag hat er vor mir geheim gehalten, aus Angst, ich würde sagen, er soll erst zur Ruhe kommen, statt immer mehr große Dinge zu ändern.

Letztlich verriet er den Tag doch, ich gratulierte ihm, wünschte ihm, dass er endlich Halt findet und Wurzeln schlägt.

Er bedankte sich knapp, aber herzlich. https://www.gutefrage.net/frage/ist-diese-reaktion-auf-eine-gratulation-zur-hochzeit-eines-guten-freundes-mit-dem-die-freundschaft-gerade-schwierig-ist--herzlich-oder-zu-knapp

Ich antwortete seit 12.8. darauf nicht mehr, damit er in seiner Ehe ankommt und ich nicht störe.

Wenn er die Freundschaft will, soll er auf mich zukommen, dachte ich.

Ich bin 6J immer auf ihn zugegangen, habe Stimmungen und Rückzüge erlebt, tagelanges Schweigen, Auflegen mitten im Gespräch.

Nach der Hochzeit hatte ich ihn ein wenig losgelassen, nachdem ich ein gestelltes Hochzeitsfoto gesehen hatte, auf dem er ihr tief in die Augen sah. Auf allen anderen standen beide eine Armlänge Händchen haltend entfernt.

Zumal ein beidseitig gewünschter Termin für eine persönliche Aussprache von ihm auch nicht terminiert worden war, obwohl er das Gespräch will.

Letzte Nacht chattete ich mit ner Freundin und hatte meine Airpods raus.

Um 23:30h kam unerwartet ein Anruf von ihm. Wir telefonieren NIE spontan.

I=ich

I: Ich hab nichts gehört, hatte die Airpods raus. Wolltest Du mich sprechen?

E: Hey, ja wollte ich. Wir können sonst die Tage telefonieren

I: Möchtest du jetzt sprechen?

E: Ich wollte nur kurz, aber kann morgen oder Donnerstag den ganzen Tag

I: Können auch jetzt kurz, wenn du was auf dem Herzen hast. Morgen auch.

E: Lass mal bitte morgen Abend, aber hab nix aufm Herzen

I: freu mich sehr, daß Du Dich gemeldet hast. Hätte mich Ende der Woche auch gemeldet

E: Danke ☺️

I: Warum bedankst du dich🤗

E: Daß du dich gemeldet hättest

I: Du machst dir viel zu viele Gedanken, das musst du in Bezug auf unsere Freundschaft nicht, würd mich freuen, wenn wir wie früher miteinander reden.

E: Ja das wird, lass uns sprechen bitte

Liebe, Verhalten, Freundschaft, Hochzeit, Gefühle, Psychologie, Affäre, beste Freundin, bester Freund, burn-out, Burnout, Ehe, Ehefrau, Emotionen, Freundin, Interaktion, Kontakt, Liebe und Beziehung, Seitensprung, Trauma, verheiratet, bräutigam, Freundschaft Plus, Heimlichkeiten, Kontaktabbruch, Kontaktaufnahme, Rebound, Telefonat, Vermählung

Berufe für faule Menschen?

Hallo Leute,

ich brauche wirklich echt Mal eure Hilfe. Ich bitte euch - und das ist wichtig - die Frage nicht irgendwie mit Spaßantworten zuzuschütten. Also nicht sowas wie werd doch "Hartz Empfänger" oder "Kassierer"... NIchts gegen Kassierer, aber das Gehalt sollte zwischen 2500 und 4000 brutto liegen.

In drei Wochen WÜRDE ein Studium beginnen (entweder an der Uni Siegen oder Bauhaus Uni Weimar) für das ich sehr viele Mühen auf mich genommen habe um überhaupt die Zulassung zu bekommen (Eignungstests, durch ganz Deutschland reisen und und und). Es ist ein Lehramt Kunst Studium für Gymnasien.
Mein Problem ist, dass ich zu diesem Weg gekommen bin, teils weil mein Vater das wollte, teils weil ich einen Kompromiss aus gutem Gehalt (4500 brutto) und einigermaßen erträgliche Arbeit eingehen wollte.
Aber eigentlich sollte man einen Beruf wählen, der zu einem passt und ich muss euch sagen, dass ich ein WIRKLICH sehr fauler Mensch bin und kaum Antrieb zu irgendetwas habe. Umso schwieriger die Berufswahl...
Zur Arbeit gehen, die nicht zu sehr nervt, ist ja kein Problem. Ich will nur keinen Beruf haben, bei dem man bei Feierabend keinen Feierabend hat, also z.B. projektorientierte Berufe... Ich will einfach Aufstehen, Arbeiten, Nachhausegehen und dann auch Feierabend haben.

