Werkstatt – die neusten Beiträge

Warum sind heutige Autos so rund und hässlich?

In den 60er und 70er Jahren waren die Autos so schön Kantig. Besonders in den USA waren die Designs mega beliebt und erfreut sich auch hierzulande eine mega Beliebtheit. Was ist mit den Autos passiert? Warum sind Autos heut so hässlich? Hat es etwas mit den Krisen zu tun? Hat es etwas damit zu tun dass Teile zu sehr genormt sind?

Klar spielen größe, Verbrauch und all solche Dinge eine Rolle.

Für die Stadt reicht ein Kleinwagen zu, ja, aber es wohnt doch nicht jeder in einer Stadt. Ich zum Beispiel könnte rein theoretisch so ein Kreuzschiff auf meiner Privatfläche parken.

Wenn ich jemanden Frage wo die Zeit geblieben ist, warum die Autos nicht mehr so schön sind wie damals, bekomm ich nur antworten wie: die verbrauchen zu viel.

Macht aber rein theoretisch kein Sinn. Man kann doch mit heutiger Technik genauso ein großes und schönes Auto herstellen wie früher, nur halt mit erschwinglichem Motor.

Klar in Amerika werden die Karren auch nach und nach wieder größer, aber so schön Kantig wie ende der 60er leider nicht mehr.

Ich muss wohl meine eigene Auto Firma erfinden, um Autos nach dem Vorbild der USA der 50er 60er und 70er zu designen und zu produzieren. Mit einem modernem Motor natürlich.

Soundmodule ersetzen zwar die tollen damaligen v8er Sounds nicht, aber für heutige verhâltnisse immer noch besser vom Sound als ein reihen 4 Zylinder.

Ich glaub mit meiner geschäftsidee würden extrem viele Menschen meine Autos kaufen.

Würdet ihr ein Auto kaufen nach dem Amerikanischen Vorbild, halt nur mit spritsparenden Motor?

Ja, die damaligen kantigen Designs sind einfach spitze 69%
Nein, ich find die runden Autos viel schöner 31%
Gebrauchtwagen, Tuning, Werkstatt, Autofahren, Motor, Oldtimer, Benzin, Diesel

Kann ein Motor Schaden nehmen, wenn er überhitzt?

Mir ist die Kühltemperaturanzeige auf dem Tacho letztens in den roten Bereich gesprungen und war kurz vorm maximum von 130 Grad was das Ende der Skala ist bei einem VW.

Ich sah es nur durch Zufall. Sofort ging ich vom Gas und die Temperatur sank.

Passiert ist das ganze auf einem verschneiten Berg den ich nicht hochkam. Ich dachte durch das ausschalten des ESP und den durchdrehenden Reifen, würde das Auto Grip bekommen und den Berg hochkommen was aber nicht geklappt hat. Das ganze habe ich gemacht weil es mit meinem vorherigem Auto ein Ford Fiesta funktioniert hat. Hier konnte ich mich durch permanentes Gasgeben auf über 5000U/min den Berg langsam hochschleichen je nach Steigung oder an Fahrt gewinnen. Mit dem aktuellen VW Tiguan geht das überhaupt nicht. Das war mir jedoch nicht klar.

Ich versuchte im zweiten Gang bei 5000U/min den Berg hochzukommen. Das Auto kam jedoch kein bisschen voran. Außerdem ging die Temperaturanzeige bereits nach einigen Minuten in den roten Bereich während das beim Fiesta nie passiert ist und das Auto immer nie überhitzte.

Ich hab's zum Glück noch rechtzeitig gesehen und auch nur zufällig, da man darauf nie achtet. Sofort ging ich vom Gas, lies das Auto jedoch laufen bis es sich abkühlt. Danach habe ich es aufgegeben und musste den Berg langsam rückwärts runter rollen was katastrophal war. Sobald man nur etwas aus der Spur kam, geriet man in die hohen Schneemassen der Schneeverwehungen die sich teilweise bis zu einem Meter hoch türmten. Mehrmals bin ich mit dem Heck drangestoßen und musste mich wieder raus kämpfen.

Woran das ganze lag weiß ich bis heute nicht. Die Reifen waren 1,5 Jahre alt. Uniroyale Ganzjahresreifen. Wobei der Fiesta damals auch Ganzjahresreifen hatte. Glaube von Pirelli waren das beim Fiesta. Oder etwas an der Schneehöhe? Dem Fahrzeug generell?. Ich weiß es einfach nicht.

Übrigens musste ich ca. 2 km rückwärts fahren bis ich im Tunnel umdrehen konnte. Und je weiter es ging mit dem Fehler desto mehr bekam ich Panik. Vor allem der Kupplungsfuß hat extrem gezittert sodass ich das Auto ständig abwürgte. Im Tunnel musste ich erstmal eine Pause machen. Das war der größte Albtraum meines Lebens. Übrigens herrschte dort zudem noch ein Schneesturm. Manchmal sah man nichts mehr. Oder von den Bäumen fielen Schneemassen runter aufs Auto das ich mich jedes mal erschreckte das in dem Moment ein großer Ast oder Baum auf mich fällt. Noch zur Info: Es war ein Handschalter.

