Autorität – die meistgelesenen Beiträge

Geschäftsführer untergräbt meine Autorität, was tun?

Ich bin seit 3 Monaten Abteilungsleiter mit 6 Mitarbeitern, war vorher ein Kollege und bin zur Führungskraft aufgestiegen. Damit haben die Kollegen alle ein Problem, so dass sich alle an den Geschäftsführer unserer kleinen Firma gewandt haben, mit Unterstützung des Betriebsrats, der Personalleiter meinte auch schon, dass ich ausgebrannt und ungeeignet wäre.

Jetzt kann man sagen, dann bist du eben schlecht, nur haben die Kollegen mir nie eine faire Chance gegeben, sie verbreiten Gerüchte uns "Lügen",,, ich bin chancenlos.

Der Geschäftsführer (GF) führt nun eigenständig Einzelgespräche mit den Mitarbeitern, weil sie mit Kündigungen drohen, das haben sie direkt in den ersten Wochen meiner Amtsteit gemacht.

Alle sind gegen mich, der GF würde mich am liebsten sofort absetzen, nur braucht er mich, und er hat jetzt kommende Woche ein Termin eingestellt, mit den gesamten Mitarbeitern, dem Personalleiter, mich und er selbst. Ich habe nach dem Ziel des 90min Termins gefragt, er sagt, dass Ziel ist eine gemeinsame Wahrnehmung der Situation zu generieren und daraus Lösungsansätze zu finden.

Klingt schön, für mich ist das ein Schlag ins Gesicht, in den 90min erwarte ich, dass sie mich aufs übelste fertigmachen werden, meine Autorität ist gleich null, da ich beim Termin absolut kein Mitspracherecht hatte, ich weiss außerdem nicht, was die Einzelgespräche des GFs für Ergebnisse gebracht haben, ich habe ihn danach gefragt, ohne eine Antwort zu bekommen.

Was würdet ihr jetzt tun? Ich habe vor, dem GF morgen telefonisch mitzuteilen, dass ich unter diesen Bedingungen und der Zielsetzung nicht am Termin teilnehmen werde. Alle wollen mich absetzen, brauchen mich aber, weil im Moment keine Alternative da ist.

Über gut gemeinte Ratschläge würde ich mich freuen.

Mobbing am Arbeitsplatz, Autorität, Abteilungsleiter, Ausbildung und Studium, Autoritätsperson

Autorität vielleicht doch hilfreicher? Hintern versohlt!

Hallo Miteinander, bin Ende meiner 50er und gestern zum 5 mal Oma geworden. Ich wollte eine Erfahrung zum Thema Autorität mit euch teilen. Die beiden Mädchen von meinem ältesten Sohn sind teilweise ausser Rand und Band. Sie prügeln sich ständig und zetrümmern im Haus Vasen. Richtige Rabauken, wobei die jüngere (5 Jahre alt) deutlich schlimmer ist. Ich hätte den beiden schon längst einen Klaps auf den Kinderkopf gegeben, aber es sind nicht meine Kinder. Meine Schwiegertochter meinte nun, meine Enkelin bemalt mittlerweile Wände, braucht 2 Stunden bis sie im Bett ist, beschimpft ihre Eltern und benimmt sich unmöglich. Alles hätten sie versucht. Reden, mehr Zeit mit ihr verbringen, Stiller Stuhl, Verbote. Es half nichts. Die Eltern waren immer gegen jegliche Form der Gewalt, was ich auch sehr gut finde. Jetzt hat mein Sohn nach langer Warnung ihr aber doch das erste mal den Hintern versohlt und meine Schwiegertochter meint, es hat Wunder gewirkt. Auch wir haben das damals hin und wieder bei unseren Kindern gemacht, aber in der heutigen Zeit wohl etwas überholt. Früher jedoch normal. Ich musste etwas schmunzeln, wie hilfreich es wohl doch sein kann. Gewalt ist nie gut, wird manch einer entgegnen, aber nach jahrelangem Reden muss auch mal eine Grenze gesetzt werden. Meine Schwiegertocher sagte, er habe sie richtig übers Knie gelegt. Konnte meinen Ohren nicht trauen und musste schmunzeln. Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Hilft das manchmal doch am Besten?

Erziehung, Pädagogik, Autorität

Warum können Polizisten nicht „normal“ sein?

