Bauen – die neusten Beiträge

10cm Schlitz im Estrich an Wand entlang ausbessern

Hallo,

unser Heizungsbauer hat uns neue Heizungsrohre verlegt und dazu hat er 10cm breite Schlitze in der ganzen Wohnung in den Estrich an der Wand entlang gemacht.

Es ist ein schwimmender Estrich und die unterste Bodenschicht ist ca. 3cm hoher Styropor. (Zwischen diesem Styropor war das alte 1-Rohr verlegt) Danach kommt noch eine Schicht Schutt und oben drauf ca. 4cm Estrich.

Die neuen Heizungsrohre liegen auf dem Styropor auf. Die Rohre sind mit 40mm ummantelt. Unser Heizungsbauer meinte das ist gar kein Problem, das ganze einfach wieder mit Zement Estrich zumachen. Habe mir zuerst nicht viel dabei gedacht, da ich Laie und Hobby Heimwerker bin, aber so langsam bin ich mir nicht mehr sicher.

Ist es ein Problem wenn die Heizungsrohre auf dem Styropor aufliegen? Und wie gehe ich am besten vor um die Schlitze wieder zu schließen? Wie vom Heizungsbauer empfohlen einfach alles mit Zement zuschütten? Die Ränder vom alten Estrich vorher anfeuchten, richtig? Und noch ein Randdämmstreifen an der Wand entlang natürlich.

Für eine Fachfirma reicht das Geld leider nicht mehr. Die komplette Sanierung hat viel mehr Geld verschlungen als geplant. Wie man Zement Estrich anrührt weiß ich, von daher würde ich gerne alles in Eigenarbeit machen mit der Hilfe meines Bruder der Maler und Lackierer ist. Aber von Böden hat er auch nicht viel Ahnung.

Würde mich über hilfreiche Tipps riesig freuen!!

heimwerken, bauen, Bau, reparieren, Estrich, Fussboden

Wie Sonnenkollektor für Schulprojekt bauen?

Hallo liebe Leute =)

für die Schule müssen wir in Kleingruppen einen Sonnenkollektor bauen. Zum Organisatorischen: Wir müssen Plexiglas verwenden, haben 12 Schulstunden Zeit ,dürfen keine Schüssel benutzen und das Ergebnis wird geprüft, indem man eine 20 cm entfernte Infrarotlampe zwei Minuten auf den Kollektor scheinen lässt, in dem dann ca. 4°C warmes Wasser ist. Je wärmer es am Ende ist, desto besser die Note. Das Rohr müssen wir unter einem Brenner verbiegen, also schließen wir daraus, dass es nicht arg biegsam ist ;)

Meine Idee ist es einen Flachkollektor zu bauen: Idee dahinter war der Treibhauseffekt und unter die Rohre schwarze Pappe zu legen, damit die Wärme absorbiert wird. Darunter Styropor als Isolierschicht. Problem daran ist, dass man wahrscheinlich keinen Punkt für die Originalität bekommt, was aber wie ich finde, nicht das größte Problem ist.

Die Idee meiner Kameradin, aber ist es eine umgedrehte Pyramide zu bauen. Schwer zu erklären, ich lade ein Bild hoch. Die Idee war, dass sich die "Wärmestrahlen" (gibt es sowas?) immer weiter reflektieren und auf die ineinandergreifenden Rohre treffen. Ineinandergreifend, weil die "Strahlen" dann mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Rohre treffen.

Was ist effizienter? Oder gibt es noch was effizienteres?

Vielen Dank für Antworten :)

Natur, Wissen, Wasser, Schule, Technik, bauen, Energie, Wissenschaft, Wärme, Physik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bauen