So! Der Beruf Kunstlehrer ist - naja - akzeptabel. ABER das Studium (5 Jahre) ist glaube ich SEHR SCHWER und geht richtig an die Nieren. Da wird man Kunstwerke erstellen müssen und irgendwelche transzendierten Kunstpositionen vertreten und rechtfertigen müssen. (Wollte Lehrer werden, nicht Künstler) Genau diesen Stress will ich mir nicht antun. Naja nicht nur Stress, sondern auch totales Desinteresse. (Will Lehrer werden.. der muss nichts über so komisches wie "Was ist an einer weißen Wand gesellschaftspolitisch und inwieweit repräsentiert sie die Minderheit von schwulen Eichhörnchen" (nichts gegen Schwule))

ALLLSSOO um zum Punkt zu kommen:
1. Ich habe Angst, dass nur das Studium mich ausquetschen wird (zu recht)
2. Ich bin eigentlich super faul und mir reicht ein Job mit 2500-4000 brutto aus.
--> Welche Berufe passen zu mir? (Ihr dürft auch gerne was zu Punkt 1 sagen)
Vielleicht Ordnungsdienst?

- Bitte nur ernstgemeinte Beiträge
- Gerne rechts weitere Tags/Themen hinzufügen
- Danke schonmaaal

Beruf, Kunst, Studium, Polizei, Ausbildung, Berufswahl, Karriere, Burnout, faul, Gymnasium, Lehramt, Ordnungsamt, Universität, anstrengend, antriebslos

Weshalb lassen sich so wenige helfen?

Hallo zusammen.

Nun, ich habe seit einigen Jahren ich sag mal Erfahrung mit Depressionen, Störungen alles was dazugehört. Ich war bei Psychologen, in Klinik, hab Antidepris genommen und momentan Arbeite ich normal und mach 1x pro Woche für 2h eine Therapie.

D.h ich hab ich sag mal mehr Erfahrung in solchen Dingen als die meisten normalen unter uns und ich sehe jeden Tag dass ich sag mal , die Mehrheit sehr schnell gereizt ist, gestresst, unzufrieden etc. mit seinem Leben..

Weshalb lassen sich denn sowenige wirklich helfen? Sprich Therapie oder nur Psycholog?

Die Therapie die ich zurzeit mache, dort geht es z.b um Umgang mit Gefühlen, nach all den Jahren bin ich schon fast ein Profi und denke wenn die Therapie fertig ist, ich nichts mehr brauche. Aber ich merke dass sowas, was ich lerne oder schon gelernt habe, sovielen Leuten im Alltag auch ziemlich gut tun würde!

Ich sehe sehr viele Menschen jedentag die unzufrieden sind und auch Probleme haben, weshalb lassen sich denn die ganzen Menschen nicht auch helfen? Es ist doch viel schöner glücklich & zufrieden zu leben (die kleinen Dinge schätzen zu können etc) anstatt mit solch einem Gesicht durch die Welt zu laufen, schnell genervt oder Aggresiv zu werden usw. ? (Vorallem Erwachsene ich sag mal zwischen 30 & 60)

Würde mich sehr freuen ob ihr mir dies erläutern könntet, ich finde das jeden Tag so schade!

Therapie, Schmerzen, Gefühle, Psychologie, Aggression, Burnout, Gemeinschaft, Gesellschaft, Psyche, Soziales, ängste überwinden

Umfrage - Hattet ihr schon mal auf der Arbeit, oder generell ein Nervenzusammenbruch gehabt?

Mir ist es nämlich heute morgen gegen 10:15 Uhr ca. passiert.

Ich bin momentan sehr gestresst und auf der Arbeit ist auch richtig viel los und Ich bin nur am Überstunden machen.

Privat habe ich auch Probleme und es kommt gerade alles einfach zusammen und natürlich zu einer ungünstigen Zeit.

Habe auch chronische Kopfschmerzen bzw. Migräne. Heute morgen hatte ich auch Kopfschmerzen gehabt und auf der Arbeit war es übertrieben laut und ich konnte die Lautstärke nicht ertragen.