Hier ist ein Beispiel: Ich komme nach Hause und bei mir vor dem Eingang stehen mehrere Polizisten. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und das betraf mich auch nicht. Jedoch wollte ich wissen, was geschah, denn der Vorfall ereignete sich in der Wohnung direkt unter mir. Auf meine Frage schauten sie mich so an, als wäre ich „der Übeltäter“ und antworteten mit autoritärer Stimme maschinell „Das geht Sie nichts an!“. Auf mein Nachhacken kam dieselbe Antwort.

Es hat sich herausgestellt, dass die Oma in der Wohnung unter mir gestorben ist und dies erst 2 Wochen später von den Nachbarn bemerkt wurde (als es angefangen hat zu riechen). Dies habe ich natürlich auch von den Nachbarn und nicht von der Polizei erfahren. Der Geruch im Treppenhaus war auch dementsprechend und da ich ganz oben wohne, war es in meinem Teil des Treppenhauses ganz besonders scharf.

Dies ist nur ein Beispiel. Es gab noch viel mehr Fälle, wo ich mit Polizisten einfach nicht reden konnte. Es ist so, als seien sie keine wirklichen Menschen, sondern irgendwas KI-gesteuertes, das gewisse Funktionen besitzt und nur gewisse Antworten mit gleichen autoritären Ton geben kann. Gibt es auch Polizisten, die „menschlich“ sind?

Falls andere Rettungskräfte (wie Feuerwehr oder Notarzt) in der Nähe sind und ich sie etwas Frage, sind sie viel „menschlicher“.

PS: Falls jemand sich wundert, warum ich die Leiche in der Wohnung nicht bemerkt habe: Ich arbeite auf Vollzeit. Am Wochenende dazwischen war ich auch bei jdn. zu Besuch. Habe im Wesentlichen da nur geschlafen in den 2 Wochen.

Polizei, reden, Kommunikation, Polizist, Rettungsdienst, Sprechen, Zombie, Autorität

Warum sehen viele Schüler den Lehrer nicht mehr als Autoritätsperson an?

Ich habe gerade eben eine Frage beantwortet, in der es darum ging, die Lehrerin MUSS die Hausaufgaben doch zurückziehen, weil am nächsten Freitag Feiertag ist.

Die Lehrerin MUSS schonmal gar nichts. Dann gibt man die Aufgaben eben am Donnerstag ab.

So ein Denken ist mir aber auch in meiner Schulzeit oft begegnet. Da werden Lehrer intime Sachen gefragt, die ich nicht mal meine Freunde fragen würde. Wenn es schlechte Noten gibt, dann ist immer der Lehrer dran Schuld. Und wenn der Lehrer mal eine große Hausarbeit aufgibt, dann geht man zum Klassenlehrer und beschwert sich.

Ich weiß auch: Ja, es gibt bescheuerte Lehrer. Ich hab genug Erfahrung mit Lehrern gemacht, die für ihren Beruf wirklich nicht geeignet waren. Aber die Mehrheit der Lehrer ist kompetent.

Ich finde es auch gut, dass Schüler ihre Rechte wahrnehmen. Gut, dass es keinen Kadavergehorsam und Duckmäusertum gibt. Aber dafür hat sich eine nie dagewesene Aufmüpfigkeit etabliert.

Wir hatten zum Beispiel an der Realschule an "Jugend debattiert" teilgenommen. Und, ja, der Lehrer hatte die Regeln nicht ganz verinnerlicht und hat deswegen etwas merkwürdig bewertet. Aber ihr hättet mal sehen müssen, wie unsere Klassensprecherin den Lehrer dann zusammengestaucht hat - so hab ich ja selbst im Streit meine Eltern noch nie behandelt.

Ein anderes Mal ging es darum, dass ein Wandertag ausfallen musste, weil er von der Schulleitung nicht genehmigt wurde. Unsere Klassensprecherin hat da aber mit dem Temperament einer böhmischen Zigeunerin den Lehrer zur Maus gemacht, das könnt ihr euch nicht vorstellen.

Mir waren solche Aktionen immer sehr unangenehm, haben sie doch stets die ganze Klasse im schlechten Licht erscheinen lassen.

Es gab noch ähnliche Vorfälle, wie dass unsere erste Klassenlehrerin von einer regelrechten Meuterei einiger in der Klasse "abgewählt" wurde, wie eine Parteivorsitzende. Das waren so ein paar Wortführer aus unserer Klasse, die wollten die Lehrerin nicht mehr haben und haben dann so lange mit der Direktorin diskutiert, bis wir einen neuen Lehrer bekommen haben.

