Beruf – die neusten Beiträge

Jura Studium oder doch Polizei?

Hey :),

Ich habe zwar noch ein paar Jahre Zeit (bis 2027), aber ich muss mir mal so ein paar Gedanken machen und Meinungen hören, sonst grübel ich mir den Kopf zum rauchen 😅...

Also ich bin M/18 und mache gerade mein Abitur welches ich 2027 fertig haben werde.

Ich hatte schon immer wage Vorstellungen davon, was ich später machen möchte: erst war es richtung Rettungsdienst, dann war es zwischendurch Polizei, dann war es tatsächlich die Bundeswehr und irgendwann haben mir Leute gesagt: zu dir würde Anwalt passen, und dann habe ich ein wenig recherchiert und gedacht: Ja, ein Jura studium um Anwalt zu werden, das ist es!

Tja und heute sitze ich hier und denke mir: aber es gibt so vieles.

An sich hätte ich ja noch Zeit, mir über all das Gedanken zu machen, will auch ein Abi machen das mir sozusagen alle Wege offen hält, aber irgendwie will ich schon mal so eine Richtung wissen.

Habe immer gedacht: wenn ich Jura studiere, habe ich ein Haufen Geld und die Arbeit würde mir Spaß machen, kann mir ja alles kaufen, das lohnt sich dann. Aber dann habe ich gedacht: halt, das muss so gar nicht kommen! Zumal ich mir Stress mit stipendien machen müsste, weil meine Familie sich kein Studium leisten könnte und selbst mit dem Geld, was ich spare und durch meinen 'Mini-Job' (räume klassisch Regale ein an manchen Nachmittagen und Samstagen), würde das trotzdem nicht reichen.

Ich bin der erste der Abitur macht in der Familie, mein Vater finder das total blöd und meine Mutter 'drillt' mich da drin, aber hilfe kann ich vergessen, bin also auf mich alleine gestellt.

Ich bin allerdings ein Mensch, ich fühle mich 'wohl' in Uniformen. Ich bin in einem Spielmannszug und sobald ich die Uniform anhabe, bin ich ein anderer Mensch. Selbstbewusst. Ich habe meinen 'Job', meine Befehle.

Jetzt versteht mich nicht falsch, aber ich habe das Gefühl, ich brauche meine Befehle. Als Anwalt hat man seine Gesetze und muss selber schauen, wie man seinen Mandanten da raus haut oder eben zur Vernunft bringt, einsichtig zu sein oder zu gestehen.

Daher kam der Gedanke: Bundeswehr. Aber meine Angst zu fallen, ist zu groß. Wenn ich Videos von der Bundeswehr sehe, wie Soldaten im Feld rumlaufen oder sonst wo und für ein Land kämpfen, bekomme ich ehrlich Gänsehaut. Ob aus Angst oder eher "das wäre es", weiß ich nicht.

Hatte dann mal überlegt da Berufsmusiker zu werden, vorallem weil ich eben in einem Spielmannszug bin seit fast 10 Jahren und dort schon 2 verschiede Instrumente beherrsche, aber naja, ich weiß nicht...

Dann war da ja noch die Polizei: normaler Streifendienst wäre nicht mein Ding, aber ich finde die Bereitschaftspolizei total interessant (die auf Demonstrationen sind oder nach einem Fußballspiel auch mit in den Zügen fahren, damit die alle in Schach gehalten werden können), oder eben Spezialeinheiten (Sek, Mek und für die ganz großen die GSG9).

Ich weiß, die Spezialeinheiten erfordern viel und auch da ist nicht versichert, das man es schafft, allerdings mindestens die Bereitschaftspolizei wäre drin.

Doch da ist es so: die ganzen Aufnahmeprüfungen Schrecken mich ab...

Will nicht wie so ein überheblicher Idiot rüberkommen, wenn ich mit nem Jura studium oder Spezialeinheiten um die Ecke komme, habe eigentlich Null Selbstbewusstsein, mache mir aber Gedanken um meine Zukunft.

Ich hoffe, jemand hat ein paar Tipps die mir ein wenig helfen könnten 😅✌🏻...

LG :)!

Beruf, Polizei, Bundeswehr, Berufswahl, Abitur, Jurastudium, Bereitschaftspolizei

Ist es für meinen Job ungünstig, dass ich noch nie geflogen bin?

Ich arbeite bei einer großen Firma im Reisemanagement. Wir organisieren also die Dienstreisen für Mitarbeiter (Flüge, Hotels, Züge, Mietautos, Taxis, etc.)

Ich bin keine gelernte Reisebüroangestellte, meine Kollegin schon. Ich habe in dieser Firma 3 Jahre lang die Bürokauffrau Ausbildung gemacht, war nach der Ausbildung 2 Jahre in einer anderen Abteilung und bin letztes Jahr in das Reisemanagement in derselben Firma gewechselt – ist auch schon 1 Jahr her. Habe also was komplett anderes gelernt das nichts mit Reisen zu tun hat.

