Tierhaltung – die neusten Beiträge

Hund als Beziehungskiller?

Um kurz meine Situation zu schildern: Ich bin 21 und seit fast zwei Jahren mit meinem Freund (26) zusammen. Er hatte schon vor der Beziehung eine Hündin die er mit in die Beziehung gebracht hat. Ich selbst bin eigentlich eher eine Katzenperson finde Hunde aber auch süß.

Ich musste schon sehr früh in der Beziehung Verantwortung übernehmen für den Hund oft ungewollt . Zudem hatten wir schon häufiger Auseinandersetzungen was die Regeln für den Hund betrifft. Beispielsweise wollte mein Freund seiner Hündin anfangs nie eine Windel/Binde anziehen wenn sie läufig war und sie hat dann oft die ganze Wohnung voll geblutet- woraufhin ich ihr dann oft hinterher putzen musste. Aber auch Diskussionen wie ob der Hund im Bett schlafen darf etc.. Ich bin der Meinung dass man in der Beziehung gemeinsam Regeln festlegen sollte die für beide Seiten in Ordnung sind, da wir auch seit über einem Jahr zusammen wohnen und es um unser gemeinsames Zuhause geht.

Vor ca. 3 Monaten hat mein Freund dann entschieden dass er Welpen von seiner Hündin möchte ohne mich wirklich in die Entscheidung mit einzubeziehen. (Ich hab ihm von Anfang an gesagt dass ich die Entscheidung unverantwortlich finde) 3 Monate später haben wir nun also einen Hund plus 8 Welpen bei uns rumhüpfen und ich bin damit natürlich total überfordert. Mein Freund ist beruflich 2-3 Tage die Woche unterwegs und nicht zuhause und ich hab das Gefühl all die Arbeit bleibt an mir hängen. Zudem hat seine Hündin seit der Geburt angefangen wieder ins Haus zu machen (auf die Teppiche) und ich bin nur am hinterher putzen.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun? Ich hab schon oft angesprochen dass einfach zu viel Arbeit an mir hängen bleibt und dass ich erwarte dass er die Hauptverantwortung übernimmt weil es sein Hund plus sein Wunsch Welpen zu bekommen war. Aber er walzt die ganze Arbeit einfach an mir ab.

Beziehung, Tierhaltung, Hundeerziehung, Beziehungsprobleme, Hundehaltung

Katzen streiten sich heftig, was soll ich tun?

Hey, erstmal zum Kontext. Haben drei Katzen ( die erste (1) dann ihre Tochter (2) und die Tochter von 2 (3)) Alle haben sich bis jetzt gut verstanden. 1 ist am sonntag für eine stunde nach draussen abgehauen, haben sie dann wieder gefunden. danach war 2 die ganze zeit hinter ihr her und sie am riechen und zwischendurch am fauchen. am abend haben sie sich dann aufeinmal angegriffen aber so extrem und so schreiend, ich war sehr überfordert wir mussten sie trennen. 2 hat sich dabei auch eingekotet vor angst. da das ganze vor vielen monaten schonmal passiert ist und danach alles wieder gut war haben wir sie nach 15 min wieder zusammengeführt. zuerst war alles gut dann haben sie sich wieder gestritten. haben dann 2 und 3 zusammen und getrennt von 1 gehalten,da wir dachten dass 1 das problem ist. am nächsten tag ist 2 leider aus der tür in den anderen teil vom haus gerannt und die beiden haben sich wieder angegriffen, zu der zeit war ich mit 3 beim arzt. dann kam ich zurüxk und alles war gut zwischen 2 und 3, bis 2 aufeinmal 3 so extrem angegriffen hat, dass 3 sich eibgekotet, eingenässt hat und ihr auge komplett voller blut war. waren natürlich direkt beim tierarzt, da ist jetzt alles gut. Nur kann ich alle drei jetzt nicht zusammen führen, da ich angst habe, dass die mutter 3 wieder etwas antut. gestern abend ist 2 wieder durch die tür gerannt und hat direkt 3 angegriffen. ich bin komplezt überfordert und weiss nicht was ich machen soll. wir haben zurzeit alle drei getrennt, da das haus gross ist klappt das gut, aber jede katze miaut an der eigenen tür, bitte um hilfe.

PS habe die katzen jetzt 1-3 genannt, damit man es besser versteht

Tierhaltung, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Streit, Zusammenführung, Katzenjunges

Muss ich mir da Sorgen um meine Katze machen?

