Mobilität – die meistgelesenen Beiträge

4-Euro-Ticket kommt in Deutschland – “kurze Zeit”?

| Bild: karlsruhe-insider.de/imago/MiS

Guten Abend liebe GF-Community.

Bahnfahrer aufgepasst! In Deutschland kommt das 4-Euro-Ticket.
Es gibt jedoch einen Haken: Man kann es nur für kurze Zeit erwerben und anschließend nur für bestimmte Tage nutzen.

Wer in naher Zukunft mit der Bahn fahren und ordentlich sparen will, sollte sich jetzt beeilen. Denn nun kommt das 4-Euro-Ticket in Deutschland. Doch wie immer gilt: Man muss schnell sein, denn die Anzahl und auch der Zeitraum sind begrenzt.

Mit der Bahn fahren kostet Geld – Kunden suchen nach Alternativen

Wie mit jedem Jahreswechsel sind auch in diesem Jahr wieder die Preise für die Bahntickets angestiegen. Wer weitere Strecken fahren will, muss dafür indessen immer tiefer in die Tasche greifen. Das Reisen zu den Verwandten oder ein entspanntes Wochenende in einer fremden Stadt zu verbringen, kostet inzwischen mehr, als so manch einer für einen Städtetrip ausgeben möchte. Da ist es nicht verwunderlich, dass die Kunden sich auf die Suche nach Alternativen machen, um doch günstiger ans Ziel zu kommen. Eine Konkurrenz ist beispielsweise Flixtrain und diese macht der Deutschen Bahn ganz schön Dampf.

Kunden jubeln: 4-Euro-Ticket lockt die Fahrgäste an

Regelmäßig bietet Flixtrain günstige Preise für Langstrecken-Fahrten an. Das passt der Deutschen Bahn natürlich gar nicht. Denn sie wird mit diesen Preisen regelmäßig unterboten. So auch dieses Mal wieder: Flixtrain und Flixbus bieten ein 4-Euro-Ticket für viele Strecken innerhalb Deutschlands an. Seit dem 21. Februar können Kunden ein solches Ticket buchen. Die Frist hierfür läuft am 7. März ab. Wer also noch günstig fahren möchte, sollte sich beeilen. Denn es gibt nur ein bestimmtes Kontingent für die jeweiligen Strecken. Und einen weiteren Haken gibt es ebenfalls: Man kann mit den Tickets für 3,99 Euro die Strecken nur bis zum 11. April befahren.

3,99 Euro kostet beispielsweise eine Fahrt von Berlin nach Hamburg, von München nach Berlin oder von Hamburg nach Köln. In vielen Bundesländern beginnen die Osterferien vor dem 11. April. In Bayern gibt es dagegen noch Winterferien vom 3. bis 7. März. Wer also mit seinen Kindern verreisen will, macht noch einmal richtige Schnäppchen.

| Artikel:

Noch günstiger: 4-Euro-Ticket kommt in Deutschland – "kurze Zeit"

| Frage:

Ist das neue 4€-Ticket eine gute Alternative?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 67%
| Nein. Das neue 4€-Ticket keine gute Alternative. 33%
| Ja. Das neue 4€-Ticket eine gute Alternative. 0%
Finanzen, Berlin, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Bahn, Deutsche Bahn, Bus, Fahrkarte, Fernverkehr, ICE, Mobilität, Nahverkehr, S-Bahn, Ticket, Zug, Bahnhof, Bahnticket, Zugfahrt, Regionalbahn, DACH-Region

"SSSS" auf der Bordkarte - Was passiert bei der Kontrolle?

Wenn man mit dem Flugzeug in die USA einreist (von anderen Ländern ist es mir bisher nicht bekannt), kann es vorkommen, dass man die ungeliebte Abkürzung "SSSS" (Secondary Security Screening Selection) auf seine Bordkarte gedruckt bekommt.

Schon wenn man beim Online-Check-In die Fehlermeldung bekommt, dass man aufgrund "technischer Probleme" seine Bordkarte nicht online ausdrucken kann, ist das meist 1 Indiz dafür, dass man eine SSSS-Bordkarte bekommt.

Ich bin noch nie geflogen, und schon gar nicht in die USA, und kann daher nichts dazu sagen, wie so 1 Kontrolle abläuft. Laut Google wird dabei wirklich das ganze Gepäck akribisch bis ins kleinste Detail auseinandergenommen und geprüft und man bekommt stupide Fragen ("Wer sind Ihre Eltern?", "Warum fliegen Sie in die USA?") nicht nur 1x, sondern gefühlt 100x gestellt. Mich würde das in den Wahnsinn treiben, dieselbe Frage mehr als zweimal zu beantworten.

