Zeit – die neusten Beiträge

Sport in der Wohnung, was ist erlaubt? Nachbarin beeinflussen?

Hallo ihr Lieben,

wir haben seit etwa zwei Monaten ein Problem mit unser Nachbarin. Sie macht mehrmals am Tag Hanteltraining und Seilspringen in ihrer Wohnung. An einigen Tagen 2-3-4-5 Mal für 10-30 Minuten zu immer anderen Zeiten. Manchmal werden wir schon um 7 Uhr morgens wach!!! Sobald es oben ein Geräusch gibt fürchtet man es geht wieder los. Doof ist auch wenn Freunde da sind und die Geräusche anfangen. Eigentlich ist die Lautstärke nicht das Problem, sondern der Schall und der immer schneller werdende Takt. Gerade morgens nervt das tierisch. Wie können wir unsere Nachbarin dazu bewegen damit aufzuhören?

Einfach mit ihr zu Reden wird vermutlich nichts bringen. Bis vor einem halben Jahr hat die Frau unter uns gewohnt, dann ist das Paar über uns ausgezogen und sie ist in die Wohnung eingezogen. Es könnte sein, dass wir das mit dem Seilspringen vor ein paar Jahren irgendwie angefangen haben, als sie noch unter uns wohnte. Mein Freund hatte ihr damals vielleicht nicht ganz soooo höflich gesagt, dass die Hausordnung Lärm ab 6 Uhr erlaubt. Und ja, er hat ab 6 trainiert, allerdings immer zu festen Zeiten morgens und abends und nicht ständig anders. Wir fanden die Geräusche damals nicht so laut und dachten die alte will sich nur aufspielen. Das mit dem Schall konnten wir ja nicht wissen.

Seit mindestens einem Jahr hat mein Freund schon nicht mehr in der Wohnung trainiert aber anscheinend will sich die Nachbarin jetzt rechen. Es tut mir ja auch leid, nur können wir das jetzt nicht mehr ändern. Auf der anderen Seite finde ich es schon ziemlich hinterhältig von ihr.

Ausziehen ist bei dem angespannten Wohnungsmarkt in der Stadt nicht möglich, auch die ehemalige Wohnung unser Nachbarin ist bereits wieder vermietet.

Kann uns jemand sagen, was wir tun können? Es ist halt nicht ganz einfach mit der Vorgeschichte. :-(

Sport, Training, Wohnung, Recht, Lärm, Hausordnung, Nachbarn, Zeit

Lange Schulzeiten ändern Schule?

Hallo,

es ist so, dass ich auf einer neuen Schule bin (Gym) Davor war ich auf einer Schule, die in der 10 Klasse nur bis 13:30 Unterricht hatten da wir um 7:30 Schulbeginn hatten. Dannach sind wir umgezogen und ich war auf einer Schule die jeden Tag bis 15 Uhr hatte. Ich habe mich auf diese Schule beworben mit dem Grund, dass die Schulzeiten auf der alten Schule ein wenig zu lang waren und ich keine Freizeit mehr hatte. Ich wurde jetzt angenommen auf der Schule und ich habe trotzdem bis 15 Uhr 3 mal die Woche Schule und bis 14:15 2 mal die Woche Schule und ich finde das echt blöd, dass mir das nicht gesagt worden ist, auch bei Nachfrage, wussten die angeblich die Schulzeiten noch nicht. Laut meiner Recherche hat die Schule für die 9 Klassen eine Abfrage gemacht, ob man lieber Freistunden hat aber dafür dann die Fächer die man wählt oder andersrum. Ich weiss nicht was aus den Ergebnissen rausgekommen ist. Ich habe die meisten in meiner Klasse gefragt und die finden das auch ganz blöd. In den Freistunden kann man sich einfach nicht mehr konzentrieren und die Zeit vergeht so und man ist erst um 15 Uhr zuhause. Ich habe meist noch persönliche Termine + Hausaufgaben 200 Minuten. Dann ist es schon 18 Uhr ungefähr und ich muss noch Duschen und was Essen und in der Zeit habe ich weder für Klausuren gelernt noch konnte ich iwie etwas machen. Gehe dann Todmüde ins Bett.
ich habe mit der Oberstufenleiterin schon gesprochen, diese sagt zu mir das man da angeblich nichts ändern kann. Meiner Meinung nach eine Ausrede. Sie kann wenigstens für die 11 Klasse und 12 Klasse was machen, da alle von uns 2 Fächer sowieso abwählen können und dann ändert sich der Stundenplan ja auch. Ich verstehe es nicht, wie andere Schulen es schaffen, dort hatte auch jeder das Fach, was die wollten und meine schule kriegt es nicht hin.