Hallo, meine Katze ist 6 Jahre alt und war bis vor (kurzem), vielleicht 2-3 Monate sehr aktiv und Fit. Jetzt ist es aber so, dass sie länger schläft oder die Streicheleinheiten länger dauern. Außerdem ist sie nicht mehr so aktiv wie früher.

Beim letzten Tierarzt Besuch meinte die Tierärztin, dass sie manchmal eine kleine Herzrhythmus-Unterbrechung spürt, so ein "überspringen". Sollte ich bemerken, dass meine Katze beim Spielen oder Aktiv sein manchmal auf dem Boden liegt und schwerer Luft kriegt, soll ich in eine Herzklinik für Katzen. Das ist aber beim spielen eher nicht der Fall, Energie hat sie also schonmal. Nur wird sie oft von kleinen Sachen abgelenkt, aber das hatte sie eigentlich schon immer.

Trotzdem ist irgendwas anders, sie ist wirklich viel ruhiger geworden, auch beim Tierarzt hat blieb sie letzten Besuch ganz entspannt, was eigentlich nicht schlecht ist aber schon eine Veränderung zu den letzten Malen ist. Ich weiß nicht ob das am Alter liegt oder an was anderem. Sie hat ein normales Gewicht und an

der Ernährung kann es eigentlich auch nicht liegen. Sie ist bzw war meistens die ganze Nacht draußen, jetzt gibt es auch Tage, an der sie Nachts drinnen bleibt. Könnte aber auch am Wetter gelegen haben, jetzt wird ja hoffentlich schöner.

Und eine Sache noch: Sollte ich sie in diese Herzklinik zur Untersuchung bringen, ich sehe schon manchmal ein etwas außergewöhnlicheres Atmen, wieder sowas wie ein doppelter Schlag, kann es nicht wirklich anders erklären. Oder übertreibe ich hier wirklich und bilde mir ein paar Sachen ein?

Danke fürs durchlesen!

Bild zum Beitrag
Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Meinung des Tages: Wäre eine nationale Kastrationspflicht im Sinne von mehr Tierschutz und -wohl sinnvoll?

Unsere heutige Meinung des Tages ist wieder eine Kooperation mit dem Münchner Tierschutzverein “Tierhilfe Fünfseenland”, dessen Mitarbeiter Euch live bei unserem großen Open House Event am 1. Juni von ihrem spannenden Arbeitsalltag sowie ihrer wichtigen Arbeit im Tierschutzbereich berichten werden. 

In unserer letzten gemeinsamen Meinung des Tages haben wir bereits auf die prekäre Lage in vielen überfüllten Tierheimen deutschlandweit hingewiesen. Insbesondere Tiere, die sich viele Menschen im Zuge der Pandemie angeschafft haben, passen seit Wegfall der Regeln / Verbesserung der Situation nicht mehr so recht ins (Lebens-)Konzept mancher Leute.

Die traurige Realität? Katzenkolonien, zahlreiche, streunende und herrenlose Tiere und restlos überfüllte Tierheime.

Wie könnte der Situation sinnvoll und im Sinne des Tierwohls entgegengewirkt werden?

Eine mögliche Idee: Die Einführung einer nationalen Chip- und Kastrationspflicht

Eine nationale und streng reglementierte Kastrationspflicht könnte dabei helfen, die uneingeschränkte Vermehrung von Tieren einzudämmen, um zu verhindern, dass zu viele der Tiere auf der Straße landen. Chips helfen zudem dabei, Haustiere ihren entsprechenden Besitzern schnell zuzuordnen.

Das wäre nicht nur sinnvoll, um entlaufene Tiere unkompliziert an ihren rechtmäßigen Besitzer zurückzuführen, sondern es würde zudem die zielsichere Verfolgung von Straftaten, wie z.B. das Aussetzen von Tieren, wesentlich erleichtern.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es in Deutschland eine Chip- und Kastrationspflicht für Haustiere geben?
  • Welche Vor- und Nachteile hätten Chip- und Kastrationspflicht Eurer Meinung nach?
  • Welche ethischen Bedenken könnten mit dem Blick auf das Wohlbefinden der Tiere aufkommen?
  • Wie könnten die Kosten für eine derartige Pflicht für Haustierbesitzer gestaltet werden, um Erschwinglichkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten?
  • Welche alternativen Maßnahmen oder Ansätze wären sinnvoll, um die Haustierpopulation effektiv und v.a. tiergerecht zu steuern?
  • Welche Sanktionen / Strafen wären bei Zuwiderhandlung Eurer Meinung nach angebracht?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Weitere Infos zum Thema:

https://www.tierhilfe-fuenfseenland.com/2024/03/27/ueberfuellte-tierheime-in-muenchen/

Ja, ich bin dafür, weil... 48%
Nein, ich bin dagegen, da... 36%
Andere Meinung und zwar... 16%
Tiere, Hund, Politik, Katze, Bußgeld, Gesetz, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Tierschutzgesetz, Tierquälerei, Gesetzgebung, Hundehaltung, Justiz, Kastration, Katzenhaltung, Pandemie, Tierethik, Züchter, Tierschutzorganisation, Tierwohl, Meinung des Tages

Katze Gastritis nach op (bitte lesen)?

