Boden – die neusten Beiträge

Ausgleichsmasse richtig verlegen?

Hey Leute! Ich hatte in einem Raum Ausgleichsmasse verlegt und das ist leider total schief gegangen. Der Boten besteht aus sehr saugfähigem Estrich und die Unebenheit hat circa einen Maximalwert von 5 mm. Ich bin folgendermaßen vorgegangen:

  • Boden gereinigt und Staubfrei gesaugt.
  • Am Rand Drehnungstreifen verlegt und mit Silikon befestigt, um die Wand vom Boden zu trennen.
  • Den Boden mit einer relativ günstigen Grundierung zwei Mal grundiert. Auf der Packung war angegeben, dass diese für Saugfähige Böden und zum Nivellieren geeignet sei. Es war jedoch keine mit Epoxidharz.
  • Den Boden mit relativ günstiger Ausgleichsmasse (11 Euro/Sack) begossen und verteilt. Anschließend mit einem Besen und einer Nagelrolle entlüftet. Mit dem Besen bin ich wabbernd durch die Masse gefahren.

Mein Problem war jedoch, dass sich die Masse trotz ihrer niedrigen Viskosität nicht wirklich ausgeglichen hat. Klar sie ist gut verlaufen und es sah augenscheinlich auch gerade aus, aber wenn man genau hin geguckt hat, sah man, dass dort wo man mit dem Besen oder der Rollen gewesen ist, leichte Wülste übrig geblieben sind. Ich muss dazu sagen, dass ich mehr als genug Masse verwendet habe. Nachdem die Masse getrocknet war, sah es zuerst gut aus, man sah aber, dass es Unebenheiten gab. In den Wochen darauf gab es sehr große Risse.

Ich denke, dass es an der Grundierung gelegen hat und ich am falschen Ende gespart habe. was ich jedoch nicht verstehe ist, wie man die Höhe der Masse genau einstellt. Das ist nirgends wirklich dargestellt. Sagen wir ich gehe mit einer Zahnkelle über den Boden, dann wird der Boden an dieser Stelle genau so dick, wie die Zähne der Kelle hoch sind. Wenn ich auf dem Boden aber auf eine etwas höhere Stelle gelange, dann wird der Boden an dieser Stelle auch höher. Das heißt, dass ich auf der tieferen Ebene zwar auf die Höhe der höchsten Stelle komme, aber auf der Höchsten Stelle wiederum darüber....

Dazu muss ich sagen, dass ich keine Kelle mit Zähnen benutzt habe, da meist so getan wurde, dass sich die Masse zum Großteil selbst ausrichtet. Zum anderen habe ich in einem Bereich die Masse etwas flüssiger gemacht, da sie bei den Literangaben auf der Packung schon sehr dickflüssig gewesen ist und sich gar nicht gießen ließ.....

Hat Jemand einen guten Tipp wie es denn richtig geht? Und bevor Jemand etwas antwortet. Ich weiß, dass man das eine Firma machen lassen sollte und es genug Leute gibt die mehr Ahnung davon haben. Aber die eine Firma wollte jetzt 4000 Euro für einen Raum, nur zum nevilieren. Da mache ich es lieber 4 mal selbst falsch und dann einmal richtung und habe noch Geld dabei gespart.

Haus, Bau, Handwerk, Fliesen, Laminat, Beton, Boden, Estrich

Kaninchen Innengehege, Untergrund/Boden?

Hallo zusammen,

bin seit vielen Jahren auf eine möglichst artgerechte Tierhaltung bedacht und gebemir die größte Mühe es meinen Tieren recht zu machen. Meine Kaninchen lebten schon immer in einem großen Gehege in einem ehemaligen Geschäftsraum unseres alten Hauses. Nun sind wir umgezogen und das Gehege wurde erstmal provisorisch gebaut, damit die beiden ihre 4qm haben, die sie brauchen. Der Umzug ist nun lange genug her und alles ist soweit erledigt, dass ich mir die Zeit nehmen möchte meinen beiden wieder ein größeres, gemütliches Gehege einzurichten. Möchte dazu einen Teil meines Wohnzimmers abgrenzen, wohne selbst das erste mal in einer eigenen Wohnung, um Haus meiner Eltern und habe nicht so viele Möbel, als dass ich 2 Räume komplett ausstatten könnte, außerdem teile ich mein Wohnzimmer sehr gerne mit meinen beiden Nins. Habe auch schon vieles besorgt um es den beiden schön zu machen, die einzige Frage die noch offen ist, ist die Frage nach dem Untergrund. In meinem Zimmer liegt Laminatboden, der sich allerdings nicht sehr anbietet, da sie wie wild herumrutschen und deshalb überwiegend auf und in ihren Hütten sitzen, hatte auch lange Holzplatten mit einer Zeltplane überzogen als Untergrund, darauf ging zwar das laufen, aber ähnlich wie das Laminat haben sich diese Platten iwann mit Urin vollgesogen, sodass die eigentlich stubenreinen Kaninchen dachten, die ganze Welt sei ihre Toilette. o.O Noch dazu war der Geruch nicht besonders entzückend... ^^ Diese Platten sind jetzt jedenfalls rausgeflogen, aber Laminat ist ja auch keine Lösung.

Was bietet sich an und ist vorallem ungefährlich für meine Beiden als Untergrund? Noch dazu bin ich Studentin und kann mir nicht gerade den besten der besten Böden leisten. Gibt es da einen Kompromiss?

Hab viel auch von PVC-Böden gelesen, aber der kann ja auch sehr rutschig sein. Hatte auch überlegt, eine Art Bühne für die beiden zu bauen, max 10cm hoch, einfach um das Gehege vom Rest des Zimmers abzuheben. Werde da auf jedenfall was zu Stande bringen, sobald ich die Lösung für mein Bodenproblem habe. ^^

Was haben andere für Erfahrungen gemacht? Was bietet sich an und ist eine sinnvolle, günstige Alternative?

Danke schon mal für Antworten. :)

Kaninchen, Tierhaltung, Hasen, Boden, Gehege

Meistgelesene Beiträge zum Thema Boden