Die Lehrerin unserer Nachbarklasse bekam ein Burnout durch ihre Schüler.

Mein Bruder erzählt oft stolz, wenn sie wieder mal einen Referendariaten "verjagt" hätten.

Warum? Warum können so viele Schüler die Autorität des Lehrers nicht mehr achten?

Kinder, Schule, Erziehung, Deutschland, Schüler, Gesellschaft, Lehrer, Respekt, Autorität

Werde immer für ein Kind gehalten. Was tun, um als Erwachsene angesehen zu werden?

Hallo!

Folgendes Problem: Ich werde immer für ein Kind gehalten. Seit Jahren nervt es mich, denn ich bin eine 22 Jahre alte selbstständige Frau. Ich wohne seit ich volljährig bin alleine, bzw. mit meinem Partner zusammen und habe schon viel Lebens- und Berufserfahrung.

Ich bin ausgebildete Rettungssanitäterin und auch in diesem Beruf blieb es mir nicht erspart, dass Patienten glaubten ich wäre erst 13 Jahre alt. Somit trauten mir viele nicht zu, dass ich sie tragen, oder gar mit Blaulicht ins Krankenhaus fahren könne. Glücklicherweiße konnte ich mich nach solchen Kommentaren immer beweisen...

Jedoch passiert mir das auch im Alltag ständig.

Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich ziemlich klein (1,59m) und schlank (trainiert) bin. An meiner Figur kann bzw. mag ich nichts ändern, denn ich mag meinen Körper, weshalb ich nicht ungesünder leben will, nur um dick zu werden, damit mich andere mehr respektieren.

Mein Gesicht ist ganz normal, ich schminke mich nicht. Höchstens mal Wimperntusche, aber eher selten.

Das einzige, was mir einfällt um älter zu wirken sind folgende Dinge: Stark schminken, Push up- BH tragen und hohe Schuhe.

Leider bin das so gar nicht ich. Ich trage ab und zu hohe Schuhe, aber nur um etwas größer zu wirken, eigentlich mag ich es gar nicht.

Ich weiß nicht was ich tun soll. Habt ihr irgendwelche Tipps?

Ein paar Beispiele:

  • Schon, wenn ich in einen Bus einsteige, ist das erste was ich höre " einmal Kind oder Erwachsener?" , die Erwachsenen Karte muss man übrigens ab 14 zahlen..
  • Vor zwei Tagen waren mein Partner und ich essen.( Ich hab mir sogar ein Hemd angezogen, sah ordentlich aus.) Es ging um ein Buffet. Wir sagten " 2 mal bitte" Daraufhin wurde gefragt " also ein Erwachsener und ein Kind?" ...
  • Heute, als ich meine Schwester von der Schule abholte und wartete, wurde ich von der Rektorin angemotzt, was ich auf dem Gang zu suchen hätte, ich solle in den Unterricht zurück...

Dabei mache ich gerade selbst ein Lehramtsstudium. So etwas verletzt mich dann schon, da es ja kein Einzelfall ist.

Ich werde auch fast nie gesiezt, meist geduzt, was ich als sehr unhöflich empfinde.

Es ist sehr frustrierend, weder als Autorität, noch als Frau an sich, wahrgenommen zu werden..

Was könnte ich tun, um älter zu wirken? Ich möchte respektiert werden. Habt ihr vielleicht Tippst dazu? Vielleicht auch kleine Schminktricks, da kenne ich mich kaum aus, da ich ja eher ein natürlicher, sportlicher Typ bin. Aber langsam weiß ich nicht mehr weiter.

Danke für eure Antworten. Bleibt bitte respektvoll und bitte nicht die üblichen Sprüche: Wenn du älter wirst freust du dich. etc. das höre ich auch ständig..

Beruf, Aussehen, Respekt, Autorität

Wie kann ich mit meinem autoritären, strengen Vater umgehen?

Ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll. Mein Vater ist so ein "autoritärer" Mensch. Ich bin jetzt 17, weiblich und mache nächstes Jahr mein Abitur. Ich gebe zu, dass ich mir ein paar Fehltritte geleistet habe, zum Beispiel wurde ich vor einem halben Jahr mit Drogen erwischt und, natürlich war das Vertrauen meiner Eltern danach erstmal weg, was ich ja auch verstehen kann. War einfach eine dumme spontane Aktion. Aber ich habe mir seitdem viel Mühe gegeben, dass wieder hinzukriegen und ich meine, dass es langsam auch mal gut Ist. Meine Noten sind und waren schon immer ziemlich gut, aber mein Vater gibt mir trotzdem, dass gefühl, dass ich für ihn eine große Enttäuschung sei. Jetzt nicht nur wegen der Sache vor einem Halben Jahr sondern auch generell, zum Beispiel, weil ich mich ihm zufolge für die völlig falschen Studienfächer interessiere. Er selber hat beruflich ziemlich erfolg und will, dass ich es ihm gleichtue obwohl für mich diese Tatsache nunmal einfach nicht das wichtigste ist. Er denkt ich lege keinen Wert auf seine Meinung, und ist zu stur zu erkennen, dass seine Meinung so ziemlich die einzige ist aus der ich mir was mache. Ich bin an sich ein selbstbewusster mensch, aber ich habe das Gefühl, dass ich meine Vorstellungen und meinen Charakter aufgeben muss, um ihn zufrieden zu stellen und daran zerbreche ich so langsam. Ich will meine Eltern wirklich nicht verlieren oder enttäuschen, aber ich muss doch auch die Chance haben mich selbst zu verwirklichen. Wie kann ich meinem Vater das klar machen? Wie kann ich ihm deutlich machen, wie es sich anfühlt, wenn er mir ständig das Gefühl gibt eine einzige große Enttäuschung zu sein? Ich finde er hat wirklich keinen Grund so extrem streng mit mir umzugehen. Wieso erkennt er denn nicht, dass ich mir Mühe gebe?

Studium, Schule, Familie, Erziehung, Vater, Eltern, Enttäuschung, Autorität

Gewissenfrage: Wie funktioniert das Gewissen?

"Mein Gewissen ist nicht mein Besitz, über den ich verfüge, sondern im Gegenteil ein Ort, an dem ich dem begegne, der über mich verfügt."

Die Frage bleibt offen, wer der ist, der über mich verfügt. Wir können hier* nicht* automatisch "Gott" einsetzen. Vieles hat Gewalt über uns durch Gewissensprägungen. Unser Gewissen wird geprägt durch Eltern, Erziehung, Staat, Gesellschaft, Religion, Egoismus, Gott.

Nichts ist so veränderlich wie das Gewissen: Es hat ebenso viele Abstufungen wie es Gemeinschaften und Einzelmenschen und Momente im Leben des Einzelnen gibt.

Das Gewissen redet nicht bei allen Menschen gleich. Es zeigt Gut und Böse ganz unterschiedlich, weil es von den Umständen abhängt, in denen ein Mensch aufwächst.

Nicht das Gewissen schafft die Ordnungen, in denen wir leben. Sondern die Ordnungen, denen wir ausgesetzt sind, gewinnen Macht über uns und prägen unser Gewissen.

Der Mensch besitzt kein autonomes Gewissen. Das Einzige, was ich mir - als Erwachsener - aussuchen kann, ist, von wem ich mein Gewissen ab jetzt prägen lassen will.

Frage: Warum ist das eigentlich so, dass das Gewissen nicht wirklich objektiv ist, sondern immer gegenseitig von anderen Menschen geprägt wird?

Manchmal macht mir das Angst, wenn ich daran denke, dass Kinder in autoritären Familien oder Erwachsene in diktatorischen Staaten leben, und kaum eine Chance haben, aus dem vorgegebenen Denken und Gerechtigkeitsempfinden auszubrechen.

Medizin, Religion, Erziehung, Pädagogik, Psychologie, Diktatur, Ethik, Gerechtigkeit, Gewissen, Autorität

Macht es euch bedenklich das heute immer mehr Meinungen zensiert werden?

Ernst gemeinte Frage :

Macht es euch nicht ein wenig bedenklich das heute die Meinungsfreiheit immer mehr eingegränzt und beschnitten wird?

Viele Meinungs-Aussagen (Kritik an der Regierung und deren Gesetze) werden immer öfter und regelmäßiger gelöscht. Selbst dann wenn es ganz sachlich und faktisch ohne Emotionen oder Beleidigungen geschrieben wird.

Ist euch das auch schon aufgefallen?