ich möchte mich dafür einsetzen und der Sache auf den Grund gehen. Man hat keine Freizeit mehr und meist haben wir auch Entfall und wegen den Freistunden wird es noch blöder da wir gefühlt 3 Schulstunden dann in der Schule hocken müssen und nachhause lohnt es sich nicht. Meine Eltern stehen auch da hinter. Andere Schüler sehen es genauso. Sollte man es am Elternabend ansprechen oder soll ich zur Schülervertretung gehen oder mit den Klassensprechern und der Klassenlehrerin?

ich bitte um hilfreiche antworten.

Schule, Freundschaft, Schüler, Liebe und Beziehung, Schülervertretung, Zeit, Oberstufe Gymnasium, Schulleiter, Schulzeit, Ausbildung und Studium

Physik: Warum lässt sich die elektrische Spannung multipliziert mit der elektrischen Stromstärke in die Leistungsaufnahme in einer Zeitspanne umrechnen?

Die elektrische Spannung (Volt) und die elektrische Stromstärke (Ampere) sind doch zeitunabhängige Größen. Die elektrische Leistung (Watt) ist die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne. Nach dem ohmschen Gesetz ergibt Volt × Ampere = Watt. Warum ergibt die Multiplikation von zwei zeitunabhängigen Größen aber plötzlich eine zeitabhängige Größe?

Vereinfacht ausgedrückt, verstehe ich Folgendes nicht:

Auf einer Glühbirne steht, dass sie 100 Watt Leistung aufnimmt. Ich verstehe darunter einer Dauerleistung, also dass die Glühbirne in jedem Moment, den sie eingeschaltet ist, 100 Watt leistet, dabei ist die Zeitspanne egal, denn sie leistet zu jedem Moment 100 Watt. Wieso kann ich dann aber sagen, dass 100 Watt = 0,10 Kilowattstunden sind? Woher kommt auf einmal der Bezug zu der Zeit? Wenn ich analog hierzu ein Auto fahre, dass höchstens 100 Pferdestärken leistet, dann kann ich diese Leistung doch beliebig abrufen, aber ich kann doch nicht sagen, dass das Fahrzeug 100 Pferdestärken pro Stunde leistet, das ist doch völliger Unsinn. Oder wenn ich höchstens 100 Kilogramm Kartoffeln tragen kann, dann ist das doch auch zeitunabhängig, denn ich trage diese Last meinetwegen eine Minute lang oder 30 Minuten lang, das ist völlig egal, hier kann doch niemand behaupten, ich könnte 3000 Kilogramm Kartoffeln in 30 Minuten tragen, denn das schaffe ich nur, wenn ich dafür die alten Kartoffeln ablade und neue aufnehme und trotzdem schaffe ich dann nur 100 Kilogramm auf einmal. Andersherum verstehe ich sehr gut, dass eine Batterie, die 100 Kilowattstunden elektrische Energie gespeichert hat, an die ein Verbraucher angeschlossen ist, der 1 Kilowattstunde Energie pro Stunde aufnimmt, dass die Batterie nach 100 Stunden leer ist. So ist auch ein Eimer Wasser, der 10 Liter Wasser fasst und pro Stunde einen Liter Wasser durch ein Loch im Boden verliert, nach 10 Stunden leer. Trotzdem ist es so, dass der Eimer 10 Liter Wasser fassen kann und diese Menge Wasser jederzeit ausgegossen werden kann. Die Geschwindigkeit hängt nur davon ab, wie schnell er gekippt wird, so kann er 10 Liter Wasser in 1 Sekunde oder 5 Sekunden verlieren, das ist willkürlich. Wie kann man dann aber sagen, dass eine Glühbirne mit 100 Watt pro Sekunde 100 Watt Leistung aufnimmt, also eine zeitbezogene Leistungsaufnahme (Wattsekunden oder Kilowattstunden) angeben, denn es kann ja auch sein, dass das in 2 oder 3 Sekunden passiert? Bei Wikipedia steht, dass ein Watt gleich der Leistung ist, um pro Sekunde eine mechanische Arbeit von einem Joule zu verrichten. Aber warum pro Sekunde und nicht etwa pro 2 Sekunden oder 12 Sekunden? Wieso genau eine Sekunde? Ist das willkürlich?

