Wohnmobil – die neusten Beiträge

TV Außenantenne im Wohnmobil?

Guten Abend in die Runde!

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir bei der Umsetzung meiner Bastelei helfen könntet.

Steht man unter Bäumen ist oftmals ein Empfang mit der Sat.-Schüssel auf dem Womo Dach unmöglich. Also will ich mein Wohnmobil mit einem Außenanschluss für eine mobile Sat-Schüssel und eine terrestrische Antenne nachrüsten.

Ist Zustand: Automatische Oyster Sat-Antenne auf dem Womo-Dach. Den Receiver (mit Steuerteil der Sat-Anlage) verwende ich nur zur automatischen Ausrichtung der Schüssel, schleife das Antennenkabel lediglich durch und nutze den Receiver des TV, Anschluss an der F-Buchse.

Soll Zustand: Der IST Zustand soll erhalten bleiben. Zusätzlich möchte ich vom TV ein Kabel durch das Womo verlegen, welches in einem Staufach (z.B. an einer Dose?) endet. Daran möchte ich alternativ meine mobile Außen-Sat-Schüssel oder die mobile DVB-T Antenne anschließen.

Meine Fragen: da die F-Buchse am TV ja belegt ist, kann ich das neu verlegte Kabel an der auch vorhandene Koax-Buchse des TV anschließen und dann die Außenantenne/-Schüssel über dieses Kabel anschließen? Brauche ich noch irgend welche der wahnsinnig vielen Weichen, Schalter, Stich- oder andere Dosen?

Was für Teile müsste ich verwenden, damit alles funzt? Der TV ist ein Telefunken TL24H289E4V.

Danke für euere Antworten und euere Mühe

Grüße aus Werder/Havel

Wohnmobil, Technik, Technologie

Wohnmobil Elektrik, Mastervolt oder Victron?

Hallo,

Wir sind am Aufbau für unsere Wohnmobilelektrik für einen 4×4 LkW.

Insgesamt haben wir uns errechnet dass wir mit 350Ah hinkommen sollten und wir das ganze über Lithium-Batterien betreiben wollen.

Nun stellt sich die Frage welchen Hersteller man wählt. Es gibt ja einige wie Victron, Mastervolt, Votronic etc ...

Wir haben bereits einen Mastervolt - Akku und auch einen großen Wechselrichter. Nachdem ich nach sehr langer Recherche im Internet aber kaum Material über konkreten Aufbau sowie unbedingt benötigte Bauteile finden konnte , bin ich nun am Überlegen doch auf Victron oder Votronic umzuschwenken, weil es damit einfach mehr Beispiele gibt.

Zu Mastervolt: Es stellt sich mir nach wie vor die Frage, was für Bauteile man unbedingt braucht beim Mastervolt - System . Also klar die Akkus mit BMS, Solarpanels mit Regler, Power Module für die Starterbatterie, Hauptschalter, Wechselrichter, Sicherungen .. aber benötigt man einen Shunt , benötigt man unbedingt ein Bussystem oder kann ich meine Akkuanzeige nicht einfacher abgreifen? In einigen Videos habe ich gesehen dass vor der Batterie nicht nur ein Sicherungsschalter war sondern teilweise 3 (?!) Einer immer über den Bus gesteuert. Was bringt mir das?

Es würde mir auch schon helfen, wenn jemand einen Kontakt weiß zu jemandem der sich mit Mastervolt auskennt.

In Victron und andere Hersteller hab ich mich noch nicht eingelesen, was hätten die für einen Unterschied zu Mastervolt (außer preislich) ?

Ebenso gerne her mit Schaltplänen ob professionelle oder nur Skizzen. Ob kleiner Van oder LKW.

Ebenso gerne YouTube Videos, zwar bin ich da schon relativ durch aber konkrete Materialauflistungen oder genaue Angaben welche Bauteile verbaut werden konnte ich wenig finden. Die meisten Videos drehen sich um die Batterie selber oder die Leitungsverlegung und Auswahl.

Gerne auch andere Links Instagram ,Facebook etc...

Vielen Dank im Voraus!

Computer, Wohnmobil, Technik, Elektronik, Schaltplan, Technologie, Auto und Motorrad

Wohnmobil (Camper) auf Basis Kastenwagen untauglich wegen mangelhafter Isolierung?

