Leitstellendisponent Feuerwehr?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt bei den BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) in Deutschland in der Regel 2 Arten von Leitstellen: Die Leitstellen der Polizei (110) und die Leitstellen der "nicht-polizeilichen BOS" (112). D.h., dass die 112er-Leitstellen für die Alarmierung und Disposition von Rettungsdienst, Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen usw. verantwortlich ist.

In diesen Leitstellen arbeiten normalerweise Disponenten, welche

  • eine abgeschlossene Berufsausbildung im Rettungsdienst (Rettungsassistent oder Notfallsanitäter) sowie eine Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr (mind. Gruppenführer-Qualifikation) und zusätzliche Lehrgänge (Disponent/Leitstelle) vorweisen können -- oder --
  • eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Berufsfeuerwehrmann/-frau plus eine Ausbildung im Rettungsdienst (mind. Rettungssanitäter) zuzüglich Leitstellen-Lehrgänge vorweisen können

Mittlerweile bieten einige Leitstellen aber auch "Direktausbildungen" zum Leitstellendisponenten an. Auch dabei müssen aber in aller Regel mehrere Lehrgänge und Ausbildungen im Bereich Feuerwehr und Rettungsdienst absolviert werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

Cleverkowski1  21.11.2024, 22:19

Bei mir im Landkreis ist Zugführer Voraussetzung

In der Regel muss man mindestens Gruppenführer bei der Freiwilligen Feuerwehr sein und Rettungs- oder Notfallsanitäter sein.

Die Regelung mit dem Gruppenführer ist eigentlich überall gleich, Ausnahme sind hier eventuell kreisfreie Städte, da sitzen in der Leitstelle auch häufig Feuerwehrbeamten, die dann den Gruppenführer der Berufsfeuerwehr mitbringen müssen.

Die Regelung von der Rettungsdienstlichen Qualifikation variiert jedoch, der Rettungssanitäter muss immer vorhanden sein. Jedoch schreiben viele Landkreise auch als Mindestvorraussetzung den Rettungsassistent und den Notfallsanitäter, da musst du schauen.

Meiner Erfahrung nach wird in der Mehrheit mindestens der Rettungsassistent vorausgesetzt, ich kann aber auch nicht für alle Regionen in Deutschland sprechen. Sinnvoll ist es aber ganz sicher, denn der Rettungsassistent und Notfallsanitäter kann schon so manch eine Situation besser einschätzen. Ein erfahrener Rettungssanitäter ist dafür aber auch geeignet.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäterin, Feuerwehrfrau, Rettungshundeführerin

https://www.irls-sued.de/ausbildung/

Voraussetzung für das Erlangen einer hohen Qualifikation ist natürlich eine fundierte rettungsdienstliche und feuerwehrtechnische Ausbildung und praktische Erfahrung in beiden Bereichen: Der Lehrgangsaufbau erlaubt eine Verzahnung der Ausbildungsabschnitte für das theoretische und praktische Wissen. Die einzelnen Handlungsfelder eines Disponenten werden unter der organisatorischen Begleitung durch die Fachlehrer/innen und Praxisanleiter/innen der IRLS Süd sehr nah an der tatsächlichen Praxis der Leitstelle vermittelt. Dadurch wird eine kompetenzorientierte Ausbildung sichergestellt.