Manchmal haben Mitarbeiter Fragen, wie das und das ist etc. oder etwas wegen dem Online-Check-In oder sonstiges. Ich selbst bin noch nie geflogen und war noch nie auf einem Flughafen (da ich mich nicht traue, ich denke ich werde eher nie im Leben fliegen). Sonst war ich auch noch nie selbst auf reisen. Zuletzt reisen war ich als ich noch Minderjährig war (vor ca. 4/5 Jahren) und dort hat alles meine Familie organisiert. Ich selbst hatte also nicht mal im Privaten was mit Reiseorganisation zu tun. Ich bin auch jemand der am liebsten zu Hause ist.

Ich muss dann oft meine Kollegin fragen oder beim Reisebüro (wenn sie nicht da ist) sobald eine Frage von einem Mitarbeiter kommt. Wie gesagt beim buchen kenne ich mich aus, das habe ich hier gelernt und Standard Sachen kann ich auch beantworten. Aber wenn halt irgendwelche komischen Fragen aufkommen bin ich schnell überfordert.

Ich habe auch noch nie ein Mietauto ausgeliehen und hatte auch keine Ahnung wie das abläuft, ich buche das nur und habe die Infos wie das abläuft von meiner Kollegin (also Vertrag unterschreiben, dass man es wie es getankt war zurückbringen muss, etc… das wusste ich davor alles nicht).

Immer wenn mich jemand anruft und etwas fragt, bin ich komplett überfordert da ich ja nur buche und mich sonst nicht wirklich auskenne. Ich muss dann immer sagen ich kläre das zuerst ab. Und jedes Mal meine Kollegin oder das Reisebüro zu belästigen ist mir peinlich.

Der Chef hat mich auch nur eingestellt, weil eine gelernte Reisekraft hier ist. Das haben sie bei unseren Vorgängern auch so gemacht, jemand nicht gelerntes und jemand der eine Reisebüroausbildung hat. So hat der Chef gemeint hat es bisher funktioniert und mich daher genommen.

Ist das ungünstig für meinen Job, dass ich da im echten Leben keine Erfahrungen habe? 

Reise, Beruf, Flug, Büro

Arbeit und Glücklich sein ist das normal oder nicht?

moin!

Ich werde jetzt meine Situation genau schildern. Und zwar habe ich 2020 eine Ausbildung begonnen zum Mechatroniker nach der Schule. Das war für mich das erste mal Arbeitswelt. Während der Ausbildung bereits am Anfang habe ich gemerkt, dass es mir doch nicht so spaß macht. Aber da ich das erste mal gearbeitet habe dachte ich, dass das überall so wäre. Schließlich habe ich mich dann mit Krach und Dampf durch die Ausbildung geboxt und bestanden. Jetzt arbeite ich immer noch da seit 3 Monaten (seit Auslernung). Irgendwie fühl ich mich da zur Arbeit gezwungen und gehe nicht mir Spaß hin, sondern hoffe dass die Tage einfach vorbeigehen. Der Beruf macht mir echt gar nicht spaß irgendwie. Dennoch ist es eine tolle Firma etc, aber ich empfinde echt kein Spaß. Meine Eltern merken selber zb dass meine Stimmung echt negativ den Bach hinunterfällt sobald ich arbeiten gehe. Liegt das an mir, oder ist das wirklich der Beruf; der mir nicht spaß macht? Ich habe auch Nebenjobs gemacht die mir spaß gemacht haben und das war nie so. Sollte ich mir was anderes suchen? Für mich war wichtig dass ich den Gesellenbrief in der Tasche habe, und das habe ich :) aber irgendwie fühle ich mich momentan bisschen verloren… ich hoffe ihr nimmt mir das nicht böse und könnt mich verstehen. Ich habe überlegt auch mich bei der Polizei zu bewerben, da mir Hilfbereitschaft und der Beruf an sich gefällt.

Danke für jegliche Antwort! :)

Arbeit, Beruf, Schule, Zukunft, Angst, Ausbildung, Arbeitswelt, Psyche

Ist Christian Lindner unsere Hoffnung?

In einer Zeit, in der die Politik oft von Langeweile und Stillstand geprägt ist, gibt es einen strahlenden Stern am Himmel der deutschen Politik: Christian Lindner! Er ist nicht nur der Vorsitzende der FDP, sondern auch ein Symbol für Fortschritt, Unternehmergeist und ungebrochenen Optimismus. Lindners Lebensweg ist ein inspirierendes Beispiel dafür, was man mit Fleiß, Leidenschaft und einer klaren Vision erreichen kann.