Nancy Faeser, die momentan amtierende Inninministerin in Deutschland, hat in einer Pressekonferenz wortwörtlich gesagt: "der Staat müsse auch Meinungen verfolgen, welche unterhalb der strafrechtlichen Relevanz liegen"

Sie hat auch rechtswidrig das regierubgskritische Compact Magazin auf sehr fragwürdige Weise verbieten lassen, welches sich später durch das höchste Bundesverfassungsgericht wieder freigekämpft und vom Gericht Recht bekommen hat. Das Compact Verbot wurde daraufhin vom obersten BVG wieder aufgehoben.

Aber warum darf eine Innenministerin einfach so geltendes Recht breche, ohne das es irgendwelche Konsequenzen für sie gibt?

Auch das sogenannte Netz-Durchsetzungsgesetz (Netz-DG) hat dafür gesorgt, dass Internet Platform dazu verpflichtet werden härter gegen Meinungen (Kommentare, Videos) vorgehen zu müssen wenn sie gemeldet werden, wohl gemerkt ohne zu überprüfen ob diese Meinungen auch tatsächlich gegen geltende Regeln verstoßen oder nicht.

Auf diese Weise können quasi alle unliebsamen Meinungen im Internet zensiert werden.

Jetzt werden sogar "Trusted Flagger" von der Regieung beauftragt, finanziert und eingesetzt um unliebsame (regierungskritische) Meinungen im Internet aufzuspüren und zu löschen.

Wo soll das noch hinführen? Ist das erst der Anfang? Es ist nur eine Frage der Zeit bis immer mehr Menschen merken was hier abgeht und sich dagegen wehren werden

Ja das ist mir auch schon aufgefallen und macht mir große Sorge😟 47%
Häää was redest du Bruda kannst doch alles sagen was du willst 💩 29%
Nein mir ist noch nichts aufgefallen, das bildest du dir nur ein 10%
Oh mein Gott die Illuminaten!!! Bill Gates! Reptile Cyborgs 😱😱 7%
Ja und das schlimmste an Zensur ist das........ 5%
Gut so, wir müssen vor falsche Meinungen geschützt werden 🐑🐑🐑 2%
Na und? Ist mir doch egal 🤷‍♂️ heul leise 0%
Sollen sie machen, früher oder später wird sich das Volk erheben 0%
Meinungen besonders Kritik am Staat sind gefährlich u muss gelösc 0%
Ich finde es gut das der Staat reguliert was man sagen darf 🐑🐑 0%
Internet, Geschichte, Politik, Regierung, Gesetz, Social Media, Diktatur, Kritik, Legislative, Medien, Meinungsfreiheit, Zensur, Autorität, Autokratie, Judikative, soziale Median

Mit welchem Erziehungsstil wurdet ihr erzogen?

Ich habe euch hier nochmal die Definitionen der meiner Meinung nach eher unbekannteren Erziehungsstile aufgelistet. Über den demokratischen, autoritärischen und antiautoritärischen Erziehungsstil denke ich mal wisst ihr Bescheid.

Egalitärer Erziehungsstil:

Beim egalitären Erziehungsstil gilt eine strikte Gleichberechtigung zwischen Eltern und Kindern. Somit wird kein Unterschied zwischen einem Erwachsenen und einem Kind gemacht. Die kindliche Meinung zählt genauso viel, wie die eines Elternteils oder eines anderen Erwachsenen. Der Unterschied zur demokratischen Erziehungsmethode ist, dass Entscheidungen nicht nur besprochen und miteinander diskutiert werden, sondern die Entscheidungen zusammen mit dem Kind getroffen werden.

Laissez-Faire Erziehungsstil:

Übersetzt heißt Laissez-Faire „lass es tun“. Wie der Name schon vermuten lässt, steht diese Erziehungsform für übermäßige Toleranz und Gleichgültigkeit seitens der Eltern. Hart ausgedrückt bedeutet diese Methode, dass die Eltern ihre Kinder im Großen und Ganzen sich selbst überlassen und nur eine sehr passive Rolle als Elternteil einnehmen. Die Eltern stellen dabei kaum Regeln und Grenzen auf und machen, wenn überhaupt, nur äußerst selten Vorgaben. Beim Laissez-Faire Erziehungsmodell stellen Eltern zudem keine Anforderungen an ihre Kinder und begegnen diesen häufig distanziert. In extremen Fällen vernachlässigen Eltern sogar das seelische und körperliche Wohl ihrer Kinder.