Auto, Reifen, VW, Schnee, Tuning, Winter, Werkstatt, Autofahren, Motor, Alpen, Benzin, Ford, Getriebe, PKW

Werkstatt wann Kfz einbehalten?

Hallo ich habe folgendes Problem, wie ist dort die Rechtslage?

Mein Kfz ist in der Werkstatt, wegen dem Bremskraftverstärker. Angeblich undicht.

Der Kfz Meister ruft mich an er findet nirgends ein Ersatzteil, das gibt es garnicht mehr. Und bekommt den also nicht ausgetauscht.

Das Auto hat noch super gebremst, die bremse wurde weich nach motorstarten. Das einzige was war, das wenn motor aus ist. Und man auf der bremse 2, 3 mal tritt klingt sie wie Luftpumpe. Ansonsten bremst der wie eine 1 ohne Kraftaufwand. Etc

Nun habe ich gesagt er soll diesen wieder einbauen ich fahre ihn in einer anderen Werkstatt. Die den reparieren. Bzw sich ansehen warum die bremse pffftt macht wenn der Motor aus ist.

Nun möchte er den Wagen nicht mehr raus geben, mit der Begründung. Das die bremse ja nicht mehr funktionieren könnte. Und wenn was passiert er dran wäre.

Das Wagen hat noch bis Februar 2024 TÜV, er war dort vorher schon dran um vieles zu reparieren. Vor kurzem komplett Service gehabt. Und er meinte Verkauf den, der ist nicht mehr wert als 100 Euro.

Aber verbaut mir noch vor 2 Monaten einen neuen klimakompressor im Wert von 400€. Hat neue wasserpumpe, neuen zahnriemen, etc. Finde den Fehler, das auto ist noch 100 euro wert. Es handelt sich um einen Peugeot 308 sw (Björn 2008) und super gepflegt, von innen. Etc. Das einzige ist, er hat einen leichten lackschaden, an der Seite mal von der Garage gekommen

Darf die Werkstatt mein Auto einfach einbehalten? Und kann ich drauf bestehen das er meinen Bremskraftverstärker wieder einbaut, da dieser noch funktioniert. Und ich damit zu einer anderen Werkstatt komme.

KFZ, Werkstatt, Auto reperatur, Kfz-Mechatroniker, RE.

Wie sieht es aus mit dem Kulanzversprechen von VW zu den Steuerkettenproblemen?

Hallo zusammen,

 

ich fahre seit 2020 einen VW Golf 5 Plus 1.4 TSI. Übernommen habe ich das Fahrzeug aus 1. Hand von einem Senior, der das Fahrzeug gepflegt und gehegt hat wie das eigenes Kind. Service hat der Herr jährlich bei einer VW-Vertragswerkstatt machen lassen. Nachdem ich das Fahrzeug im September übernommen hatte, war ich 3 Jahre ohne Probleme mehr als zufrieden mit dem Auto.

 Leider habe ich nun seit wenigen Wochen das Problem, dass manchmal, egal ob der Motor kalt oder warm ist, beim Start der Motor sehr seltsame Geräusche von sich gibt. Konnte das auch auf Video festhalten, normalerweise ist das im Video zu hörende Geräusch durchgehend und nicht so abgehackt.

 Ein Nachbar von mir, welcher selbst einmal eine Werkstatt hatte, hat mich darauf gebracht, dass es gut sein könnte, dass es die Steuerkette ist und das Problem schnellstmöglich behoben werden sollte. Er wies mich außerdem darauf hin, dass VW wohl die Kosten zum Teil abdecken würde. Habe mich dann selber ein wenig informiert und bin auf Beiträge gestoßen, in denen die bereits bekannte Problematik der in diesen Motoren verbaute Steuerkette aufgeführt ist. In einem Bericht der Auto BILD ( https://www.autobild.de/artikel/vw-steuerketten-kulanz-2892135.html ) wurde erklärt, dass VW 2012 ein Kulanzversprechen abgegeben hat, die Kosten der Reparatur der problematischen Steuerkette des Motorentyps EA-111-TSI mit 50%-100% zu übernehmen. Jedoch habe ich auch immer wieder dazu was gelesen, dass VW dieses Versprechen scheinbar nicht immer hält.

 Das Fahrzeug hat "gerade einmal" 75000km runter, Angaben von VW zufolge soll die Kette bis zu 500000km überstehen.

 Kennt sich hier wer aus mit der Materie und weiß, worauf ich mich bei der Einforderung der Reparaturkosten berufen kann? Etwas Offizielles von VW, was ich vorlegen könnte wäre echt toll, habe selber nichts dazu gefunden.

Außerdem, wie ist der Ablauf hierbei? Reicht es in eine offizielle VW-Werkstatt zu gehen und die mit der Sache zu konfrontieren oder muss ich die Rechnung im Nachhinein bei VW einreichen?

 

Vielen Dank fürs Lesen und die Antworten!

 

LG

https://youtube.com/shorts/KAoi6bQ8zkw?feature=share

Gebrauchtwagen, VW, Volkswagen, Golf, Werkstatt, Reparatur, Motor, Benzin, steuerkette

Meistgelesene Beiträge zum Thema Werkstatt