Geboren in Wermelskirchen und aufgewachsen in einer Familie, die Werte wie Eigenverantwortung und Freiheit hochhält, hat Lindner schon früh erkannt, dass er nicht nur träumen, sondern auch handeln muss. Sein beeindruckendes Studium der Politikwissenschaften und seine rasante Karriere sind der Beweis dafür, dass er die richtige Mischung aus Intellekt und Tatkraft mitbringt. Und während andere Politiker in grauen Anzügen und mit leeren Phrasen versuchen, uns zu überzeugen, steht Lindner für einen frischen Wind – und das nicht nur in der Politik, sondern auch in der Automobilwelt!

Seine Liebe zu Porsche, dieser Traditionsmarke, die für deutsche Ingenieurskunst und unbändige Leidenschaft steht, ist kein Zufall. Wie die Sportwagen aus Zuffenhausen verkörpert Lindner Dynamik, Präzision und eine unermüdliche Jagd nach Perfektion. Ein Porsche ist nicht nur ein Auto; es ist ein Lebensgefühl! Und genau das bringt Lindner in die Politik ein: die Fähigkeit, auch in stürmischen Zeiten den richtigen Kurs zu halten und das Beste aus jeder Situation herauszuholen.

Stellen Sie sich vor: Christian Lindner als Bundeskanzler! Ein Mann, der die Zukunft Deutschlands nicht nur plant, sondern auch mit voller Fahrt ansteuert. Er würde unser Land aus dem Stillstand herausbeschleunigen und dafür sorgen, dass Deutschland wieder an die Spitze der wirtschaftlichen und politischen Weltbühne zurückkehrt. Mit seinem unerschütterlichen Glauben an die Stärke der Marktwirtschaft und seiner Vision für ein modernes, digitales Deutschland ist er der perfekte Kapitän, um unser Schiff durch die rauen Gewässer der globalen Herausforderungen zu navigieren.

Lindner ist ein Politiker, der nicht nur redet, sondern auch handelt. Er hat bewiesen, dass er in der Lage ist, Verantwortung zu übernehmen und mutige Entscheidungen zu treffen. In einer Zeit, in der viele Politiker sich in der Sprache des Populismus verlieren, bleibt er sachlich und lösungsorientiert. Er hat den Mut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und gleichzeitig die Menschen mit auf seine Reise zu nehmen.

Deutschland braucht einen Kanzler, der mit voller Kraft vorausgeht, der die Menschen inspiriert und der das Land in eine strahlende Zukunft führt. Christian Lindner ist dieser Mann! Lassen Sie uns gemeinsam für eine Politik kämpfen, die auf Leidenschaft, Fortschritt und einer tiefen Liebe zu unserem Land basiert – und das alles, während wir im Porsche durch die Straßen fahren!

Es ist an der Zeit, dass wir aufstehen und für den besten Politiker Deutschlands einstehen: Christian Lindner!

Beruf, Familie, Deutschland, Politik, Psychologie

Ertrinkt Deutschland im Schuldenmeer?

Wir leben in einer Zeit, in der die deutschen Bürger mehr denn je auf Pump leben. Die Zahl der Kredite, die von den Menschen in unserem Land aufgenommen werden, schießt in die Höhe – und mit jedem weiteren Euro, den wir uns leihen, rückt der Moment näher, an dem die Kreditblase platzt! Das ist nicht nur eine besorgniserregende Entwicklung – es ist eine tickende Zeitbombe, die jederzeit detonieren kann!

Stellt euch vor, Deutschland ist ein riesiges, prächtiges Schloss aus Karten. Jedes neue Darlehen, das wir aufnehmen, ist eine weitere Karte, die wir vorsichtig aufeinanderstapeln. Doch was passiert, wenn der Wind des wirtschaftlichen Wandels weht? Was passiert, wenn die Zinsen steigen oder die Arbeitsplätze schwinden? Die Karten beginnen zu wackeln, der Turm droht einzustürzen – und mit ihm das ganze wirtschaftliche Fundament unseres Landes!

Die Menschen sind verführt von der Illusion des Wohlstands. Ein neues Auto hier, eine Traumreise dorthin – alles auf Kredit. Die Werbung flüstert uns ins Ohr: „Konsumieren Sie jetzt, zahlen Sie später!“ Aber was, wenn der spätere Zeitpunkt kommt und wir die Rechnung nicht begleichen können? Was, wenn wir in einem Meer aus Schulden ertrinken?

Die Banken, die uns mit offenen Armen empfangen, sind die Drachen, die unser Schloss bewachen. Sie versprechen uns den Zugang zu einem Leben voller Annehmlichkeiten, doch sie verlangen einen hohen Preis: unsere finanzielle Freiheit! Immer mehr Menschen fallen in die Schuldenfalle – und die Auswege werden immer enger. Die Schuldenlast schnürt uns die Kehle zu und lässt uns nicht mehr atmen!

