Übersetzung – die neusten Beiträge

Latein Participium coniunctum...Hilfe?

Salvete;),

Leider bin ich ehrlich gesagt eine Niete in Latein und bräuchte mal eure Hilfe!
Ich hätte da mal eine Frage zum PC (Participium coniunctum).
Unzwar sind uns sechs Sätze (siehe unten) vorgegeben und die Aufgabenstellung lautet: Markiere zuerst das Partizip und sein Bezugswort. Übersetze dann den Satz: Beachte die Sinnrichtung des PCs.
Wähle einen passenden Satzbau (Beiordnung / Unterordnung / Substantivisierung).
1. Troia a Graecis obsessa tandem capta est.
Also ich bin mir nicht ganz sicher, aber obsessa ist doch das PPP von obsidere (belagern).
Aber den Rest verstehe ich nicht.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr vielleicht eine Frage oder einige Fragen beantworten könntet:
Woran erkennt man ein Partizip bzw. sein Bezugswort und die Sinnrichtung des PCs? Und was ist mit "Beiordnung, Unterordnung etc." gemeint?
-

2. In bello a Graecis gesto multi viri interfecti sunt.
3. Primo Aeneas e Troia a Graecis deleta fugere non cupivit.
4. At denique Aeneas a Venere dea persuasus decrevit familam suam servare.
5. Sed uxorum in flammis amissam relinquere debuit.
6. Maximo dolore commotus Aeneas tamen cum filio et patre navem petivit.

Ich wäre euch unendlich dankbar, wenn ihr mir beantworten könntet, was ein Partizip ist, voran man es erkennt bzw. sein Bezugswort, die Sinnrichtung und was mit Beiordnung, Unterordunung und Substantivisierung gemeint ist!

Vielen lieben Dank!

PC, Übersetzung, Latein, Römer, Participium Coniunctum, Partizip

Wie werde ich besser im Übersetzen in Latein?

Guten Tag allerseits,

Wie sich anhand meiner Fragestellung bereits erahnen lässt, bitte ich hier um Tipps für das Fach Latein. Doch vorerst möchte ich euch mithilfe einiger Worte meine Situation näher bringen und abschließend schon eine kleine Fehleranalyse erstellen.

Nach den Sommerferien werde ich die 11. Klasse eines Gymnasiums besuchen und es mag einige von euch eventuell überraschen, aber ich muss sagen, dass ich notentechnisch nicht schlecht in Latein bin. Um genau zu sein, erzielte ich auf dem Endjahreszeugnis 12 Punkte in diesem Fach, was einer 2+ entspricht und bin somit einer der besten Lateinschüler auf unserem Gymnasium.

Gerade an dieser Stelle ist es mir besonders wichtig, zu betonen, dass ich nicht die Absicht hege, hier mit der Note anzugeben oder ähnliches. Ich möchte euch nur einen Einblick in meine bisherigen Erfahrungen in Latein bieten.

Wie dem auch sei, unsere Lateinklausuren bestehen meistens aus drei Aufgaben. Die erste ist logischerweise das Übersetzen eines Textes, die zweite ist eine inhaltliche Aufgabe, in der wir bspw. eine Charakterisierung einer Figur erstellen müssen, die im Klausurtext vorkommt. Dieses Aufgabe bezieht sich also immer auf den vorliegenden Textauszug. Als letzte Aufgabe hingegen ist meistens ein Vergleich zwischen mehreren Ausschnitten erforderlich, welche wir vorher im Unterricht besprochen haben.

Das größte Problem ist hierbei eindeutig das Übersetzen, welches mich häufig auch um die 1 bringt. Wenn ich meine alten Lateinklausuren durchgehe, merke ich jedoch, dass die Schwierigkeit darin besteht, Wortgefüge und insgesamt die Satzkonstruktion zu verstehen. So weiß ich beispielsweise gar nicht, was es mir bringt, die Nomen zu deklinieren und übersetze wirklich nur nach Gefühl.

Ich hoffe, ihr könnt mir nach dieser kleinen Erläuterung Tipps nennen, die mich zu einem guten Übersetzer machen.

Vielen Dank für eure Bemühungen!

P.S.: Bei weiteren Fragen, oder auch für ein Foto von einer meiner Klausuren, stehe ich natürlich gerne in den Kommentaren zur Verfügung.

Lernen, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Latein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Übersetzung