Hallo liebe Katzen Freunde,

ich bitte euch, bis zu Ende zu lesen, da ich einfach nur am verzweifeln bin und nicht mehr weiter weiß.

Meine EKH Katze, Anfang April drei geworden, wurde an Karfreitag operiert. Sie hat eine 04 mm Nadel mit Faden gegessen. Die Nadel ist von ihren Magen rausgestochen in die Lunge rein. Wir hatten Glück, dass die Nadel die Lunge nur abgestupst hat und sie nicht durchdringt wurde. Die Katze blieb 24 Stunden in der Tierklinik. Als wir sie abholten war sie komplett verstört - was auch normal ist bei diesen Zuständen. Wir haben Antibiotika und das Schmerzmittel Melosus bekommen. Da schien noch alles gut. 10 Tage nach der OP sollten die Fäden gezogen werden, also sind wir zu unserer normalen Tierärztin gegangen. Die Nähte wurden gezogen allerdings war die Bauchdecke noch offen, da sie falsch vernäht wurde. (Der Bauch wurde schief und überlappt vernäht). Also wurden takker Klammer reingemacht und weitere 10 Tage warten. Am freitag sollen die Klammern nun raus. Das wurde vor genau einer Woche gemacht. Vier Tage nachdem die Klammern eingesetzt wurden, hat meine Katze angefangen alles zu erbrechen, was sie frisst. Wirklich alles. Gallensäure kam auch raus. Außerdem kotet sie garnicht mehr. Harn ist normal. Weitere vier Tage vergingen und es wurde nicht besser; alles ausgekotzt. Heute sind wir dann sofort in die Tierklinik gefahren um ein Ultraschall zu machen. Diagnose: Entzündung der Bauchspeicheldrüsen, des Magens und um den Magen herum. Außerdem sind ihre Nieren wöllbig. Zudem wurden die Nähte im Magen selber, sehr schlecht und unsauber gemacht. Nun haben wir die Medikamente: Tralieve, Sucrabest, Cerenia bekommen. (Die meisten sind für Hunde aber ok). So, im Internet habe ich gelesen, dass wenn hier nicht die richtige Behandlung stattfindet, kann dies chronisch werden.

Jetzt kommen wir endlich zu meinen Fragen, ich danke euch, dass ihr bislang gelesen habt!!!

  1. Die nächste Tierklinik ist circa 1 1/2 Stunden von mir entfernt, soll ich meiner Katze den Stress antun, um mir eine zweite Meinung einzuholen?
  2. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass meine Katze das überlebt?
  3. Soll ich die Tierklinik, bei der sie operiert wurde, anklagen? Die Rechnung war übrigens auch teilweise falsch. Über 2.000,- wurden falsch verrechnet.
  4. Falls ja, welche Rechtsschutzversicherung würdet ihr empfehlen?
  5. Habt ihr irgendwelche Tipps, die ich anwenden kann, um ihr die Zeit zu verschönern bzw es einfacher für sie zu gestalten? (Ich habe übrigens noch zwei weitere Katzen die ich aktuell von ihr trenne.)

Danke für eure Hilfe danke danke danke!!!

Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Entzündung, Gastritis, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenverhalten, Operation, Tiergesundheit

Hund hechelt viel im auto?

Mein Hund hechelt recht viel im auto, ob Winter oder Sommer is dabei egal.

Er ist super ruhig, legt sich hin und dann ist gut, aber oft hör ich ihn während der Fahrt hecheln (er ist im Kofferraum, hat da ein großes Polster und ein gitter verhindert das er vor könnte (wenn er wollte, aber er versucht es garnicht).

Außer das gelegentliche hecheln bekommt man garnicht mit dass er im auto ist.

Er übergibt sich nicht, bellt nicht, jammert nicht. Im Gegenteil er freut sich sogar wenn zum auto geht und hüpft gleich rein.

