Ein gemeinsames Konto als Pärchen/Ehepaar haben.
Heutzutage gar nicht mehr so beliebt, früher aber fast schon ein "Must Have". Kenne viele Pärchen/Ehepaare (50-60 jährige) die ein gemeinsames Konto haben. Teilweise ergibt es für mich Sinn und erfüllt möglicherweise auch einen Zweck - aber ich sehe da nicht genug "Grund" um mit einem Partner ein gemeinsames Konto zu eröffnen.
Den Zweck den ich sehe: Jeder legt monatlich seinen Teil der Miete, Lebensmittel Geld auf das Konto und davon wird es dann gesamt abgebucht bzw. mit der Karte abgehoben.
Aber das würde auch einfach gehen, wenn man seinem Teil dem anderen gibt bzw. jeder einfach seinen Teil behält. Würde niemals ein Gemeindschaftskonto wollen, wo z.b. mein Lohn drauf kommt - es ist ja schließlich mein Lohn. Auch im Falle einer Trennung/Scheidung einfach komplizierter als wenn es zwei getrennte Konten gäbe.
Was sagt ihr dazu? Was sind eure Pros und Kontras? Habt ihr da einen andere Sicht oder Erfahrungen?
19 Antworten
Wir machen es schon immer so, das wir beide unsere getrennten Konten haben und ein gemeinsames.
Vom gemeinsamen geht die Rate für das Haus, gemeinsame Fixkosten, Nebenkosten, gemeinsame Anschaffungen und Einkaufen weg.
Wir haben ein gemeinsames Konto von dem Miete, Versicherungen, Abos, Tierarzt- und Autokosten, Reisen, sowie größere Anschaffungen wie Möbel abgehen. Alles andere bleibt auf den privaten Konten.
Ich sehe den Vorteil für uns darin, dass eben ein großer gemeinsamer Puffer für den Hund, das Auto, Reparaturen usw auf den ersten Blick ersichtlich und planbar ist.
Mein Mann und ich hatten direkt nach unserer Heirat ein gemeinschaftliches Konto angelegt. Da kam dann alles an Einnahen drauf und es wurde auch dort alles abgebucht. Jeder hat natürlich einen bestimmten Betrag vom Konto für sich selbst abgehoben. Schließlich wollte man mal etwas essen oder für sich selbst kaufen.
Probleme gab es nie. Es hat keiner einfach einen größeren Betrag genommen. Das hat bei uns inzwischen fast 50 Jahre so sehr gut geklappt.
Warum sollten wir unser Geld auf noch mehr Konten verteilen, ist doch egal wer es verdient hat. Haben so schon genug Konten, würde wir diese alle doppelt anlegen wäre das nur noch unübersichtlicher und viel unnötig Arbeit das alles einzurichten und immer passend hin und her zu schieben.
das ist sind alte Zöpfe selbst meine Eltern hatten das schon nicht mehr in den 70er
Mein Papa hat meiner Mutter Haushaltsgeld bar gegeben. Diese war allerdings auch noch selbständig.
Anschaffungen werden gemeinsam getragen.
Wir haben als Paar beide arbeiten auch kein Gemeinschaftskonto
ich sehe da keinen Mehrwert. So oder so werden anschaffung gemeinsam getragen