Aus diesem Grund ist es für viele besser, nicht in dieses "paranoide Land" einzureisen. Auch, weil die SSSS zu einem hohen Zeitverlust führt und der Flieger dann meistens weg ist.

Was passiert wirklich bei der SSSS?

Wer von euch war schon mal in den USA und musste schon mal durch diese zusätzliche Kontrolle?

Was passiert dabei und wie lange hat es gedauert?

Wart ihr seitdem nochmal in den USA und wenn ja, hattet ihr den SSSS-Vermerk erneut auf eurer Bordkarte?

Anmerkung: Es geht in dieser Frage um Erfahrungsberichte von Flugpassagieren, die sich der SSSS unterziehen mussten. Es geht nicht um die Kriterien, die zu einer SSSS führen können. (Die kann man googeln.)

(Ausnahme: Jemand arbeitet bei der Security am Flughafen und weiß zu den Kriterien mehr als das, was im Internet steht. Ansonsten bitte nur eigene Erfahrungen. Die wirklich genauen Kriterien kennt ohnehin nur die Homeland Security.)

Flugzeug, Flughafen, fliegen, Verkehr, Sicherheit, ssss, USA, Flugsicherheit, Kontrolle, Luftfahrt, Mobilität, Security, Bordkarte, Check-in, Sicherheitskontrolle

Gesetzesänderung: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt?

| Bild: Andreas Breitling / Pixabay

Guten Tag liebe GF-Community.

In Deutschland haben rund 54 Millionen Menschen einen Führerschein. Pro Jahr kommen etwa 1,5 Millionen neue Führerschein-Inhaber dazu. Und die meisten Menschen haben ihre Fahrerlaubnis stets im Portemonnaie dabei.
Doch nun gibt es eine Änderung, die bereits im April greift.

Deutschland ändert das Gesetz: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt!

Das Bundesamt für Straßenwesen schätzt die Anzahl der Führerscheine in Deutschland auf etwa 54 Millionen. Ganz eindeutig ist diese Zahl aber nicht. Denn erst mit dem Führerschein in Scheckkartenformat, der 1999 eingeführt wurde, begann die Zählung. Wie viele Deutsche noch einen Lappen, also einen Führerschein aus Papier haben, weiß das Bundesamt also nicht. Doch ob Führerschein in Papierform oder als Plastikkarte:
Ab April 2025 brauchen Autofahrer diese ohnehin nicht mehr.

Führerschein-Regeln ändern sich

Beim Führerschein ändern sich derzeit viele Dinge. Die vorgeschlagene Regel, dass Rentner über 70 alle fünf Jahre ihren Führerschein erneuern müssen, kommt zunächst einmal nicht. Doch das ist noch nicht alles. Denn ein neues Gesetz sorgt dafür, dass Fahren ohne Führerschein ab April dieses Jahres möglich wird.

Wer demnächst bei einer Polizeikontrolle herausgewunken und nach seinem Führerschein gefragt wird, muss ihn nicht in seinem Portemonnaie suchen. Stattdessen kann man die Fahrerlaubnis getrost zu Hause lassen und bei der Kontrolle zum Handy greifen. Denn das Bundesministerium für Digitales und Verkehr bringt eine App für Smartphones, in der sich ein digitales Abbild des Führerscheins befindet. Und dieses reicht künftig.

Noch nicht alle Polizeibehörden wissen Bescheid

Bereits Ende März beginnt in Deutschland ein offener Pilottest, zu dem das Ministerium rund 2.500 Menschen aufruft. „Dies dient dazu, den digitalen Fahrzeugschein unter realen Bedingungen in einem kontrollierten Rahmen zu testen“, erklärt eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber Heise. „Eine begrenzte Teilnehmerzahl ermöglicht eine gezielte Auswertung des Feedbacks, eine schnelle Fehlerbehebung und eine enge Begleitung durch die Entwickler und Behörden“, so die Sprecherin. Den Fahrzeugschein sollte man zunächst aber weiterhin in Papierform dabeihaben, da die Rechtsänderung noch nicht allen Polizeibehörden bekannt sei.

