Waschbecken – die meistgelesenen Beiträge

Ikea Waschbecken Siphon und Anschluss Waschmaschine und Geschirrspüler laufen alle schlecht ab, was muss anders?

Nach der Installation eines neuen IKEA Waschbeckens mit Spüle treten unabhängig von benutzen Wasch-und Spülmitten folgende Probleme auf:

1 Waschmittelrückstände und faulig riechende Wäsche, der neuen Miele Waschmaschine auch wenn die Wäsche sofort rausgenommen wurde und Entsprechend gelüftet, heiß gewaschen und das Flusensieb gereinigt wurde.

2 Geschirrspüler produziert Rückstände die klebrig sind und wahrscheinlich vom Spülmittel und Klarspüler kommen, besonders stark wenn Fettrückstände auf dem Geschirr waren. Die Rückstände sind schwer zu entfernen.

3 Der mit Montagekleber verschlossene Stumpf ist nicht richtig dicht (ich hatte eine zusätzliche Sicherung mit Fahrradschlauch und Schlauchklemme gebaut) trotzdem tritt wohl manchmal ein wenig Wasser aus –Klemme rostet.

4 Beim Spülen des Geschirrs per Hand tritt sehr viel Schaum aus dem Ablauf wieder ins Becken, der Schaum verschwindet nicht annähernd sondern muss wegtrocknen.

Versucht habe ich ein Finetuning beider Maschinen und diverse möglichst umweltfreundliche Wasch und Geschirrspülmittel sowie Bio-Klarspüler. Das brachte nur geringfügige Verbesserungen.

Auch wenn der Installateur sagte, dass sein Schlauch (- der auch zu lang ist wohl insgesamt 2,5 m- der grüne der Waschmaschine) nicht abknicken könne, habe ich ihn nun improvisiert im Bogen verlegt und damit immerhin bewirkt dass der Gammelgeruch etwas weniger wird. Waschmittelrückstände bleiben aber noch.

Ich frage mich nun… - Muss der Geschirrspülschlauch auch im Bogen verlegt werden?

  • Sollte ich einen Rückflussverhinderer in den Waschmaschinenablauf integrieren

  • Wie bekomme ich die Stelle mit dem abgesägten Rohr dicht? (der Monteur meinte auf der Stelle sei eh kein Druck man könnte sie eigentlich offen lassen…)

  • Quillt der Schaum über weil zu viel Wasser in den Abwasserrohren steht? Das war beim alten Waschbecken gar nicht so…

Ich habe den Eindruck dass das Abwassersystem irgendwie nicht richtig funktioniert. Vielleicht habt Ihr ein paar gute Tipps was verändert werden sollte damit es besser funktioniert.

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Abfluss, Waschbecken, IKEA, Geschirrspüler, Siphon

Waschbeckenabflußrohr undicht, Gummimanschette kaputt

Mein waschbecken ist undicht. Das Problem ist die Gummimanschette um das Rohr, das in die Wand geht. Irgendwer hats da mächtig verbockt, hat eine zu große Manschette einfach durchgeschnitten und so drumrum gepfrimelt. Hat eine Weile gehalten, jetzt aber nicht mehr, kriege es auch nicht mehr so hin, wie es war. Ist der vermieter dafür verantwortlich, den Handwerker zu bezahlen? Problem ist, dass mein Exfreund mal mein Waschbecken kaputt gemacht hat und mir unprofessionellerweise ein Neues draninstalliert hat. Ich weiß nicht, ob er das verbockt hat, oder die alte Manschette einfach wieder drangepfuscht hat, wie sie vorher war. Ich stelle mich nun mental darauf ein, dass ich selber ran muss, da ich keinen handwerker bezahlen kann. Ich suche Tips und dinge, die ich beachten muss (wie zb. Gummidichtungen einfetten mit Margarine, nachdem ich alles gründlich gesäubert habe).

Außerdem möchte ich ausschließen, dass die Wand vollgesogen sein könnte, wenn sowas passiert. Weil dann MUSS ich den Handwerker holen. Bin eine alleinstehende Frau und kenne niemand, der mir da behilflich sein könnte. Ich bin zwar handwerklich nicht untalentiert, aber habe null Ahnung. Deshalb suche ich hier Jemand, der mir sagen kann, auf was ich alles achten muss. Heißt das Ding eigentlich offiziell Gummimanschette? Bitte um Hilfe!

Waschbecken, Heimwerker, Vermieter, Reparatur, Abflussrohr, Dichtungen, Handwerker, Sanitäranlagen

Was ist das für eine Art Abfluss in der Dusche?

Hallo liebe Heim- und Handwerker sowie Sanitärexperten,

der Abfluss in meiner Dusche ist verstopft und da Rohrreiniger nicht half, habe ich so eine Reinigungsspirale gekauft. Damit kam ich leider nirgends durch und hab daher die oberen Schrauben gelöst. Dabei ist der ganze "Kasten" nach unten geplumpst, habe Panik bekommen, alles "hochgehoben" und wieder festgeschraubt. Dabei ist mir aufgefallen, dass da wo ich mir der Spirale rumgefummelt habe so eine Art Kasten drin ist den ich hin und her schieben kann.

Hier auf dem Bild ist das ganze abgeschraubt. Ich hätte das gerne sauber gemacht, hab aber Angst bekommen und das dann wieder dran gemacht.

Ich verstehe aber irgendwie nicht WO das Wasser nun abfließt. Wenn ich den "Kasten" zum Beispiel nach links schiebe mit dem Finger ist rechts eine Lücke, läuft das Wasser trotzdem in einen Abfluss oder muss ich Angst haben, dass sich Wasser nun unter der Duschwanne sammelt? Das mit dem Schieben ist mir auch früher, also bevor ich selber die Schrauben lösen wollte aufgefallen.

Ich füge zur Veranschaulichung mal Bilder bei.

So sieht das festgeschraubt aus. Da steckt man nur dieses weiße kleine Ding drauf und dann kommt da eine runde Abdeckung drauf und das wars. Das innere, dieses halbe Oval quasi, ist was man so so ein wenig hin und her schieben kann.

Vielleicht kann mir jemand sagen wie diese Art Abfluss heißt? Und wie soll man dabei sicherstellen, dass keine Haare ins Rohr gelangen? Ein Sieb oder so hatte ich noch nie da.

Vielen Dank im Voraus. :)

Bild zum Beitrag
Abfluss, Waschbecken, Bad, Abwasser, Klempner, Sanitär