Wenn er mal vorne mitfahren darf (kurzstrecken bis max 5 Minuten, da darf er dann auf den Beifahrersitz oder wenn wir viele Leute im auto sind und der Kofferraum super voll ist dann auf die rückbank).

Da schaut er dann aus dem Fenster und da hechelt er auch nicht.

Woran könnte das liegen? Wie kann ich das entspannter machen für ihn? An sich fährt er eben sehr gerne auto, daher würde ich es ihm gerne entspannter machen.

Ich hab auch schon drauf geachtet ob das nur passiert wenn wir länger unterwegs sind (mehr als 45 Minuten oder so) aber es ist auch bei kurzen Strecken wie 10/20 Minuten.

Ansonsten hätte ich einfach mehr Pausen eingebaut und es so aufgebaut und die Zeit halt verlängert.

Habe bereits über eine Box nachgedacht, die kennt er von zuhause und sieht es auch als Rückzugsort.

Wir haben es dann auch ausprobiert allerdings war er in der autobox super unruhig und es war nur schlimmer, er wollte teilweise garnicht ins Auto einsteigen wenn er die Box gesehen hat (er konnte trotzdem aus dem Fenster schauen, aber ich bekomme keine Box in mein Auto in welcher er sich komplett ausstrecken kann, er liegt im auto gerne auf dem Bauch oder rücken und streckt alle vier von sich und schaut dabei dann oben aus dem Fenster. Die Boxen die in mein Kofferraum passen, sind aber nicht groß genug dass er sich wirklich ausbreiten kann.. daher eben ohne Box mit gitter)

Gesundheit, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, kofferraum, Hundeerziehung, Aufregung, Box, freuen, Hundebox, Hundehaltung, nervös, Autofahrt, bellen, hecheln

Wellensittich gefunden?

Hallo liebe gutefrage Community!

Mir ist vor ca. 45min ein Wellensittich zugeflogen.

Bis gerade eben habe ich noch in meiner Nachbarschaft herum geklingelt, ob ihn jemand vermisst, aber leider ohne Erfolg.

Ihm geht es gesundheitlich gut, keine Verletzungen etc. Er macht auf mich einen guten, gesunden Eindruck, er ist auch recht/ziemlich zahm. Er befindet sich momentan in einer Katzen-Transportbox, welche ich mit einem Handtuch ausgelegt und abgedunkelt habe. Ich habe ihm auf einem flachen Tellerchen Wasser angeboten und hab auch mal im Internet geschaut, was die so picken dürfen. Gerade hat er eine Traube, eine kleine Bananenscheibe, Haferflocken und etwas Leinsamen und Hanfsamen zu Verfügung.

Ist das so in Ordnung? Sollte er lieber nur ein oder zwei verschiedene Futter zur Verfügung haben und wenn ja, was?

Ich habe leider kein Vogelfutter da. Morgen will ich welches kaufen. Braucht er in seiner Transportbox noch etwas anderes? Meine Frage ist, wie ich jetzt vorgehen soll. Wo soll ich am besten anrufen, und reicht es, wenn ich erst morgen wo anrufe, da es schon 21:30 Uhr vorbei ist?

Er hat auch einen Ring am Fuß, den ich mir noch nicht genauer angeschaut habe, ich fand, dass er heute schon genug Stress hatte.

Weiß jemand ob das ein Weibchen oder ein Männchen ist?

Liebe Grüße und schonmal vielen Dank für eure Antworten!

Danke für eure Antworten! Wir haben die Besitzerin ausfindig machen können, die Kleine ist jetzt wieder daheim.
Bild zum Beitrag
Ernährung, Tiere, Verhalten, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Futter, Sittiche, Wellensittich, Wellensittichhaltung, tasso, vogel gefunden, Vogelart

Kater hat viele Stimmungsschwankungen, was tun?

Hallo liebes Forum,

seit dem 06.04.2024 bin ich nun auch ein Katzenpapa geworden. Habe mich für einen Karthäuser Kater aus einem Tierheim entschieden. Schmust sehr gerne, gelassen und mag den Kontakt zu Menschen. Er ist ca. 4 Jahre alt (das genaue Datum ist nicht bekannt) und hat alle Grundimmunisierungen, sowie gechippt.

Wir wohnen zu dritt in einem (teils-)Raucherhaushalt im EG mit viel Sonneneinstrahlung.

Die ersten Tage waren sehr aufregend. Er kam raus aus der Transportbox ohne Scheu, hat sich umgeguckt und war neugierig wie alles hier aussah. Er hatte angefangen sich schon etwas vertraut zu machen, benutzte das Katzenklo ohne Probleme, nur beim Essen mussten wir uns rum probieren.