Ich habe erst ganz tief ein und ausgeatmet und dann kamen mir die Tränen und ich konnte meine Tränen nicht kontrollieren und auch nicht unterdrücken. Ich habe für einige Minuten geweint und in der Zeit sind meine Hände taub geworden und mein Zeigefinger und Mittelfinger waren wie zusammen geklebt, ich konnte sie nicht auseinander nehmen. Ich konnte fühlen wie mein Gesicht auch teilweise taub wurde. Meine Kollegin hat mich zu einem anderen Raum gebracht und ich habe mich hingelegt. Währenddessen hat meine Oberlippe angefangen zu zucken; Richtung Wange. In dem Moment habe ich gedacht, dass ich eine Gesichtslähmung bekomme. Es war alles im großem und ganzen schlimm und katastrophal gewesen.

Ich war danach beim Arzt und er meinte, dass es eine stressbedingte Reaktion war.

Ja : 71%
Nein 26%
Andere Antwort 3%
Liebe, Leben, Medizin, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Schmerzen, Männer, Kopfschmerzen, Migräne, Stress, Mädchen, Menschen, Frauen, Alltag, Überstunden, Psychologie, Büro, Arzt, Burnout, Gesundheit und Medizin, Hausarzt, Jungs, Kummer, Nerven, Neurologe, Neurologie, Praxis, Psyche, Taubheit, Tränen, weinen, Lautstärke, taubheitsgefuehl, gesichtslaehmung, Gesundheitliche Probleme, Heulkrampf, Kollaps, Nervenzusammenbruch, Abstimmung, Mental Breakdown

Arbeitgeber ruft an - Krankschreibung?

Hey bin nun seit 3 Wochen krank geschrieben. Hab meinen Arbeitgeber aber nicht gesagt was ich hab. Weil es ja mein Recht ist ihm das nicht zu erzählen. Jetzt schreibt der mir ne WhatsApp er macht sich sorgen ich soll mich mal melden. Und ruf ständig an. Ich hab aber keine Lust mit ihm zu reden, weil diese Person telefonisch so einen das Wort im Mund verdrehen kann und raushören will was ich den hab und dann sagen ist doch nicht so schlimm komm arbeiten .. und ich auf Psychospielchen keine Lust habe. Diese vorwurfsvolle wir machen uns sorgen ist nur weil die keine Leute haben und die mir ins Gewissen sicher reden wollen wieder zu kommen.
Bin nun krankgeschrieben wegen Erschöpfung/ kleines Burn out. Weil einfach Zuviel für einen ist überall fehlt Personal, aber das ist ja nichts Neues. Und irgendwann gehen die Leute halt kaputt .

Ist auch ein bisschen trotz von mir mich weiter krank zu schreiben, weil der Chef sich null kümmert ums Personal und die Kollegin so frech behandelt hat, als sie ne schlimme Op und er Druck aufgebaut hat, ob sie nächsten Tag wieder kommt.

Was könnte ich ihm zurück schreiben auf WhatsApp . Wollte ihm durch die Blume sagen, dass ich wohl noch was weiter krank bin und es ihm nichts angeht was ich hab. Bin derweil auch schon auf Jobsuche, weil ich es da nicht mehr aushalte und wollte nicht mehr kommen war der Plan.
Eigl muss ich ihm ja nichts sagen, aber er nervt halt bisschen langsam.

und habt ihr allgemein Tipps mit Krankschreibung beim Arzt mit Burnout kann der mich immer weiter krank schreiben oder muss man zum Psychologen oder sowas ?

Arbeit, Beruf, Stress, Arbeitsrecht, Arbeitgeber, Kommunikation, Arzt, Burnout, Erschöpfung, Krankschreibung, Jobwechsel

Medizinberufe?

Hallo liebe Community hab mal ne frage und zwar bin seit Juli 2022 ausgelernte MFA war davor in einer großen orthopädie Praxis da war es sehr familiär und herzlich bin Türkin waren auch meine Landsleute also in meiner Ausbildungspraxis, bin nach der Ausbildung gegangen weil der Weg mit zu weit war, nun bin ich hier aber unzufrieden weil es nicht so familiär bzw sehr roboterhaft ist hätte nie gedacht das mich das so sehr stören wird bzw ich brauche dieses familiäre weil ich meine Eltern verloren hab vor einem Jahr. Nun hatte ich trotzdem Kontakt zu einer Kollegin aus der ehemaligen Orthopädie Praxis und sie hatte mir erzählt das ein Angestellter Orthopäde sich da selbstständig machen will er war auch Türke hatte ein kumpelhaftes Verhältnis mit ihm hab jedoch nicht privat mit ihm geschrieben weil er verheiratet ist und es sich in unserer Kultur nicht gehört hab ihm aber angeschrieben das ich bei ihm anfangen will daraufhin antwortete er