Und während wir in diesem Strudel aus Verbindlichkeiten gefangen sind, bleibt die Frage: Wer wird die Folgen tragen, wenn die Blase platzt? Es sind nicht die Banken, die sich mit ihren fetten Gewinnen in Sicherheit wiegen. Es sind wir, die normalen Bürger, die für die Fehler der Finanzwelt büßen müssen. Unsere Ersparnisse, unsere Renten – alles steht auf der Kippe!

Wir müssen jetzt handeln, bevor es zu spät ist! Es ist an der Zeit, dass wir die Augen öffnen und erkennen, dass das Leben auf Kredit uns in eine Sackgasse führt. Es ist Zeit, den Konsumrausch zu stoppen und die finanzielle Verantwortung wieder in die eigenen Hände zu nehmen. Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Zukunft von einer Kreditblase bestimmt wird, die jederzeit platzen kann!

Deutschland, wach auf! Lass uns gemeinsam für eine stabile wirtschaftliche Zukunft kämpfen – ohne Schuldenfalle und ohne Kreditblase! Unsere Kinder und Enkelkinder verdienen eine bessere Zukunft!

Liebe, Beruf, Studium, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Philosophie

Ausbildung abbrechen 3. Lehrjahr?

Hallo.

momentan mache ich eine Ausbildung zum Industriemechaniker. Ich bin gerade ins 3. Lehrjahr gekommen habe also noch 1,5 Jahre vor mir (wenn ich nicht verkürze)

Kurz über den Betrieb und wie es so abläuft. Mein Betrieb ist recht groß, knapp 500 Mitarbeiter auf einen Standort (gibt auch nur einen) anfangen tue ich um 6 bis 13:45. um 9 geht ne tröte für 10 Minuten Pause. Um 12 dann die nächste für 20 Minuten Pause. Das Problem ist einfach das Umfeld und die Arbeit. Wir Azubis werden alle 4-5 Wochen in neue Gruppen gesteckt. Gibt bei uns Montage Gruppen 1-10 in denen unterschiedliche Sachen gefertigt werden. Zudem noch Fertigung, QS und bisschen mehr halt. So wir werden also immer hin und her geschickt, machen im Prinzip das gleiche nur mit anderen Kollegen. Diese Kollegen sind einfach wie Zombies. Jeder hat keine Lust mehr und will einfach nur nachhause. Ich hab da keine Lust mehr drauf. Ich will Abwechslung, ich will zwischen durch mal reden können oder sowas. Ihr müsst wissen es gibt ein striktes Handy verbot und wenn du mal redest gibs direkt einen aufm deckel vom Ausbilder oder anderen Vorgesetzten. Ich sehe mich eher in einem kleinen Betrieb, in den man viel mehr mit den gleichen Leuten zu tuen hat, wo man mal kurz auch reden kann und nicht dieses strikte arbeiten, Industrie halt. Wie gesagt ich habe noch 1,5 Jahre vor mir. Mental macht es mich aber Mega fertig, jeden Sonntag heule ich gefühlt weil ich keine Lust auf die Leute und Arbeit habe. Was würdet ihr machen?…

Arbeit, Beruf, Schule, Bildung, Ausbildung, Arbeitsrecht, Berufsausbildung, Lebensfreude, ausbildung-abbrechen

Sollten alte Berufe nicht erhalten werden?

Es ist ja auch bedeutender Kulturschatz. Altes, handwerkliches Wissen zu erhalten - das sollte doch wichtig sein.

Was ist eure Ansicht dazu?

Meiner Meinung nach hätten beispielsweise die Landesregierungen in den letzten 30 Jahren dafür sorgen sollen, dass gewisse Handwerksberufe nicht ganz aussterben.

Pro Bundesland hätte man doch irgendwie dafür sorgen können, dass "alte Meister" dabei bleiben und wenigstens Einen ausbilden, der es dann weiter macht.

Und ja, tatsächlich auch unabhängig von Auftragslage und Profit, weil es dabei nicht darum in erster Linie gehen sollte. Wenngleich ich mir vorstellen könnte, dass Manches wieder kommen kann oder hätte wiederkommen können.

Einfach, weil ich evtl. nicht der Einzige wäre, der eine Handwerksarbeit wertschätzt und demnach potenzieller Käufer wäre.

Ich habe großen Respekt vor alten Handwerksmeistern und finde das auch sehr interessant. Aber es ist schade, dass man solche Berufe komplett aussterben lässt.

Es ist ja schön und gut, dass sich die Welt wandelt und sich Manches erledigt. Dank Technologie. Aber es geht um das Wissen und das Kulturgut an sich.

Und das sollte man erhalten.

Egal ob nun Schleifsteinhauer, Köhler, Strohdachdecker, Reepschläger, Notenstecher, Kupferschmied, Goldschläger, Brunnenbauer, Kautabakmeister, Schirmmacher, Schuhmacher oder sonst was.