Danke!

Technik, Leistung, Strom, Energie, Elektrik, Watt, Formel, Physik, sekunden, Technologie, Zeit

Habe ich Platz im Leben meiner Freundin?

Hallo,

Ich mache mir nun schon etwas länger Gedanken und dachte ich frage einfach mal hier um Rat. Meine Freundin und ich sind schon mehr als ein Halbes Jahr ein Paar, sie ist die beste Freundin die ich mir wünschen könnte und ich liebe sie wirklich sehr. Wir haben nur leider nicht viel Zeit uns zu sehen, oder zu telefonieren und zu schreiben, sie macht sehr viel und auch ich bin in 2 Sportvereinen. In den letzten Monaten is ja einiges ausgefallen, wodurch wir sehr viel Zeit hatten, aber jetzt wo es langsam wieder mit allem losgeht merke ich schon wie es immer weniger wird...Und sie möchte jetzt noch viel mehr machen, Musik Kurse, mehr Sport, diverse Weiterbildungen etc, und macht nächstes Jahr ein Auslandsjahr in Korea...Versteht mich nicht falsch, ich unterstütze sie bei allem was sie macht, wenn sie etwas tun möchte motiviere ich sie auch gerne dazu, ich liebe es sie glücklich zu sehen mit dem was sie macht. Aber ich frage mich ob sie bei dem ganzen überhaupt nich Zeit für uns haben wird, vor allem wenn wir dann tausende Kilometer und 7 Stunden Zeitverschiebung zwischen uns haben...Sie freut sich sehr darauf und das würde ich ihr nie kaputt machen wollen, und ich habe wirklich nie an unserer Beziehung gezweifelt, aber...ich frage mich ob sie noch Platz für uns und eine Beziehung in ihrem Leben hat. Danke schonmal im voraus, liebe Grüße:)

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Fernbeziehung, Liebe und Beziehung, unwichtig, Zeit, Beschäftigen

Der Urknall ist Unsinn - was haltet ihr von dieser Aussage?

Was haltet ihr von dieser Aussage, die ich so eben im Internet gefunden habe:

"Einstein, die Urknallgläubigen und Anhänger des expandierenden Universums bräuchten wohl mehr IQ, wenn sie diese einfachen fakten nicht verstehen !

Es ist dabei unerheblich, ob der Raum des Universums oder die materielle Struktur sich ausdehnen soll, da beides unrichtig ist !

