Wohnmobil – die neusten Beiträge

Wohnmobil: Lohnt sich das?

Hallo ihr alle,

mein Mann und ich überlegen schon länger, ob wir uns ein Wohnmobil anschaffen sollen. Da wir ungerne weit weg fliegen und stattdessen lieber in den umliegenden Ländern Urlaub machen, würde sich das anbieten. Dabei reizt es uns, dass man einfach unabhängig ist. Auch unser Sohn würde sich freuen und sich das Wohnmobil natürlich hin und wieder "krallen" ;-)

Praktisch ist, man hat alles dabei und kann den Ort auch mal flexibel wechseln. Allerdings ist so ein Wohnmobil natürlich teuer, genauso wie der Sprit. Der Verbrauch ist ja sicher sehr hoch.

Ich bin absoluter Laie was das Thema betrifft und frage euch deshalb:

Habt ihr Erfahrungen mit einem Wohnmobil gesammelt? Rechnet sich das, wenn man damit 2-4 mal im Jahr unterwegs ist?

Was ist besser: Ein Wohnwagen, ein Wohnmobil oder ein alter VW-Bus?

Was muss man mindestens für ein gescheites Wohnmobil oder für einen alten Kleinbus ausgeben? Würden gerne so wenig wie möglich ausgeben.

In diesem Artikel (https://www.die-auto-welt.de/ratgeber/urlaub/urlaub-mit-dem-wohnmobil-pro-und-contra/) wird beschrieben, dass der geringe Rückzugsort durchaus zu Streit führen kann. Könnt ihr das bestätigen?

Fragen über Fragen :-)

Ich bin nicht für eure Antworten dankbar, sondern allgemein für alle Berichte, die irgendwie zu einer Entscheidung beitragen könnten.

Vielen Dank und Grüße, Melli

Urlaub, Wohnmobil, Camping, Autokauf, verreisen, VW-Bus, Wohnwagen, Kleinbus

Kompressor Kühlbox über Wechselrichter betreiben (Sinus oder "Modifizierter Sinus")

Kurze Beschreibung des Szenarios: Wochenendhaus ohne Stromanschluss, Energieversorgung über Solar und kleines Windrad, welche 12V Batteriebank (600Ah) puffern. Komplette Beleucht erfolgt über 12V mit handelsübliche KFZ-Leuchten und Leuchtmitteln sowie 12V Halogen- oder LED-Strahler. 230V stehen nur minutenweise von einem Benzingenerator zur Verfügung, wenn die Zisterne (Hochbehälter) wieder mit Brunnenwasser gefüllt werden muss. Ansosnten ist für den betrieb von Handyladegerät, Notebook usw. eine Sinus-Wechselrichter mit 150 Watt vorhanden. Bisheriger Kühlschrank war ein Absorber, welcher mit Gas betrieben wurde, ist aber auf Dauer zu kostspielig, Kühlleistung zu schlecht und mir letztendlich auch zu gefährlich, das Ding unter der Woche unbeaufsichtigt mit Gas zu betreiben.

Angeschafft wurde jetzt eine Kühlbox für 230V mit Kompressor, welche aber auf Grund des Anlaufstroms nicht mit dem Sinuswechselrichter betrieben werden kann. Die Kühlbox hat normalerweise 65 Watt Leistungsaufnahme. Bin jetzt unschlüssig, wie ich weiter vorgehen soll. Größeren Sinus-Wechselrichter kaufen (relativ teuer) oder genügt für den Betrieb des Kompressors auch ein preisgünstiger Wechselrichter mit modifizierter Sinuswelle. Diese gibt es in der Größenordnung 1000 Watt nämlich schon für rund 60,-€. Wer hat Erfahrung mit der Materie? Wäre schön, wenn mir vielleicht sogar ein Fachmann für Kühlgeräte sagen könnte, wie "anspruschsvoll" ein Kühlkompressor ist, was die Wellenform der Wechselspannung betrifft. Vielen Dank schon mal.

Wohnmobil, Kühlschrank, Elektronik, Camping, Elektrotechnik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnmobil