In Zeiten hoher Inflation wird bzw. wurde darüber diskutiert, Steuern auf bestimmte Güter und Waren des täglichen Bedarfs zu senken. Dabei wurden auch die Steuern für Benzin und Diesel gesenkt.
Aber beispielsweise die vorübergehende Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel oder andere Steuersenkungen konnte sich nicht durchsetzen, unter anderem, weil es sich der Staat nicht leisten könnte.
Doch es gibt bestimmte Güter bzw. Waren, die sehr beliebt sind, oft ausverkauft sind oder lange Liefer-Wartezeiten haben und oft in den Schlagzeilen der Zeitungen auftauchen, zum Beispiel Fahrräder. Vor allem macht das Schlagzeilen, wenn Fahrradspuren entstehen bzw. Fahrradfahrer in volle Regios wollen.
Aber auch z.B. Haustiere sind vor allem durch Corona sehr beliebt geworden.
Warum könnte man die Steuern auf solche beliebten Produkte/Waren etc. (Und jetzt: Haustiere) nicht auf 30-40% erhöhen, damit der Staat von der hohen Nachfrage profitiert? Und jedes Jahr oder alle 6 Monate könnten die Waren, die höher besteuert werden, "aktualisiert" werden. Dann hat der Staat mehr Geld für Steuersenkungen auf Lebensmittel etc. übrig.