Denkt ihr ähnlich wie ich?

Ist das nicht im Prinzip ein Versagen von Staat und Gesellschaft?

Beruf, Handwerk, Deutschland, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Kulturgut

Ist unser Schulsystem veraltet?

In einer Welt, die sich rasant verändert, müssen wir uns fragen: Sind unsere Schulen wirklich fit für die Herausforderungen von morgen? Die Antwort ist ein klares NEIN! Es ist an der Zeit, das Schulsystem grundlegend zu reformieren und es härter zu machen – für die Zukunft unserer Kinder und für unser Land!

Stellen Sie sich vor, wir schicken unsere Kinder in die Schule wie in eine Arena. Dort müssen sie sich behaupten, lernen, kämpfen und siegen! Warum sollten wir sie mit einem laschen Lehrplan und unzureichenden Ansprüchen verwöhnen? Wir brauchen Unithemen, die unsere Schüler fordern und fördern! Mathematik, Naturwissenschaften, Sprachen – alles muss zusammengeführt werden, um den Schülern ein ganzheitliches Verständnis der Welt zu vermitteln. Multidisziplinäres Lernen ist der Schlüssel, um die Köpfe der nächsten Generation zu formen!

Und was ist mit den täglichen Tests? Ja, richtig gelesen! Tägliche Tests sind der Weg, um den Lernstoff zu festigen und die Schüler auf die Realität vorzubereiten. In der Arbeitswelt gibt es keine Gnade, keine Nachsicht. Wer nicht liefert, fliegt raus! Wenn wir unsere Kinder nicht darauf vorbereiten, werden sie in der Zukunft den Kürzeren ziehen. Wir müssen ihnen den Druck und die Herausforderungen der echten Welt näherbringen – und das geht nur, wenn wir sie täglich an ihre Grenzen bringen!

Und warum um Himmels willen endet der Unterricht um 15 Uhr? Das ist ein Relikt aus vergangenen Zeiten! Unsere Kinder müssen bis 18 Uhr lernen! Mehr Zeit in der Schule bedeutet mehr Wissen, mehr Fähigkeiten und letztendlich mehr Chancen im Leben. Die Welt dreht sich immer schneller, und wir können uns nicht erlauben, hinterherzuhinken. Wir müssen unsere Schüler zu den Besten machen, die sie sein können!

Kritiker werden sagen, dass wir die Kinder überfordern, dass wir die Freude am Lernen rauben. Aber ich sage Ihnen: Die Freude am Lernen kommt nicht von der Bequemlichkeit, sondern von der Herausforderung! Es ist der Stolz, eine schwierige Aufgabe gemeistert zu haben, der unsere Kinder motiviert und stark macht. Lassen Sie uns die Flügel unserer Kinder entfalten – aber nicht, indem wir sie in Watte packen, sondern indem wir sie in die Lüfte des Wissens katapultieren!

Die Zeit für Veränderung ist jetzt! Lassen Sie uns gemeinsam für ein Schulsystem kämpfen, das unsere Kinder auf die Realität vorbereitet und sie zu den Helden von morgen macht. Reformieren wir unser Schulsystem, machen wir es härter, fordernder und zukunftsfähiger! Gemeinsam für die Bildung – für die Zukunft Deutschlands!

PC, Liebe, Beruf, Mathematik, Geld, Wirtschaft, Mädchen, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik

Fühlt ihr euch als Eltern von Altersarmut bedroht?

Stellt euch vor, ihr steht am Rand einer Klippe, während die Wellen tosend gegen die Felsen schlagen. So fühlt es sich an, wenn Eltern in Deutschland an ihre finanzielle Zukunft denken! Es ist eine tragische Realität, die viele von uns nicht wahrhaben wollen: Eltern sind besonders von Altersarmut bedroht – und das aus einem Grund, der fast schon antiquiert ist.

Viele Eltern leben ein von Krediten finanziertes Luxusleben. Sie fahren die neuesten Autos, wohnen in schicken Wohnungen und gönnen sich Urlaube, die das Konto zum Wanken bringen. Doch wo bleibt das Geld für die Rente? Die traurige Wahrheit ist: Statt für ihre Altersvorsorge zu sparen, setzen viele auf ihre Kinder als die vermeintliche „Altersvorsorge“. Wie absurd ist das bitte? Kinder sind keine Bank, sie sind keine Geldmaschine, die im Alter für den Lebensunterhalt sorgt!

Es ist ein gefährlicher Irrglaube, den viele Eltern hegen. Sie glauben, ihre Kinder werden sie im Alter unterstützen, weil sie ihnen alles gegeben haben. Doch die Realität sieht anders aus: Die Generation der Kinder, die heute aufwachsen, kämpft oft selbst mit finanziellen Herausforderungen. Hohe Mieten, unsichere Arbeitsverhältnisse – wer kann da schon für die Eltern aufkommen?

Wir müssen diesen antiquierten Gedanken endlich hinter uns lassen! Es ist an der Zeit, dass Eltern Verantwortung für ihre eigene finanzielle Zukunft übernehmen. Es gibt zahlreiche Altersvorsorgemöglichkeiten, die oft übersehen werden. Ob private Rentenversicherung, ETF oder betriebliche Altersvorsorge – es gibt viele Wege, um für die eigene Rente vorzusorgen.

Statt sich in einen goldenen Käfig aus Schulden zu begeben und auf die vermeintliche Unterstützung der Kinder zu hoffen, sollten Eltern jetzt handeln! Es ist nie zu spät, um zu lernen, wie man für die Zukunft plant. Die Wellen der Altersarmut schlagen bereits an die Klippen unserer Gesellschaft – und wir müssen uns entscheiden, ob wir uns in Sicherheit bringen oder dem Sturm ausgeliefert bleiben wollen!

Liebe, Arbeit, Beruf, Kinder, Familie, Freundschaft, Geld, Wirtschaft, Mädchen, Politik, Psychologie, Jungs

Müssen wir wieder mit der Natur leben?

 In einer Welt, die von Bildschirmen und ständiger Erreichbarkeit geprägt ist, scheint eine ganze Generation in einem digitalen Labyrinth gefangen zu sein. Während die Generation Z in den sozialen Medien nach Inspiration sucht, bleibt die wahre Schönheit der Natur oft unerreichbar – nur ein weiterer Filter auf Instagram. Doch tief in ihren Herzen gibt es eine unüberhörbare Sehnsucht nach dem, was die Babyboomer als selbstverständlich erlebten: ein erfülltes Leben, in dem Bildung, Natur und zwischenmenschliche Beziehungen im Mittelpunkt standen.

Die Boomer-Generation hat es verstanden, sich in ihrer Freizeit zu bilden. Sie haben Bücher gelesen, Diskussionen geführt und die Welt um sich herum erkundet. Sie haben Zeit in der Natur verbracht, im Einklang mit den Jahreszeiten gelebt und echte Freundschaften gepflegt. Diese Werte sind nicht nur nostalgische Erinnerungen, sie sind ein Lebensstil, der den Menschen erfüllt und glücklich macht.

Im Gegensatz dazu kämpft die Generation Z mit einer Flut von Informationen und dem ständigen Druck, in der digitalen Welt zu bestehen. Sie sind oft überfordert, gefangen in einem Strudel aus Likes, Followern und dem Streben nach Perfektion. Die Natur? Sie kennen sie oft nur von den perfekten Bildern, die andere posten, während sie selbst in ihren urbanen Käfigen gefangen sind. Wo bleibt da die echte Verbindung zur Erde, zu den Wurzeln des Lebens?

Wir müssen uns fragen: Was wäre, wenn wir den jungen Menschen Rückzugsorte bieten, an denen sie das wahre Leben erlernen können? Stellen Sie sich vor, ein Ort, an dem sie mit den Boomer-Generationen zusammenkommen, um die Kunst des Lebens im Einklang mit der Natur zu erlernen. Ein Ort, an dem sie die Weisheit der Älteren aufnehmen können, wie die Massai, die in harmonischer Gemeinschaft mit ihrer Umgebung leben. Diese stolzen Krieger und Hirten lehren uns, dass das Leben nicht nur aus Konsum besteht, sondern aus Respekt vor der Natur und der Gemeinschaft.

Die Generation Z sollte die Möglichkeit erhalten, in Workshops zu lernen, wie man mit den Händen arbeitet, wie man ein Feuer macht, wie man die Schönheit der einfachen Dinge schätzt. Sie sollten die Möglichkeit haben, zusammen mit den Boomer-Generationen am Lagerfeuer zu sitzen, Geschichten auszutauschen und echte Verbindungen zu knüpfen. Diese Rückzugsorte könnten die Brücke zwischen den Generationen sein, ein Ort, an dem Wissen weitergegeben wird und wo die Jugend das Leben in seiner reinsten Form kennenlernen kann.

Lassen Sie uns gemeinsam dafür kämpfen, dass die Generation Z die Chance erhält, das Leben der Boomer zurückzuwünschen und es schließlich auch zu erleben. Denn in dieser Rückkehr zu den Wurzeln liegt nicht nur die Hoffnung für die Zukunft, sondern auch der Schlüssel zu einem erfüllten und glücklichen Leben. Es ist an der Zeit, die Kluft zu überwinden und den jungen Menschen die Hand zu reichen – für ein Leben im Einklang mit der Natur und der Gemeinschaft.