Autokratischer Erziehungsstil:

Der autokratische Erziehungsstil kann als Steigerung des autoritären Stils bezeichnet werden. Man geht bei dieser Art der Erziehung von der Grundannahme aus, dass es zwingend notwendig ist, Autorität gegenüber Kindern auszuüben. Ein Leitsatz könnte also sein, dass Kinder eine „starke Hand“ und zudem strenge Regeln ohne Kompromisse brauchen. Jegliche Eigeninitiative oder Selbstständigkeit des Kindes wird dabei unterdrückt. Die kindliche Meinung ist bedeutungslos und interessiert die Eltern nicht. Das Kind darf nichts selbst entscheiden, hat keinerlei Mitspracherecht und hat damit auch selbst keinen Einfluss darauf, was als richtig und was als falsch gewertet wird.

Vielen Dank im Voraus!

Autoritärer Erziehungsstil 42%
Laissez-Faire Erziehungsstil 18%
Anderer Erziehungsstil 13%
Demokratischer Erziehungsstil 9%
Antiautoritärer Erziehungsstil 7%
Autokratischer Erziehungsstil 7%
Egalitärer Erziehungsstil 4%
Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Politik, Jugendliche, Eltern, Gleichberechtigung, Kinder und Erziehung, Kindheit, strenge Eltern, Verständnis, Autorität, Autokratie, Erziehungsberechtigte, Erziehungsstile, Abstimmung, Umfrage

Muslimische Mutter erlaubt Freundin nicht?

das ist viel text aber ich bin echt verzweifelt und kenn niemanden der mir helfen könnte

Meine Mutter ist im nahen Osten aufgewachseund ich war fast mein ganzes Leben lang in Deutschland. Und da ich mit ihr sehr lange alleine war ist sie wie eine kleine Schwester für mich aber dennoch war sie immer sehr strikt

Obwohl ich Atheist bin habe ich immer bei ihr mitgespielt. Doch langsam fällt mir auf wie infantil sie geworden ist und wie destruktiv unsere Beziehung ist.

Sie versetzt sich immer wenn sie will in die schwesterrolle und tut wie ein kleines kind und wann immer sie mich dominieren will tut sie auf strenge mutter. Sie kann ganz plötzlich auf extrem liebend tun und auch anfangen zu weinen und im nächsten moment vollkommen ausrasten.

Ich habe zuhause keine klaren Gesetze oder Grenzen doch anstatt die nicht existente Freiheit von mir auszunutzen hab ich immer sehr viel gelernt und nie irgendwas getrunken etc.

Bald bin ich 18 und ich habe es satt immer so einen sexuellen scham zu verspüren und immer das Gefühl haben ich sei nicht gut genug in der schule.

Jetzt wo ich eine Beziehung eingehe mit einer Freundin sehe ich dass es einfach viel komplexer ist als ich dachte keine grenzen zu haben.

Ich habe immer verheimlicht freundinnen zu haben und meine freundin will unbedingt meine eltern kennenlernen.

Nur meine Mutter erlaubt mir überhaupt nichts mehr seit sie nur irgendwie was erfahren hat dass ich mit einem Mädchen was mache. ((Ich darf am Wochenenden fast nicht mehr fort, ich darf sie nicht einladen oder sie besuchen (sie kontrolliert immer bei wem ich bin))

Nun muss ich meine erste wahre liebe aufgeben und ich wollte fragen wie ich mit all diesen problemen umgehen soll!

1) meine Mutter wechselt immer die rolle von kind zu strenge mutter und kann ungeheuer streng sein ohne dass ich mich überhaupt beschweren kann

2) selbstständiger zu werden obwohl sie nur mein hilfsloses ich mag und meine Selbstständigkeit verhindern will (und den umgang mit ihr zu erlernen)

3) mehr Transparenz und Gesetze zu erlangen (bekomme kein taschengeld und meine mutter macht immer Spontanurlaube damit ich meine freundin nicht treffen kann)

4) ihre liebe sinnlose loszuwerden weil mich meine Freundin bedingungslos liebt während meine Mutter mich mit Liebesentzug bestraft seit meiner Kindheit wenn ihr was nicht passt

5) mit meiner Freundin schluss zu machen und ihr zu erklären dass es nicht an ihr liegt

Ich würde mich gewaltig auf jede Antwort freuen! Vielen dank liebe Community

Religion, Kinder, Islam, Mutter, Schule, Familie, Erziehung, Freunde, Spiritualität, Jugendliche, Sex, Eltern, Pubertät, Gewalt, Psychologie, Enthaltsamkeit, Freundin, Manipulation, streng, Autorität, infantil