Auch wenn die EU plant, den Führerschein in Zukunft nur noch digital auszustellen und alle, die ihn noch im Scheckkartenformat haben möchten, das zusätzlich beantragen müssen. Für die Zukunft heißt es: Das Portemonnaie wird zunehmend leerer und verschwindet bald wohl ganz. Blöd könnte es dann nur werden, wenn unterwegs der Handyakku aufgibt. Aber dafür gibt es Powerbanks.

| Artikel:

Gesetzesänderung: Fahren ohne Führerschein ab April erlaubt

| Frage:

Wäre es in der Zukunft trotzdem sinnvoll, ohne Führerschein zu fahren?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Es wäre in der Zukunft nicht sinnvoll. 65%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 18%
| Ja. Es wäre in der Zukunft sinnvoll. 18%
Motorrad, Auto, Arbeit, Verkehr, Prüfung, Polizei, MPU, Politik, Recht, Verkehrsrecht, Führerschein, Gesetz, Fahrzeug, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Mobilität, Moped, Ordnungsamt, Roller, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, TÜV, Motorradführerschein, Führerscheinklasse A1

Warum sind deutsche Autos so schlecht?

Im Vergleich zu chinesischen Autos, finde ich die deutschen Autos sehr schlecht. Ich habe auch schon in deutschen Neuwagen von BMW, Audi und Mercedes für über 100.000€ gesessen und die Autos hatten deutliche Qualitätsmängel und haben sich nicht hochwertig angefühlt. Plastik das sich sehr schnell abnutzt, fehlende Haptik, wenn es um die Bedienelemente geht, Türen die anfangen zu scheppern, wenn etwas Bass aus dem Soundsystem kommt (8.000€ Sonderoption), fehlerhafte Sensoren etc.

Ich war auch schon mal in China und die chinesischen Autos haben mich begeistert und sind entgegen der deutschen Autopropaganda meiner Meinung nach extrem gut. Die Fahrwerke sind Butterweich, die Sensoren produzieren keine Fehler, man hat zu jeder Zeit das Gefühl die Kontrolle über das Auto zu haben, die Soundsysteme klingen wirklich wie ganze Kinosysteme und nichts scheppert, die Verarbeitungsqualität ist extrem gut und es wird vermehrt auf Leder gesetzt und viele Optionen die in deutschen Autos tausende Euro Aufpreis kosten, vor allem die Komfortfunktionen sind in chinesischen Automodellen schon lange standard.

Da mir die Antriebsart bei einem Alltagsauto recht egal ist, hatte ich bei den chinesischen Autos nichts auszusetzen und nach Deutschland importiert kosten sogar die Luxusmodelle weniger als die Hälfte, die eine deutsche Oberklasse kostet.

Ich habe mehr das Gefühl, dass die deutsche Autoindustrie nur noch vom haben wollen und vom Status des "deutschen Autos" lebt, vor allem weil Marken wie Mercedes früher zum Beispiel eher mit Vorständen und Erfolgreichen Personen verbunden waren.

Hochmotorisierte Benziner sind meiner Meinung nach das einzige, wo deutsche Autos den Vorteil haben. Benziner sind eben nicht so einfach zu bauen und die Motoren müssen oft über lange Zeit erprobt oder durchsimuliert werden.

Wie ist eure Meinung?

Auto, China, Europa, Porsche, Gebrauchtwagen, Audi, VW, Deutschland, Autofahren, Fahrzeug, BMW, Motor, Autokauf, Benzin, Elektroauto, Europäische Union, Mercedes Benz, Mobilität, Automarke

Autobahn, links ganz langsam fahrende (Frage)?

Grüße,

ich selber habe jetzt seit 7 Jahren die Fahrerlaubnis für PKW (Führerschein).

habe gestern schon eine ähnliche Frage gestellt aber mich nicht korrekt ausgedrückt!

Meine eigentliche Frage :)

Zitat von anderen User: es ist egal wie langsam die links fahren.

Also wenn ein anderer Autofahrer ganz links auf der 3 Fahrspur sagen wir NUR 130 km/h fahren würde und pummelt zwecks Geschwindigkeit.

Ganz links gibt es dann kein überholen mehr von links zwecks Leitplanke.

Dann darf man diesen Fahrer der nur 130 km/h fährt auf der dritten ganz linken Spur NICHT überholen wenn man auf der ersten Spur ganz rechts oder mittig fährt als Fahrer.

Da dies dann ein rechts überholen wäre.

Mit den 130 km/h ganz links habe ich extra bissel drastisch beschrieben.

Kumpel der Motorrad und Auto fährt sagt...man kann auf den ersten ganz rechten oder mittigen Streifen auch 200 km/h fahren. Weil wenn die anderen auf den ganz äußeren also ganz linken Streifen langsamer fahren.

Weil ganz links außen gibt es kein überholen mehr von links da Leitplanke!