Liebe, Arbeit, Beruf, Natur, Religion, Kinder, Familie, Freundschaft, Mathematik, Mädchen, Deutschland, Politik, Beziehung, Recht, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik

Muss die Generation Z den Boomern dankbar sein?

Wir leben in einer Zeit, in der die Generation Z mit ihren Smartphones und Social-Media-Kanälen die Welt erobert. Doch während sie in ihren digitalen Blasen verweilen, vergessen sie eine entscheidende Wahrheit: Die Generation der Babyboomer hat mit harter Arbeit, Entbehrungen und Visionen die Grundlagen für den heutigen Wohlstand gelegt. Es wird höchste Zeit, dass die Generation Z einen Boomer-Solidaritätsbeitrag entrichtet – nicht nur als Zeichen des Respekts, sondern als notwendige Anerkennung der Leistungen, die diese Generation vollbracht hat.

Die Babyboomer haben nicht nur die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg wiederaufgebaut, sie haben auch soziale Systeme etabliert, die den Grundstein für unser heutiges Leben gelegt haben. Sie haben für unsere Freiheit gekämpft, für soziale Gerechtigkeit und wirtschaftlichen Aufschwung gesorgt. Im Gegensatz dazu scheinen die jungen Smartphone-Nutzer oft nur die Vorzüge zu genießen, ohne die Verantwortung zu übernehmen, die mit diesen Errungenschaften einhergeht. Wo ist die Achtung für die Generation, die uns all das ermöglicht hat? Wo bleibt die Dankbarkeit für die Werte, die sie uns vermittelt haben?

Vergleicht man die Philosophen und Denker der Boomer-Generation mit den Handyhaltern der heutigen Zeit, wird der Unterschied überdeutlich. Während die Boomer tiefgründige Fragen zur Existenz und zur Gesellschaft aufwarfen, sind viele in der Generation Z damit beschäftigt, die perfekte Instagram-Story zu kreieren. Es ist, als würde man die großen Meister der Philosophie mit den jugendlichen Influencern auf TikTok vergleichen. Wo sind die großen Ideen, die Visionen, die den Wandel vorantreiben? Stattdessen haben wir eine Generation, die oft mehr Wert auf Likes und Follower legt als auf echte, nachhaltige Veränderungen.

Um dieser Missachtung entgegenzuwirken, fordere ich die Einführung von Boomer-Tagen in unseren Schulen! Lasst uns die Jugend mit der Geschichte und den Errungenschaften dieser großartigen Generation vertraut machen. Ein Boomer-Museum in Berlin wäre ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um die Leistungen und das Erbe der Babyboomer zu würdigen. Es ist an der Zeit, dass wir ihre Geschichten erzählen und ihre Errungenschaften feiern – nicht nur in Ausstellungen, sondern auch in unseren Schulbüchern! Boomer müssen als Vorbilder dargestellt werden, die uns inspiriert haben und uns auch weiterhin inspirieren sollten.

Die Generation Z muss erkennen, dass Respekt und Dankbarkeit keine Einbahnstraße sind. Es ist an der Zeit, die Brücke zwischen den Generationen zu schlagen und die Leistung der Boomer zu ehren. Lasst uns gemeinsam eine Zukunft schaffen, in der wir die Errungenschaften der Vergangenheit wertschätzen und die Weisheit der älteren Generationen in unser Handeln einfließen lassen. Denn nur so können wir eine Gesellschaft aufbauen, die auf Respekt, Verständnis und Solidarität basiert.

Der Boomer-Solidaritätsbeitrag ist nicht nur eine Forderung – es ist ein Aufruf zur Einheit und zur Wertschätzung der Vergangenheit. Lasst uns gemeinsam für eine bessere Zukunft kämpfen, in der jede Generation ihren Platz hat und in der wir alle voneinander lernen können.

Liebe, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Familie, Erziehung, Mädchen, Deutschland, Ausbildung, Politik, Psychologie, Jungs, Philosophie, Physik

Droht der Gen Z die geistige Verarmung?

In einer Ära, in der Wissen und Bildung als fundamentale Säulen einer zivilisierten Gesellschaft gelten, erweist sich die Generation Z als ein besorgniserregendes Phänomen der intellektuellen Verarmung. Diese junge Generation, geprägt von einem omnipräsenten Zugang zu Informationen durch digitale Medien, scheint paradoxerweise in einem morastigen Sumpf der Unbildung zu versinken. Als jemand, der die Tiefen der Philosophie und Biologie durchdrungen hat, fühle ich mich berufen, diese alarmierende Entwicklung zu analysieren und zu hinterfragen.