Mein Mann und ich möchten uns in einigen Monaten vielleicht einen fabrikneuen Camper (Wohnmobil) Modelljahr 2020 neu kaufen. Das Fahrzeug soll hinsichtlich seiner Außenmaße wendig bleiben, aber innen dennoch Stehhöhe und Naßzelle bieten. Es soll außerhalb des Winters für Wochenendtrips und Urlaube in Stadt und Land dienen. Fahrgebiet wohl so ziemlich alles zwischen Nordkap und Gibraltar. Wir dachten an einen ausgebauten Kastenwagen und liegen damit sicherlich im Trend. Uns gefällt der Pössl Summit 600 bzw. 2 WIN (R) Plus auf Basis des Citroën Jumper Maxi (ähnlich Fiat Ducato und Peugeot Boxer) recht gut. Länge 599 cm, Breite 205 cm, Höhe 265 cm. Perfekt. Ab rund 40.000 Euro beginnen die Preise, da bekommt man viel Auto fürs Geld.
Ein recht Wohnmobil-erfahrener Bekannter meinte, dass das ein Fehlkauf sei. Das Hauptproblem sei die mangelhafte Isolierung der Blechkarosserie. Das Fahrzeug würde sich in der Sonne im Innenraum massiv aufheizen. An einen angenehmen Aufenthalt und erholsamen Schlaf sei nicht mehr zu denken, zumal es keine motorunabhängige Klimaanlage gäbe. Umgekehrt verhalte es sich bei Nachtfrost. Ohne ununterbrochen laufende Standheizung wird es rasch kalt und klamm. Dazu kämen möglicherweise Probleme mit der Kondensationsfeuchtigkeit.
Eine weitaus bessere Wahl in Hinblick auf Isolierung, Raumangebot und geringerem Leergewicht (vor allem in Relation zum Raumangebot) sei ein teilintegriertes Wohnmobil, z. B. ein Weinsberg CaraCompact Edition Pepper auf Basis Peugeot Boxer für erstaunlich günstige 52.000 Euro. Maße 674 x 220 x 276 cm.
Hat er recht?

Wohnmobil, Camping, Camper, Isolierung, kastenwagen, campervan, Auto und Motorrad

Darf er in einem Verkehrsberuhigten Bereich dort auf der Straße parken??

Hallo, es geht jetzt um eine Frage bzgl. des Parkens in einem verkehrsberuhigten Bereich.
Wir haben einen Nachbarn, der sein Wohnmobil 12 Monate im Jahr, vor der Haustüre stehen hat. (Das Wohnmobil ist ursprünglich ein Lkw gewesen, also richtig groß). Zur Hälfte steht er mit dem Gefährt auf seinem Grundstück, zur anderen Hälfte auf der Straße. Kurz dahinter ist eine Kurve. Das heißt jedes Mal wenn mir ein anderes Auto entgegen kommt, hat man ein Problem und muss wirklich weit zurück fahren, weil man sonst nicht aneinander vorbei kommt. Zusätzlich sieht man wirklich kein bisschen, wenn das Auto des anderen Nachbarn in seiner Einfahrt steht. Durch das Wohnmobil kann man dann auch nicht vor der Kurve ausholen um zu sehen ob da was kommt oder nicht. Außerdem kommen oftmals hinter dem Wohnmobil Fahrräder raus weil dort ein weg endet, die sieht man natürlich auch nicht kommen weil das Riesen Ding dort steht. Das stört wirklich sehr und ich finde es auch gefährlich. Wenn die Müllabfuhr kommt, ist es wirklich cm Sache und sie müssen wirklich gut Rückwärts rangieren.
Jetzt zu meiner Frage: darf er da so stehen ? Ich würde wirklich gerne mal das Ordnungsamt anrufen. Aber vorher möchte ich natürlich gerne wissen ob er das darf.
PS: zwei Nachbarn haben sich schon bei ihm beschwert und gefragt, ob er sich nicht einen Stellplatz suchen kann wie jeder andere Wohnmobilbesitzer auch. Darauf hat er sich aber nicht eingelassen und die Türe vor der Nase zugeknallt. Also er ist wirklich total unkooperativ.

Urlaub, Wohnmobil, Fahrrad, Verkehr, Polizei, kurven, Besitzer, LKW, Müllabfuhr, Nachbarn, Ordnungsamt, Straße, Spielstraße, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wohnmobil