Und das hat mich verwirrt.

Man darf doch nicht ganz rechts schneller als die in der Mitte und ganz links fahren.

Weil das ist dann ja RECHTS überholen!

Mittel Spur leuchtet mir ein, den kann man ja über die dritte Spur überholen ( links überholen ).

Da hat Kumpel gekontert, klar wenn die ganz links pennen und NUR 130 km/h fahren würden.

Weil überholen geht ja NICHT, da als nächstes die Leitplanke Grüßen lässt.

Was soll man da dann machen, außer rechts zu überholen!?

Eure Meinung dazu.

Mir wurde in der Fahrschule erklärt und das sagen auch alle Kumpels so.

ERSTE Fahrspur ganz rechts auf Autobahn: 80 km/h Höchstgeschwindigkeit da dort eh immer LKW rumkriechen.

ZWEITE Fahrspur mittig auf Autobahn ab 130 km/h ( mittige Fahrspur )!

DRITTE Fahrspur ganz links ( letzte Spur ) locker 170 km/h oder noch mehr ( das was halt das Auto oder Motorrad hergibt!

Alles andere wäre dann ja auch rechts überholen!

Weil man ja zügig überholen sollte auf Autobahn und rechts auf der LKW Fahrspur mit 80 km/h den Trucks hinterher schleifen kann/muss/darf.

wie schnell fahrt Ihr auf den letzen linken äußersten Streifen auf Autobahn?

und ein Überholvorgang also den rechten Streifen verlassen dürfte nur 20 Sekunden, 45 Sekunden dauern und dann sollte man wieder ganz rechts sich einordnen!

ständiges mittig und links fahren geht ja nicht ( leuchtet ja ein )

aber wielange darf man zum überholen auf Autobahn ansetzen ( 20 sek oder 45 sek ). Weil manche Auto oder Bike Fahrer fahren Kilometerlang auf den ganz linken oder mittigen streifen und fahren NICHT rechts ( LKW Fahrspur ).

Sagt mal eure Meinungen! :)

Leben, Polizei, Geschwindigkeit, Diskussion, Führerschein, Autobahn, Fahrschule, Mann und Frau, Meinung, Mobilität, Rechtsfahrgebot, Straße, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, überholen, Auto und Motorrad

DDR Führerscheine nicht in der Führerscheinstelle registriert?

Grüße,

habe gerade einen aktuellen Artikel gesehen (DDR Führerscheine) Umtauschpflicht.

Hier ist einfach mal der Link zu dem Artikel:

https://m.ostsee-zeitung.de/Vorpommern/Usedom/Vorpommern-Greifswald-Zehntausende-Fuehrerscheine-muessen-umgetauscht-werden

In diesen Artikel steht dann folgender Text, der mich ein wenig neugierig gemacht hat bzw Fragen aufkommen lassen hat.

Zitat aus den Artikel:

Bei Verlust kein Ersatz der alten Papiere

Im Fall eines Verlustes der alten Fleppen, egal ob es eine schmale Klappkarte oder ein gefaltetes rosa Papierdokument war, müssten die betroffenen Personen dann eine neue Fahrerlaubnisausbildung bei einer Fahrschule machen und die entsprechenden Prüfungen erneut ablegen. Ein nicht ganz preiswertes Unterfangen ...

Jetzt meine Frage an euch. 😃

Warum sind diese DDR Führerscheine nicht bei der Führerscheinstelle registriert. Warum muss man bei Verlust des Führerscheins die Fachschule von vorne beginnen wie ein "Anfänger" bzw. zum Ersterwerb.

Und wenn man seinen DDR Führerschein verliert und hat aber den verlorenen Führerschein vorher eingescannt?

Ist ja dann ein Beweis, dass man einen Führerschein hatte.

Weil Scheckkarten Führerscheine sind ja auch registriert bei der Führerscheinstelle oder nicht 🤔?

Was sagt Ihr dazu?

Danke im voraus für eure Antworten 😉

Führerschein, DDR, Fahrerlaubnis, Fahrschule, Mobilität, Führerscheinklassen, Führerscheinstelle, fahrerlaubnisbehörde, Auto und Motorrad

Wie hoch ist bei einem Reifen die Sicherheitsreserve bei Überschreitung der Geschwindigkeit?

Es gibt leider nirgendwo konkrete Informationen darüber. Die Hersteller schweigen sicherlich absichtlich. Ich stelle mir schon seit sehr vielen Jahren die Fragen, doch finde nirgendwo antworten darauf.

Die erste Frage ist: Was Unterscheidet einen H Reifen von einen V Reifen. Ist hier einfach nur die Traglast höher, sprich der Reifen hat eine robustere Karkasse oder wird eine andere Gummimischung verwendet das die überschrittene Geschwindigkeiten nicht aushällt.

Ich als Fahrer habe Angst, selbst 200 mit einem H Reifen zu fahren. Man hat immer im Hinterkopf das der Winterreifen plötzlich zu heiß wird und noch viele andere Faktoren die den Reifen zerstören und zum platzen bringen. Wäre es nicht besser die Reifen fast auf den maximal zugelassene Luftdruck zu bringen um eine höhere Sicherheitsspanne zu haben?

Wieso sagen die Hersteller einen nicht wie hoch die Sicherheitsspanne ist? Dann hätte ich auch keine Angst und könnte ganz normal meine 200km/h ohne ständig daran nachzudenken zu fahren. Das regt mich am meisten auf.

Mein aktueller Reifen ist ein Continental Winter Contact TD 860s H Index. Mich würde brennend interessieren welch Sicherheitsreserven dieser Reifen hat. Entscheidend sind doch eigentlich nur wie viel kg der Reifen aktuell trägt und ob der Luftdruck gut genug ist. Dann müsste so ein Reifen eigentlich auch jenseits der 250 km/h fahren können dauerhaft.

Es gibt nämlich auch Winterreifen die 300 fahren können. Was soll denn so anders bei denen sein?. Der oben genannte Reifen ist außerdem ein guter Markenreifen. Außerdem sind z.b 30 km/h extrem langsam. So schnell kann man laufen. Das kann doch nicht sein das also bei 30 km/h drüber der Reifen platzt. Das sind so geringe Geschwindigkeitsunterschiede.

Wenn der Reifendruck, die Reifenlast und die Temperatur stimmt, so müsste doch ein H Reifen der auf 210km/h ausgelegt ist auch locker 250 km/h dauerhaft fahren. Das klingt für mich logisch. Ich durchstöbere nun oft die ganzen Foren und finde dort Leute die die maximal Geschwindigkeit extrem überschritten haben. Wir reden teilweise von 50-60 km/h und nichts ist passiert. Das muss also was dahinterstecken.

Auto, Autoreifen, Reifen, Werkstatt, Autofahren, BMW, Autobahn, Mobilität, PKW

Grundsätzliche Fragen über Motorräder...?

Hi an alle Menschen mit Wissen über Motorräder,

das klingt jetzt vielleicht ein wenig merkwürdig, aber ich bin hobbymäßige Autorin und schreibe gerade an einer Story, für die ich ein bisschen Hintergrundwissen über Motorräder brauche, aber nichts wirklich Hilfreiches im Internet finde. Ich habe in den letzten Tagen einfach mal Fragen gesammelt und hoffe auf einige hilfreiche Antworten :)

  1. Haben Motorräder Stauraum? Wenn ja, wie kriegt man den auf, wo ist der und wie viel Platz ist da drin? Kann man ihn abschließen? Und wo lagert man Helme, wenn man das Motorrad irgendwo parkt?
  2. Kann man sich beim Fahren unterhalten? Ab welcher Geschwindigkeit wird es undeutlich?
  3. Ab welchen Temperaturen wird es eher unangenehm zum Fahren?
  4. Wie fahren sich Pflastersteinwege? Also sind die extrem holprig, wie wenn man Fahrrad fährt, oder ist es eher ruhig, wie wenn man mit dem Auto darüber fährt?
  5. Wie sehr kann man sich beim Fahren (schätzungsweise mit 2 Jahren Fahrerfahrung) auf die Umgebung konzentrieren? Szenario ist eine ruhige Waldstraße im Sommer. Kann man sich dabei auf Bäume oder ein Eichhörnchen in diesem Baum konzentrieren (also für einen kurzen Moment, mir ist schon klar, dass es sonst gefährlich wird)?
  6. Wie würdet ihr eine Motorradfahren in Adjektiven beschreiben? Wie groß fühlt sich das Fahren nach Freiheit an? (oder ist das eine Romantisierung des Motorradfahrens?)
  7. Und die letzte, sehr merkwürdige Frage: Werden Motorräder in der Gesellschaft eher als zu kleingeratene Autos oder zu großgeraten Fahrräder wahrgenommen?

Danke für jede Antwort im Vorraus. Antworten auf einzelne Fragen würden mir wirklich schon reichen und wären sehr hilfreich :)

Motorrad, Schreiben, Fahrzeug, Geschichte schreiben, Mobilität