Vor 13,7 Milliarden Jahren soll es den Urknall gegeben haben. Um die angeblichen Milliarden von Jahren in der Zeit bis in die "Kinderstube" des Universums zurück zu schauen, wäre es notwendig, dass sich der irdische Beobachter 13,7 Milliarden Jahre von dem "Urknall" entfernt hat. Da er aber Teil des Urknalls gewesen sein müsste, hätte sich der Beobachter genauso 13,7 Milliarden Lichtjahren vom Urknall entfernt, wie die "Kinderstube" und alle sonstigen naiven Vorstellungen. Es kann also nur eine Zurückschau durch die Entfernung, aber keinesfalls in der Zeit (in Richtung Urknall) geben, da letztere auch für die Kinderstube gelaufen wäre. So müsste zwangsläufig jeder Blick ins Universum auf der gleichen zeitlichen Entwicklungsstufe geschehen und die Rückschau in der Zeit müsste sich auf die Ausstrahlung von LIcht auf der Zeiachse des Beobachters in Bezug auf die Entfernung darstellen, da alles 13,7 Milliarden Jahre alt wäre und in Bezug auf ein Rückblick nur in diesem Rahmen denkbar wäre. Man hängt hier von völlig falschen Vorstellungen von Raum und Zeit ab, was, wie die Relativitätstheorie auf der Fehlinterpretation der "Rotverschiebung" beruht !"

Das ist Schwachsinn, weil... 79%
Andere Antwort 13%
Das ist richtig, weil... 8%
Religion, Sterne, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Astronomie, Galaxie, Glaube, Materie, Physik, Planeten, Theorie, Urknall, Zeit, Expansion, Urknalltheorie, Expansion des Universums, Philosophie und Gesellschaft

Wie einen Brief in See versenken? Zeitkapsel?

Hallo alle zusammen.

Ich brauche mal einen Tipp wie ich einen Brief im See versenken kann. Der Brief soll z. B. in einer Flasche oder einem Behältnis drin sein, aber dann für immer unten auf dem Seegrund bleiben. Die soll auf keinen Fall wieder an Land kommen. Außerdem soll die Flasche oder sonst was so dicht sein, dass nie Wasser rein kommt und innen alles trocken bleibt. Es soll sich auch nichts im Wasser mit den Jahren auflösen. Ebenso soll das Behältnis für immer den Wasserdruck in 25,60 Metern Tiefe aushalten.

Meine Frage ist nun, was ich hier genau nehmen kann oder wie ich das genau mache, dass der Gegenstand für immer an der tiefsten Stelle unten im See bleibt und nicht kaputt geht?

Ich möchte einen Brief von mir schreiben. Da sollen auch 2 oder 3 Fotos und ein paar Münzen Geld mit rein; also eine Art Schatz. Diese Dinge sollen in ein Behältnis rein, was für immer an der tiefsten Stelle des Sees bleibt. Ich möchte damit erreichen, dass für immer etwas von mir bleibt. In dem See wo ich das versenken möchte taucht keiner, da das Wasser dort trüb ist. Der See ist über 25 Meter tief. Ich habe ein eigenes Boot und möchte das deshalb über der tiefsten Stelle versenken.

Aber wie bleibt es auch wirklich für immer unten? Mein Ziel ist es, dass da Sediment vom See mit der Zeit drüber geht und es nie einer findet. Lediglich wenn der See irgendwann mal leer wäre oder dort in tausenden Jahren kein See mehr ist und da welche bauen. Die sollen dass dann wieder finden. Sowas kenne ich wenn Häuser gebaut oder abgerissen werden. Darunter sind öfters Zeitkapseln. Genau so stelle ich mir das vor. Nur im See in 25,60 Meter an der tiefsten Stelle.

Wie genau mache ich es, dass es für immer unten bleibt und auch innen immer alles trocken bleibt und sich nie auflöst mit den Jahren? Der See hat ja zum Glück Süßwasser. Wichtig ist es ja auch wegen der Luft im Behältnis. Das sorgt für Auftrieb - soll aber dennoch immer unten bleiben.

Der See liegt nicht im Naturschutzgebiet. Auch keine anderen Schutz-Aspekte liegen hier vor.

Danke für eure Antworten.

Foto, Brief, Wasser, bauen, Physik, Zeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zeit