Alle Beiträge

Musik Klavier/Orgel?

Okay, kleines Vorwort: Wenn ihr etwas längere Texte nicht lest, dann antwortet auch bitte nicht. Ich freue mich aber über jede kleine Antwort, wenn man sich auch in meine Geschichte eingelesen hat, einfach, weil ich sonst nicht weiß, ob ihr alles verstanden habt oder ob es ernst gemeint ist. Dankeschön :>

Hey, ich spiele seit 7 Jahren Klavier und seit 6 Jahren Orgel. Manchmal habe ich nicht so viel geübt aber ich habe in letzter Zeit wieder so viel Lust bekommen und will unbedingt wieder viel mehr machen.

Ich hatte lange kein Klavierunterricht mehr, das lag vorallem an dem Wettbewerb Jugend Musiziert, wo ich Orgel gespielt habe und wir deswegen den Klavierunterricht vernachlässigt haben.

Mein Lehrer (der mir beides beibrachte) sagte, er hätte mir fast sein ganzes können im Klavierspiel beigebracht und würde lieber nur noch Orgel mit mir machen. Er rät mir Unterricht bei einer erfahreren Klavierlehrerin.

So, vielleicht fragt ihr euch, warum ich das alles erzähle und was denn jetzt meine Frage ist.

Ich brauche sozusagen einen bzw. mehrere Räte, was genau ich tun soll. Zudem möchte ich mich jetzt auf jeden Fall mehr mit der Orgel- und Klaviermusik auseinander setzen, denn als ich noch kleiner war, bis jetzt, hat mir mein Lehrer Stücke vorgeschlagen und ich habe sie eben aus Spaß gespielt. Jetzt will ich aber mal herausfinden, was sich eigentlich gerne spiele, Buxtehude Bach oder doch lieber Mendelssohn? Vielleicht hätte ich deswegen so Phasen, wo ich keine Lust mehr auf die Instrumente hatte. Wegen den Stücke.

Bis jetzt tendiere ich mehr zu Mendelssohn aber ich kenne mich noch kaum aus. Ich möchte die ganzen Stile verstehen und heraushören und mir selber Stücke heraussuchen und nicht nur von meinem Lehrer irgendwas heraussuchen lassen.

Außerdem würde ich dann auch gerne Stücke raussuchen. Also ich möchte herausfinden, was genau ich mag, von welchen Komponisten und welche Stile ich bevorzuge, um mir das ganze schöner zu machen. Das habe ich nämlich gemerkt, da gibt es ein Stück, dass ich mag (und mir mein Lehrer rausgesucht hat) und da habe ich viel mehr Lust das zu üben als die anderen. Andere Musikanten verstehen das bestimmt sehr gut :)

Meine konkreten Fragen sind also:

Wie kann ich möglichst viel und effizient verschiedene Stile kennen lernen?

Was würdet ihr mir als erfahrene Klavier- und/oder Orgelspieler weitergeben?

Wie viel sollte ich üben? Wie weit kann man sich verbessern, wenn man wie lange übt? Ist 1 Stunde pro Tag eine gute Zeit? Sollte ich Pausen machen oder eine Stunde am Stück spielen? Habt ihr Übermethoden die effektiv sind, damit ich einfach mal ein paar sammle? Ich weiß tatsächlich eigentlich nur ein bisschen was.

Welche Komponisten, Stücke oder Stile mögt ihr?

Ich will unbedingt besser werden und ich weiß, ich habe noch genug Zeit, um voran zu kommen.

Ich bin gespannt auf eure eventuellen Antworten!

Musik, Klavier, verbessern, Musikinstrumente, Noten, Instrument, Klaviernoten, musizieren, Orgel

Exfreund hat nach Trennung eine Neue?

Hallo! Vor ein paar Tagen hat sich mein Exfreund von mir getrennt, eigentlich hätte ich das schon früher übernehmen müssen aber ich hab ihn zu sehr geliebt.

Wir hatten eine Fernbeziehung, relativ am Anfang als wir uns noch kennenlernten, aber schon klar war, dass ich demnächst zu ihm kommen würde, hatte er was mit einer anderen. Er hat mir das nie erzählt, ich hab es herausgefunden und er hat erstmal noch darüber gelogen. Wir waren zwar nicht zusammen als das passiert ist aber er hat Dinge zu mir gesagt wie, dass ich seine Traumfrau wäre etc.

Auf jeden Fall ist diese Mädchen erst 17, somit 5 Jahre jünger als ich. Ich konnte das nie ernst nehmen, es hat mich aber trotzdem gestört, dass er so jemanden küssen will während er mich kannte. Er hatte vor unserer Beziehung auch öfter Kontakt mit ihr, aber nie auf ernster Basis. Auf jeden Fall wollte sie während unserer Beziehung immer wieder was von ihm, sie ist sogar zu seinen Freunden gegangen und meinte sie findet ihn ja so hübsch und es ist so schade, dass er vergeben ist. Es gab einfach viele Zeichen, dass sie ihn will.

Ich habe mich immer bei ihm darüber aufgeregt weil es mich stört, dass so jemand sich versucht einzumischen. Jetzt nach der Trennung, ist er ihr einfach zwei Tage danach auf Instagram gefolgt. Ich kann mir natürlich vorstellen wie sehr sie sich jetzt freut, dass er sie doch noch will. Er hat sie zwar immer als Schl**** bezeichnet, was mir zeigt, dass er nichts ernstes will auch weil sie so jung ist. Trotzdem macht es mich so wütend mir ihr glückliches Gesicht vorzustellen und wie sie ihren Freundinnen erzählt, dass er ihr wieder folgt. Mein Exfreund flirtet viel und ist sehr Schwanzgesteuert, er wird ihr also bestimmt schreiben und was mit ihr haben. Dieses Kopfkino ekelt mich und macht mich so wütend, wie bekomme ich diese Gedanken wieder los?

Männer, Liebeskummer, Gefühle, Frauen, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Eifersucht, Ex, Ex-Freundin, Fremdgehen, Freundin, Jungs, Partnerschaft, Streit

Meinung des Tages: Personalisiertes Merch, polarisierende Social-Media-Beiträge und gemeinsames Döner-Essen. Wie weit sollten Politiker gehen?

Es scheint ein schmaler Grat zu sein. Er ist irgendwas zwischen einem Entertainer, bzw. Schauspieler und dem Kumpel von nebenan – unterschiedlicher könnten die Meinungen über ihn sicherlich auch kaum sein. Die Rede ist von Markus Söder, dem bayerischen Ministerpräsidenten. Besonders bekannt ist inzwischen auch sein Instagram-Account, auf dem beispielsweise erst kürzlich Videos hochgeladen wurden, wie er sich mit den Gewinnern einer Verlosung zum Döneressen trifft.

Söder-Kebab

Sogar ein eigenes T-Shirt gibt es für das Event. Es ist weiß, hat das typische „Dönerlogo“ in roter Farbe aufgedruckt, doch der Mann am Dönerspieß kommt irgendwie bekannt vor – denn es ist niemand anders als Markus Söder selbst. Dieser ist inzwischen irgendwie auch dafür bekannt, auf Instagram regelmäßig Bilder seines Essens zu teilen unter dem Hashtag #söderisst. Was Söder nach seiner eigenen Aussage auch gern isst, ist Döner. Und deshalb fand kurzerhand eine Auslosung statt. Teilnehmende konnten an zwei Terminen ein gemeinsames Döneressen mit dem Ministerpräsidenten gewinnen. Die Teilnahme an der Verlosung war enorm. So enorm, dass es inzwischen sogar auch Merch dazu gibt – und zwar im offiziellen CSU-Fanshop. Dem Marketing-Team muss man lassen: PR und Slogans können sie - wenn übrigens auch Du kreativ im Texten bist, lass Dir nicht unsere neue Forumsaktion entgehen!

Nahbar, unterhaltsam, Wählerfang?

Aber was genau wird damit eigentlich bezweckt? Die Meinungen über Söder polarisieren. Die einen würden ihn am liebsten umgehend selbst zum Kanzler küren, die anderen wünschen sich, dass er sich auf „sein Königreich Bayern“ begrenzt und wieder andere würden ihn am liebsten gar nicht mehr auf der politischen Bühne zu sehen bekommen.

Durch die Döner-Aktion gewann der Ministerpräsident auf Instagram zehntausende neue Follower dazu. Beim Verspeisen des Festmahls gab er dann Interviews und erklärte, dass er sich auch für eine Dönerpreisbremse einsetzen würde. Besonders junge Leute hätten Anfragen diesbezüglich recht häufig an ihn gestellt.

Spekulationen über den Werbegag

Warum genau wählt Markus Söder eigentlich den Döner für dieses Event? Liest man sich die Kommentare unter den Beiträgen dazu durch, munkeln böse Zungen, er würde damit versuchen, sein mögliches Wählerspektrum auszuweiten. Auf junge Menschen, Personen mit Migrationshintergrund und all diejenigen, die sich somit mehr mit ihm identifizieren könnten. Von Seiten der CSU ist die Begründung jedoch eine ganz andere, einfache: Der bayerische Ministerpräsident, so die Partei, sei schlichtweg ein „krasser Fan“ und mag es „mit allem und richtig viel Zwiebeln“.

Übrigens war das nicht das erste Event, das via Social Media mit Söder stattfand. Regelmäßig tätigt er auch gemeinsame Radtouren, an denen eine rege Beteiligung zu verzeichnen ist, beantwortet Fragen über seine privaten Interessen oder tauscht auch mal vor der laufenden Kamera Freundschaftsarmbänder, ganz im Sinne des Hypes um Taylor Swift.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie weit sollten Politiker gehen, um sich „nahbar“ zu machen?
  • Könnte der Zeitpunkt dieser PR-Aktion mit einem möglichen Interesse bei den nächsten Kanzlerwahlen zusammenhängen?
  • Schätzt Ihr Aktionen dieser Art oder findet Ihr, dass sich vermeintlich seriöse Politiker dadurch lächerlich machen?
  • Angenommen Ihr hättet eine derartige Möglichkeit: Würdet Ihr mit einem Politiker Döner (oder etwas anderes) essen gehen wollen?
  • Wie wichtig ist der Einfluss von Social Media und den Auftritten der Politiker in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands? 

Quellen:

https://www.merkur.de/bayern/20-mal-doener-mit-allem-bitte-so-lief-soeders-fan-essen-mit-20-followern-zr-93216423.html
https://www.faz.net/aktuell/stil/essen-trinken/kuechen-koeche/markus-soeder-isst-doener-und-stellt-karlsruher-urteil-zum-wahlrecht-in-den-schatten-19890907.html

Bild zum Beitrag
X (Twitter), Marketing, Internet, Döner, Politik, Regierung, Social Media, Bayern, Beliebtheit, CDU, Kebab, Social Media Marketing, Wahlen, CSU, Einfluss, Reichweite, CDU/CSU, Populismus, Instagram, Social Media Management, Söder, Markus Söder, Meinung des Tages