Hi funda, bei mir ist alles gut ich hoffe bei dir ist auch alles okay. Erstmal Danke, dass du mir geschrieben hast. Mit der Praxis werde ich im Juli anfangen und im Moment habe ich zwei lehrlinge aus meiner Familie meine Schwägerin und meine Nichte und eine ausgelernte Freundin . Falls jemand absagt, obwohl wir die Verträge unterschrieben haben, dann werde ich dir auf jeden Fall bescheid geben. Ich wünsche dir alles Gute und schönen feiertag.

nun meine Frage dazu wie bewertet ihr den Text also hat der Orthopäde es ernst gemeint das er mir wirklich Bescheid geben würde weil es ist ja unwahrscheinlich das jemand absagt und kommt es nicht provokant rüber obwohl wir Verträge unterschrieben haben?
und dieses alles gute Ich dachte das Heist sowas wie will dich nie wieder sehen?

jetzt eure Meinung war es ernst gemeint bzw hat er sich gefreut? Oder war es nur Respekt und Höflichkeit? Oder will er mich wirklich nie wieder sehen? Oder hat er mir nur so geschrieben aus Trost also um mich nicht zu verletzen bzw kränken weil er ja meine Probleme kennt und das ich keine Eltern hab?

Hat sich gefreut und es ernst gemeint 50%
Hat mir nur aus Trost so geantwortet um mich nicht zu kränken 50%
Will mich nie wieder sehen und hat nur aus Respekt so geantwortet 0%
Medizin, Arbeit, Wahrheit, Familie, Bewerbung, Job, Arbeitgeber, Ärztin, Arzt, Arzthelferin, Arztpraxis, Burnout, Medizinische Fachangestellte, Orthopäde, Orthopädie, Praxis, Respekt, Sympathie, Arbeitgeberwechsel, höflich

Burnout Syndrom, Blackout? Was los mit mir? Angststörung?

Hallo , nach was hört es sich für euch an?
ich hatte im April 2021 eine Panikattacke dann Agoraphobie mit Panikstörung dann die Angststörung und dann kam da noch Depression dazu. Nach einige Zeit wo es mir besser gingt langsam, hatte ich eine Arbeitsstelle aufgenommen und bin ich bin einfach am zweiten Arbeitstag auf dem Heimweg kollabiert. Ich habe bemerkt das ich ganz schnell null kraft habe, totale Erschöpfung aber extrem das es in mein Kopf drückt nach Spannungkopfschmerzen wenn ich es unterdrücke und weiter mache. Danach ging nichts mehr dann war ich 2 Wochen im Krankenhaus. Die erste Nacht hab ich dann ein Knalltrauma Tinnitus bekommen vor schreck und abends habe ich dann mitten im schlaf schluckauf ! Sodas meine beine und arme sogar springen. Soo nach zwei Wochen war alles wieder weg war wieder stabilisiert. Keiner könnte sagen was ich hatte, alle earen verwundert auch die ärzze schoben das zur Panikstörung! Das kann nicht sein. Mein psychiater sagte gehen sie zum ct Kopf untersuchen wegen ständige Spannungkopfschmerzen. Ergebnis nichts alles gut ohne befund. Sooo 4-5 monate später hab ich gerade wieder ein Praktikum gemacht am zweiten tag ab ich morgens schon auf dem weg gemerkt das ich nicht richtig laufe wie ein gangunsicherheit, da dachte ich schon das gehts wieder von vorne los. Aufjedenfall ist das wieder passiert. Ich bin so angeschlagen müde, mein gesicht zieht sich extrem runter als würde ich von 5 Tage ohne pause so nach hause kommen obwohl es nur 4 std arbeit waren, 10 std genung geschlafen aber irgendwie kann ich nichts ??? Ich hab keine kraft ist das ein burnout? Kann ich den irgendwann wieder arbeiten gehen? Ich verstehe das nicht, ich fühl mich wie ein pflegefall obeohl ich erst 30 jahre alt bin.

Angststörung, Burnout

Meistgelesene Beiträge zum Thema Burnout