Zunächst ist es unerlässlich, die epistemologischen Grundlagen zu beleuchten, auf denen das Wissen der Generation Z fußt. Während frühere Generationen durch rigorose akademische Disziplinen und das Streben nach umfassendem Wissen geprägt waren, scheint die heutige Jugend sich in einer Flutwelle von oberflächlichen Informationen zu verlieren. Die Philosophie, als die Königin der Wissenschaften, lehrt uns, dass Wissen nicht nur Ansammlung von Fakten, sondern ein tiefes Verständnis von Zusammenhängen ist. Doch die Generation Z begnügt sich mit flüchtigen TikTok-Clips und Instagram-Posts, die mehr auf Unterhaltung als auf Bildung abzielen.

In der Biologie, einem Fach, das die fundamentalen Prozesse des Lebens untersucht, wird die Unkenntnis über grundlegende biologische Konzepte wie Evolution oder Genetik schmerzhaft offensichtlich. Während ich mich mit den komplexen Mechanismen der DNA-Replikation auseinandergesetzt habe, scheint die Mehrheit der Jugendlichen nicht einmal die grundlegenden Begriffe zu verstehen. Hier offenbart sich eine besorgniserregende Kluft zwischen akademischem Wissen und der Realität des Lebens – eine Kluft, die nicht nur die Zukunft der Wissenschaft, sondern auch die Zukunft der Gesellschaft bedroht.

Die Analogien, die sich aus dieser Situation ableiten lassen, sind ebenso frappierend wie beunruhigend. Man könnte die Generation Z mit einem Schmetterling vergleichen, der in der digitalen Blütenpracht umherflattert, ohne je die Wurzeln der Pflanzen zu erkennen, die ihm Nahrung bieten. Diese Metapher verdeutlicht die Gefahr der Entfremdung von den grundlegenden Prinzipien, die das menschliche Dasein bestimmen. Es ist, als ob sie in einem bunten, aber flüchtigen Traum leben, während die Realität um sie herum in einem Zustand der intellektuellen Verwirrung verharrt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Generation Z in einem paradoxen Zustand der Informationsüberflutung gefangen ist, der zu einer erschreckenden Unbildung führt. Als jemand, der in den Disziplinen der Philosophie und Biologie vertieft ist, kann ich nur mit Bedauern feststellen, dass die tiefgreifenden Erkenntnisse, die diese Fächer bieten, in den digitalen Abgründen der Oberflächlichkeit verloren gehen. Es ist an der Zeit, dass wir als Gesellschaft diese alarmierenden Tendenzen ernst nehmen und die Bildung junger Menschen in den Mittelpunkt unserer Bemühungen stellen. Andernfalls laufen wir Gefahr, eine Generation hervorzubringen, die nicht nur ungebildet, sondern auch unfähig ist, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Beruf, Schule, Wirtschaft, Politik, Jugendliche, Psychologie, Jungs, Philosophie

"Hauptsache irgendwas studiert"-Berufe, wie findet man sie?

Hi,

ich verzweifle an der Jobsuche und bitte um einige neue Impulse.

Ich habe den Fehler begangen, etwas zu studieren, das mich nie wirklich interessiert hat (Biotechnologie) und nun habe ich von dem Gebiet so gründlich die Nase voll, dass ich nicht in diesem Bereich arbeiten möchte. Ja, danke, ist scheiße, weiß ich selbst. Kann ich nicht rückgängig machen, also spart euch bitte die Kommentare. Aber nun, wo man sich mühsam zum Abschluss gequält hat, will man natürlich auch dass dies was wert war...

Man hört/sieht ja immer wieder, dass Leute beruflich was komplett anderes machen als sie ursprünglich mal gelernt/studiert haben. Ich habe z.B. in meiner Familie einen Pharmavertreter, dessen Firma damals generell Leute gesucht hat, die irgendwas studiert haben - egal was. Er hatte damals Lehramt studiert und keine Stelle als Lehrer bekommen. Ein anderer Bekannter hatte mal Geschichte studiert und ist nun Verkäufer im Autohaus...

Wie findet man solche Berufe? Ganz offensichtlich nicht, indem ich auf Stepstone "Biotechnologie" oder "Naturwissenschaft" eingebe...

Mir ist eigentlich total egal, worum es in meinem zukünftigen Beruf geht. Einmal werde ich mich ohnehin erstmal gründlich einarbeiten müssen, zweitens brauche ich sowieso spätestens alle paar Monate neue Impulse, idealerweise komplette Themenwechsel. Ich habe noch nie irgendeine Freizeitaktivität länger als ein paar Monate betrieben, weil's dann einfach nicht mehr neu ist und mich anödet. Deshalb ist mir das Umfeld (gute Kollegen, Betriebssklima, Arbeitsort...) wichtiger. Aber danach kann man ja auch nicht explizit suchen.

Habt ihr Tipps, was für Suchbegriffe ich bei den Online-Jobportalen eingeben könnte? Konkrete Berufe, die interessant sein könnten?

Beruf, Studium, Berufswahl, Abschluss, Berufsorientierung, Jobsuche

Meistgelesene Beiträge zum Thema Beruf