Wir LEBEN in einer FAKE Leistungsgesellschaft. Würdet ihr dem Zustimmen?
Würden wir in einer Leben, dann würden Krankenpfleger und Altenpfleger mehr verdienen als ein ******* (benennt ihr das gerne)
Was ist eure Meinung dazu?
21 Stimmen
10 Antworten
Die tatsächlich großen Vermögen werden durch Erbe und nicht durch Leistung übertragen.
Aber auch darunter ist der Begriff „Leistung“ eine verklärende Beschönigung der Marktgläubigen. Leistung ist das, was knapp ist und was sich am Markt gut verkauft. Die Gehälter in Deutschland hängen kaum an der Arbeitsleistung. Wichtig ist, sich darstellen zu können, in den richtigen Branchen zu sein, ...
Die beste Frau im deutschen Fußball wird nie wie einer der 300 Bundesligaspieler verdienen. Wenn sie gut aussieht, kann eine Tennisspielerin aber ähnlich viel wie die Männer verdienen.
Leistung kann man natürlich vielfältig definieren. Im Falle von Altenpflegern ist das aber relativ unstrittig.
Reputation wird belohnt.
Eine Leistungsgesellschaft würde auch dafür sorgen, dass man etwas leisten muss bzw. auch kann.
In der Politik gibt es kaum noch Leistungsanforderungen, was man an Baerbock, Habeck, ff. klar erkennen kann. Die Anti-Leistung ist an der Tagesordnung.
Leistungsgesellschaft ist eigentlich ein nicht einheitlich definierter Begriff. In der neoliberalen Denkschule ist ein Jemand der Leistung erbring, jemand der Werte schöpft. Dazu gehören zahlreiche Dienstleistungsberufe in Deutschland nicht. Dazu gehören auch nicht Pflegekräfte und medizinische Hilfskräfte. Dazu gehört auch nicht der Müllmann. Jemand der Leistung bringt, schöpft mehr Geld, als er selbst kostet.
Der feuchte Traum des Libertarismus, welcher auch als Neoliberalextremismus bezeichnet werden kann, träumt von einer Abschaffung des Staates und die damit verbundene Daseinsvorsorge, mit dem Ziel, dass jedes Unternehmer der Herr seines eigenen kleinen Staates im Unternehmen wird. Dann hat jeder größere Mischkonzern seine eigene kleine Welt, mit eigener Währung und eigenen Regeln. Bitcoin als Einheitswährung? Dann werden ganz schnell Mondelez-Coin, Kraft-Coin, Danone-Coin, Pepsi-Coin und Nestle-Coin in Konkurrenz zueinander stehen. Warum? Weil die Unternehmen und Konzerne besser verstehen, wie die Welt funktioniert und was die Menschen wirklich wollen.