Die Mitarbeiter vom Tierheim meinte er würde alles essen, obwohl ich explizit nachgefragt hab, ob er irgendwelche Angewohnheiten hätte im Thema Essen. War er aber nur leider nicht so. Er mag kein Fisch und isst bis jetzt nur eine bestimmte Nassfutter bzw. Trockenfutter-Marke. Soweit so gut.

Bei der Abholung vom Kater wurden mir 2 Entwurmungspillen mitgegeben. Die erste soll er nach den ersten 3 Tagen zu sich nehmen, die zweite in 4 Wochen, da zu der Zeit im Tierheim eine Grippe / Erkältung rumgeht. Schließlich, habe ich mich an dem gehalten was mir gesagt wurde und der Kater hat’s gegessen.

Anfang gestern dann die plötzliche Wende. Er war ruhig. Keine schnellen Bewegungen, kein Appetit auf sein Futter, kein Interesse an Streicheleinheiten, kein Schnurren, nur stille.
Es war erst die Vermutung, er seie krank denn der Stuhlgang war leicht grünlich, lag aber womöglich an dem Futter wo Gemüse zugesetzt war.
Der Tag verging und es änderte sich nichts. Er war nur am schlafen, dösen und rumliegen.

Heute dann versuchte ich verzweifelt ihm ein bisschen Futter zu geben, was auch geklappt hat. Auch wenn’s nur Trockenfutter war.

Jedoch hatte sich im Laufe des Abends nach der Arbeit ein Streit angezettelt zwischen mir und einer Person. Ich kam nach Hause, völlig irritiert und fing an etwas Frust abzulassen, in Form von weinen. Das hat ihm überhaupt nicht gefallen. Er packte mich am Gesicht und fauchte ganz laut. Selbst als ich ruhig aufstand um mein Gesicht zu waschen, lief er mir hinterher und fauchte bzw. jaulte. Völlig schockiert sagte ich ihm ein klares „Nein!“.

Seitdem her war er wieder ruhiger. Er wollte von mir gestreichelt werden, und schlief friedlich in meinem Zimmer; doch dann das nächste Fauchen.
Ich hatte dir Vermutung, dass er so reagiert weil ich entweder zu nah an seinem Futter war, oder zu nah an seinem Katzenminzen-Kissen.

Und jetzt lieg ich hier im Bett und zerbreche mir den Kopf, was mit diesem Kater los ist. Liegt es an mir? Am Essen? An der generellen Lage?. Falls jemand mir irgendwie ansatzweise folgen konnte, würde ich mich über jegliche Tipps sehr freuen.

Kater, Tierhaltung, Katzenverhalten

Ausziehen was passiert mit Katze?

Hallo,

als ich ca. 13 war hatten meine Eltern ein Kitten adoptiert und ich war eigentlich von beginn an die größte Bezugsperson zu dieser Katze. Nun bin ich 18, mache momentan mein Abitur und plane dieses Jahr mit dem Studium anzufangen. Eigentlich würde ich die Katze gerne mitnehmen, meine Mutter hatte aber ihre Zweifel an der Idee geäußert.

Da wir auf einem Dorf wohnen hat die Katze die Möglichkeit draußen rumzulaufen, zudem ist die Katze ebenso sehr an unseren Hund gebunden (der ist allerdings schon relativ alt, soll also nicht der ausschlaggebende Punkt sein). Ich plane jedoch nach FFM zusammen mit Freunden zu ziehen, sprich die Möglichkeit des Freilaufen wird somit wegfallen. Ebenso ist die Katze relativ ängstlich vor anderen Leute. Er verschwindet immer automatisch wenn besuch da ist, bisher hab ich es nur mit einer meiner Freundinnen geschafft, dass die Katze sich ihr tatsächlich nähert (und die ist relativ oft zu besuch).

Ich würde die Katze somit aus seinem Gewohntem Umfeld ziehen und in eine Wohnung mit mehreren "fremden" stecken. Jedoch frag ich mich ob es nicht auch Auswirkungen auf das Tier haben würde, wenn seine nächste Bezugsperson plötzlich weg ist und nur alle paar Monate für einige Wochen/Tage da sein wird. Sollte man die Katze daher lieber bei meinen Eltern lassen oder in ein neues Umfeld mit neuen Leuten packen? Möchte ihn halt ungerne damit Quälen.

Hund, artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierhaltung